DE1122878B - Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten - Google Patents

Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten

Info

Publication number
DE1122878B
DE1122878B DEL34318A DEL0034318A DE1122878B DE 1122878 B DE1122878 B DE 1122878B DE L34318 A DEL34318 A DE L34318A DE L0034318 A DEL0034318 A DE L0034318A DE 1122878 B DE1122878 B DE 1122878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
detonator
bolt
ignition
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LEITNER DIPL ING
Original Assignee
KARL LEITNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LEITNER DIPL ING filed Critical KARL LEITNER DIPL ING
Publication of DE1122878B publication Critical patent/DE1122878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/21Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using spring action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/08Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze with delayed action after ignition of fuze or after impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/285Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids stored within the fuze housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zünder, der für alle drallosen Geschosse, insbesondere aber für Wurfgranaten, und für alle Kaliber geeignet ist.
Es sind Geschoßzünder bekannt, bei denen in einem Zündermantel die Zündnadel mit ihrer Sicherung sowie ein Einsatzstück angeordnet sind, das alle zur Sicherung und Zündung nötigen Teile enthält. Die Anordnung der Einzelteile zueinander und ihre Lage im Einsatzkörper, bei Einhaltung der erforderlichen Sicherheit für den unmittelbaren oder den verzögerten Zündvorgang, ist vor allem wegen der geforderten widerstandsarmen Form des Zündermantels und wegen des geringen zur Verfügung stehenden Raumes schwierig. Eine weitere Schwierigkeit der Anordnung der Einzelteile ist dadurch gegeben, daß die Lage dieser Teile zur Auslösung oder Verzögerung der Zündung allein in Richtung der Zünderachse, als Bewegungsrichtung des Geschosses, verschiebbar gewählt werden kann, weil das Geschoß keine Drallbewegung ausführt. Aus wirtschaftlichen Gründen sollen die Einzelteile nicht nur an sich einfach herstellbar, sondern auch leicht zusammenbaubar sein.
Gemäß der Erfindung ist in dem vom Zündermantel umschlossenen Einsatzstück an jeder der Stirnflächen ein Sicherungsschieber angeordnet, von denen jeder von einem Ende des parallel zum Zündkanal angeordneten federbelasteten Beharrungsbolzens in Sicherungsstellung gehalten ist und von denen der eine in bekannter Weise während der Sicherungszeit die Zündnadel in Abstand von der Zündpille hält, während der andere ein bekannter Feuerkanalabsperrschieber ist, wobei zunächst durch die Beharrungsbewegung des Beharrungsbolzens der eine Sicherungsschieber und durch die anschließende Vorbewegung des Beharrungsbolzens der andere Sicherungsschieber freigegeben wird.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Fig. 1 zeigt einen axialen Längsschnitt durch den Zünder. Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte, und zwar entsprechend der Schnittlinien II bis V in Fig. 1.
Der Zünermantel 1, ein üblicherweise kugelförmiger Körper, hat an einem Ende ein Außengewinde 2 zur Befestigung des Geschosses und ein Innengewinde 3 zum Einschrauben der Sprengkapselbüchse 4 mit der Übertragungspille 5 und der Sprengkapsel 6. An dem anderen Ende ist in dem Körper eine abgesetzte Bohrung für die Zündnadel 7 und den Zündnadelbund 8 sowie ein zylindrischer Ringraum 9 angebracht, der der Aufnahme der Zündnadelfeder 10 und der Zündnadelkappe 11 dient. Die Zündnadel 7, die einerseits Zünder für drallose Geschosse,
insbesondere Wurfgranaten
Anmelder:
Dipl.-Ing. Karl Leitner,
München, Marsstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 24. September 1958 (Nr. A 6686)
Dipl.-Ing. Karl Leitner, München,
ist als Erfinder genannt worden
mit der Kappe 11 verbunden ist, hat andererseits einen Bund 8, der sich gegen den Absatz in der Zündkörperbohrung abstützt und damit die Nadel hindert, durch die Feder 10 in der Zündnadelkappe ausgezogen zu werden. In dem Zünderkörper ist ein zentraler, zylindrischer Hohlraum, in welchem das zylindrische Einsatzstück 12 angeordnet ist. Dieses Einsatzstück liegt in dem Zünderkörper, mit einem stirnseitigen Ring 13 gegen die Zünderspitze weisend und mit der anderen stirnseitigen Ringfläche 14 auf der Abdeckplatte 15, die ihrerseits durch die eingeschraubte Sprengkapselbüchse gehalten ist.
In dem durch den Ring gebildeten zylindrischen, stirnseitigen Raum des Einsatzstückes ist der Fettverdrängerschieber 16 angeordnet. Er hat eine Bohrung 17 und einen anschließenden Schlitz 18. Unter dem Schlitz an der Flächenseite des etwa scheibenartigen Schiebers ist eine mit der Bohrung 17 in Verbindung stehende weitere, nicht durchgehende Anbohrung 19 angeordnet. An der Schmalseite befinden sich zwei durchgehende Bohrungen 20, die einen Absatz 21 aufweisen, gegen den sich die eingesetzten Schieberfedern 22 abstützen, deren andere Enden gegen die Ringfläche drücken.
Das zylindrische Einsatzstück 12 hat eine durchgehende axiale Bohrung 23 und ist durch einen Stift oder eine Nase gegen Verdrehung in dem Zylindermantel geschützt. In Ausnehmungen dieser Bohrung sind axial untereinander der Zündpilleträger 24, in dessen Bohrung die Zündpille 25 befestigt ist, und der Verzögerungsschieber 26 eingesetzt. Der Zünd-
109 787/61
pilleträger 24 liegt in einer axialen Bohrung des Einsatzstückes. Der äußere Umfang des Zündpilleträgers ist größer als der Durchmesser der Anbohrung 19 in dem Verdrängerschieber 16, so daß der Zündpilleträger 24 in der Sicherungsstellung vom Schieber gehalten ist.
Der Verzögerungsschieber 26 ist ein prismatischer Körper, der in dem Einsatzstück 12 so angeordnet ist, daß dessen längere Symmetrieachse senkrecht zur Längsachse des Zünders liegt. Er weist zwei durchgehende Bohrungen 27, 28 auf, die achsparallel zur Zünderachse angeordnet sind, von denen die eine Bohrung 27 den Verzögerungssatz enthält, während die andere Bohrung 28 durchgehend offen ist. Der Schieber ist senkrecht zur Zünderachse verschiebbar und hat zwei Rasten 29, 30. Eine seitliche Blattfeder 31 drückt den Schieber an eine Gleitfläche, wobei eine Nase der Feder in den Endstellungen des Schiebers in eine der beiden Rasten eingreift. In den Endstellungen, wobei jeweils eine der Schieberbohrungen axial zum Zünderkörper liegt, stößt der Schieber an die Innenwand des Zünderkörpers 1 an. Der Zünderkörper selbst hat in der Höhe des Verzögerungsschiebers eine durchgehende, etwa radiale Bohrung 32, um den Schieber mit einem Stift jeweils in die gewünschte Endlage und damit wahlweise die durchgehend offene Bohrung 28 oder die mit dem Verzögerungssatz versehene Bohrung 27 in den Kanal 23 des Zündstrahles zu bringen.
In der unteren, durch den Ring 14 gebildeten zylindrischen Ausnehmung des Einsatzstückes 12 ist der Feuerkanalabsperrschieber 33 eingesetzt, der einen scheibenartigen Körper, von dem etwa ein Zylinderabschnitt fehlt, aufweist. Eine seitlich angeordnete Blattfeder 34 drückt den Schieber bei der Entsicherung in jene Endlage, in der die Achse der Bohrung 35 mit der axialen Bohrung 23 im Einsatzstück übereinstimmt. Während der Schieberbewegung gleitet der Schieber einerseits auf der Stirnfläche des Einsatzstückes 2 und andererseits auf der Abdeckplatte 15, die selbst ebenfalls eine Bohrung 36 in der Zünderachse hat.
In dem Einsatzstück ist achsparallel eine abgesetzte Bohrung angebracht, in der der Beharrungsbolzen 37 mit einer Feder 38 angeordnet ist, die sich einerseits gegen einen Absatz 39 in der Bohrung und andererseits gegen einen Absatz 40 des Beharrungsbolzens 37 stützt. Die Stellung des Beharrungsbolzens ist im gesicherten Zustand mit einem Vorstecker 41 gesichert, der den Zünderkörper durchquert. In dieser Stellung hält der Beharrungsbolzen 37 mit dem einen Ende den Fettverdrängerschieber 16 und mit dem anderen Ende den Feuerkanalabsperrschieber 33 in der Sicherungsstellung.
Die Arbeitsweise des Zünders ist folgende: Wird das Geschoß mit dem entsicherten Beharrungsbolzen 37, d. h. nach Ziehen des Vorsteckers 41, in das Rohr geschoben und abgeschossen, so bleibt infolge der Beharrung der schwere Körper des Beharrungsbolzens 37 zurück und drückt dadurch die Feder 38 zusammen. Damit tritt der Beharrungsbolzen aus der Schieberbahn des Fettverdrängerschiebers 16 und gibt ihn frei. Dieser Schieber beginnt sich nun, durch die Verdrängerschieberfedern 22 verursacht, nach rechts zu verschieben. Dieser Vorgang erfolgt nur langsam, da sich an jener Stelle, die der Schieber einzunehmen beabsichtigt, eine Fettmenge 42 befindet, die erst allmählich durch die Bohrungen 20 im Schieber, die in der Achse zu den Federn 22 oder parallel hierzu liegen, nach links abfließen muß. Durch die Schieberbewegung wird der Bund 8 der Zündnadel 7 frei, und die Zündnadel wird allein von der Zündnadelfeder 10
„ in ihrer Stellung gehalten. Erst wenn der Schieber die linke Endstellung erreicht hat, ist die Anbohrung 19 im Schieber in die achsparallele Lage zum Beharrungsbolzen 37 gelangt. Indessen hat die Beschleunigung des Geschosses nachgelassen, so daß die Beharrung die Federkraft nicht mehr überwindet und die Feder
ίο 38 den Beharrungsbolzen mit seinem Kopfteil in die Anbohrung 19 des Schiebers 16 einschiebt. Durch diese Bolzenbewegung ist das untere Ende des Beharrungsbolzens ganz in die für ihn bestimmte Bohrung getreten und damit der Feuerkanalabsperrschieber33 frei geworden. Die Feder 34 des Feuerkanalabsperrschiebers drückt nun den Schieber zur Seite, so daß die Bohrung 35 im Feuerkanalabsperrschieber in die Achslage des Zünders gelangt und somit die Bohrungen aller Teile im Einsatzstück 12 übereinander zu liegen kommen und damit der Zündkanal durchgehend geöffnet ist. Trifft nun das Geschoß mit seiner Kappe 11 auf einen Widerstand, dann sticht die Zündnadel 7 die Zündpille 25 an, der Zündstrahl durchströmt ungehindert die Bohrung des Einsatz-Stückes und zündet die Übertragungspille 5, die ihrerseits die Sprengkapsel 6 zur Detonation bringt.
Sollte das Geschoß im Zielpunkt so aufschlagen, daß die Zündnadelkappe nicht eingedrückt wird und die Zündnadel 7 nicht vorstößt, um die Zündpille 25 anzustechen, dann eilt infolge der Beharrung der Zündpilleträger 24 mit der Zündpille 25 gegen die Zündnadelspitze vor und sticht dadurch die Zündpille. Das Fett 42 im Fettverdrängungsschieber 16 verzögert die Schieberbewegung, um ein vorzeitiges Entsichern des Zünders zu erhindern. Würde nämlich noch im Bereich des Abschusses das Geschoß auf einen Widerstand auftreffen, noch ehe der Fettverdrängungsschieber 16 seine rechte Endlage erreicht hat, kann die Zündnadel mit ihrem Bund nicht durch den Fettverdrängerschieber treten, da die Bohrung 17 noch nicht axial ausgerichtet ist, und die Zündung kann nicht erfolgen.
Ein besonderer Vorteil des Zünders ist darin gelegen, daß viele Einzelteile, die sonst eine große Zahl von Arbeitsgängen, z. B. Drehen, Bohren usw., erfordern würden, nach einem rascheren Herstellungsverfahren, z. B. Spritzguß, Präzisionsguß oder einem Preßverfahren, hergestellt werden können. Diese Teile können aus Metall oder auch aus einer Kunststoffmasse bestehen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zünder für drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten, mit einem Zundermantel, der die Zündnadel mit ihrer Sicherung sowie ein Einsatzstück trägt und das Einsatzstück außer an der Anschlußöffnung für die Sprengkapsel allseitig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Stirnflächen des Einsatzstückes ein Sicherungsschieber (16, 33) angeordnet ist, von denen jeder von einem Ende des parallel zum Zündkanal angeordneten federbelasteten Beharrungsbolzens (37) in Sicherungsstellung gehalten ist und von denen der eine (16) in bekannter Weise während der Sicherungszeit die Zündnadel (7) in Abstand von der Zündpille (25) hält, während der andere (33) ein bekannter Feuerkanalabsperrschieber ist,
wobei zunächst durch die Beharrungsbewegung des Beharrungsbolzens (37) der eine Sicherungsschieber (16) und durch die anschließende Vorbewegung des Beharrungsbolzens (37) der andere Sicherungsschieber (33) freigegeben wird.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (34) vorgesehen ist, die den Sicherungsschieber (33) während der Sicherungszeit gegen das Ende des Beharrungsbolzens (37) und nach Freigabe in den Feuerkanal drückt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 443 189, 732 604, 653;
schweizerische PatentschriftenNr. 312591, 324711, 331885;
französische Patentschriften Nr. 580 505, 691375, 481;
USA.-Patentschrift Nr. 2 541 082.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 065 758.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 109 787/61 1.62
DEL34318A 1958-09-24 1959-09-24 Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten Pending DE1122878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT668658A AT222546B (de) 1958-09-24 1958-09-24 Geschoßzünder, insbesondere für Wurfgranaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122878B true DE1122878B (de) 1962-01-25

Family

ID=3588778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34318A Pending DE1122878B (de) 1958-09-24 1959-09-24 Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT222546B (de)
CH (1) CH381124A (de)
DE (1) DE1122878B (de)
FR (1) FR1245626A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184247B (de) * 1962-06-21 1964-12-23 Dixi Sa Drallgeschoss-Aufschlagzuender mit Sicherungsvorrichtung
FR2696823A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Sae Alsetex Bouchon allumeur à interruption de chaîne pyrotechnique, pour grenade à main.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273233A (de) * 1961-02-02
FR2539225B1 (fr) * 1983-01-11 1987-07-17 Mecanique Precision Aeronautiq Tete de fusee perfectionnee a percussion, notamment pour roquette, a armement temporise
DE3333312A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Zuender fuer ein tochtergeschoss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580505A (fr) * 1923-07-11 1924-11-08 Schneider & Cie Fusée percutante pour bombes d'aéronefs
DE443189C (de) * 1924-03-22 1927-04-22 Vormals Skodawerke Ag Geschoss mit ein- und ausrueckbarer Verzoegerung
FR691375A (fr) * 1929-02-19 1930-10-21 Anciens Ets Skoda Sécurité pour fusées
DE732604C (de) * 1938-03-26 1943-04-19 Ing Bohdan Pantoflicek Aufschlagzuender
DE736653C (de) * 1938-08-12 1943-06-24 Hugo Schneider Ag Aufschlagzuender
US2541082A (en) * 1945-04-21 1951-02-13 James F Mccaslin Delay arming device for projectile fuses
CH312591A (fr) * 1955-05-01 1956-01-31 Varaud Claude Dispositif de sûreté pour fusée de projectiles à giration
FR1132481A (fr) * 1954-06-08 1957-03-12 Mécanisme de sécurité d'armement pour fusées
CH324711A (fr) * 1956-04-17 1957-10-15 Soc D Expl Et D Applic Tech Et Fusée percutante à double effet avec dispositif de sûreté pour projectiles
CH331885A (fr) * 1955-05-24 1958-08-15 Brevets Aero Mecaniques Fusée de percussion pour projectile explosif

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580505A (fr) * 1923-07-11 1924-11-08 Schneider & Cie Fusée percutante pour bombes d'aéronefs
DE443189C (de) * 1924-03-22 1927-04-22 Vormals Skodawerke Ag Geschoss mit ein- und ausrueckbarer Verzoegerung
FR691375A (fr) * 1929-02-19 1930-10-21 Anciens Ets Skoda Sécurité pour fusées
DE732604C (de) * 1938-03-26 1943-04-19 Ing Bohdan Pantoflicek Aufschlagzuender
DE736653C (de) * 1938-08-12 1943-06-24 Hugo Schneider Ag Aufschlagzuender
US2541082A (en) * 1945-04-21 1951-02-13 James F Mccaslin Delay arming device for projectile fuses
FR1132481A (fr) * 1954-06-08 1957-03-12 Mécanisme de sécurité d'armement pour fusées
CH312591A (fr) * 1955-05-01 1956-01-31 Varaud Claude Dispositif de sûreté pour fusée de projectiles à giration
CH331885A (fr) * 1955-05-24 1958-08-15 Brevets Aero Mecaniques Fusée de percussion pour projectile explosif
CH324711A (fr) * 1956-04-17 1957-10-15 Soc D Expl Et D Applic Tech Et Fusée percutante à double effet avec dispositif de sûreté pour projectiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184247B (de) * 1962-06-21 1964-12-23 Dixi Sa Drallgeschoss-Aufschlagzuender mit Sicherungsvorrichtung
FR2696823A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Sae Alsetex Bouchon allumeur à interruption de chaîne pyrotechnique, pour grenade à main.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1245626A (fr) 1960-11-10
CH381124A (de) 1964-08-14
AT222546B (de) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877573C (de) Sprengkapselsicherungsvorrichtung fuer Geschosszuender
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE1122878B (de) Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
DE4335022A1 (de) Zünd- und Sicherungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE102014012755B4 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE309791C (de)
AT213280B (de) Aufschlagzünder
DE925159C (de) Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
DE686230C (de) Zerlegerzuender
AT214812B (de) Mechanischer Aufschlagzünder für Geschosse mit doppelter und mehrfacher Anfeuerung
DE192185C (de)
DE1578495C3 (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit verzögerter Zündung
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE312309C (de)
AT105151B (de) Geschoß mit ein- und ausrückbarer Verzögerung.