DE2008157A1 - Hohlladung - Google Patents

Hohlladung

Info

Publication number
DE2008157A1
DE2008157A1 DE19702008157 DE2008157A DE2008157A1 DE 2008157 A1 DE2008157 A1 DE 2008157A1 DE 19702008157 DE19702008157 DE 19702008157 DE 2008157 A DE2008157 A DE 2008157A DE 2008157 A1 DE2008157 A1 DE 2008157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
recess
shaped charge
housing
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008157B2 (de
DE2008157C3 (de
Inventor
Manfred Dr 8891 Kuhbach M F41g 1 08 Held
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691946990 external-priority patent/DE1946990C3/de
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München
Priority to DE19702008157 priority Critical patent/DE2008157C3/de
Publication of DE2008157A1 publication Critical patent/DE2008157A1/de
Publication of DE2008157B2 publication Critical patent/DE2008157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008157C3 publication Critical patent/DE2008157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Hohlladung Zusatz zum Patent . ... .,. (Patentanmeldung P 19 46 990.0) Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlladung mit einer Sprengladung, deren Ausnehmung mit einer Auskleidung versehen ist, wobei zur Unterdrückung bzw. Verhinderung eines bei ungewollter ZUndung der Hohlladung wirksamen Stachels die Auskleidung bis zum Gefechtseinsatz der Hohlladung in einem entsprechend freien Abstand über der Ausnehmung der Sprengladung gehalten bleibt, der beim Einsatz der Hohlladung (vor, während oder unmittelbar nach Abschuß derselben ) aufgehoben wird, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 19 46 990.0).
  • Gemäß dem Hauptpatent wird davon ausgegangen, daß auch bei Hohlladungen, deren große Durchschlagsleistung gegenüber Panzerstahl bekannt ist, die Möglichkeit einer ungewollten ZUndung besteht. Im Hinblick darauf liegt eine besondere Gefahr bei gemeinsamer Lagerung vieler Hohlladungen vor, da der Stachel einer Hohlladung in verhältnismäßig großer Entfernung, bei der die Hohlladung gegenüber Panzerstahl bereits unwirksam wird, noch eine hohe Initiierwirkung gegenüber Sprengkörpern und Zündwirkung gegenüber Pulver hat und dabei die übrigen mitgelagerten Hohlladungen ebenfalls zur Detonation bringt.
  • Dies unter allen Umständen, insbesondere mit einfachen Mitteln, zu vermeiden, ist Aufgabe des Hauptpatents.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in Weiterentwicklung der Maßnahme nach dem Hauptpatent eine Steigerung der dort angestrebten Wirkung zur Unterdrückung bzw. Ausschaltung des Stachels bei ungewollt er Zündung der Hohlladung zu erreichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Auskleidung mit ihrer Längsachse in bezug auf die HohlladungslNngsachse parallel versetzt ist und/oder die Längsachse der Ausldeidung zur Hohliadungslängsachse ä,eneigt verläuft, wobei sich beide Längsachsen entweder schneiden oder kreuzen. Die besondere Wirkung hinsichtlich der Unterdrückung bzw. Zerstörung des Hohlladungsstachels hat ihre Ursache in dem Umstand, daß bei Parallelversetzung und Schräganordnung der Auskleidung durch deren unsymretrische Belastung von seiten des Sprengstoffdrucks kein Hohlladungsstachel deswegen entstehen kann, weil dessen Ausbildung auf die Symmetrie des Kollapspunktes in den Ringzonen der Auskleidung angewiesen ist.
  • Nach dem Hauptpatent wird die Auskleidung in ihrer vorderen Stellweg (im freien Abstand über der Ausnehmung) durch im Gehäuse radial geführte Keile verriegelt und in.
  • axialer Richtung zur Ausnehmung hin unter Federvorspannung gehalten, wobei die Verriegelung vor dem, beim oder unmittelbar nach dem Abschuß der Hohlladung aufgehoben wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu vosgeschlagen, die über den Umfang verteilten Keile entsprechend dem unterschiedlichen Abstand der Auskleidung von der Wand der Ausnehmung mit verschiedenen Längen auszuführen. Dabei sind die Keile in bezug auf die Geschoßlänge zweckmäßig auf gleicher Höhe angeordnet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht eine weitere Möglichkeit darin, die über den Umfang verteilten Keile bezüglich der Geschoßlänge entsprechend der Neigung bzw. Schrägstellung der Auskleidung in verschiedenen Höhen anzuordnen, so daß die Auskleidung im Bereich ihrer Basis jeweils von den einzelnen Keilen fixiert werden kann.
  • bin Weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, bei paralleler Versetzung der Auskleidung diese mit ihrer gegenüber dem Durchmesser der Sprengladung verkleinerten Basis-in einer schiefen zylindrischen Bahn, die im Gehäuse oder in einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Einsatz stück vorgesehen ist, zu führen, wobei diese schiefe Führungsbahn so gerichtet ist, daß die Auskleidung, insbesondere durch Federkraft angetrieben, zum Zwecke des Gefechtseinsatzes auf ihren fo.nr.schlüssigen Sitz in der Ausnehmung gelangt. Bei Verwendung von Federn zur Zustellung derAuskleidung wird die Anordnung der Federn im Rahmen der Erfindung so getroffen, daß ihre Längsachsen parallel zur schiefen Führungsbahn verlaufen, so daß Verklemmungen der Auskleidung innerhalb der schiefen Führungsbahn vermieden werden.
  • Zur Bestimmung bzw. Fixierung der gewollten Schrägstellung der Auskleidung ist nach einem weiteren Merkmal der Erz in dung im Gehäuse eine zur Geschoßlängsachse geneigte Ringschulter oder ein mit dem Gehäuse fest verbundener Einsatzring mit zur Ausnehmung hin zeigender geneigter Stirnseite vorgesehen.
  • Ein weiteres Merknial der Erfindung ist darin zu sehen, daß im Bereich der Keile zur radialen Abstützung derselben auf dem Gehäuse ein Sperring drehbar angeordnet ist, der mit über seinen Umfang verteilten, der Anzahl der Keile entsprechenden Durchtrittsöffnungen versehen ist, die beim Einsatz der Hohlladung (vor, während oder unmittelbar nach Abschuß derselben) mit den Keilen in Deckung gebracht werden.
  • Im Zusammenhang mit der Verwendung eines sochen Sperrings besteht ne weitere Möglichkeit darin, außen am Gehäuse eine ringförmige Ausnehmung mit einer solchen axialen Länge vorzusehen, die ein axiales Verschieben des Sperrrings bis zur Freigabe der Keile erlaubt.
  • Schließlich ist im Rahmen der Erfindung unmittelbar vor der Ausnehmung eine an der Innenseite des Gehäuses befindliche Ringnut vorgesehen, in die eine Ringfeder zum Festspreizen der Auskleidung auf ihrem Sitz in der Ausnehmung eingesetzt ist.
  • In der Zeichnung sind Aus führungs beispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Teil eines Hohlladungsgesehosses im Längsschnitt mit parallel versetzter Auskleidung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Hohlladungsgeschoß mit geneigter Anordnung der Auskleidung, Fig. Da eine Anordnung und Fixierung der Auskleidung in ihrer vorderen Stellung zur Unterdrückung des Hohlladungsstachels, dazu-Fig. Db mit der Auskleidung-in ihrer hinteren Gefechtseinsatzstellung, Fig. 4 eine weitere Variante zur Fixierung der Auskleidung in ihrer vorderen Stellung und Sperrung. der.
  • Haltekeile- und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Wie die Fig. 2 ganz allgemein zeigt, besteht die Hohlladung im wesentlichen aus einer Sprengladung 1 mit einer z.B. in charakteristischer Weise kegelig geformten Ausnehmung la, die mit einer metallischen Auskleidung 2 belegt ist, welche in Verbindung mit der Detonationswirkung der Sprengladung 1 für das ---Zustandekommen des sogenannten Hohlw ladungsstachels verantwortlich ist, Vorne am Gehäuse 3 der Hohlladung ist ein Abstandsrohr 4 mit einem an dessen Spitze befindlichen Aufschlagzünder bzw. kufschlagschalter 5 vorgesehen, der dazu dient, beim Auftreffen der Hohlladung am Ziel den ZUndstromkreis sohsf zu machen. Das Abstandsrohr 4 hat die Aufgabe, die Hohlladung bereits in einem ganz bestimmten Abstand vor dem Ziel zur Detonation zu bringen, da die Ausbildung eines Hohlladungsstachels optimaler Wirkung neben anderen Faktoren von einem solchen Abstand abhängig ist.
  • Die am Boden der Hohlladung vorgesehene Zündkette besteht aus einer elektrisch zündfähigen Zündpille 6a, einem Flamlnendetonator öb, der in einem federbelasteten Sicherungsschieber 7 eingebaut ist, welcher sich gerade in Sicherungsstellung befindet, und aus einer Verstärkerladung 8.
  • Zur Unterdrückung eines bei ungewollter Zündung wirksamen Hohlladungsstachels verbleibt die Auskleiden 2 bis zum Einsatz der Hohlladung in einem entsprechend freien Abstand f über der Ausnehmung la der Sprengladung 1. Auf die besondere schräge Anordnung der Auskleidung 2 wird weiter unten noch eingegangen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in Sicherungsstellung die Auskleidung 2, deren Basisdurchmesser in diesem Fall kleiner ist als der Außendurchmesser der Sprengladung 1, mit ihrer Längsachse x in bezug auf die Längsachse y der Hohlladung parallel versetzt angeordnet. Die Verriegelung der Auskleidung 2 erfolgt in dieser Stellung durch über den Umfang verteilte, im Gehäuse 3 radial geführte Keile 111, die entsprechend dem unterschiedlichen Abstand der Auskleidung 2 von der Ausnehmung la verschiedene Längen aufweisen. Die Auskleidung 2 ist mit ihrer Basis 2a in einer schiefzylindrischen Bahn 14 geführt und steht unter der Vorspannung von Schraubenfedern 110, deren Längsachsen parallel zur Führungsbahn 14 gerichtet sind. Diese ist an der Innenseite eines Einsatzstückes 15 vorgesehen, in dem gleichzeitig die Federn 110 in Sacklochbohrungen eingesetzt sind. Die Abstützung bzw. Sperrung der Keile 111 in radialer Richtung nach außen erfolgt im verpackten Zustand des Geschosses auf deren Verpackung 13. Beim Abschuß des Geschosses, nch dem dieses die Verpackung 13 verlassen hat, fällt die vorerwähnte Abstützung der Keile 111 weg, die dann von der Auskleidung 2, welche durch die Federn 110 auf ihren Sitz in der Ausnehmung la befördert wird, nach außen geschoben werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Auskleidung 2 mit ihrer-- Längsachse x seitlich verschoben und dabei gleichzeitig geneigt angeordnet. Die Längsachsen x'und y schneiden sich also. Es besteht Jedoch durchaus auch die Möglichkeit, .die Auskleidung 2 so anzuordnen, daß sich die Achsen x und y kreuzen, und sar entweder parallel kreuzen oder windschief kreuzen.
  • Die Basis 2a der Auskleidung 2 stützt sich auf einer gegenüber der Geschoßlängsachse y geneigten Abstufung 16 des Geschosses 3 ab.
  • Die Fixierung bzw. Verriegelung der Auskleidung 2 in der vorderen Stellung erfolgt, wie die Fig. 3a zeigt, wiederum durch im Gehäuse 3 radial geführte Keile 211, die durch Federn 12 vorgespannt sind, welche sich andererseits gegen die Verpackung 13 abstützen. Beim Abschuß des Geschosses, nach dem dieses die Verpackung 13 verlassen hat (Fig. 3b), fällt wiederum die vorerwähnte Abstützung der Federn 12 weg, so daß die Keile 211 die Auskleidung 2 freigeben und diese von axial gerichteten Federn 210, welche in Sacklochbohrungen des Gehäuses 3 sitzen, auf die Ausnehmung la gedrückt werden kann. In dieser hinteren Stellung (Gew fechtsstellung) wird die Basis 2a der Auskleidung von einer entsprechend geformten Ringfeder 17 festgespreizt, die in einer Ringnut 18 des Gehäuses 3 eingesetzt ist.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist außen am-Gehäuse3 im Bereich von Keilen 311 eine ringförmige Ausnehmung 19 vorgesehen, in der ein Sperring 20 drehbar gelagert ist, der Durchtrittsöffnungen 21 für die Keile 311 aufweist, die zur Auflage der Auskleidung 2 in ihrer vorderen Stellung dienen. In axialer Richtung nach vorn liegt die Basis 2a der Auskleidung 2 an einem Stützring 22 mit einer zur Ausnehmung la hin zeigenden schrägen Fläche 22a an. Zum Gefechtseinsatz wird der Sperring 20 von Hand in eine solche Stellung gedreht, daß die Ausnehmungen 21 deckungsgleich mit den Keilen 20 liegen. Zu diesem Zweck sind am Sperring 20 Anschlagstifte 20a und 20b vorgesehen, wobei der erstere (20a) in Drehrichtung am nächsten Keil 311 anschlägt, wodurch die Durchtrittsöffnungen 21 in Deckung mit den Keilen 311 gelangen, während der Anschlagstift 20b eine Drehung des Sperringes 20 in Gegenrichtung verhindert. Bei einem Geschoß, das mit Drall abgefeuert wird, kann dieser auch zur automatischen Verdrehung des Sperringes 20 gegenüber dem Gehäuse 3 ausgenutzt werden, da hierbei der auf dem Gehäuse 3 drehbar gelagerte Sperring 20 durch seine eigene Massenträgheit gegenüber dem Gehäuse 3 so lange zurückbleibt, bis er mit seinem Stift 20a am Keil 311 anschlägt und dann in Richtung des Dralles mitgenommen wird, wobei die Keile 311 von der Auskleidung 2 dadurch radial nach außen gestoßen werden, weil diese beim Abschuß der eigenen hinten Trägheitskraft in axialer Richtung nach/unterworfen ist, wodurch sie auf ihren Sitz in der Ausnehmung la gelangt.
  • Patentansprüche:

Claims (10)

  1. Patentansprüche l.)Hohlladung mit einer Sprengladung, deren Ausnehmung mit einer Auskleidung versehen ist, wobei zur Unterdrückung bzw. Verhinderung eines bei ungewollter Zndung der Hohlladung wirksamen Stachels die Auskleidung bis zum Gefechtseinsatz der Hohlladung in einem entsprechend freien Abstand über-der Ausnehmung der Sprengladung gehalten bleibt, der beim Einsatz der Hohlladung (vor, während oder unmittelbar nach Abschuß derselben) aufgehoben wird, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 19 46 990.0), dadurch g e k e n n'z e i c h -n e t , daß die Auskleidung (2) mit ihrer Längsachse (x) in bezug auf die Hohlladungslängsachse (y) parallel versetzt ist und/oder die Längsachse (xr der Auskleidung (2) zur Hohlladungslängsachse (Yt geneigt verläuft, wobei sich beide Längsachsen (x und-y) entweder schneiden oder kreuzen.
  2. 2, Hohl-ladung nach Anspruch 1, wobei die Auskleidung in ihrer vorderen Stellung (im freien Abstand über der Ausnehmung) durch im Gehäuse radial geführte Keile verriegelt ist sowie gegebenenfalls in axialer Richtung zur Ausnehmung der Sprengladung hin unter Federvorspannung steht und die Verriegelung vor dem, beim oder unmittabar nach dem Abschuß der Hohlladung auf-gehoben wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die über den Umfang verteilten Keile (111) entsprechend dem unterschiedlichen Abstand der Auskleidung (2) von der Ausnehmung (la) verschiedene Längen aufweisen.
  3. 3. Hohlladung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Keile (111) in bezug auf die Geschoßlänge auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  4. 4. Hohlladung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i ¢ h n e t , daß vor den Keilen (Ul) an der Innenseite des Gehäuses (3) oder eines Gehäuseeinsatzes (15) eine schiefzylindrische ?ührungsbahn (14) für die Basis (2a) der Auskleidung (2) vorgesehen ist, mittels der diese auf ihren Sitz in der Ausnehmung (ia) gelangt.
  5. 5. Hohlladung nach Anspruch 4, wobei auf das Gehäuse oder auf einen gehäusefesten Teil sich Federn abstützen, die gegen die Basis der Auskleidung drücken und letztere auf ihren Sitz in der Ausnehmung befördern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Längsachsen der Federn (110) parallel zur FUhrungsbahn (14) gerichtet sind.
  6. 6. Hohlladung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g ek e n n -z e i c h n e t , daß die Uber den Umfang verteilten Keie (211 und 311) entsprechend der Neigung bzw. Schrägstellung der Auskleidung (2) bezüglich der Geschoßlänge in verschiedenen Höhen angeordnet sind.
  7. 7. Hohlladung nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Auflage der Basis (2a) der Auskleidung (2) im Gehäuse (3) eine zur Geschoßlängsachse (y) geneigte Ringsehulter (16) oder ein mit dem Gehäuse (3) fest verbundener Einsatzring (22) mit zur Ausnehmung (2) zeigender geneigter Stirnfläche (22a) vorgesehen ist.
  8. 8. Hohlladung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t r daß im Bereich der Keile (311) zur radialen Abstützung derselben, auf dem Gehäuse ()) ein drehbar angeordneter Sperring (20), der mit über seinen Umfang verteilten, der Anzahl der Keile '(311) entsprechenden Durchtrittsöffnungen (21) versehen ist, die beim Einsatz der Hohlladung (vor, während oder unmittelbar nach Abschuß derselben) mit den Keilen (311) in Deckung gebracht werden.
  9. 9. Hohlladung teilweise nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß außen am Hohlladungsgehäuse (3) eine ringförmige Ausnehmung (19) mit einer solchen axialen Länge vorgesehen ist, die ein axiales Verschieben des (ohne Durchtrittsöffnungen ausgeführten) Sperringes (20) bis zur Freigabe der Keile (311) erlaubt.
  10. 10. Hohlladung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß unmittelbar vor der Ausnehmung (10) eine an der Innenseite des Gehäuses (3) befindliche Ringnut (18) vorgesehen ist, in die eine Ringfeder (17) zum Festspreizen der Auskleidung (2) auf ihrem Sitz in der Ausnehmung (la) eingesetzt ist.
    L e e r s e i t e
DE19702008157 1969-09-17 1970-02-21 Hohlladung Expired DE2008157C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008157 DE2008157C3 (de) 1969-09-17 1970-02-21 Hohlladung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946990 DE1946990C3 (de) 1969-09-17 Hohlladung
DE19702008157 DE2008157C3 (de) 1969-09-17 1970-02-21 Hohlladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008157A1 true DE2008157A1 (de) 1971-09-02
DE2008157B2 DE2008157B2 (de) 1978-11-30
DE2008157C3 DE2008157C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=25757910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008157 Expired DE2008157C3 (de) 1969-09-17 1970-02-21 Hohlladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008157C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303264A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Foerenade Fabriksverken Obus a charge creuse et canon anti-tank pour cet obus
US4798145A (en) * 1981-12-08 1989-01-17 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Hollow charge and liner assemblage
DE4220176C2 (de) * 1991-06-21 2002-11-14 Thomson Brandt Armements La Fe Kernerzeugungsladung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303264A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Foerenade Fabriksverken Obus a charge creuse et canon anti-tank pour cet obus
US4798145A (en) * 1981-12-08 1989-01-17 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Hollow charge and liner assemblage
FR2712678A1 (fr) * 1981-12-08 1995-05-24 United Kingdom Government Dispositif à charge creuse.
DE4220176C2 (de) * 1991-06-21 2002-11-14 Thomson Brandt Armements La Fe Kernerzeugungsladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008157B2 (de) 1978-11-30
DE2008157C3 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
DE3207854C2 (de)
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE3149346C2 (de)
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2621488A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen aufschlagzuender
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE2725256A1 (de) Gewehrgranate
EP0042957A2 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE2008157C3 (de) Hohlladung
DE2039400A1 (de) Geschosszuender
DE3543939A1 (de) Anordnung zum verhindern einer vorzeitigen zuendung eines geschosses
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
DE1077575B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
CH693390A5 (de) Zündnadel für Geschosszünder.
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE1946990C3 (de) Hohlladung
DE69706257T2 (de) Transportvorrichtung für grosskalibrige Munition
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
AT374584B (de) Sicherungseinrichtung bei einer granate
CH623408A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent