DE913754C - Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung - Google Patents

Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung

Info

Publication number
DE913754C
DE913754C DEM10277A DEM0010277A DE913754C DE 913754 C DE913754 C DE 913754C DE M10277 A DEM10277 A DE M10277A DE M0010277 A DEM0010277 A DE M0010277A DE 913754 C DE913754 C DE 913754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
movable
projectile
mass
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10277A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Application granted granted Critical
Publication of DE913754C publication Critical patent/DE913754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. JUNI 1954
M 10277X1172%
Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für Drallgeschoßzünder, welches mit einer Detonationssicherung versehen ist, die ein bewegliches Organ aufweist, welches durch eine exzentrisch zur Zünderachse gelagerte Masse gebildet wird. Diese Masse trägt einen Zahnkranz, der ein von der Unruhe gesteuertes Hemmrad mitnimmt, welches bei seiner nach der Abfeuerung des Schusses auftretenden Bewegung unter der Wirkung der Zentrifugalkraft die Verstellung wenigstens eines auf einem bewegbaren Glied angebrachten Teiles des Zündsatzes in dessen Wirkungslage beherrscht, ihn aber in der Ruhelage des Zünders und nach dem Abschuß von seiner Wirkungsstellung und von der Hauptladung entfernt hält.
Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß der Schwerpunkt dieses beweglichen Organs in einem solchen Teil dieses Organs liegt, daß, solange sich eine Winkelbeschleunigung auf das Geschoß fühlbar macht, dieses bewegliche Organ in seiner Verriegelungsstellung trotz der einwirkenden Zentrifugalkraft unbeweglich verbleibt.
Die Zeichnung zeigt beispielhaft zwei Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. ι veranschaulicht einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform in Verbindung mit dem Uhrwerk in der Ruhelage;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II und
Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie III-III der Fig. ι;
Fig. 4 stellt einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt dar, wobei sich die Organe in Arbeitslage befinden;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf
einen Zünder kleinen Kalibers mit Selbstzerleger;
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach Linie VI-VI und Fig. 7 ein solcher nach Linie VII-VII der Fig. 5. Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Uhrwerk läßt sich für Zünder an Geschossen großen und mittleren Kalibers anwenden. Das Uhrwerk besteht aus einer Unruhe 30, die um eine zur Zünderachse konzentrische Welle schwingt. Die Unruhe ist im Eingriff mit einer Hemmung 31, die fest mit einem Ritzel 32 verbunden ist, das seinerseits mit einem Zahnrad 33 kämmt. Das letztere ist fest mit einem Ritzel 34 verbunden, das in die Zahnung 35 eines beweglichen Organs greift, welches durch eine bei 36" exzentrisch zur Zünderachse schwenkbare Masse 36 gebildet wird. Diese wird in der Ruhestellung des Zünders, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, durch einen Zentrifugalriegel 37 gesperrt, der der Wirkung einer Feder 38 unterliegt. Durch die der Masse 36 gegebene Form wird die Schwerpunktslage derselben derart gewählt, daß der Schwerpunkt in demjenigen Teil der Masse liegt, der von dem Halbkreis umfaßt wird, welcher als Grunddurchmesser die Linie zwischen der Rotationsachse des Geschosses und der Schwenkachse 36° der Masse 36 hat, wobei sich der Schwerpunkt in bezug auf diese Linie auf derjenigen Seite befindet, gegen welche sich das bewegliche Organ von seiner Grundstellung aus bewegt, derart also, daß sich die Masse 36 mindestens während des größeren Teiles der die Winkelbeschleunigung des Geschosses umfassenden Periode nicht winkelmäßig verstellen kann. Das bewegliche Sicherungsorgan besteht aus einem zweiarmigen Hebel 39, der in seinem mittleren Teil um eine Achse 40 schwenkbar ist. An dem einen Ende dieses Hebels ist eine Bohrung vorgesehen, in welcher sich der empfindliche Teil 7 des Zündsatzes befindet. Der Abstand zwischen der Achse 40 und der Zünderachse entspricht demjenigen zwischen der Achse 40 und demjenigen der den empfindlichen Zündsatz 7 enthaltenden Bohrung. Der Doppelhebel 39 ist im übrigen nicht ausgewuchtet, d. h. sein Schwerpunkt liegt außerhalb der Schwenk- j achse, und zwar nach der dem Zündsatz 7 abgekehrten Seite hin, derart, daß sich der Hebel unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage zu. bewegen sucht. Hierbei befindet sich dann der empfindliche Zündsatz 7 in der Arbeitsstellung, d. h. es ist die Verbindung zwischen ihm und der Hauptladung hergestellt. Der Hebel 39 ist fest mit einem Scheibensegment 41 verbunden, das eine Einsenkung 42 aufweist, in welche bei der j in Fig. 2 dargestellten Lage ein kreisbogenförmiger Ansatz der Masse 36 greift, welcher konzentrisch zur Drehachse 360 liegt. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung befindet sich der Zündsatz 7 zwischen zwei Abschirmungen des Uhrwerkes, so daß keinerlei Verbindung mit der Hauptladung des Geschosses möglich ist.
Der kreisbogenförmige Ansatz der Masse 36, der die Welle der letzteren umgibt, weist auf seiner dem Massenkörper 36 abgewandten Seite einen abgeschnittenen Teil 43 auf, der eine Hemmung für das Segment 41 bildet, wenn nach dem Abschuß die Masse bis in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung bewegt wird, in welcher sie an einem festen Anschlag 44 anliegt.
Für den Hebel 39 ist in seiner Arbeitsstellung (Fig. 4) ein Anschlag 45 vorgesehen, wobei er dann durch einen der Zentrifugalkraft unterliegenden Riegel 46 gesperrt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Gleichgewichtsverschiebung des Hebels 39 durch eine Masse 47 hervorgerufen, etwa durch ein Stück Blei, das in einer Ausnehmung seines dem Zündsatz 7 entgegengesetzten Armes angeordnet wird.
Die beschriebene Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes arbeitet wie folgt: Beim Abfeuern des Schusses befinden sich alle Teile in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage. Unter der Einwirkung der Fliehkraft legt sich der Riegel 37 gegen die Wand des Gehäuses 48, und zwar entgegen der Feder 38, und vom Ende der Periode der Winkelbeschleunigung des Geschosses an setzt die Drehung der Masse 36 die Hemmung durch einen Zug von Rädern (Fig. 3) in Bewegung, die dann ihre Bewegung verlangsamt, bis sie gegen den Anschlag 44 schlägt. In diesem Augenblick befindet sich die Ausnehmung 42 der Scheibe 41 gegenüber dem abgeschnittenen Teil 43, so daß der Hebel 39 frei- go gegeben wird. Unter dem Einfluß der Fliehkraft nimmt letzterer dann seine in Fig. 4 dargestellte Lage ein, so daß sich nun der empfindliche Teil 7 des Zündsatzes in Arbeitsstellung befindet. Da die Verschiebung des empfindlichen Teiles 7 in seine wirksame Lage nur nach einer bestimmten Zeit, vom Abschuß gerechnet, eintritt, erzielt man außer der Detonationssicherung auch eine Vorrohrsicherung auf eine gewisse Entfernung von der Rohrmündung ab. Auf diesem Abschnitt der Flugbahn kann somit das Geschoß durch den Zünder nicht zur Detonation gebracht werden.
Für Zünder kleinen Kalibers, in denen man aus Gründen des Raumbedarfs ein Uhrwerk der in Fig. ι bis 4 dargestellten Art nicht unterbringen könnte, ist eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, welche die gleichen Sicherheitsgarantien bietet, aber erheblich weniger Platz beansprucht.
Wie man aus Fig. 5 ersieht, weist der Zünder F einen von einer Feder ia umgebenen Schlagbolzen 1, die üblichen Rohr- und Transportsicherungen sowie eine Einrichtung zur Selbstzerlegung auf.
Die Vorrichtung, die Rohrkrepierer verhindert und als Transportsicherung dient, besteht aus den der Zentrifugalkraft unterworfenen Riegeln 20, welche den Schlagbolzen bis zum Augenblick des Abschusses und anschließend während der Periode der Geschoßbeschleunigung im Rohr festhalten.
Die Vorrichtung zur Selbstzerlegung weist eine Hammerhülse 21 auf, die in einer Führungshülse 22 gleitet und der Wirkung der Feder ia sowie den der Fliehkraft unterworfenen Massen 23 unterliegt. Die Massen 23 gleiten in radialen Führungen der Hülse und arbeiten unter der Einwirkung der Fliehkraft mit Gleitbahnen der Hülse zusammen.
Zwischen dem Schlagbolzen ι und der Schlagladung 2 mit Zündhütchen 3 ist ein Uhrwerk angeordnet, welches aus einer bei 5 exzentrisch zur Schlagbolzenachse 1 schwenkenden Masse 4 besteht und in der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage durch eine Feder 6 festgehalten wird. Die Masse 4 enthält den empfindlichen Teil 7 des Zündsatzes. Bei der in Fig. 6 dargestellten Lage kann der Schlagbolzen den empfindlichen Satz 7, der in die Masse 4 eingebettet ist, nicht erreichen. Durch entsprechende Formgebung wählt man den- Schwerpunkt der Masse 4 derart, daß diese sich während der Winkelbeschleunigung des Geschosses nicht verschwenken kann.
Der empfindliche Satz 7 soll die Explosion der Ladung 2 über das Zündhütchen 3 unter der Wirkung des Schlagbolzens 1 hervorrufen, wenn die Teile sich in der aus Fig. 7 ersichtlichen Lage befinden. Zu diesem Zweck ist der empfindliche Satz 7 von der Achse 5 um den gleichen Betrag entfernt, der die letztere von der Schlagbolzenachse trennt. Die Masse 4 ist andererseits mit einer zur Achse 5 konzentrischen Zahnung 8 versehen. Diese Zahnung kämmt mit einem Ritzel 9, dessen Achse 10 am vorderen Ende eine Hemmung 11 trägt, die mit einer konzentrisch zum Schlagbolzen schwingenden Unruhe zusammenarbeitet.
Beim Abschuß und nach dem Aufhören der Winkelbeschleunigung des Geschosses versucht die Masse 4 sich unter der Einwirkung der Fliehkraft entgegen der Feder 6 zu verstellen. Dabei nimmt die Zahnung 8 das Ritzel 9 mit, das sich jedoch nur in dem Maße drehen kann, in welchem die Unruhe' 11 dies im Zusammenwirken mit der Hemmung 12 zuläßt. Hierdurch entsteht eine Verzögerung der Verstellung der Masse 4. Hat die letztere ihre Arbeitsstellung erreicht, so wird sie durch einen der Fliehkraft unterliegenden Riegel 13 arretiert.
Auch die in den Fig. 5 bis 7 beschriebene Vorrichtung bewirkt somit nicht nur eine Detonationssicherung, sondern auch eine Flugsicherung auf eine bestimmte Strecke vor der Rohrmündung. Das Geschoß kann demgemäß auf diesem Abschnitt seiner Flugbahn durch den Zünder nicht ausgelöst werden.
Naturgemäß könnte man an Stelle der Feder 6 mehrere solche Federn verwenden, und zwischen dem gezahnten Segment 4 und der Hemmung 11 ließen sich mehrere Radzüge anbringen, um eine noch größere Übersetzung zu erhalten.
Andererseits ist zu bemerken, daß im Falle der beschriebenen zweiten Ausführungsform das Verriegelungsorgan 13 weggelassen werden könnte. Auf diese Weise würde, wenn sich der Flugbahn nicht irgendein Hindernis entgegenstellt oder die Selbstauslösung versagt, der Zünder erneut gesichert werden, indem das bewegliche Organ 4 unter dem Einfluß der Feder 6 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Der Erfindungsgedanke kann natürlich auch auf andere Typen von Zündern als die in der Zeichnung dargestellten angewendet werden, eignet sich aber in besonderem Maße für die Anwendung auf kleinkalibrige Zünder, weil der Raumbedarf der Sicherungsvorrichtung minimal ist.
Es kann auch eine zufällige Zündung des Teiles 7 des Zündsatzes, sei es im Ruhezustand, sei es während des Ablaufes des Uhrwerkes, keine Zündung der Hauptladung hervorrufen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie sie beschrieben wurden, ist im übrigen das Uhrwerk auch umkehrbar.

Claims (5)

Patentansprüche.·
1. Laufwerk für Drallgeschoßzünder mit einer Detonationssicherung, welche ein bewegliches Organ aufweist, das durch eine exzentrisch zur Zünderachse gelagerte Masse gebildet wird und einen Zahnkranz trägt, der ein von einer Unruhe gesteuertes Hemmrad mitnimmt, und welches bei seiner nach dem Abschuß auftretenden Bewegung unter der Wirkung der Zentrifugalkraft die Verstellung wenigstens eines auf einem bewegbaren Glied angebrachten Teiles des Zündsatzes in dessen Wirkungslage steuert, ihn aber in der Ruhelage des Zünders und nach dem Abschuß von seiner Wirkungsstellung und von der Hauptladung entfernt hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des beweglichen Organs (4 bzw. 36) so liegt, daß, solange sich eine Winkelbeschleunigung auf das Geschoß fühlbar macht, das bewegliche Organ in seiner Verriegelungsstellung unbeweglich verbleibt.
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des beweglichen Organs (4, 36) in demjenigen Teil dieses Organs liegt, der von dem Halbkreis umfaßt wird, dessen Grunddurchmesser durch die Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Geschosses und der Schwenkachse (5 bzw. 36") des beweglichen Organs (4 bzw. 36) gebildet wird, wobei sich der Schwerpunkt in bezug auf diese Verbindungslinie auf derjenigen Seite befindet, gegen welche sich das bewegliche Organ von der Ruhelage aus bewegt, derart, daß es während des größten Teiles der Winkelbeschleunigungsperiode des Geschosses keine Winkelverstellung ausführen kann.
3. Laufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Teil (39) mit einer Scheibe (41) verbunden ist, die mit einem Ausschnitt (43) des beweglichen Organs (36) zusammenwirkt.
4. Laufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Masse (4) der Wirkung mindestens einer Feder (6) unterworfen ist, welche sie gewöhnlich in der Ruhestellung hält.
5. Laufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es umkehrbar ist.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 199 818;
USA.-Patentschrift Nr. 2 089 243.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
I 9510 6.54
DEM10277A 1951-04-13 1951-07-15 Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung Expired DE913754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700575X 1951-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913754C true DE913754C (de) 1954-06-18

Family

ID=4529988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10277A Expired DE913754C (de) 1951-04-13 1951-07-15 Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2718850A (de)
BE (1) BE505659A (de)
DE (1) DE913754C (de)
FR (1) FR1051245A (de)
GB (1) GB700575A (de)
NL (1) NL101169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122416B (de) * 1958-07-25 1962-01-18 Mefina Sa Zerlegerzuender fuer Geschosse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539348A (de) * 1954-11-05
US2991717A (en) * 1954-12-01 1961-07-11 Herman R Kollmeyer Grenade fuze
DE1045285B (de) * 1955-01-31 1958-11-27 Junghans Geb Ag Drallgeschosszerlegerzuender
US3583319A (en) * 1969-03-20 1971-06-08 Hamilton Watch Co Delay arming mechanism
US3626853A (en) * 1970-02-27 1971-12-14 Honeywell Inc Multiple input arming mechanism
BE789868A (fr) * 1971-10-11 1973-02-01 Mefina Sa Fusee mecanique instantanee a autodestruction avec securite de detonateur et de trajectoire
CH637762A5 (fr) * 1980-04-01 1983-08-15 Mefina Sa Mecanisme pour fusee de projectile girant.
SE442446B (sv) * 1980-09-25 1985-12-23 Bofors Ab Tendrorsekring med tva sperrelement med forutbestemd tidsfoljd for utlosning
DE3107110C2 (de) * 1981-02-26 1984-03-29 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
NO891579L (no) * 1988-05-16 1989-11-17 Oerlikon Buehrle Ag Blindgjengerinnlegg for en prosjektiltenner.
US11506474B1 (en) * 2021-06-03 2022-11-22 Aura Technologies, Llc Spin-stabilized fuze assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089243A (en) * 1936-03-20 1937-08-10 Hermann H Zornig Fuse for bombs
CH199818A (de) * 1937-06-30 1938-09-15 Mefina Sa Laufwerk als zusätzliche Flugbahnsicherung für Geschosse.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561687A (en) * 1924-08-05 1925-11-17 Harold M Brayton Point-detonating fuse
BE389128A (de) * 1931-06-30
US2531121A (en) * 1944-10-05 1950-11-21 Borg George W Corp Mechanical time fuse
US2446545A (en) * 1945-04-17 1948-08-10 James F Mecaslin Delay arming device
US2541082A (en) * 1945-04-21 1951-02-13 James F Mccaslin Delay arming device for projectile fuses
US2448228A (en) * 1945-05-24 1948-08-31 Borg George W Corp Delay booster arming mechanism
US2479851A (en) * 1947-05-06 1949-08-23 Borg George W Corp Delayed arming device for projectiles
US2457254A (en) * 1947-09-18 1948-12-28 Borg George W Corp Delay arming device for fuses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089243A (en) * 1936-03-20 1937-08-10 Hermann H Zornig Fuse for bombs
CH199818A (de) * 1937-06-30 1938-09-15 Mefina Sa Laufwerk als zusätzliche Flugbahnsicherung für Geschosse.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122416B (de) * 1958-07-25 1962-01-18 Mefina Sa Zerlegerzuender fuer Geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
BE505659A (de)
GB700575A (en) 1953-12-02
US2718850A (en) 1955-09-27
FR1051245A (fr) 1954-01-14
NL101169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
DE913754C (de) Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung
DE925213C (de) Zuender fuer nicht rotierende Raketengeschosse
DE3103365A1 (de) Geschosszuender
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE638816C (de) Mechanischer Artilleriegeschosszuender
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE2122185A1 (de) Geschoß zünder
DE688572C (de) Laufwerk als zusaetzliche Flugbahnsicherung
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
DE1009979B (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE1578481A1 (de) Drallgeschosszuender fuer UEberzugsgeschosse
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1045285B (de) Drallgeschosszerlegerzuender
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE326377C (de) Geschosszuender mit einem zum Einstellen des Zuenders dienenden Teile und einer Fliehkraftsicherung
AT138458B (de) Aufschlagzünder.
AT228099B (de) Geschoßzünder
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
AT217913B (de) Geschoßzünder
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen