DE1578490A1 - Geschosszuender - Google Patents

Geschosszuender

Info

Publication number
DE1578490A1
DE1578490A1 DE19661578490 DE1578490A DE1578490A1 DE 1578490 A1 DE1578490 A1 DE 1578490A1 DE 19661578490 DE19661578490 DE 19661578490 DE 1578490 A DE1578490 A DE 1578490A DE 1578490 A1 DE1578490 A1 DE 1578490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
projectile
plunger
axis
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661578490
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Simmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1578490A1 publication Critical patent/DE1578490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/043Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/141Impact fuze in combination with a clockwork time fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DIFL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 33 (OAHLEM)
HOTTENWEG 15
Telefon: 76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
218/8537 DE 1. April 1966
Patentanmeldung
der Firma
MBFINA S.A. Frit ourg (Schweiz)
'Geschoß zünder*
Die Erfindung betrifft einen Geschoßzünder an Geschossen für Geschütze mit gezogenem lauf mit einer Sicherheitsvorrichtung für den Transport, die mit einer Sicherheitsvorrichtung für den Zünder kombiniert ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Selbstzerstörung und einer Sicherheitsvorrichtung für den Flug, die so arbeitet, daß sie den Schlagbolzen während einer ganz bestimmten Zeitdauer nach dem Abfeuern des Schusses
■■ ' : - 2 - ■ 009852/0367
.PoiUchierettltpnto Berllrt-We·! 1/4384 Berliner Mnk AG., Depoiltenkaiie 1
DIPL-INaDIETERJANOERDIL-INQ-MANFREPIDNINQ
in gesicherter Stellung festhält, sowie mit einem Uhrwerk mit Hemmung, zu dem ein Zahnsegment gehört, welches sich um eine Achse drehen kann, die parallel zur Hauptachse des Geschoßzünders verläuft und eine exzentrische Masse besitzt, die dazu dient, das Zahnsegment unter der Wirkung der Zentrifugalkraft mitzunehmen, wobei dieses Zahnsegment einen gekrümmten Schlitz aufweist, der zu seiner Drehachse zentriert ist, und der Schlagbolzen mit einem Bund auf den Rand des Schlitzes drückt. Der Geschoßzünder nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Zahnsegments, gegen die der Schlagbolzen drückt, eine Ausnehmung aufweist, in die der Bund des Schlagbolzens eingreift, um das Zahnsegment zu verriegeln.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Geschoßzünders nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnitts durch den Zünder in seiner gesicherten Stellung!
Fig. 2 eine ähnliche Schnittansieht wie Fig.l, jedoch mit -scharf gemachtem Geschoßzünder|
Fig. 3 die Ansicht eines Längsschnitts durch den Geschoßzünder im Zustand des Aufschlags}
Fig. 4 die Ansicht eines Querschnitts durch den Geschoßzünder nach Linie IV-IV der Fig. 1|
Fig· 5 die Aiisicht eines Querschnitts nach Linie V-V d.Fig.2j
009852/0387 ;
BIPL-INaDIEIEKjANDERMt-INQ-MANFREDIONINC
Pig, 6 die Ansicht eines Querschnitts nach Linie VI-VI der Fig.lf
Fig. 7 die Ansicht eines Querschnitts nach Linie VII-VII der Fig. 2 und
Fig. 8 die Ansicht eines Querschnitts nach Linie VIIt-VIII der Fig. 1.
Der Geschoßzünder nach der Erfindung weist einen Körper auf, der im Querschnitt Spitzbogenform hat und in den ein Teil 2 eingeschraubt ist, der praktisch rohrförmig ist und der am unteren Ende den Zünder 5 trägt. Der Geschoß zünder enthält in der Achse des Körpers 1 einen Schlagbolzen 4 mit einem Bund 5« Außerdem besitzt der Zünder noch eine Sicherheitsvorrichtung für den Zünder mit einer Zündladung 6, die in einem Halteteil 7 untergebracht ist, der in einer Ausnehmung 8 des Körpers des Geschoßzünders 1 hin- und herbewegbar ist. Wie man aus dem Querschnitt der Fig.5 ersieht, hat der bewegliche Halteteil 7 die Form eines T, dessen oberer Träger eine relativ große Masse 9 aufweist. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft sucht diese Masse 91 den beweglichen Haltet eil 7 in Richtung auf den Rand 10 der Ausnehmung 8 zu drücken. . ·
Diesejrja^wegiiche Hai te teil 7 1st mit einer Verriegelung "ausgerüstet, die aus einem Tauchkolben 11 besteht, der in einer zylindrischen Bohrung 12 in dem Haltet eÜ 7 untergebracht ist, die parallel sur Achse des Geschoßsünders verläuft. Eine in der Bohrung 12 untergebrachte
_ 4. —.
0Q98 52/03S7
DirLINQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED IDNINQ
Feder 13 drückt auf den Tauchkolben 11, um eine Verlängerung 14 dieses Kolbens in ein Loch 15 einer festen Platte zu drücken. Der bewegliche Hälteteil 7#wird auf diese Weise durch den Kolben 11 m~it seiner Verlängerung 14 in seiner gesicherten Stellung festgehalten. Zusätzlich greift die Spitze 17 der Verlängerung 14 des Tauchkolbens 11 in eine Öffnung 18 eines Schwinghebels 19 ein. Außerdem ist der Geschoßzünder mit einer Vorrichtung zur Sicherung des Fluges ausgerüstet, die dazu dient, den Schlagbolzen 4 von der Zündladung 6 während einer bestimmten Zeitdauer nach dem Abfeuern des Schusses entfernt zu halten. Diese Sicherheitsvorrichtung für die Flugbahn umfaßt ein Uhrwerk mit einem Hemmungsrad 20, welches von einem Zahnsegment 21 mitgenommen wird, welches seinerseits um eine Achse 22 gedreht werden kann. Dieses Zahnsegment 21 besitzt eine exzentrische Masse 23, die dazu dient, unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, der sie unterworfen wird, das Zahnsegment 21 beim Abfeuern des Schusses und auf dem gesamten Weg der Flugbahn mitzunehmen. Ein Zahnrad 24, welches sich um eine Achse 25 dreht, greift in das Zahnsegment 21 ein. Es besteht aus einem Stück mit dem Hemmungsrad 20, welches seinerseits mit dem Schwinghebel 19 zusammenwirkt. Der Schwinghebel 19 dient also dazu, in einer Schwingbewegung um seine hohle Achse 26 mitgenommen zu werden, die in dem mittleren Teil des Körpers des Geschoßzünders 1 untergebracht ist. Der rohrförmige Teil dieser hohlen Achse 26 dient als Durchlaß für die Spitze des Schlagbolzens 4.
Das Zahnsegment 21 besitzt einen gekrümmten Schlitz 27,
009852/0367
DIPL-INCLDIETEKJANOEKlHt-INa-MANFREDIONiNQ
• - 5 -
dessen Mittelpunkt auf der Achse 22 liegt. Durch diesen gekrümmten Schlitz 27 geht der Schlagbolzen 4 hindurch (siehe Fig.6), der sich mit seinem Sund 5 auf die Ränder dieses Schlitzes 27 abstützt. Der Schlagbolzen 4 steht Tanter der Wirkung einer Feder 28 f die auf eine Hülse 29 wirkt, die gegen die oberste Fläche 30 des Bundes 5 des Schlagbolzens drückt. An diese Hülse 29 sind radial verlaufende Ansätze 31 angesetzt, in welchen die Reguliergewichte 32 untergebracht sind, die in diesem speziellen Fall die Form von Kugeln habax. Die Kugeln 32 wirken, mit einer Schrägfläche 33 in einem Teil 34 zusammen, der in den Körper des Geschoß Zünders 1 eingesetzt ist. Die gesamte Einrichtung aus der Feder 28, der Hülse 29 und den Kugeln 32, die mit der Schrägfläche 33 zusammenwirken, bildet eine Vorrichtung zur Selbstserstörung durch Sprengung des Geschoßzünders für den Fall, daß er ein Ziel nicht erreicht hat, und zwar nach Abbremsung der Kreiselbewegung des Geschosses durch die auf das Geschoß einwirkende Luftreibung. In dem Geschoßzünder nach der Erfindung ist der Schlagbolzen 4 gegenüber dem Zahnsegment 21 so angeordnet, daß die beiden Teile sich gegenseitig blockieren, wenn der Gescboßzünder sich im gesicherten Zustand befindet· Tatsächlich besitzt das Zahnsegment 21 eine Ausnehmung 35, in die der Bund 5 des Schlagbolzens 4 eingreift. Wie man aus den Fig. l/und 2 ersieht, hat diese Ausnehmung 35 konische Formyund die entsprechende Fläche 36 des Bundes 5 weist eine ähnliche geometrische Form auf. Infolge dieser besonderen Ausgestaltung und durch die Wiikung der
- 6 . 009852/0367
DR.-INO. MANFREP KSNINO PATENTANWAIfE 1578490
Feder 28 auf den Schlagbolzen 4 unter Zwischenschaltung der Hülse 29 verbleibt der Bund 5 des Schlagbolzens in der Ausnehmung 35 des Zahnsegments 2I9UUd er kann sich nicht winkelmäßig verschieben, andererseits ist der Schlagbolzen 4 auch durch das Zahnsegment 21 blockiert-
Die Wirkung des Geschoßzünders nach der Erfindung ist folgendes
Beim Abfeuern des Schusses und unter der Wirkung der sehr starken Beschleunigung in axialer Richtung, der das Geschoß im Innern des Geschützes ausgesetzt ist, dringt der Tauchkolben 11 unter Zusananendrückung der Feder 13 in seiner Bohrung 12 ein. Der bewegliche Halteteil 7 für den Exploslonszünder 6 ist jetzt ebenso wie der Schwinghebel 19 entriegelt. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft verschiebt sich der bewegliche Halteteil 7 i& radialer Sichtung auf den Band 10 der Ausnehmung 8 zu. Beim Verlassen der Gescbützrohrmündung und beim Nachlassen der Axialbeschleunigung wird der !Tauchkolben 11 von seiner Feder 13 in Richtung nachwrn gedrückt, so daß seine Verlängerung in das Loch 39 der Platte 16 eingreift, wodurch der Haltete 11 7 verriegelt-wird. Die Zündladung 6 befindet sich dann in. ihrer geschärft ei Stellung. Die axiale Beschleunigung hält während des Weges des Geschosses in dem Geschütz den Schlagbolzen 4 und die Hülse 29 in gesicherter Stellung und damit auch das Zahnsegment 21 fest. Es wird auch trotz der Entriegelung des Schwinghebels 19 durch die Tauchkolbenanordnung 11,14 jegliche Bewegung des Uhrwerks verhin-
- 7 009852/0317
DIPL-INO. DIETER jANDER DX.-INO-MANFRED »ON!NQ
dert, solange sich das Geschoß in dem Geschützrohr berfindet. Beim Verlassen des Geschützrohres läßt die axiale Beschleunigung nach, und die Zentrifugalkraft bewirkt einerseits die Bewegung des beweglichen Halteteils 7 gegen die Wangung 1Ö der Ausnehmung 8 und andererseits die Verschiebung der Hülse 29 in Richtung nach vorn, die ihrerseits in dieser Bewegung von den Kugeln 32 unterstützt wird, die so mit der Schrägfläche 33 zusammenwirken, wie es die Stellung in Fig. 2 zeigt. Das Zahnsegment 21, welches der Zentrifugalkraft wnterworfen ist, Übt seine Drehbewegung unter gleichzeitiger Verschiebung des Schlagbolzens 4 mit seinem Bund 5 nach vorn aus, der eich jetzt aus der Ausnehmung 35 herausbewegt. Nunmehr tritt das Uhrwerk in Tätigkeit und verringert die Bewegung des Zahnsegmentes 21 und die Schwingbewegungen des Schwinghebeis 19, der vomAbfeuern des Schusses an Von dem Tauchkolben 11,14 freigegeben worden ist. Der Geschoßzünder bleibt also auf seiner Bewegungsbahn so lange gesichert, wie das Zahnsegment 21 nicht ganz aus der Bewegunssbahn des Bundes 5 des Schlagbolzens 4 herausgelangt ist. Am Ende der Bahn des Zahnsegments 21 ist der Schlagbolzen, wie Fig. 7 zeigt, vollkommen frei und kann sich in axialer Richtung frei bewegen. Beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel drückt ein Stößel 37, -der in axialer Richtung in dem Hauptkörper des Gesc&gßsünders 1 untergebracht ist, den Schlagbolzen 4 in diehZÜndladung 6 hinein, so daß der Zünder 3 gezündet wird und das Geschoß explodiert. Verfehlt das Geschoß dagegen sein Ziel, dann drückt bei ausreichender Verkleinerung der Zentrifugalkraft infolge der Luftreibung des Geschosses die Feder 28 die Hülse 29 und die Kugeln 32
BAD OftKäfNAJL
~ * 00 9 852/0367
DIPL-INC-DIETER JANDER DR-IN(J. MANFRED BDNINCJ
nach hinten, wobei der Schlagbolzen mit Hilfe seines
Blindes mitgenommen wird- Damit vollzieht sich die
Selbstzerstörung des Geschosses beim Eindringen des
Schlagbolzens 4 in^die Zündladung 6· Im Augenblick der Durchdringung der Zündladung 6 wird die dünne Trennwand zur Abtrennung der Zündladung durchstoßen, wodurch die Zündung des Zündsatzes und danit die Explosion des Geschosses bewirkt wird·
DJ:WS:KK
009852/0367

Claims (2)

! 1.)Geschoßzünder an Geschossen für Geschütze mit gezogenem Lauf, mit einer Sicherheitsvorrichtung für den Transport, die mit einer Sicherheitsvorrichtung für den Zünder kombiniert ist, -sowie mit einer Vorrichtung zur Selbstzerstörung und einer Sicherheitsvorrichtung für den Flug, die so arbeitet, daß sie den Schlagbolzen während einer ganz bestimmten Zeitdauer nach dem Abfeuern des Schusses in gesicherter Stellung festhält, sowie mit einem Uhrwerk mit Hemmung, zu dem ein Zahnsegment gehört, welches sich um eine Achse drehen kann, die parallel zur Hauptachse des Geschoßzünders verläuft und eine exzentrische Masse besitzt, die dazu dient, das Zahnsegment unter der Wirkung der BAD ORfGJNAL
1) Π 08 H ? / U3 8 7
DIPL-INi;. DIETER JANDER. DR.I NQ. MANFRED «ONING
- * - AO
Zentrifugalkraft mitzunehmen, wobei dieses Zahnsegment einen gekrümmten Schlitz aufweist, der zu seiner Drehachse zentriert ist, und der Schlagbolzen mit einem Bund auf den Rand des Schlitzes drückt, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche des Zahnsegments (21), gegen die der Schlagbolzen (4) drückt, eine Ausnehmung (35) aufweist, in die der Bund (5) des Schlagbolzens (4) eingreift, um das Zahnsegment (2l·) zu verriegeln.
2. Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (35) konische Form besitzt und die entsprechende Fläche (36) des Bundes (5) eine ähnliche geometrische Form aufweist.
3· Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Halteteil (7) der Zündladung (6) eine Verriegelung aufweist, die aus einem Tauchkolben (11) in einer zylindrischen Bohrung (12) besteht, die ihrerseits parallel zur Achse des Geschoßzünders verläuft und in der eine Feder (13) untergebracht ist, die auf den Tauchkolben (11) drückt, um eine Verlängerung (14) dieses Tauchkolbens (11) mit einem Schwinghebel (19) eines Uhrwerks (19 bis 25) in der gesicherten Stellung festzuhalten, wobei sich das Herausziehen des Tauchkolbens (11) unter der "Wirkung der axialen Beschleunigung beim Abfeuern eines Schusses abspielt, und daß in einer Platte (16), an welcher der bewegliche Halteteil (7) gleitet, ein Loch (39) vorhanden ist, welches dazu dient, die Verlängerung (14) des Tauchkolbens (11)
— 3 —
0 D S 9 h 2 / 0 3
DIPLINODlErER JANDER Wt-INQ. MANFRED !ONING
rATENTANWAlTE 1578A90
aufzunehmen, sobald die axiale Beschleunigung aufgehört hat, derart, daß der bewegliche Halteteil (7) in seiner Stellung festgehalten wird.
DJ:WStKK-
009852/0367
AL·
Leerseite
DE19661578490 1965-04-02 1966-04-01 Geschosszuender Pending DE1578490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462565A CH412645A (fr) 1965-04-02 1965-04-02 Fusée de projectile pour canon à âme rayée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578490A1 true DE1578490A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=4279609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578490 Pending DE1578490A1 (de) 1965-04-02 1966-04-01 Geschosszuender

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3347166A (de)
AT (1) AT262848B (de)
BE (1) BE676101A (de)
BR (1) BR6677841D0 (de)
CH (1) CH412645A (de)
DE (1) DE1578490A1 (de)
DK (1) DK132593C (de)
FI (1) FI41629B (de)
GB (1) GB1114063A (de)
NL (1) NL6602454A (de)
NO (1) NO117525B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE711656A (de) * 1967-03-31 1968-07-15
BE789868A (fr) * 1971-10-11 1973-02-01 Mefina Sa Fusee mecanique instantanee a autodestruction avec securite de detonateur et de trajectoire
US5216196A (en) * 1991-08-09 1993-06-01 Bei Electronics, Inc. Safe & arming devices for rocket warheads and projectiles
DE60301401T2 (de) * 2003-06-24 2006-06-22 Dixi Microtechniques S.A.S. Selbst-Zerlegerzünder für drallstabilisierte Geschosse
CN110203607A (zh) * 2019-06-25 2019-09-06 福建鸭嫂食品有限公司 一种皮蛋收集的保护装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637215A (en) * 1948-03-02 1950-05-17 Fernand Delay Improvements in and relating to clockwork-operated time fuzes
US2821925A (en) * 1956-04-16 1958-02-04 Ufa Universal Finanzierungs Au Double-acting percussion fuze provided with a safety device for projectiles
NL233649A (de) * 1958-07-25
US3112704A (en) * 1960-12-23 1963-12-03 Rheinmetall Gmbh Self-destroying fuze for a spinning projectile

Also Published As

Publication number Publication date
AT262848B (de) 1968-06-25
NL6602454A (de) 1966-10-03
DK132593C (da) 1976-05-31
CH412645A (fr) 1966-04-30
BE676101A (de) 1966-06-16
FI41629B (de) 1969-09-01
BR6677841D0 (pt) 1973-03-13
US3347166A (en) 1967-10-17
NO117525B (de) 1969-08-18
DK132593B (da) 1976-01-05
GB1114063A (en) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1728159A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drallgeschosszuender
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE913754C (de) Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
DE638816C (de) Mechanischer Artilleriegeschosszuender
DE543404C (de) Geschosszuender
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
DE2039400A1 (de) Geschosszuender
DE1185093B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE304247C (de)
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE1122416B (de) Zerlegerzuender fuer Geschosse
DE177271C (de)
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE1070070B (de)
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE260639C (de)
DE693970C (de) Aufschlagzuender
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen
DE686230C (de) Zerlegerzuender

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee