DE3119369C2 - Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung - Google Patents

Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung

Info

Publication number
DE3119369C2
DE3119369C2 DE3119369A DE3119369A DE3119369C2 DE 3119369 C2 DE3119369 C2 DE 3119369C2 DE 3119369 A DE3119369 A DE 3119369A DE 3119369 A DE3119369 A DE 3119369A DE 3119369 C2 DE3119369 C2 DE 3119369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
self
ignition needle
projectile
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119369A1 (de
Inventor
Andreas 7230 Schramberg Hälßig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority to DE3119369A priority Critical patent/DE3119369C2/de
Priority to NO821264A priority patent/NO153547C/no
Priority to CH2676/82A priority patent/CH657450A5/de
Priority to US06/374,712 priority patent/US4449455A/en
Priority to IT21256/82A priority patent/IT1152160B/it
Publication of DE3119369A1 publication Critical patent/DE3119369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119369C2 publication Critical patent/DE3119369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Bei mechanischen Beharrungszündern bzw. Aufschlagzündern ist eine relativ hohe Empfindlichkeit zur Zündung erwünscht. Eine hohe Empfindlichkeit wird dadurch erreicht, daß die beim Aufschlag des Zünders (1) auf ein Ziel von der Zündnadel (6) zu verdrängenden Sperrkörper (5, 40) der Selbstzerlegereinrichtung reibungsarm gelagert werden und das Austreiben der Sperrkörper (5, 40) aus der Sperrstellung nicht nur durch die Zündnadel (6) erfolgt, sondern auch durch einen separat gelagerten Trägheitskörper (12).

Description

Die Erfindung betrifft einen Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbst/erlegereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 11 85 093 ist bereits ein Beharrungszünder für Drallgeschosse mit einer Selbstzerlegereinrichtung bekannt.
Dieser bekannte Beharrungszünder weist ei,nen Trägheitskörper als Hülse mit relativ großer Masse auf, der einen Stoßrand besitzt, dessen Durchmesser wesentlich größer ist als der Teilkreis der in Sperrstellung festgelegten Fliehkörper. Die Fliehkörper sind in der Sperrstellung durch eine Sperrkante festgelegt. Die Zündnadel wird bei diesem Beharrungszünder entgegengesetzt zur Flugrichtung des Geschosses getrieben. Bei einem seitlichen Aufschlag auf den Beharrungszünder muß ein die Zündnadel antreibender Hammer durch Trägheitskörper erst entriegelt werden. Bei direktem Aufschlag auf ein Ziel dagegen ist diese Vorrichtung nicht erforderlich, da die Zündnadel entsprechend dem Aufschlag einen Detonator zündet. Dies bedeutet, daß bei direktem Aufschlag des Geschosses die Zündnadel unmittelbar angetrieben wird, während bei einem seitlichen Auf-■schlag des Geschosses die Zündnadel indireki!über den Hammer angetrieben wird, wobei der Hammer erst noch über mehrteilige Träghettskörper und Fliehkörper gesichert werden muß. Bei einem direkten Geschoßaufschlag liegt aufgrund fehlender Einrichtung eine erhöhte Aufschlagempfindlichkeit nicht vor. Damit besitzt dieser bekannte Beharrungszünder eine einfache EnI-riegelungsvorrichtung. ohne dabei jedoch gleichzeitig auch maskensicher zu sein und eine Empfindlichkeitssteigerung aufzuweisen.
Aus der DE-AS 25 50 093 ist ebenfalls ein Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung bekannt Der Zünder ist dafür vorgesehen, daß bei Aufschlagzünder eine möglichst große Trägheitsmasse den Schlagbolzen beschleunigt. Hierzu ist ein Trägheitskörper zur Vergrößerung der Ansprec, empfindlichkeit hinter der als Schlagbolzen ausgebildeten Hammerhülse angeordnet. Der Trägheitskörper besitzt einen Stoßrand, dessen Durchmesser wesentlich größer ist als der Teilkreis der in Sperrstellung festgelegten Fliehkörper. Beim Aufschlag des Geschosses stützt sich dor Trägheitskörper auf der Hammerhülse ab und vergrößert durch sein Beharrungsvermögen die Masse der Hammerhülse beim Anstechen der Zündkapsel. Die ''orwärtsbewegung der Hammerhülse wird durch kugelförmige Fliehkörper der Selbstzerlegereinrichtung verzögert Die Fliehkörper werden jedoch nicht durch den Trägheitskörper angetrieben und aus der Snerrstellung nach innen verschoben.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung zu schaffen, der trotz der möglichst geringen Zeitverzögerung beim Aufprall auf das Ziel bzw. trotz einer großen Empfindlichkeit maskensicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dal? der Trägheitskörper in einem Sicherheitsabstand zu den in Sperrstellung befindlichen Fliehkörpern angeordnet und bis zum Aufschlag des Geschosses durch eine Sicherungsvorrichtung in unwirksamer Lage gehalten ist und die Zündnadel den Detonator in Flugrichtung des Geschosses ansticht. Durch die Erfindung wird der Zündnadelanstich in einfacher Weise dadurch beschleunigt, daß beim Aufschlag des Geschosses auf ein Ziel der Trägheitskörper direkt auf die Fliehkörper einwirkt, welche die Zündnadel in unwirksamer Stellung festlegen. Die Empfindlichkeitserhöh'ing besteht demzufolge im wesentlichen darin, daß der 1 rägheitskörper durch seine relativ große Masse die Selbst7eriegerkugeln bzw. die Fliehkörper über die Sperrkante drückt und somit den Zündnadelanstich entscheidend beschleunigt.
Dabei ist die Feder am Trägheitskörper so abgestimmt, daß der Trägheitskörper sich bei Verzögerung nach Verlassen des Waffenrohres nicht oder nur geringfügig bewegt. Diese Beschleunigung der Zündnadel erfolgt sowohl bei direKtem Geschoßaufschlag als auch bei einem möglicherweise seitlichen Aufschlag des Geschosses. Trotz dieser hohen Empfindlichkeit wird durch die erfindungsgemäßen Merkmale die Maskensicherheit, d. h. die Sicherheit des Zünders gegen eine Zündung bspw. durch ^schlag von Regentropfen oder Blattwerk, dadurch gewährleistet, daß der Trägheitskörper durch eine Sicherheitsvorrichtung in unwirksamer Lage gehalten ist und dabei einen Sicherheitsabstand zu den in Sperrstellung befindlichen Fliehkörpern aufweist. Die Reibungsverhältnisse beim Hinuegdrükken der Fliehkörper über die Sperrkante sind durch die geringen Andrückflächen zwischen den Fliehkörpern und. der schneidenartigen Sperrkante sehr günstig und tragen insgesamt zum beschleunigten Zündnadelanstich bei. Die Zündnadel ist hierzu als Schlagstück bzw. Hammer ausgebildet. Die Stoßpunkte für die Fliehkörper sind so gelegt, daß ein relativ kleiner Hub des Trägheitskörpers zum Ausstoß der Fliehkörper aus ihrer Spcrrstellung ausreicht. Die Selbstzerlegerfunktion des Zün-
ders ist ebenfalls gewährleistet.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung kann die Sicherungsvorrichtung des Trägheitskörpers als Feder oder als Scherstift ausgebildet sein. Die Fliehkörper können als Doppel-Konus-Walzen geformt sein, wobei die Sperrkante an einer gehäuseseitigen, quadratischen Öffnung vorgesehen sein kann. Durch diese Merkmale liegt eine reibungsgünstige Lagerung der Fliehkörper vor. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen im Ausschnitt gezeichneten Beharrungszünder für Drallgeschosse in Sicherstellung,
F t g. 2 den Zünder nach F i g. 1 nach Abschluß der Beschleunigungsphase.
Fig. 3 einen Teilquerschnitt III-III nach F ig. 1,
F i g. 4 eine Variante zu den kugeligen Fiiehkörpern nach F i g. 3 in zu F i g. 3 entsprechender Darsteliung.
Ein Beharrungszünder 1 mit Rotor 2 ist mit einer bekannten drallabhängigen Einrichtung 3 für die Vorrohrsicherheit, mit einer aus schneidenartiger Sperrkante 4. als Kugeln 5 ausgebildeten Fiiehkörpern, Zündnadel 6. Bund 7. Teller 8 und Zerlegerfeder 9 begehenden Selbstzerlegereinrichtung und mit einer Auslöseeinrichtung zur Empfindlichkeitssteigerung des Anstichvorganges versehen. Die Auslöseeinrichtung besteht aus einem als Hülse ausgebildeten, axial verschiebbaren Trägheitskörper 12 und eine Feder 13 oder Sicherheitsstift 14. Die schneidenartige Sperrkante 4 ist an einer gehäusefesten Platte 10 mit Bohrung 11 vorgesehen. Der Trägheitskörper 12 ist in den Bohrungen 15, 16 eines gehäuseseitigen Teiles 17 axial verschiebbar.
Die Zündnadel 6 ist mit dem Bund 7 in einer Bohrung 19 des Trägheitskörpers 12 und in einer Bohrung 20 eines gehäusefesten Teiles 21 verschiebbar gelagert. Die Zündnadel 6 steht in einer Ausnehmung 22 des Rotors 2 und legt ihn in Sicherheitsstellung fest
In dem Teil 21 ist eine Ausnehmung 23 für die Einrichtung 3 vorgesehen. Zwischen einem Federgehäuse 24 für die Zerlegerfeder 9 und dem Trägheitskörper 12 ist eine Spielpa: ;ung vorgesehen. Am Trägheitskörper 12 ist ein Stoßrand in der Form eines Konus 25 vorgesehen. Der Konus 25 ist so festgelegt, siehe hierzu F i g. 2a, daß der Durchmesser 30 des Kreises auf dem die Stoßpunkte 31 liegen, wesentlich größer ist, als der Teilkreis 32 der durch den Geschoßdrall an der Bohrung 15 anliegenden Kugeln 5 und größer ist ais dtr Durchmesser 33 der schneidenartigen Sperrkante 4.
Nach F i g. 2 ist die Zerlegerfeder 9 nach der abgeschlossenen Beschleunigungsphase des nicht dargestellten Geschosses durch die lurückversetzte Zündnadel 6 gespannt und durch die wegen des Geschoßdralls ebenfalls /urück-ersetzten. an der Bohrung 15 anliegenden Kugeln 5 arretiert. Die Zündnadel 6 hat dabei den Rotor 2 freigegeben, der nun mit einem Detonator 34 in Zündstellung steht.
Bei Aufschlag von Regentropfen. Insekten oder Blattwerk auf eine nicht dargestellte Zünderhaube kann der Trägheitsköiper entsprechend einem Abstand 35 verschoben wenden. Die Feder 13 ist entsprechend der auftretenden Kraftimpulse abgestimmt.
Wird anstelle der Feder 13 ein Scherstift 14 verwendet, so ist dieser entsprechend der vorbeschriebenen Maskensicherheit und Zünder- Zündempfindlichkeit auszulegen. Der Abstand 35 kann dabei beibehalten werden.
Beim Aufschlag des Zünders auf ein Ziel erfolgt durch den gegenüber der Zündende! 6 mit geringerer Masse versehenen Trägheitskörper 12 entgegen der Kraft der Feder J3 ein Vorschießen des Trägheitskörpers 12 mit dem Ausstoß der Kugeln 5 unter einem bestimmten Winke! zur Zündnadel 6 aus ihrer in den F i g. 2 und 2a dargestellten Verriegelungsstellung. Dieser Vorgang erfolgt zeitlich vor oder mit der Bewegung der Zündnadel. Der durch den Aufschlag an der Zündnadel 6 bewirkte Schlag läßt die durch keinerlei Arretierelemente gehaltene Zündnadel 6 zur Zündung des Detonators 34 vorschnellen. Hierbei liegen nur die relativ kleinen Reibungskräfte in den Bohrungen 19 und 20 vor.
Die Seitenempfindlichkeit des Zünders ist im erforderlichen Maße gegeben. Bei seitlichem Aufschlag des Zünders an einem Ziel erfolgt durch den Schlag ein Vorgleiten des Trägheitskörpers 12 gegen die Kraft der Feder 13. Die Kugeln werden aus ihrer Verriegelungsstellung gestoßen. Damit ist die Zerlegerfeder 9 entriegelt. Diese treibt die Zündnadel 6 zur Zündung des Detonators 34 in Pfeilrichtung A.
Die Zerlegerfeder 9 stellt auch bei relativ schwachem Aufschlag des Zünders sicher, daß ότ Detonator 34 angestochen wird.
Die Selbstzerlegerfunktion des Zünders 1 besteht darin, daß bei einem bestimmten Wert des Geschoßdralls die gespannte Feder 9 die Sperrvorrichtung der Kugeln 5 schlagartig überwindet und den Detonator 34 ansticht. Die Selbstzerlegung des nicht dargestellten Geschosses ist dadurch eingeleitet.
Anstelle der in den F ί g. 1 bis 3 gezeigten Kugeln 5 können als Fliehkörper auch Doppel-Konus-Walzen 40 mit beidseitigem Konus 41 eingesetzt werden. Zur Aufnahme der Walzen 40 in der Platte 10 und in dem Teil 17 sind zueinander versetzte quadratische Ausnehmungen 11' und 15' vorgesehen. Die Walzen 40 liegen entsprechend der in F i g. 2 gezeigten Sperrstellung gemäß ihrer Mantellinie 42 linienförmig an der Sperrkante 4' des Zwischenringes an. Die spezifische Flächenbelastung an der Sperrkante ist wesentlich geringer als bei Verwendung der Kugeln 5.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bebarrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung, mit einei Zündnadel zum Anstechen eines Detonators, mit einem als Hülse mit relativ großer Masse ausgebildeten Trägheitskörper zur Beschleunigung des Anstiches des Detonators, mit einer Selbstzerlegerfeder, durch welche die Zündnadel gegen den Detonator verschiebbar ist und Fliehkörpern, um die Zündnadel gegen eine Verschiebung durch die Selbstzerlegerfeder während des Geschoßfluges zu sichern, wobei der Trägheitskörper an seiner oberen Stirnseite einen Stoßrand in Wirkverbindung mit den Fliehkörpern derart aufweist, daß die Fliehkörper aus der in Sperrstellung durch eine Sperrkante festgelegten Lage zur Freigabe der Zündnadel nach innen in Richtung der Zündnadel bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper (12) in einem Sicherheitsabstand (35) zu den in Sperrsteilung befindlichen Fliehkörpern (5, 40) angeordnet und bis zum Aufschlag des Geschosses durch eine Sicherungsvorrichtung (13, 14) in unwirksamer Lage gehalten ist und die Zündnadel (6) den Detonator (34) in Flugrichtung des Geschosses ansticht
2. Beharrungszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung des Trägheitskörpers (12) als Feder (13) oder als Scherstift (14) ausgebildet ist.
3. Beharrurgszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkörper als Doppel-Konus-Walzen (40) ausgebildet sin^ und die Sperrkante (4) in einer gehäuseseitigvn, quadratischen Öffnung vorgesehen ist.
DE3119369A 1981-05-15 1981-05-15 Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung Expired DE3119369C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119369A DE3119369C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
NO821264A NO153547C (no) 1981-05-15 1982-04-19 Treghetsbrannr¯r for rotasjonsprosjektiler med selv¯delegg elsesinnretning.
CH2676/82A CH657450A5 (de) 1981-05-15 1982-04-28 Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung.
US06/374,712 US4449455A (en) 1981-05-15 1982-05-04 Inertia fuse with a self-destruct device for use in spinning projectiles
IT21256/82A IT1152160B (it) 1981-05-15 1982-05-14 Spoletta inerziale per proietti a moto elicoidale con dispositivo autodirompente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119369A DE3119369C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119369A1 DE3119369A1 (de) 1982-12-02
DE3119369C2 true DE3119369C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6132400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119369A Expired DE3119369C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4449455A (de)
CH (1) CH657450A5 (de)
DE (1) DE3119369C2 (de)
IT (1) IT1152160B (de)
NO (1) NO153547C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835888A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
WO2007137444A1 (fr) * 2006-05-31 2007-12-06 Micro Technology Heremence Sa Fusee a impact avec dispositif d'autodestruction
US8037826B2 (en) * 2006-06-01 2011-10-18 Dse, Inc. Mechanical self destruct for runaway escapements
US7587980B2 (en) * 2006-08-02 2009-09-15 Omnitek Partners Llc Mechanical delay mechanisms for inertial igniters for thermal batteries and the like
US7437995B2 (en) * 2006-11-15 2008-10-21 Omnitek Partners Llc Axially compact mechanical igniter for thermal batteries and the like
SG144000A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-29 Advanced Material Engineering Self destructing impact fuze
US7832335B2 (en) * 2008-09-21 2010-11-16 Omnitek Partners Llc Axially compact and low-volume mechanical igniter for thermal batteries and the like
US8603658B2 (en) 2010-04-16 2013-12-10 Eaglepicher Technologies, Llc Activation mechanism for a reserve battery cell
CN114508975B (zh) * 2022-02-15 2023-10-13 南京理工大学 降低剪切断面摩擦影响的引信刚性保险惯性运动机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU33614A1 (de) * 1955-05-24
CH402672A (de) * 1962-08-02 1965-11-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Selbstzerlegerzünder für Drallgeschosse
CH585891A5 (de) * 1974-11-20 1977-03-15 Oerlikon Buehrle Ag

Also Published As

Publication number Publication date
NO153547B (no) 1985-12-30
IT1152160B (it) 1986-12-31
DE3119369A1 (de) 1982-12-02
NO153547C (no) 1986-04-09
IT8221256A0 (it) 1982-05-14
CH657450A5 (de) 1986-08-29
NO821264L (no) 1982-11-16
US4449455A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE3149346C2 (de)
DE2621488A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen aufschlagzuender
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE960071C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE7835715U1 (de) Bodensprengzuender
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
EP0229302B1 (de) Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses
DE686230C (de) Zerlegerzuender
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE87559C (de)
DE2002288B2 (de) Zündnadelanordnung
AT227574B (de) Aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee