EP0042957A2 - Zünder für Drallgeschosse - Google Patents

Zünder für Drallgeschosse Download PDF

Info

Publication number
EP0042957A2
EP0042957A2 EP81103707A EP81103707A EP0042957A2 EP 0042957 A2 EP0042957 A2 EP 0042957A2 EP 81103707 A EP81103707 A EP 81103707A EP 81103707 A EP81103707 A EP 81103707A EP 0042957 A2 EP0042957 A2 EP 0042957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
rotor
detonator
disassembly
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042957B1 (de
EP0042957A3 (en
Inventor
Günter Backstein
Joachim Fiebrich
Hans Walter Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803024966 external-priority patent/DE3024966A1/de
Priority claimed from DE19803037669 external-priority patent/DE3037669A1/de
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0042957A2 publication Critical patent/EP0042957A2/de
Publication of EP0042957A3 publication Critical patent/EP0042957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042957B1 publication Critical patent/EP0042957B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock

Definitions

  • the invention relates to a detonator for swirl projectiles according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a detonator is known from DE-OS 23 36 880.
  • all the disassembly balls are already in their working positions from the outset, so that the ball carrier allows the rotor to swivel into the ignition position immediately after leaving the muzzle.
  • the present invention has for its object to provide a detonator for swirl projectiles with a rotor that meets increased safety requirements, namely that the rotor carrying the detonator should remain in the safety until a pre-pipe safety time has elapsed after leaving the pipe mouth within the detonator must not be armed and precludes an unintentional ignition.
  • the rotor should be locked by two separate, independent locks, which are unlocked if possible by different physical variables acting on the projectile, whereby one of these locks can already be unlocked during the launch, while the second lock can only be unlocked by another bullet or trajectory-specific force after the end of the downtube or safety phase allows the rotor to pivot into the ignition position.
  • Increased safety requirements of the detonator also mean measures which increase the sensitivity and which ultimately guarantee the detonator's self-dismantling, provided that the detonator does not respond to a target.
  • FIG. 1 and Figure 6 show in longitudinal sections two embodiments of the detonator according to the invention for swirl projectiles.
  • the igniter comprises in a cylinder body 22, 622 consisting of a plurality of screwed parts, an actuating device consisting of the disassembly spring 13, 613, the ball carrier 11, 611 and the needle carrier 16, 616, a rotor 20, 620 containing a pyrotechnic ignition charge 23, 623 and in rear part a transfer charge 24, 624.
  • the disassembly spring 13, 613 which is supported on the cylinder body 22, 622, presses the ball carrier 11, 611 in the rear direction of the cylinder body 22, 622 such that the needle carrier 16 in FIG.
  • this fuse consists of a ground pin 18, 618, which, loaded by a compression spring 19, 619, is slidably mounted in a bore 21, 621 running eccentrically parallel to the longitudinal axis.
  • the front part of the ground pin 18, 618 engages in a recess in the rotor 20, 620 and, in cooperation with the needle carrier 16, 616, prevents the actuating device 11, 13, 16, 611, 613, 616 Rotation of the rotor 20, 620 in its operative position.
  • the two safety systems blocking the rotor 20, 620 engage diametrically lying in the rotor 20, 620 in such a way that the latter cannot move out of its securing, in particular also due to shock and vibration loads which can occur during transport and handling of the projectile .
  • disassembly balls 6, 9, 10 are provided in FIG. 1, which are arranged in bores 8 of the ball support 11 and are supported on the ball bevel 12 of the ball support 17 while in FIG. 6, at most two disassembly balls 606 are provided, which are arranged on the base of bores 607, secured by locking balls 604, 605.
  • the rotor 20, 620 is released from its securing, as will be explained in detail below, so that it can pivot into its operative position.
  • two disassembly balls 9, 10 are already from the beginning, i.e. also arranged in the stored state of the igniter in its working position in the bores 8 of the ball carrier 11. These balls alone would not be sufficient to be able to lift the ball carrier 11, together with the needle carrier 16, under the influence of rotation against the pressure of the disassembly spring 13 from the contact surface on the rotor 20. For this purpose, a further disassembly ball 6 is required.
  • the third disassembly ball 6 necessary for releasing the detonator is arranged to ensure the detonator at the bottom of a bore 7, which, starting from the rear part of the ball carrier 11, is arranged obliquely to the longitudinal axis of the ball carrier 11 and opens into the bore 8, which Splitter ball 6 during its working position, ie in the operative position of the actuating device 11, 13, 16.
  • the bore 7 is expediently designed as a through bore and then closed with the aid of the needle carrier 16.
  • Another exemplary embodiment of the invention provides that only one disassembly ball 606 is securely mounted at the bottom of the bore 607 and only moves into the working position on the ball bevel 612 under the influence of a swirl. This results in a particularly simple construction of the igniter.
  • the disassembly balls 6, 606 are secured by locking means which are arranged in a bore 15, 615 arranged in the ball carrier 11, 611.
  • a locking pin 5 'or locking balls 4, 5, 604, 605 are expediently used as locking means.
  • the bore 15, 615 appropriately cuts the bore 7, 607 in such a way that the mouth cross section of the bore 15, 615 is smaller than the diameter of the locking means 4, 5, 5 ', 604, 605, so that it does not completely enter the bore 7 , 607 can reach.
  • the bore 15, 615 is closed by a winding tape securing device which consists of the winding tape 1, 601 and the winding carriers 2, 3, 602, 603.
  • this winding tape safety device prevents the locking means 4, 5, 5 ', 604, 605 from escaping in the radial direction from the bore 15, 615 and thus the release of the disassembly ball 6, 606.
  • the use of two winding carriers 2, 3 , 602, 603 offers the advantage of reliable guidance of the winding tape 1, 601.
  • the spherical slant carrier 17 is expediently designed as a circular ring, the inner edge of which is chamfered conically to form the spherical slant 12.
  • the spherical slant carrier 17 is advantageously designed so that it is easily replaceable on a step 25 in the fuse body 22. On the one hand, this enables a relatively simple processing of the spherical bevel to be observed very precisely and, on the other hand, an easy exchange of the spherical bevel carrier, for example in order to bring about a different disassembly characteristic of the detonator by replacing a spherical bevel carrier 17 with a differently designed spherical bevel 12.
  • the igniter is required to disassemble itself if it does not respond to a target. This is caused by the fact that, when the detonator rotates slowly, the disassembly balls 606 on the bevels 612 move radially inward and thus allow the spring-loaded needle carrier 616 to move in the direction of the detonator 623 of the rotor 620 in focus.
  • the winding tape carrier 603 closer to the head part of the igniter has a smaller diameter than the winding tape carrier 602 facing the rear part of the igniter.
  • a cylindrical pin 629 is slidably mounted in a bore 628 in the head part of the igniter body and is arranged in such a way that it is coaxially surrounded by the spring 613. This pin 629 supports the movement of the needle carrier 616 in the direction of the detonator 623 via the ball carrier 611.
  • FIGS. 2, 3, 5 and 7, Details of the blocking of the disassembly ball 6 by the blocking means 4, 5, 5 ', 604, 605 arranged in the bore 15 can be seen in the further FIGS. 2, 3, 5 and 7, which can be understood from themselves without a detailed description.
  • FIG. 4 which represents a section along the line C - D of FIG. 1 and which illustrates the arrangement of the disassembly balls 9, 10 in the bores 8 in the ball carrier 11, does not require any further description either.
  • these disassembly balls 606 then first run in the bore 607 in the direction of the detonator tip until they enter the bores 608 which were not occupied until then. Together with the further disassembly balls 9, 10 already in the working position, that is to say in the bores 8, the disassembly ball 6 according to FIG. 1 or the disassembly balls 606 according to FIG.
  • the detonator comes into operation as soon as there is an impact on the projectile or as soon as the restoring force of the disassembly spring 13, 613 outweighs the centrifugal force transmitted to the ball carrier 11, 611 by means of the disintegration balls 6, 9, 10, 606.
  • the design of the detonator according to the invention offers the particular advantage that the rotor 20 is locked in its securing by two independently acting securing systems and that, in addition, the front pipe safety which meets all requirements is achieved by the separate blocking of the splitting ball 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Bei einem Zünder für Drallgeschosse wird ein beweglicher Rotor (20) mit Detonator (23) durch zwei getrennt voneinander unabhängig wirkende Sicherungen entriegelt. Eine Sicherung besitzt als Antriebsmittel Zerlegerkugeln (6, 9), die nach Freigabe durch Sperrmittel die Betätigungsvorrichtung (11, 13, 16) in Wirkstellung bringen. Eine weitere Sicherung wird durch einen Massestift (18), der in eine Ausnehmung des Rotors (20) eingreift, gebildet. Durch diesen Zünder werden Drallgeschosse nicht vor dem Verlassen der Rohrmündung und nach Verstreichen einer Vorrohrsicherheitszeit gezündet. Die beiden den Rotor (20) sperrenden Sicherheitssysteme greifen derart in den Rotor (20) ein, daß dieser sich nicht durch beispielsweise Schock- und Vibrationsbelastungen aus seiner Sicherstellung herausbewegen kann, sondern daß einerseits unter Rotationseinfluß die Zerlegerkugeln (6,9) gegen die Kraft der Zerlegerfeder (13) den Nadelträger (16) auf dem Rotor (20) abhebt und andererseits beim Abshuß durch die Massenträgheit des Massestiftes (18) der Rotor aus seiner Ruhelage freigegeben wird und nach Erreichen der Zündstellung beim Aufschlag oder bei Drallverminderung des Geschosses die Zündung erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zünder für Drallgeschosse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Zünder ist aus der DE-OS 23 36 880 bekannt. Bei diesem bekannten Zünder sind jedoch alle Zerlegerkugeln bereits von vornherein in ihren Arbeitspositi-onen, so daß der Kugelträger den Rotor bereits unmittelbar nach dem Verlassen der Mündung in die Zündstellung schwenken läßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zünder für Drallgeschosse mit einem Rotor anzugeben, der erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt, und zwar soll dabei der den Detonator tragende Rotor solange in der Sicherstellung verbleiben, bis nach dem Verlassen der Rohrmündung eine Vorrohrsicherheitszeit verstrichen ist, innerhalb derer der Zünder nicht scharf werden darf und eine unbeabsichtigte Zündung in Sicherstellung ausschließt. Weiterhin soll der Rotor durch zwei getrennte, voneinander unabhängige Sicherungen gesperrt sein, die möglichst durch unterschiedliche auf das Geschoß einwirkende physikalische Größen entriegelt werden, wobei eine dieser Sicherungen bereits während des Abschusses entriegelbar sein kann, während die zweite Sicherung erst durch eine weitere geschoß- oder flugbahnspezifische Kraft nach Ende der Vorrohr- oder Sicherheitsphase auf der Flugbahn den Rotor in die Zündstellung schwenken läßt.
  • Unter erhöhten Sicherheitsanforderungen des Zünders sind dabei auch Maßnahmen zu verstehen, die die Ansprechempfindlichkeit vergrößern und die schließlich die Selbstzerlegung des Zünders garantieren, sofern dieser nicht auf ein Ziel anspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene-Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Figur 1: einen Längsschnitt des Zünders;
    • Figur 2: einen Querschnitt entlang der Linie A - B von Figur 1;
    • Figur 3: eine Teildarstellung des in Figur 2 abgebildeten Schnitts mit Blick aus der mit X bezeichneten Richtung;
    • Figur 4: eine Schnittdarstellung entlang der Linie C - D von Figur 1;
    • Figur 5: einen Querschnitt entlang der Linie A - B von Figur 1 mit Darstellung eines Sperrstiftes.
    • Figur 6:. einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Zünders;
    • Figur 7: einen Querschnitt entlang der Linie A - B von Figur 6.
  • Figur 1 und Figur 6 zeigen in Längsschnitten zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zünders für Drallgeschosse. Der Zünder umfaßt in einem aus mehreren verschraubten Teilen bestehenden Zylinderkörper 22, 622 eine aus der Zerlegerfeder 13, 613, dem Kugelträger 11, 611 und dem Nadelträger 16, 616 bestehende Betätigungsvorrichtung, einen eine pyrotechnische Zündladung 23, 623 enthaltenden Rotor 20, 620 sowie im heckseitigen Teil eine Übertragungsladung 24, 624. In Sicherstellung des Zünders preßt die sich am Zylinderkörper 22, 622 abstützende Zerlegerfeder 13, 613 den Kugelträger 11, 611 in Heckrichtung des Zylinderkörpers 22, 622 derart, daß der Nadelträger 16 in Figur 1 auf einer ebenen Fläche des Rotors 20 des in einer Sicherstellung befindlichen Rotors aufliegt und auf diese Weise ein Verdrehen des Rotors 20 aus dieser Sicherstellung hinaus verhindert und daß der Nadelträger 616 in Figur 6 einerseits an den Rotor 620 gepreßt wird und dort in eine flache Ausdrehung 627 eingreift, die in den Außenmantel 626 des Rotors 620 eingebracht ist, wodurch trotz des hohen Aufstellmoments des Rotors ein Verdrehen des Rotors 620 aus dieser Sicherstellung hinaus verhindert wird. Die Sicherstellung des Rotors 20, 620 wird noch durch eine weitere von der Betätigungsvorrichtung 11, 13, 16, 611, 613, 616 unabhängige Sicherung garantiert, die im heckseitigen Teil des Zünderskörpers 22, 622 angeordnet ist. Diese Sicherung besteht bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem Massestift 18, 618, der,von einer Druckfeder 19, 619 belastet, in einer außermittig parallel zur Längsachse verlaufenden Bohrung 21, 621 gleitbar gelagert ist. In Sicherstellung des Rotors 20, 620 greift der vordere Teil des Massestiftes 18, 618 in eine im Rotor 20, 620 befindliche Ausnehmung ein und verhindert im Zusammenwirken mit dem Nadelträger 16, 616 der Betätigungsvorrichtung 11, 13, 16, 611, 613, 616 eine Verdrehung des Rotors 20, 620 in dessen Wirkstellung. Die beiden den Rotor 20, 620 sperrenden Sicherheitssysteme greifen diametral liegend derart in den Rotor 20, 620 ein, daß dieser sich insbesondere auch durch Schock- und Vibrationsbelastungen, die während des Transports und der Handhabung des Geschosses auftreten können, nicht aus seiner Sicherstellung herausbewegen kann.
  • Als Antriebsmittel zur Aktivierung der Betätigungsvorrichtung 11, 1.3, 16, 611, 613, 616 sind in Figur 1 Zerlegerkugeln 6, 9, 10 vorgesehen, die in Bohrungen 8 des Kugelträgers 11 angeordnet sind und sich auf der Kugelschräge 12 des Kugelschrägenträgers 17 abstützen, während in Figur 6 höchstens zwei Zerlegerkugeln 606 vorgesehen sind, die in Sicherstellung des Zünders durch Sperrkugeln 604, 605 gesichert auf dem Grund von Bohrungen 607 angeordnet sind. Infolge der bei der Rotation des Zylinderkörpers auftretenden Zentrifugalkraft wandern diese Zerlegerkugeln 6, 9, 10, 606, wobei jedoch 6 und 606 erst nach Freigabe durch die Sperrmittel 4, 5, 5', 604, 605 auf der Kugelschräge 12, 612 in radialer Richtung nach außen wandern, und bewegen dabei den Kugelträger 11, 611 zusammen mit dem daran befestigten Nadelträger 16, 616 gegen die Kraft der Zerlegerfeder 13, 613 in Richtung auf die Spitze des Zünderkörpers 22, 622.
  • Dadurch wird - wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert - der Rotor 20, 620 aus seiner Sicherstellung freigegeben, so daß er in seine Wirkstellung schwenken kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind - wie aus Figur 1 ersichtlich -zwei Zerlegerkugeln 9, 10 bereits von Anfang an, d.h. auch im Lagerzustand des Zünders in ihrer Arbeitsposition in den Bohrungen 8 des Kugelträgers 11 angeordnet. Diese Kugeln allein wären nicht ausreichend, um den Kugelträger 11, zusammen mit dem Nadelträger 16, unter Rotationseinfluß gegen den Druck der Zerlegerfeder 13 von der Auflagefläche auf dem Rotor 20 abheben zu können. Zu diesem Zweck ist eine weitere Zerlegerkugel 6 erforderlich. Erfindungsgemäß ist jedoch die für die Entsicherung des Zünders notwendige dritte Zerlegerkugel 6 in Sicherstellung des Zünders am Grund einer Bohrung 7 angeordnet, die ausgehend vom heckseitigen Teil des Kugelträgers 11 schräg zur Längsachse des Kugelträgers 11 verlaufend angeordnet ist und in die Bohrung 8 mündet, die die Zerlegerkugel 6 während ihrer Arbeitsposition, d.h. in Wirkstellung der Betätigungsvorrichtung 11, 13, 16 aufnimmt. Aus Gründen einer einfachen Fertigung wird die Bohrung 7 zweckmäßig als Durchgangsbohrung ausgebildet und danach mit Hilfe des Nadelträgers 16 verschlossen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind lediglich zwei Zerlegerkugeln vorgesehen. Eine dieser Kugeln befindet sich bereits im Ruhezuständ in ihrer Arbeitsposition in einer Bohrung des Kugelschrägenträgers,'während die weitere Kugel am Grund der Bohrung 7 gesichert gelagert ist und erst unter Dralleinfluß in ihre Arbeitsposition wandert.
  • Ein weiteres, in der Zeichnung nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß lediglich eine Zerlegerkugel 606 am Grund der Bohrung 607 gesichert gelagert ist und erst unter Dralleinfluß in ihre Arbeitsposition auf die Kugelschräge 612 wandert. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion des Zünders.
  • In ihrer Ruhestellung am Grunde der Bohrung 7, 607 werden die Zerlegerkugeln 6, 606 durch Sperrmittel gesichert, die in einer im Kugelträger 11, 611 angeordneten Bohrung 15, 615 angeordnet sind. Als Sperrmittel werden zweckmäßig ein Sperrstift 5' oder Sperrkugeln 4, 5, 604, 605 verwendet. Die Bohrung 15, 615 schneidet die Bohrung 7, 607 zweckmäßig derart an, daß der Mündungsquerschnitt der Bohrung 15, 615 kleiner ist als der Durchmesser der Sperrmittel 4, 5, 5', 604, 605, so daß diese nicht vollständig in die Bohrung 7, 607 gelangen können. In radialer Richtung nach außen wird die Bohrung 15, 615 durch eine Wickelbandsicherung verschlossen, welche aus dem Wickelband 1, 601 und den Wickelträgern 2, 3, 602, 603 besteht. Diese Wickelbandsicherung verhindert im Ruhezustand des Zünders ein Austreten der Sperrmittel 4, 5, 5', 604, 605 in radialer Richtung nach außen aus der Bohrung 15, 615 und somit eine Freigabe der Zerlegerkugel 6, 606. Die Verwendung von zwei Wickelträgern 2, 3, 602, 603 bietet den Vorteil einer sicheren Führung des Wickelbandes 1, 601.
  • Um das Wickelband 1, 601 der Wickelbandsicherung 1, 2, 3, 601, 602, 603 während des Abspulvorganges nicht durch zu hohe Zentrifugalkräfte der Sperrkugeln 4, 5, 604, 605 unzulässig abzubremsen oder zu behindern, ist es zweckmäßig, bei Zündern für Geschosse mit sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten zumindest eine der Sperrkugeln 4, 5, 604, 605 oder den Sperrstift 5' aus einem leichten Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Aluminium anzufertigen.
  • Der Kugelschrägenträger 17 wird zweckmäßig als Kreisring ausgebildet, dessen eine Innenkante zur Bildung der Kugelschräge 12 kegelförmig angefast ist. Dabei wird der Kugelschrägenträger 17 vorteilhaft so ausgebildet, daß er leicht auswechselbar auf einer Stufe 25 im Zünderkörper 22 aufsitzt. Dies ermöglicht einerseits eine relativ einfache Bearbeitung der sehr präzise einzuhaltenden Kugelschräge und zum anderen einen leichten Austausch des Kugelschrägenträgers, um beispielsweise durch das Auswechseln eines Kugelschrägenträgers 17 mit einer andersartig gestalteten Kugelschräge 12 eine abweichende Zerlegercharakteristik des Zünders zu bewirken.
  • Aus Sicherheitsgründen wird gefordert, daß sich der Zünder bei Nichtansprechen auf ein Ziel selbst zerlegt. Dies wird dadurch bewirkc, daß sich bei verlangsamter Rotation des Zünders die Zerlegerkugeln 606 auf den Kugelschrägen 612 radial nach innen bewegen und somit eine Bewegung des unter Federspannung stehenden Nadelträgers 616 in Richtung auf den Detonator 623 des in Scharfstellung befindlichen Rotors 620 ermöglichen. Um diese Bewegung insbesondere bei einem nicht völlig an der Außenwandung des Wickelraums 614 anliegenden Wickelband nicht zu behindern, weist erfindungsgemäß der näher am Kopfteil des Zünders liegende Wickelbandträger 603 einen geringeren Durchmesser als der dem Heckteil des Zünders zugewandte Wickelbandträger 602 auf.
  • Zur Vergrößerung der Aufschlagempfindlichkeit ist weiter in einer im Kopfteil des Zünderkörpers eingebrachten Bohrung 628 ein zylindrischer Stift 629 gleitbar gelagert und derart angeordnet, daß er von.der Feder 613 koaxial umgeben ist. Dieser Stift 629 unterstützt über den Kugelträger 611 die Bewegung des Nadelträgers 616 in Richtung auf den Detonator 623.
  • Details der Sperrung der Zerlegerkugel 6 durch die in der Bohrung 15 angeordneten Sperrmittel 4, 5, 5', 604, 605 gehen aus den weiteren Figuren 2, 3, 5 und 7 hervor, die ohne eingehendere Beschreibung aus sich heraus verständlich sind.
  • Ebenfalls keiner eingehenderen Besehreibung bedarf die Figur 4, die einen Schnitt entlang der Linie C - D von Figur 1 darstellt und die die Anordnung der Zerlegerkugeln 9, 10 in den Bohrungen 8 im Kugelträger 11 verdeutlicht.
  • Die Wirkungsweise des Zünders ist wie folgt:
    • Beim Abschuß eines mit dem Zünder ausgestatteten Geschosses hat die Massenträgheit des Massestiftes 18, 618 zur Folge, daß dieser aus seiner Ruhelage, in der er sich im Eingriff mit dem Rotor 20, 620 befindet und diesen gegen Verdrehung sichert, gegen die Kraft der Druckfeder 19, 619 in Richtung auf das Heck des Zünderkörpers 22, 622 zurückbewegt wird und dabei den Rotor 20, 620 freigibt. Die Federkonstante der Druckfeder 19, 619 und der Reibungskoeffizient des Massestiftes 18, 618 der in der Bohrung 21, 621 gleitbar gelagert ist, sind dabei derart aufeinander abgestimmt, daß der Massestift 18, 618 nach Freigabe des Rotors 20, 620 auch unter Berücksichtigung der auf der weiteren Flugbahn auftretenden Geschoßverzögerung durch den Einfluß der Rotationskräfte nicht mehr in seine Anfangsposition zurückkehren kann. Unter dem Einfluß des Geschoßdralls wird zunächst die Wirkung der Wickelbandsicherung 1, 2, 3, 601, 602, 603 aufgehoben mit der Folge, daß die Sperrmittel 4, 5, 5', 604, 605 in radialer Richtung sich aus der Bohrung 15, 615 herausbewegen und die Zerlegerkugel 6 bzw. Zerlegerkugeln 606 freigeben. In Figur 1 läuft diese Zerlegerkugel 6 dann zunächst in der schräg zur Längsachse des Kugelträgers 11 verlaufenden Bohrung 7 in Richtung Zünderspitze, bis sie in die bis dahin nicht besetzte Bohrung 8 eintritt.
  • In Figur 6 laufen diese Zerlegerkugeln 606 dann zunächst in der Bohrung 607 in Richtung Zünderspitze, bis sie in die bis dahin nicht besetzten Bohrungen 608 eintreten. Zusammen mit den bereits in Arbeitsposition, d.h. in den Bohrungen 8 befindlichen weiteren Zerlegerkugeln 9, 10 hebt die Zerlegerkugel 6 entsprechend Figur 1 bzw. heben Zerlegerkugeln 606 entsprechend Figur 6 dann den Kugelträger 11, 611 über die Kugelschräge 12, 612 gegen die Kraft der Zerlegerfeder 13, 613 soweit an, daß nunmehr der Rotor 20, 620 von der vermittels des Nadelträgers 16, 616 übertragenen Kraft der Zerlegerfeder 13, 613 entlastet wird und sich infolge seiner Massenverteilung unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in die Zündstellung des Detonators bewegen kann. Um sich in Zündstellung bewegen zu können, ist es notwendig, daß das in Figur 6 dargestellte Endstück des Nadelträgers 616 aus der Ausdrehung 627 im Außenmantel 626 des Rotors hinausgleitet. Die Zündstellung ist dann erreicht, wenn der Detonator 23, 623 die Übertragungsladung 24, 624 und der Nadelträger 16, 616 fluchtend ausgerichtet sind. Der Zünder tritt in Funktion, sobald ein Aufschlag des Geschosses erfolgt oder sobald infolge einer Drallverminderung die Rückstellkraft der Zerlegerfeder 13, 613 die vermittels der Zerlegerkugeln 6, 9, 10, 606 auf den Kugelträger 11, 611 übertragene Zentrifugalkraft überwiegt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Zünders bietet insbesondere den Vorteil, daß der Rotor 20 durch zwei unabhängig wirkende Sicherungssysteme in seiner Sicherstellung arretiert wird und daß darüberhinaus durch die gesonderte Sperrung der Zerlegerkugel 6 eine allen Anforderungen genügende Vorrohrsicherheit erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1, 601 Wickelband
    • 2, 3, 602, 603 Wickelträger
    • 4, 5, 604, 605 Sperrkugeln
    • 5' Sperrstift
    • 6, 606 Zerlegerkugeln
    • 7, 607 Bohrung
    • 8, 608 Bohrung
    • 9, 10 Zerlegerkugeln
    • 11, 611 Kugelträger
    • 12, 612 Kugelschräge
    • 13, 613 Zerlegerfeder
    • 14, 614 Wickelraum
    • 15, 615 Bohrung für Sperrkugeln 4, 5, 604, 605
    • 16, 616 Nadelträger
    • 17, 617 Kugelschrägenträger
    • 18, 618 Massestift
    • 19, 619 Druckfeder
    • 20, 620 Rotor
    • 21, 621 Bohrung
    • 22, 622 Zünderkörper
    • 23, 623 Detonator
    • 24, 624 Übertragungsladung
    • 25, 625 Stufe
    • 626 Außemmantel des Rotors 620
    • 627 Ausdrehung
    • 628 Bohrung
    • 629 zylindrischer Schaft

Claims (12)

1. Zünder für Drallgeschosse mit einem eine pyrotechnische Zündladung enthaltenden beweglichen Rotor, der unter Dralleinwirkung aus einer gesicherten Stellung in eine Wirkstellung verdrehbar ist, mit einer Betätigungsvorrichtung, die zwischen einer gesicherten Stellung, in der sie den Rotor in seiner gesicherten Stellung hält und einer entsicherten Stellung beweglich ist und mit unter Drall- und Trägheitswirkung tätigen Antriebsmitteln in Form von auf Kugelschrägen auflaufenden Zerlegerkugeln, die die Betätigungsvorrichtung unter Überwindung sich an dem Zünderkörper abstützender elastischer Mittel, welche die Betätigungsvorrichtung in ihrer gesicherten Stellung halten, diese in ihre Wirkstellung bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel zur Aktivierung der Betätigungsvorrichtung (11, 13, 16) mindestens zwei Zerlegerkugeln (6, 9) vorgesehen sind, wobei mindestens eine Zerlegerkugel (9) sowohl in der gesicherten Stellung als auch in der Wirkstellung der Betätigungsvorrichtung (11, 13, 16) in einer der Zerlegefeder (13) der Betätigungsvorrichtung (11, 13, 16) benachbarten Bohrung (8) eines Kugelträgers (11) angeordnet ist und wobei eine weitere Zerlegerkugel (6) in Sicherstellung der Betätigungsvorrichtung (11, 13, 16) auf dem Grund einer Bohrung (7) festgehalten ist, welche in eine die Zerlegerkugel (6) in Wirkstellung der Betätigungsvorrichtung (11, 13, 16) aufnehmende Bohrung (8) mündet, daß weiterhin im heckseitigen Teil des Zünderkörpers (22) eine weitere Sicherung (18, 19, 21) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Rotors (20) in Sicherstellung verhindert.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Sicherung aus einem von einer Druckfeder (19, 619) beaufschlagten Massestift (18, 618) besteht, der in einer im heckseitigen Teil des Zünderkörpers (22, 622) außermittig parallel zur Längsachse des Zünderkörpers (22, 622) verlaufenden Bohrung (21, 621) gleitbar gelagert ist und der in eine im Rotor (20, 620) angeordnete Ausnehmung eingreift.
3. Zünder nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7, 607), ausgehend vom heckseitigen Teil des Kugelträgers (11, 611) vorzugsweise schräg zu dessen Längsachse verlaufend angeordnet, als Durchgangsbohrung ausgebildet und anschließend durch einen Nadelträger (16, 616) verschlossen ist.
4. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung der Zerlegerkugel (6, 606) am Boden der Bohrung (7, 607) Sperrmittel (4, 5', -5, 604, 605) vorgesehen sind, die in einer mit der Bohrung (7, 607) verbundenen Bohrung (15, 615) im Kugelträger (11, 611) angeordnet sind, wobei als Sperrmittel ein im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeter Sperrstift (5') bzw. zwei Sperrkugeln (4, 5, 604, 605) vorgesehen sind und wobei die Sperrmittel (4, 5, 5', 604, 605) aus einem leichten Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff oder Aluminium bestehen.
5. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (15, 615) als angeschnittene Bohrung derart in die Bohrung (7, 607) mündet, daß der Mündungsquerschnitt der Bohrung (15, 615) geringer ist als der Durchmesser der Sperrmittel (4, 5, 5', 604, 605), so daß diese die Bohrung (15, 615) in Richtung der Bohrung (7, 607) nicht vollständig verlassen können.
6. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wickelbandsicherung (1, 2, 3, 601, 602, 603) vorgesehen ist, die den der Zerlegerfeder (13, 613) abgewandten Teil des Kugelträgers (11, 611) konzentrisch umgibt und die im dralllosen Zustand des Zünderkörpers (22, 622) einen Austritt der Sperrmittel (4, 5, 5', 604, 605) aus der Bohrung (15, 615) in radialer Richtung und somit eine Freigabe der Zerlegerkugel (6, 606) verhindert.
7. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelschrägenträger (17, 617) als Kreisring ausgebildet ist, dessen eine Innenkante zur Bildung der Kugelschrägen (12, 612) kegelförmig angefast ist und daß der Kugelschrägenträger (17, 617) leicht auswechselbar auf einer Stufe (25, 625) im Zünderkörper (22, 622) aufsitzt.
8. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestift (18, 618) und der Nadelträger (16, 616) im wesentlichen diametral gegenüberliegend am Rotor (20, 620) angreifend angeordnet sind.
9. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Druckfeder (19, 619) und der Reibungskoeffizient des in der Bohrung (21, 621) gleitbar gelagerten Massestiftes (18, 618) derart aufeinander abgestimmt sind, daß nach Freigabe des Rotors (20, 620) der Massestift (18, 618) unter Rotationseinfluß nicht mehr in seine Ausgangslage zurückbewegbar ist.
10. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelband (1, 601) von zwei jeweils axial das Wickelband (1, 601) tragenden Wickelträgern (2, 3, 602, 603) geführt ist.
11. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) in den Außenmantel (626) des Rotors (620) ist eine Ausdrehung (627) eingebracht, in die, in gesicherter Stellung des Rotors (620), das Endstück des Nadelträgers (616) eingreift;
b) in einer im Vorderteil des Zünderkörpers (622) eingebrachten Bohrung (628) ist ein zylindrischer Stift (629) gleitbar gelagert und koaxial zur Feder (613) der Betätigungsvorrichtung angeordnet;
c) es ist eine aus einem Wickelband (601) und zwei Wickelträgern (602, 603) bestehende Wickelbandsicherung vorgesehen, bei der der näher am Kopfteil des Zünders liegende Wickelträger (603) einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der dem Heckteil des Zünders zugewandte Wickel träger (602).
12. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) als Antriebsmittel sind höchstens zwei Zerlegerkugeln (606) vorgesehen;
b) in Sicherstellung des Zünders sind alle Zerlegerkugeln (606) durch Sperrkugeln (604, 605) gesichert auf dem Grund von Bohrungen (607) angeordnet.
EP81103707A 1980-07-02 1981-05-14 Zünder für Drallgeschosse Expired EP0042957B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024966 1980-07-02
DE19803024966 DE3024966A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Zuender fuer drallgeschosse
DE3037669 1980-10-04
DE19803037669 DE3037669A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Zuender fuer drallgeschosse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0042957A2 true EP0042957A2 (de) 1982-01-06
EP0042957A3 EP0042957A3 (en) 1982-01-13
EP0042957B1 EP0042957B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=25786361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103707A Expired EP0042957B1 (de) 1980-07-02 1981-05-14 Zünder für Drallgeschosse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4406225A (de)
EP (1) EP0042957B1 (de)
CA (1) CA1148022A (de)
DE (1) DE3165530D1 (de)
DK (1) DK269681A (de)
ES (1) ES8204849A1 (de)
GR (1) GR74170B (de)
NO (1) NO153507C (de)
PT (1) PT73089B (de)
TR (1) TR21857A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724132A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 Manurhin Defense Vorrichtung zum Sichern und Schärfen des Zünders eines Geschosses

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244529C2 (de) * 1982-12-02 1986-10-30 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Drallgeschoßzünder mit Selbstzerlegereinrichtung
CA1225542A (en) * 1984-12-03 1987-08-18 Gilles M. Berube Firing pin and safety and arming mechanism for a penetrating warhead
US6604467B2 (en) * 1998-04-03 2003-08-12 Michael Alculumbre Safety system for a projectile fuse
US7536818B1 (en) 2008-05-28 2009-05-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mechanical coupling arrangement between initiator and firing pins
FR2959303B1 (fr) * 2010-04-27 2012-04-06 Nexter Munitions Dispositif d'amorcage a initiation electrique pour projectile
US8443728B2 (en) * 2011-09-23 2013-05-21 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Impact fuze for a high-spin self-destructing device
FR3039267B1 (fr) * 2015-07-24 2017-07-14 Nexter Munitions Dispositif de securite et d'armement pour une fusee d'ogive et fusee comportant un tel dispositif
RU195613U1 (ru) * 2019-11-11 2020-02-03 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Средство задействования

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT341235A (de) * 1936-04-17 1900-01-01
FR837467A (fr) * 1937-05-04 1939-02-10 Sageb Perfectionnements aux fusées pour projectiles à giration
FR1302749A (fr) * 1960-10-06 1962-08-31 Nordiska Armaturfab Ab Dispositif de sécurité pour la fusée de projectiles rotatifs
DE1207240B (de) * 1964-03-31 1965-12-16 Oerlikon Buehrle Holding A G Selbstzerlegerzuender fuer Drallgeschosse
GB1060228A (en) * 1963-11-23 1967-03-01 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to self-destroying projectile fuzes
CH432300A (de) * 1965-02-26 1967-03-15 Rheinmetall Gmbh Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE2336880A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Haut Rhin Manufacture Machines Zuender fuer drallgeschosse
DE2310666A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Diehl Fa Sicherungsvorrichtung an drallgeschosszuendern
FR2349816A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Thomson Brandt Fusee de mise a feu et projectile equipe d'une telle fusee
DE2713526A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Rheinmetall Gmbh Verzoegerungseinrichtung fuer zuender von drallstabilisierten geschossen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316607A (en) * 1919-09-23 Detonator for projectiles
LU36172A1 (de) * 1958-06-12
NL128552C (de) * 1964-03-31
LU53848A1 (de) * 1967-06-09 1969-04-22
US3830159A (en) * 1972-11-06 1974-08-20 Us Army Mechanism
GB1422990A (en) * 1973-06-13 1976-01-28 Diehl Safety device on an electrical projectile fuze
CH582872A5 (de) * 1974-09-02 1976-12-15 Oerlikon Buehrle Ag

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT341235A (de) * 1936-04-17 1900-01-01
DE705559C (de) * 1936-04-17 1941-05-02 Luigi Scelzo Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
FR837467A (fr) * 1937-05-04 1939-02-10 Sageb Perfectionnements aux fusées pour projectiles à giration
FR1302749A (fr) * 1960-10-06 1962-08-31 Nordiska Armaturfab Ab Dispositif de sécurité pour la fusée de projectiles rotatifs
GB1060228A (en) * 1963-11-23 1967-03-01 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to self-destroying projectile fuzes
DE1207240B (de) * 1964-03-31 1965-12-16 Oerlikon Buehrle Holding A G Selbstzerlegerzuender fuer Drallgeschosse
CH432300A (de) * 1965-02-26 1967-03-15 Rheinmetall Gmbh Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE2336880A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Haut Rhin Manufacture Machines Zuender fuer drallgeschosse
DE2310666A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Diehl Fa Sicherungsvorrichtung an drallgeschosszuendern
FR2349816A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Thomson Brandt Fusee de mise a feu et projectile equipe d'une telle fusee
DE2713526A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Rheinmetall Gmbh Verzoegerungseinrichtung fuer zuender von drallstabilisierten geschossen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724132A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 Manurhin Defense Vorrichtung zum Sichern und Schärfen des Zünders eines Geschosses
FR2730051A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-02 Manurhin Defense Dispositif de securite et d'armement pour fusee de projectile

Also Published As

Publication number Publication date
TR21857A (tr) 1988-09-30
NO812255L (no) 1982-01-04
CA1148022A (en) 1983-06-14
EP0042957B1 (de) 1984-08-15
ES503484A0 (es) 1982-05-16
DK269681A (da) 1982-01-03
ES8204849A1 (es) 1982-05-16
PT73089B (de) 1982-05-05
DE3165530D1 (en) 1984-09-20
US4406225A (en) 1983-09-27
NO153507C (no) 1986-04-02
PT73089A (de) 1981-06-01
EP0042957A3 (en) 1982-01-13
GR74170B (de) 1984-06-07
NO153507B (no) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
EP0411243A1 (de) Bombletzünder
EP0068534B1 (de) Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder
EP0042957B1 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE3149346C2 (de)
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1578502A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE1578445C3 (de) Zünder für Drallgeschosse
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE3024966A1 (de) Zuender fuer drallgeschosse
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE3912355C2 (de)
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE2008157A1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890525

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900817

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103707.6

Effective date: 19910115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203