DE1200176B - Uhrwerkszuender als Bodenzuender - Google Patents

Uhrwerkszuender als Bodenzuender

Info

Publication number
DE1200176B
DE1200176B DEJ23709A DEJ0023709A DE1200176B DE 1200176 B DE1200176 B DE 1200176B DE J23709 A DEJ23709 A DE J23709A DE J0023709 A DEJ0023709 A DE J0023709A DE 1200176 B DE1200176 B DE 1200176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
slide
centrifugal
locking
pill carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23709A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kaiser
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ23709A priority Critical patent/DE1200176B/de
Publication of DE1200176B publication Critical patent/DE1200176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Uhrwerkszünder als Bodenzünder Die Erfindung betrifft einen Uhrwerkszünder mit Pilleträger-Fliehschwingschieber für Drallgeschosse mit langdauernder Beschleunigung. Der erfindungsgemäße Uhrwerkszünder soll als Bodenzünder eingebaut werden, und zwar derart, daß er von hinten tempierbar ist. Sein Laufwerk ist daher gegenüber der normalen Anordnung umgekehrt angeordnet. Zu seiner Sicherung sind an sich bekannte Sicherungselemente verwendet, welche auf die Abschußbeschleunigung sowie auf die Fliehkraft ansprechen. Die Auslösung des neuen Uhrwerksbodenzünders erfolgt in gleicher Weise wie sie für den Kopfuhrwerkszünder der deutschen Patentschrift 1114124 beschrieben ist.
  • Die zu lösende Aufgabe des neuen Zünders besteht also darin, den Uhrwerkszünder der deutschen Patentschrift 1114 124 als Bodenzünder umzuarbeiten, der von hinten tempierbar ist. Für Kopfzünder bewährte, an sich bekannte Elemente mußten eine solche neue Anordnung erfahren, daß sie in einem Bodenzündergehäuse unterbringbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Uhrwerkszünder als Bodenzünder für Drallgeschosse mit langdauernder Beschleunigung, mit einem Pilleträger-Fliehschwingschieber, weist daher erfindungsgemäß die Kombination auf, daß der Pilleträger-Fliehschwingschieber vorn dicht unter der Decke des Zündergehäuses gelagert und durch ein in eine seitliche Aussparung an ihm eingreifendes Fliehschiebergewicht gesperrt ist, das in seiner Sperrlage durch einen in eine Blindbohrung hinten an ihm eingreifenden vorschubfederbelasteten Beharrungsbolzen gesperrt wird, welcher bei Beharrungsrückgang mit seinem Rückende ein den Anker des Uhrwerks feststellendes ausschwingbares Fliehgewicht feststellt und nach Ende der Geschoßbeschleunigung und Freigabe des Pilleträgerschiebers durch seine Vorschubfeder in eine zweite Durchbohrung des Fliehschiebergewichts eintritt, es in Entsicherungslage feststellend, wobei ein zweiter in bekannter Weise vorgeschalteter achsparalleler Beharrungsbolzen die Transportsicherung mittels Sperrkugel und Feststellung des ersten Beharrungsbolzens in dessen vorgeschobener Lage übernimmt, während das Uhrwerk eine achsparallele Steuerwelle dreht, deren Vorderende abgeflacht ist und sichernd vor eine Nase am Pilleträgerschieber greift.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherung dargestellt, und zwar in F i g. 1 ein Längsschnitt durch den Zünder nach Ebene G-H in F i g. 3, in F i g. 2 ein Querschnitt nach Ebene E-F in F i g. 1 und in F i g. 3 ein Querschnitt nach Ebene 1-K in F i g. 1. Von dem dargestellten Boden-Uhrwerkszünder für Drallgeschosse sind nur die Teile beschrieben, welche zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Der Boden-Uhrwerkszünder weist einen Pilleträger-Fliehschwingschieber 14 auf, der um die Achse 14' im Zündergehäuse schwingbar ist und die Zündpille 13 trägt. In Sicherungslage liegt die Zündpille 13 in bekannter Weise seitlich versetzt hinter dem Schlagbolzen 12.
  • Im Zündergehäuse sind parallel nebeneinander zwei Beharrungsbolzen 10 und 11 geführt, welche durch Vorschubfedern 15 und 16 belastet sind. Jeder der beiden Bolzen hat einen verdickten Kopf, der mit einer Konusschulter 10' und 11' sich an den Bolzenschaft anschließt. In der Wandung zwischen den beiden Führungsbohrungen der Bolzen liegt in einer Querbohrung eine Sperrkugel 17, welche in bekannter Weise die beiden Bolzen gegenseitig verblockt.
  • Der Pilleträger-Fliehschwingschieber 14 ist in Ruhelage gesichert durch ein Fliehgewicht 18, das in seiner inneren Sicherungslage in eine Ausnehmung im Umfang des Fliehschiebers 14 eingreift und durch eine Wickelspreizfeder 18' in seiner Ausfliehrichtung belastet ist.
  • Der Beharrungsbolzen 11 greift unter dem Druck seiner Vorschubfeder 16 mit seinem Vorderende nun in das in Sperrlage liegende Fliehgewicht 18 ein und sichert es in dieser Lage.
  • Die zweite Sicherung des Pilleträgers ist eine vom Uhrwerk gesteuerte Zeitsicherung. Sie umfaßt eine im Zündergehäuse gelagerte achsparallele Steuerwelle 19, die am Vorderende mit einer Abflachung 19' versehen ist, welche in Sperrlage quer vor eine Sperrnase 14" am Umfang des Schwingschiebers 14 eingedreht ist. Am anderen Ende der Steuerwelle 19 sitzt ein Zahnsegment 23, welches mit dem Uhrwerksgetriebe kämmt. Das Uhrwerk, welches in bekannter Weise den Schlagbolzen 12 nach Ablauf der eingestellten Zündzeit auslöst, nachdem es die Zeitsicherung des Pilleträgers erfüllt hat, hat einen Hemmanker 20, der in Ruhelage ebenfalls doppelt gesichert ist, nämlich durch zwei Flichgewichte 21 und 22. Jedes sitzt am freien Ende eines Blattfederstiels, der mit dem anderen Ende im Zündergehüuse so befestigt ist, daß beide Blattfederstiele ausschwingen können, wodurch die Fliehgewichte die Ankerarme freigeben. Die zweite Sicherung des Uhrwerksankers übernimmt der Beharrungsbolzen 11, dessen Schaft nach rückwärts zu so lang ist, daß er bei Beharrungsrückgang vor einen der Ankerarme tritt.
  • Das Sicherungssystem arlbeitet folgendermaßen: Im Augenblick des Abschußstoßes ist es nur dem zweiten Beharrungsbolzen 10 möglich, zurückzugleiten entgegen dem Druck seiner Vorschubfeder 15. Sein verdickter Kopf gibt die Sperrkugel 17 dann frei, wenn seine Konusschulter 10' hinter die Kugel gelangt ist. Der Beharrungsrückdruck belastet aber gleichzeitig den Beharrungsbölzen 11 entgegen dem Druck seiner Vorschubfeder 16. Mit der Konusschulter 11' an seinem Kopf drückt dieser Bolzen auf die Sperrkugel 17 und schiebt sie seitlich auswärts, wenn der. Kopf des zweiten Beharrungsbolzens 10 an dieser vorbeigegangen ist. Jetzt gleitet der Beharrungsbolzen 11 bis in seine Rücklage zurück und tritt mit seinem Rückende innen vor den einen der Fliehbolzen 21, welcher den Uhrwerksanker festhält. Er verharrt in dieser Ankersperrlage, bis die Beschleunigung des Geschosses aufhört.
  • Die schon während der Geschoßbeschleunigung durch den Drall einsetzende Fliehkraft drängt die Sperr-Fliehgewichte 21, 22 des Ankers nach außen. Er kann jedoch erst anlaufen, wenn nach Aufhören der Geschoßbeschleunigung der Beharrungsbolzen 11 durch seine bei Rückgang gespannte Vorschubfeder 16 wieder nach vorn vorgeschoben ist.
  • Bei Rückgang des Beharrungsbolzens 11 hat er seinen Kopf aus dem Sperr-Fliehgewicht 18 des Pilleträgerschiebers 14 zurückgezogen, so daß dieser durch seine Spreizfeder 18' aus dem Eingriff in den Pilleträger ausgezogen wird. Tritt dann die Fliehkraft auf, dann unterstützt sie das Ausfliehen desselben.
  • Das Anlaufen des Uhrwerkes und damit die Ankerbewegung sind erst nach Beendigung der Geschoßbeschleunigung möglich, wenn dann der Beharrungsbolzen 11 durch seine Vorschubfeder 16 wieder vorwärtsgeschoben wird. Er tritt dann mit seinem Kopf in die Bohrung 18" im Fliehgewicht und stellt es in Ausfliehlage fest.
  • Inzwischen hat die Fliehkraft beide Sperr-Fliehgewichte 21, 22 an ihren Federstielen ausgeschwenkt, so däß jetzt das Uhrwerk zu laufen beginnt.
  • Das Uhrwerk dreht über das Zahnsegment 23 die Steuerwelle 19. Die Abflachung 19' am Vorderende der Welle 19 dreht sich aus ihrer Querlage vor der Sperrnase 14" am Pilleträger in Parallellage zu dieser Nase, so, daß der Pilleträger jetzt vollständig entriegelt ist und durch die Fliehkraft ausschwingen kann, so daß die Pille vor die Spitze des Schlagbolzens 12 gelangt.
  • Jetzt ist der Zünder scharf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Uhrwerkszünder als Bodenzünder für Drall-Er mit langdauernder Beschleunigung, mit einem Pilleträger-Fliehschwingschieber, gekennzeichnet durch die Kombination, daß der Pilleträger-Fliehschwingschieber (14) vorn dicht unter der Decke des Zündergehäuses gelagert und durch ein in eine seitliche Aussparung an ihm eingreifendes Fliehschiebergewicht (18) gesperrt ist, das in seiner Sperrlage durch einen in eine Blindbohrung hinten an ihm eingreifenden vorschubfederbelasteten Beharrungsbolzen (11) gesperrt wird, welcher bei Beharrungsrückgang reit seinem Rückende ein den Anker (20) des Uhrwerks feststellendes ausschwingbares Fliehgewicht (21) feststellt und nach Ende der Geschoßbeschleunigung und Freigabe des Pilleträgerschiebers durch seine Vorschubfeder (16) in eine zweite Durchbohrung (18") des Fliehschiebergewichts (18) eintritt, es in Entsicherungslage feststellend, wobei ein zweiter in bekannter Weise vorgeschalteter achsparalleler Beharrungsbolzen (10) die Transportsicherung mittels Sperrkugel (17) und Feststellung des ersten Beharrungsbolzen (11) in dessen vorgeschobener Lage übernimmt, während das Uhrwerk eine achsparallele Steuerwelle (19) dreht, deren Vorderende abgeflacht (19'). ist und sichernd vor eine Nase (14") am Pilleträgerschieber (14) greift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1114 124.
DEJ23709A 1963-05-14 1963-05-14 Uhrwerkszuender als Bodenzuender Pending DE1200176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23709A DE1200176B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Uhrwerkszuender als Bodenzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23709A DE1200176B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Uhrwerkszuender als Bodenzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200176B true DE1200176B (de) 1965-09-02

Family

ID=7201504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23709A Pending DE1200176B (de) 1963-05-14 1963-05-14 Uhrwerkszuender als Bodenzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200176B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814546A1 (de) * 1968-04-04 1969-10-16 Mefina Sa Mechanischer Zeitzuender
US3978798A (en) * 1973-11-09 1976-09-07 Kaj Backstrom Fuze mechanism having integrated safety functions
FR2366535A1 (fr) * 1976-09-29 1978-04-28 Junghans Gmbh Geb Fusee d'amorcage pour projectiles a tirer sans rotation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814546A1 (de) * 1968-04-04 1969-10-16 Mefina Sa Mechanischer Zeitzuender
US3978798A (en) * 1973-11-09 1976-09-07 Kaj Backstrom Fuze mechanism having integrated safety functions
FR2366535A1 (fr) * 1976-09-29 1978-04-28 Junghans Gmbh Geb Fusee d'amorcage pour projectiles a tirer sans rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1728159A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drallgeschosszuender
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE3103365C2 (de)
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE1143740B (de) Aufschlagzuender fuer drallose Geschosse
DE1200176B (de) Uhrwerkszuender als Bodenzuender
DE1202181B (de) Transportsicherungsvorrichtung fuer Uhrwerks-zeitzuender fuer drallose Geschosse
DE1009979B (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE732604C (de) Aufschlagzuender
CH508864A (de) Zeitsicherungswerk eines Zeit- und Aufschlagzünders
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE586571C (de) Uhrwerkszeitzuender mit Sicherung der Nullstellung des Steuerorgans
DE605423C (de) Handgranate
EP0139173B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss
DE925159C (de) Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
DE518076C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit automatischer Schusswaffen
DE325693C (de) Geschosszuender mit zunaechst durch die gegen die Fliehkraft wirkende Massentraegheit in der Sicherungslage gehaltenem Sperrglied
DE350905C (de) Aufschlagzuender fuer Abwurfgeschosse
DE264482C (de)
AT293234B (de) Geschoszzuender