DE732604C - Aufschlagzuender - Google Patents

Aufschlagzuender

Info

Publication number
DE732604C
DE732604C DEA89211D DEA0089211D DE732604C DE 732604 C DE732604 C DE 732604C DE A89211 D DEA89211 D DE A89211D DE A0089211 D DEA0089211 D DE A0089211D DE 732604 C DE732604 C DE 732604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spring
detonator
inertia
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA89211D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Bohdan Pantoflicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHDAN PANTOFLICEK ING
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
BOHDAN PANTOFLICEK ING
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHDAN PANTOFLICEK ING, VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical BOHDAN PANTOFLICEK ING
Application granted granted Critical
Publication of DE732604C publication Critical patent/DE732604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein Aufschlagzünder, bei welchem das Verhältnis des Gewichtes der Beharrungshülse, welche die Sperrelemente für den Nadelbolzen, z. B. die Kugeln, in der 'Sicherungslage hält, zum Druck der Vorschubfeder, die die Hülse nach dem Abschuß in die Entsicherungslage schiebt, größer ist als das Verhältnis des Gewichts des Nadelbolzens zum Druck der Feder oder zum Widerstand der Haltemembran, welche den Nadelbolzen in vorgeschobener Lage hält. Durch eine derartige Ausbildung des Zünders ist die Aufgabe gelöst, das Geschoß bei allen vorkommenden Verhältnissen gegen frühzeitiges Krepieren zu sichern.
Bei den bekannten Aufschlagzündern hat man bereits dafür gesorgt, daß die Sicherung wirksam wird, wenn das Geschoß unmittelbar nach dem Abschuß auf einen Widerstand, beispielsweise eine Maske, auftrifft oder wenn z. B. durch Kartuschenrückstände, die von früheren Abschüssen herrühren, im Rohr abgebremst wird, jedoch nicht zum Stillstand kommt, sondern durch den weiter ansteigenden Druck der Verbrennungsgase neuerdings beschleunigt wird, wobei der Nadelbolzen infolge seiner Trägheit das Bestreben hat, sich der Zündpille zu nähern.
Mit dem Aufschlagzünder nach dem Hauptpatent wird außerdem erreicht, daß auch dann die Gefahr eines Rohr- oder Frühkrepierens
ausgeschlossen ist, wenn ein völlig entsichertes Geschoß geladen oder auch ein im Rohr steckengebliebenes Geschoß mit einer zweiten Treibladung zum Abschuß gebracht wird. Der wesentliche Erfindungsgedanke der Zusatzerrindung besteht nun darin, daß die Kraft der Xadelbolzenvorschubfeder größer ist als die Kraft der Vorschubfeder der Beharrungshülse. Hierdurch kann die den Pillenträger ίο festhaltende Zwischenbodenringscheibe zwischen den beiden Federn in beiden Richtungen frei verschiebbar sein. Wird weiter die Beharrungshülse hinter ihrer inneren Ringnut zum Wiedereiuwärtsschieben der Sperr-'5 kugeln in die Sicherungslage verlängert, so tritt die Wiedersicherung nicht nur bei Beschleunigungen, sondern auch bei Verzögerungen des Geschosses ein, weil "sich infolge der freien und federnden Lagerung der Zwischenbadenringscheibe die Beharrungshülse bei einer plötzlichen Abbremsung des Geschosses über die entsichernde Lage hinaus nach vorn verschieben kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. 1 bis 9 veranschaulicht.
Bei der ersten Art der Ausführung ist in Abb. ι der Zünder vor dem Abschuß gesichert gezeigt; in Abb. 2 ist der Zünder entsichert, und die Abb. 3 veranschaulicht den Zünder in dem Augenblicke, in dem die Beschleunigung zu wirken begonnen hat, die den Zünder wieder sichert; in Abb. 4 ist der Zünder bei einer plötzlichen Abbremsung des Geschosses im Geschützrohr veranschaulicht, wodurch eine Wiedersicherung erreicht wird.
Der Träger 1 der Zündpille 2 ist in dem Zünderkörper 3 frei verschiebbar, wobei er durch die Beharrungshülse 4 geführt und gegegen den Boden 5 des Zünderkörpers durch eine Feder 6 unter Vermittlung der Zwischenbodenringscheibe 7 gedrückt wird. Die Feder 6 hebt gleichzeitig den Xadelbolzen S an, der mit seinem Scheibenkopf 9 an der Innenschulter des Zünderspitzenabschlußkopfes 10 anliegt, welcher durch eine Membran 11 abgeschlossen ist. Die durch den Zünderkörper 3 geführte Beharrungshülse 4 ist im vorderen Teil mit einem Tnnenflansch 13 versehen, gegen den sich mit ihrem vorderen Ende die Feder 14 abstützt, welches die Beharrungshülse anhebt.
Die Kugel 15 ist in einer flachen Vertiefung 16 der Beharrungshülse 4 derart gelagert, daß sie sich gegen die vordere schräge Fläche 17 der Xut 18 abstützt und in dieser Lage durch einen umgebogenen Rand ihres Lagers 16 gehalten wird. Beim Abschuß wird die Beharrungshülse 4 zurückgeschleudert, wobei die Kugel 15 auf die hintere schräge Fläche 19 der Xut 18 stößt, die sie aus dem Lager 16 herausschleudert, wodurch die Beharrungshülse 4 frei wird, so daß sie durch Einwirkung der Feder 14 eine Bewegung in die entsichernde Lage ausführen kann. Die Feder 14 stützt sich mit ihrem hinleren linde gegen die Schulter 21 des Pillenträgtrs i, den sie auf diese Weise gegen, den Boden 5 des Zünderkörpers 3 drückt.
Die Feder 6 ist stärker als die Feder 14, so daß auf die Zwischenbodenringscheibe 7 der Druck der Feder 6 vermindert um den Druck der Feder 14 wirkt. Gegen die Bewegung des i'illenträgers 1 nach vorn gegen den Xadelbolzen 8 wirkt dann allein die Feder 6 als Sperrfeder, deren Wirkung für die Empfindlichkeit der durch Trägheit wirkenden Zünderteile ausschlaggebend ist.
Wie insbesondere aus der Abb. 2 hervorgeht, ist die Beharrungshülse 4, die sich in der entsicherten Lage befindet, gegenüber den Sperrelementen, d. h. den Kugeln 22 mit einer Erweiterung 23 versehen, welche ein radiales Fliehen der Kugeln 22 ermöglicht, wodurch der Xadelbolzen 8 frei und der Zünder scharf wild. Die Erweiterung 23 ist vom durch tine schräge Fläche 25, hinten durch eine schräge Fläche 26 begrenzt. Beide schrägen Flächen haben den Zweck, die Sperrkugeln 22 wieder in die sichernde Lage zu drücken, sobald eine neue Beschleunigung oder Verzögerung des Geschosses zu wirken beginnt. Im übrigen gilt auch hier genau so wie beim Hauptpatent, daß das Verhältnis des Gewichts 111 des Xadelbolzens zum Druck der Feder oder des Widerstandes p, der den Xadelbolzen in der vorgeschobenen Lage hält, kleiner ist als das Verhältnis des Gewichts M der Beharrungshülse zum Druck P der Vorschubfeder, welcher auf diese Hülse wirkt.
Der Zünder wirkt folgendermaßen. Beim Abschuß wird die Beharrungshülse 4 so zurückgeschossen, daß sie mit ihrem hinteren Rand 2"j auf dem Boden 5 des Zünderkörpers 3 aufsitzt, wodurch der Zünder gesichert bleibt. Seine Entsicherung tritt erst dann ein, wenn das Geschoß das Geschützrohr verlassen hat; denn erst dann beginnt auf die Beharrungshülse die Feder 14 zu wirken, die sie nach vorn treibt, so daß sie am Ende ihres Hubes an die Zwischenbodenringscheibe 7 stößt, die sie mitnimmt gegen den Widerstand der Feder, bis die Ringscheibe 7 am hinteren Rand 28 des Zünderspitzenabschlußkopfes 10 anstößt. Während dieser Bewegung verschiebt sich die Beharrungshülse 4 über die entsichernde Lage hinaus und sichert auf diese Weise durch ihren verlängerten Teil wieder den Zünder, indem durch diesen Teil die Kugeln 22 in die sichernde Lage gedrückt werden. Beim weiteren Flug erlangt lie Wirkung der Feder 6 ein Übergewicht über die Wirkung der Feder 14 und stellt die
Ringscheibe 7 samt der Beharrungshülse 4 in die entsichernde Lage (Abb. 2), in welcher der Zünder dauernd scharf ist. Dann tritt das Anstechen der Zündpille 2 entweder durch den Aufschlag des Geschosses auf das Ziel ein, wodurch der Nadelbolzen 8 gegen die Zündpille 2 geschlagen wird, oder es kommt bei einem plötzlichen Geschwindigkeitsverlust des Geschosses dadurch zum An-
,0 stechen der Zündpille, daß sich ihr Träger 1 infolge seiner Trägheit heftig gegen den Nadelbolzen 8 vorschiebt.
Durch diese Anordnung ist das Scharfwerden des Zünders beträchtlich verlängert und tritt erst in einer größeren Entfernung von der Waffe ein. Außerdem wird im Falle einer plötzlichen Abbremsung des Geschosses im Rohr der Zünder gemäß Abb. 4 augenblicklich gesichert.. Falls dann neuerlich eine !Beschleunigung zu wirken beginnt, so kommt es ebenfalls zu einer Sicherung (Abb. 3).
Die zweite Art der Ausführung des Zünders veranschaulichen die Abb. 5 bis 9. Baulich verschieden ist hier die Lagerung der Feder 14, die sich außen an der Beharrungshülse 4 befindet, in welcher Öffnungen 23 an Stelle der Erweiterung der Abb. 1 bis 4 angeordnet sind. Der radiale Fliehweg der Sicherungselemente wird hier durch eine besondere Büchse 31 begrenzt, welche auf die Beharrungshülse 4 aufgezogen ist. Hier muß die Beharrungshülse 4 am Pillenträger 1 unverdrehbar geführt sein, was durch eine Nut 32 im Pillenbolzen 1 erzielt wird, in welche eine Führungskuppel 33 eingreift, die von der Büchse 31 von außen gehalten wird (Abb. 9). Der Hub der Beharrungshülse wird durch ihren Außenflansch 34, die Kugel 15 und die hintere Stirnfläche des Zünderspitzenabschlußkopfes 10 begrenzt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Aufschlagzünder nach Patent 729 174, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Nadelbolzenvarpchubfeder (6) größer, ist als die Kraft der Vorschubfeder (14) der Beharrungshülse ('4).
  2. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Pil- 5< > lenträger festhaltende Zwischienbodenxingscheibe (7) in der Bohrung des Zünderkörpers (5) in beiden Richtungen frei verschiebbar ist und das hintere Widerlager der Vorschubfeder (6) des Xadelbolzens (8) bildet.
  3. 3. Zünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beharrungshülse (4) hinter ihrer inneren Ringnut (23) für die Sicherungselemente verlängert ist zum Wiedereimvärtsschieben der Sicherungselemente in die Sicherungslage.
  4. 4. Zünder nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdieBeharrungshülse (4) vorn in einen Ansatz ausläuft, mittels welchem sie auf der Zwischenbodenringscheibe (7) aufsitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ßERMN". Γ,Γ-.ηΓ'ΓΠΚ Γ !N DKIi
DEA89211D 1938-03-26 1939-03-23 Aufschlagzuender Expired DE732604C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS729174X 1938-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732604C true DE732604C (de) 1943-04-19

Family

ID=5455180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89136D Expired DE729174C (de) 1938-03-26 1939-03-11 Aufschlagzuender
DEA89211D Expired DE732604C (de) 1938-03-26 1939-03-23 Aufschlagzuender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89136D Expired DE729174C (de) 1938-03-26 1939-03-11 Aufschlagzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE729174C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080438B (de) * 1957-10-09 1960-04-21 Foersvarets Fabriksstyrelse Durch Traegheitswirkung entsicherbarer Aufschlagzuender
DE1122878B (de) * 1958-09-24 1962-01-25 Karl Leitner Dipl Ing Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten
DE1149643B (de) * 1960-05-18 1963-05-30 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzuender fuer Geschosse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080438B (de) * 1957-10-09 1960-04-21 Foersvarets Fabriksstyrelse Durch Traegheitswirkung entsicherbarer Aufschlagzuender
DE1122878B (de) * 1958-09-24 1962-01-25 Karl Leitner Dipl Ing Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten
DE1149643B (de) * 1960-05-18 1963-05-30 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzuender fuer Geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
DE729174C (de) 1943-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE962865C (de) Zerlegerzuender
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE732604C (de) Aufschlagzuender
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE556631C (de) Mechanischer Artilleriegeschossaufschlagzuender mit selbsttaetiger Verzoegerung
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE569825C (de) Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung
DE249972C (de)
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE686230C (de) Zerlegerzuender
DE345000C (de) Geschosszuender mit Kugelsicherung fuer den Schlagkoerper
DE1578490A1 (de) Geschosszuender
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE599724C (de) Aufschlagzuender mit verzoegerter Schaerfung fuer Geschosse
DE1070070B (de)
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
EP0421334B1 (de) Bodenzünder für Rohrwaffengeschosse mit Aufschlagfunktion