DE1009979B - Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender - Google Patents

Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender

Info

Publication number
DE1009979B
DE1009979B DEM25689A DEM0025689A DE1009979B DE 1009979 B DE1009979 B DE 1009979B DE M25689 A DEM25689 A DE M25689A DE M0025689 A DEM0025689 A DE M0025689A DE 1009979 B DE1009979 B DE 1009979B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
bolt
bell
clockwork
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM25689A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Kuhn
Francis Liengme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1009979B publication Critical patent/DE1009979B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/025Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/045Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/048Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/10Oscillators with torsion strips or springs acting in the same manner as torsion strips, e.g. weight oscillating in a horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • G04B17/345Details of the spiral roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk für mechanische Zeitzünder mit Vorrichtung zum Sichern und Auslösen des Schlagbolzens, welcher unter Schlagfederdruck steht und durch einen Riegel gesichert wird, dessen Stellung durch ein glockenförmiges Organ gesteuert wird, welches eine seitliche Öffnung aufweist, durch die der Riegel ausfliehen kann, um den Schlagbolzen auszulösen, wobei das glockenförmige Organ mit einer Treibwelle fest verbunden ist, die der Wirkung einer Uhrwerksfeder untersteht.
Das neue Uhrwerk ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen vom glockenförmigen Steuerorgan unabhängigen Anschlag aufweist, der mit einem beim Tempieren des Zünders gedrehten Uhrwerksteil fest verbunden ist, wobei eine Sperrklinke in Ruhe und während des Tempierens die Steuerglocke in bezug auf den drehbaren Uhrwerksteil gegen die Wirkung der Uhrwerksfeder in einer solchen Stellung verriegelt, daß der Anschlag den Durchtritt des Riegels durch die Seitenöffnung der Steuerglocke verhindert und wobei in Ruhelage ein fester Anschlag die Entriegelung der Sperrklinke verhindert, welche nur nach Tempierung unter der Wirkung der Abschußbeschleunigung entriegelt wird.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 ist ein Axialschnitt;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 in gesicherter Stellung;
Fig. 3 ist ein der Fig. 2 ähnlicher Querschnitt nach erfolgter Tempierung;
Fig. 4 ist ein ähnlicher Querschnitt in der Auslöser stellung des Schlagbolzens.
Die dargestellte Vorrichtung bezweckt, bei einem mechanischen Zeitzünder mit Uhrwerk die Sicherung und das Auslösen des Schlagbolzens zu gewährleisten. Bei einem derartigen Zünder untersteht der Schlagbolzen 1 dem Druck seiner Schlagfeder 2 und wird durch einen Riegel 3 in gesicherter, gespannter Stellung gehalten. Die Stellung dieses Riegels 3 wird durch ein glockenförmiges Steuerorgan 4 gesteuert. Dieses Steuerorgan weist eine seitliche Öffnung 5 auf, durch welche hindurch der Riegel 3 zwecks Auslösung des Schlagbolzens 1 ausfliehen kann. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, kann der Riegel 3 um eine Achse 6 schwingen und ist mit einem Ansatz 7 versehen, welcher sich gegen die Innenwand 8 des Steuerorgans 4 abstützt. Der mit der Schulter 9 des Schlagbolzens 1 in Berührung kommende Teil des Riegels 3 ist bei 10 abgeschrägt, damit der Schlagbolzen 1 danach trachtet, unter der Wirkung seiner Feder 2 den Riegel 3 auszustoßen, d. h. das Heraustreten des Ansatzes 7 durch die Öffnung 5 des Steuerorgans 4 zu veranlassen.
Uhrwerk für mechanische Zeitzünder
Anmelder:
Mefma S. A., Freiburg (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Mayer, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Hüttenweg 15
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. September 1954
Georges Kuhn und Francis Liengme, Genf (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
Das Steuerorgan 4 ist mit der Federgehäusewelle 11 fest verbunden, welche der Wirkung der Uhrwerksfeder 12 untersteht. Diese Feder 12 befindet sich innerhalb eines zylindrischen Teiles 13, der als Motorgestell bezeichnet wird. Das äußere Ende der Spiralfeder 12 ist durch eine Niete 14 mit dem Motorgestell 13 fest verbunden, während ihr inneres Ende eine Öffnung 15 aufweist und auf einen Vorsprung 16 der Welle 11 aufgesteckt ist. Auf der Federgehäusewelle 11 ist ein Zahnkranz 17 befestigt, welcher zum Antrieb des im vorderen Teil des Uhrwerks befindlichen Reglers bestimmt ist. Dieser Regler besteht aus den Rädern 18., 19 und 20, welche durch das mit dem Zahnkranz 17 im Eingriff stehende Ritzel 21 angetrieben werden. Diese Räder treiben ihrerseits eine Unruhe 22 an, die an einer axial angeordneten Feder 23 aufgehängt ist. Die Unruhe 22 steuert die Hemmung des Uhrwerks. Die Bestandteile des Reglers sind in einem Reglergestell 24 enthalten. Dieses ist vorn durch eine Platine 25 verschlossen, welche eine Verriegelungsvorrichtung der Unruhe 22 trägt. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus zwei Hebeln 26, welche je auf einer Achse 27 schwingen und je einen Stift 28 tragen, der eine bogenförmige Öffnung 29 der Platine 25 durchdringt. Jeder Hebel 26 untersteht der Wirkung einer Feder 30, welche die Stifte 28 gegen die Unruhe 22 drückt, um sie zu verriegeln. Eine derartige Vorrichtung kann nur nach Abschuß unter der Wirkung der auf die Hebel 26 einwirkenden Zentrifugalkraft arbeiten, durch welche sie auseinandergetrieben werden, um die Unruhe 22 freizugeben. Eine solche Verriegelungsvorrichtung ist in der Patentschrift 903 787 beschrieben.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind das Motorgestell 13 und das Reglergestell 24 durch eine Platine 31
709 547/95
fest miteinander verbunden und bilden den beweglichen Teil des Uhrwerks. Das Motorgestell 13 sowie das Reglergestell 24 sind in einem feststehenden Gehäuse 32 untergebracht, welches in seinem hinteren Teil eine Platine 33 aufweist, die in ihrem mittleren Teil einen rohrförmigen Stutzen 34 trägt, welcher der Antriebswelle 11 außen als Achse und dem Schlagbolzen 1 innen als Führung dient. Diese Platine trägt auch die Achse 6, auf welcher der Riegel 3 schwingt und hinten noch Füße 35, durch welche sie mit dem feststehenden Teil des Zünders und somit mit dem Geschoß verbunden wird.
Die Vorrichtung zum Sichern und Auslösen des Schlagbolzens 1 weist noch einen von der Steuerglocke 4 unabhängigen Anschlag 36 auf. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dieser durch eine Schraube 37 am Motorgestell 13, d. h. am beweglichen Teil des Uhrwerks befestigt, welcher beim Tempieren des Zünders gedreht wird.
Es ist andererseits ein Sperrorgan in Form einer Klinke 38 vorgesehen, welche auf einer mit dem Motorgestell 13 fest verbundenen Welle 39 schwingt, um in Steuerglocke 4 in bezug auf den beweglichen Teil 13-24 des Uhrwerks gegen die Wirkung der Uhrwerksfeder 12 zu sperren. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist zu diesem Zweck die Steuerglocke 4 einen Einschnitt 40 auf, in welchen die Spitze 41 der Klinke 38 eindringt, um die Steuerglocke 4 gegenüber dem beweglichen Teil 14-24 des Uhrwerks zu verriegeln.
Die Lage des Einschnittes 40, des Anschlags 36, der Klinke 38 und der öffnung 5 ist derart vorgesehen, daß in der Ruhelage sowie beim Tempieren des Zünders ein Ansatz 42 des Anschlags 36 vor der Öffnung 5 der Steuerglocke 4 steht und somit den Durchtritt des Ansatzes 7 des Riegels 3 verhindert. Außerdem verhindert ein an der Platine 33 befestigter Anschlag 44 in der Ruhelage die Entriegelung der Klinke 38. Dieses Klinke soll nämlich nach erfolgter Tempierung des Zünders nur unter der Wirkung der Beharrung beim Abschuß entriegelt werden. Damit die Entriegelung der Klinke 38 sicher stattfindet, weist das Uhrwerk eine Beharrungsmasse 45 auf, welche in einer Ausnehmung 46 des beweglichen Teiles 13-24 in der Nähe der Klinke 38 vorgesehen ist. Diese Masse +5 45 kann unter der Wirkung der Beharrung beim Abschuß in der Ausnehmung 46 zurückgleiten und so die Klinke 38 hochkippen, damit ihr Ende 41 aus dem Einschnitt 40 der Steuerglocke 4 heraustritt. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die Beharrungsmasse 45 mit einer Blattfeder 47 fest verbunden, welche ein Wiedervorgleiten der Masse verhindert. Die Feder 47 federt nämlich nach dem Abschuß in eine Rast 48 im Gehäuse 32 ein.
In einem derartigen Uhrwerk ist die Uhrwerksfeder 12 bei der Montage schon derart vorgespannt, daß der Gang des Uhrwerks für eine maximale Tempierung gesichert ist. Das Tempieren erfolgt, indem man den beweglichen Teil 13-24 des Uhrwerks im Gehäuse 32 dreht. Die Winkellage dieser beiden Teile des Uhrwerks wird durch die gegenseitige Reibung der Teile gesichert und insbesondere durch die Reibung des Gestelles 24 im vorderen Teil des Gehäuses 32. Damit diese Reibung geregelt werden kann, ist der vordere Teil des Gehäuses 32 mit Längsschlitzen und mit einem Gewinde 49 versehen. Ein Ring 50 ist auf dem vorderen Teil des Gehäuses 32 aufgeschraubt. Dieser weist eine konische Fläche 51 auf, welche mit einer entsprechenden konischen Fläche 52 des Gehäuses 32 in Eingriff kommt. In dem Maß wie der Ring 50 auf dem Gestell 32 aufgeschraubt wird, bewirkt man ein geringeres oder stärkeres Festklemmen des vorderen Teiles des Gehäuses 32 auf dem Reglergestell 24.
Die Wirkungsweise des Uhrwerks ist folgende:
In gesicherter Stellung des Zünders bei der Lagerung (Fig. 1 und 2) verhindert die Klinke 38 die Drehung der Steuerglocke 4 unter der Wirkung der Uhrwerksfeder 12 und hält sie derart fest, daß die Öffnung 5 sich in einer Lage befindet, in welcher der Riegel 3 freigegeben wird. Dieser Riegel wird jedoch durch den Anschlag 36 in gesicherter Stellung gehalten, indem sein Ansatz 42 mit dem Rand 43 des Riegels 3 in Eingriff kommt. In dieser Stellung wird der Schlagbolzen 1 durch die Abschrägung 10 des Riegels 3 verriegelt.
Soll der Zünder tempiert werden, so dreht man den beweglichen Teil 13-24 des Uhrwerks um einen gewissen Winkel im feststehenden Gehäuse 32. Die Fig. 3 zeigt die Stellung der verschiedenen Teile der Vorrichtung zum Verriegeln und Auslösen des Schlagbolzens, z. B. für eine Tempierung von 10 Sekunden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der auf der Platine 33 angeordnete Riegel in gleicher Stellung geblieben, und die Steuerglocke 4 ist bewegt worden. Infolgedessen sind die Klinke 38 und der Anschlag 36 gleichzeitig um einen gleichen Winkel bewegt worden, so daß der Ansatz 42 des Anschlags 36 sich stets vor der Öffnung 5 der Steuerglocke 4 befindet. In dieser Stellung stützt sich der Riegel 3 mit seinem Ansatz 7 gegen die Innenwand 8 der Steuerglocke 4 ab. Die Klinke 38 hat nach der Tempierung den Anschlag 44 verlassen, und sie wird am Umkippen nur noch durch ihre starke Reibung gegen den Rand des Einschnittes 40 der Steuerglocke 4 gehindert.
Beim Abschuß und infolge der Axialbeschleunigung des Geschosses bewegt sich die Beharrungsmasse 45 (Fig. 1) nach hinten. Da die Klinke 38 nicht mehr durch den Anschlag 44 verriegelt ist, kippt sie um und gibt die Steuerglocke 4 frei. Von diesem Augenblick an kann die Uhrfeder 12 die Steuerglocke in Drehung versetzen, wenn die Sperrhebel 26 durch ihren Stift 28 die Unruhe 22 freigegeben haben. Die Öffnung 5 nähert sich dann mehr und mehr dem Ansatz 7 des Riegels 3. Sobald diese beiden Teile einander gegenüberliegen, dringt der Ansatz 7 in die Öffnung 5 ein, und zwar einerseits infolge der auf den Riegel 3 wirkenden Zentrifugalkraft und andererseits unter der Wirkung der Radialkomponente der Kraft, welche durch den Druck der Schulter 9 des Schlagbolzens 1 auf die Abschrägung 10 des Riegels 3 entsteht. Der Schlagbolzen 1 wird freigegeben und bewirkt unter der Wirkung der Schlagfeder 2 die Zündung der Zündpille, welche ihrerseits die Zündung der Hauptladung veranlaßt.
In dieser Vorrichtung sind Form und Abmessungen des Ansatzes 42 derart gewählt, daß dieser den Austritt des Riegels 3 aus der Steuerglocke 4 nicht nur in der Ruhelage des Geschosses verhindert, sondern auch während des Tempierens desselben, wenn die Tempierung einen Winkel erreicht, der kleiner ist als derjenige, welcher der minimalen Flugsicherung entspricht.
Diese Sicherheit bei minimaler Tempierung, welche die Flugsicherung gewährleistet, könnte auch erreicht werden, indem man den Anschlag 44 derart bemißt, daß die Entriegelung des Riegels 38 nicht erfolgen kann, solange der minimale Tempierungswinkel nicht erreicht worden ist. Dieser Anschlag würde also nicht nur eine Transportsicherung gegen Schläge und Erschütterungen bilden, sondern auch eine Flugsicherung.
Die Sperrhebel 26 der Unruhe 22 bilden auch eine zusätzliche Transportsicherung.
Einer der Vorteile der beschriebenen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß der Zünder tempiert werden kann, indem man den beweglichen Teil 13-24 des Uhrwerks in bezug auf den feststehenden Teil sowohl im einen als auch im entgegengesetzten Sinn dreht. Nur die Endstellung nach erfolgter Tempierung bestimmt deren Wert, unabhängig von der zum Erreichen dieser Stellung erfolgten Winkelverschiebung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Uhrwerk für mechanische Zeitzünder, dessen durch Schlagfeder belasteter Schlagbolzen durch einen Riegel gesichert ist, dessen Stellung durch eine Glocke gesteuert wird, welche eine seitliche öffnung aufweist, durch welche der Riegel ausfliehen kann, um den Schlagbolzen auszulösen, wobei die Glocke mit einer Treibwelle fest verbunden ist, die durch eine Uhrfeder in Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es einen von der Steuerglocke (4) unabhängigen Anschlag (36) aufweist, der mit einem beim Tempieren des Zünder gedrehten Uhrwerksteil (13) fest verbunden ist, wobei eine Sperrklinke (38) in Ruhe und während des Tempierens die Steuerglocke (4) in bezug auf den drehbaren Uhrwerksteil (13) gegen die Wirkung der Uhrfeder (12) in einer solchen Stellung verriegelt, daß der Anschlag (36) den Durchtritt des Riegels (3) durch die Seitenöffnung (5) der Steuerglocke (4) verhindert und wobei in Ruhelage ein fester Anschlag (44) die Entriegelung der Sperrklinke (38) verhindert, welche nur nach Tempierung unter der Wirkung der Abschußbeschleunigung entriegelt wird.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (36) einen Ansatz (42) aufweist, welcher mit dem Riegel (3) in Eingriff kommt, wenn dieser sich gegenüber der öffnung (5) der Steuerglocke (4) befindet, wobei der Ansatz (42) derart ausgebildet ist, daß er den Austritt des Riegels (3) aus der Steuerglocke (4) auch dann verhindert, wenn diese nach Tempierung um einen Winkel verstellt wird, der kleiner ist als derjenige der minimalen Flugsicherung.
3. Uhrwerk nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (38) am drehbaren Uhrwerksteil (13) gelagert ist und ihre Spitze in Ruhelage und während des Tempierens in einen Einschnitt (40) der Steuerglocke (4) eindringt, wobei der feste Anschlag (44) in Ruhelage den Austritt der Klinke (38) aus dem Ausschnitt (40) verhindert.
4. Uhrwerk nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (38) bei Abschuß aus dem Einschnitt (40) des Steuerorgans (4) mittels einer Beharrungsmasse (45) ausgerückt wird, die eine auf die Klinke einwirkende Rückbewegung ausführt.
5. Uhrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (45) eine federnde Sperrklinke (47) trägt, die nach Rückverschiebung in eine Raste (48) im Gehäuse (32) einschnappt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 156 163.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 547/95 5.57
DEM25689A 1954-09-04 1955-01-07 Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender Pending DE1009979B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH773750X 1954-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009979B true DE1009979B (de) 1957-06-06

Family

ID=4535639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25689A Pending DE1009979B (de) 1954-09-04 1955-01-07 Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2814251A (de)
BE (1) BE540595A (de)
CH (1) CH318215A (de)
DE (1) DE1009979B (de)
FR (1) FR1136319A (de)
GB (1) GB773750A (de)
NL (2) NL193898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814546A1 (de) * 1968-04-04 1969-10-16 Mefina Sa Mechanischer Zeitzuender

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034516B (de) * 1956-12-01 1958-07-17 Junghans Geb Ag Zuender fuer drallose Raketengeschosse
CH351191A (fr) * 1958-10-20 1960-12-31 Valerca Ets Dispositif de sécurité de trajectoire d'une fusée de projectile à giration
NL246591A (de) * 1959-01-17
US3114318A (en) * 1960-11-22 1963-12-17 Texaco Experiment Inc Rocket
SE391237B (sv) * 1973-11-09 1977-02-07 Foerenade Fabriksverken Tendrorsmekanism med integrerade sekerhetsfunktioner
CH700131A1 (fr) * 2008-12-18 2010-06-30 Hepia Haute Ecole Du Paysage Mouvement d'horlogerie.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH156163A (fr) * 1931-07-25 1932-07-31 Schwob Freres & Cie Sa Mouvement d'horlogerie pour fusées mécaniques à temps.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261416A (fr) * 1941-06-20 1949-05-15 Delay Fernand Fusée mécanique à temps à mouvement d'horlogerie.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH156163A (fr) * 1931-07-25 1932-07-31 Schwob Freres & Cie Sa Mouvement d'horlogerie pour fusées mécaniques à temps.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814546A1 (de) * 1968-04-04 1969-10-16 Mefina Sa Mechanischer Zeitzuender

Also Published As

Publication number Publication date
US2814251A (en) 1957-11-26
CH318215A (fr) 1956-12-31
GB773750A (en) 1957-05-01
NL96235C (de)
FR1136319A (fr) 1957-05-13
NL193898A (de)
BE540595A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643828C3 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
DE1728159A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drallgeschosszuender
EP2577219B1 (de) Wiedersicherung für einen kipphebelzünder
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE3103365C2 (de)
DE1009979B (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE913754C (de) Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE1084618B (de) Zuender fuer Raketengeschosse
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE4021319C2 (de)
DE884166C (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE1122416B (de) Zerlegerzuender fuer Geschosse
DE1111991B (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Unterwasserexplosivladungen
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE1924025C3 (de) Sicherungseinrichtung für Zünder dralloser Geschosse
DE1045285B (de) Drallgeschosszerlegerzuender
CH508864A (de) Zeitsicherungswerk eines Zeit- und Aufschlagzünders
DE903787C (de) Transportsicherung fuer Uhrwerkzuender
DE1200176B (de) Uhrwerkszuender als Bodenzuender
AT217913B (de) Geschoßzünder
AT224513B (de) Zünder für ein dralloses Geschoß, das insbesondere von einem Mörser abschießbar ist