DE1578481A1 - Drallgeschosszuender fuer UEberzugsgeschosse - Google Patents

Drallgeschosszuender fuer UEberzugsgeschosse

Info

Publication number
DE1578481A1
DE1578481A1 DE1966J0030528 DEJ0030528A DE1578481A1 DE 1578481 A1 DE1578481 A1 DE 1578481A1 DE 1966J0030528 DE1966J0030528 DE 1966J0030528 DE J0030528 A DEJ0030528 A DE J0030528A DE 1578481 A1 DE1578481 A1 DE 1578481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
pin
fuse
sentences
persistence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0030528
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578481B2 (de
Inventor
Paul Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Publication of DE1578481A1 publication Critical patent/DE1578481A1/de
Publication of DE1578481B2 publication Critical patent/DE1578481B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/08Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze with delayed action after ignition of fuze or after impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/141Impact fuze in combination with a clockwork time fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Bei dem Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse nach dem Hauptpatent wird hohe Sicherheit angestrebt, um die Übungsgeschosse auch auf Schießplätzen sehr beschränkter Ausdehnung verwenden zu können. Dazu genügt es nicht, möglichst viele, von einander unabhängige Sicherungen für empfindliche Zündung und Trägheitsaufschlagzündung einzubauen. Es kommt entscheidend auch darauf an, wo diese Vorrichtungen im Zünder angeordnet sind.
— 2 —
_ ..JO98JJ/.J0138
T«)«grQinniadreis· ι Patvntivnlor
Daher ist der Zünder nach dem Hauptpatent so aufgebaut, daß, wie an sich bekannt, ein empfindlicher Aufschlagzünder in der Zünderspitze des Zündkopfes angeordnet ist und zwar eines sonst massiven Zünderkopfes, durch den ein Druckübertragungskanal zum Hauptzündwerk führt, welches seinerseits einschließlich sämtlicher Sicherungsvorrichtungen ■ in einer im Innern der Geschoßhülse liegenden Zünderschafthülse untergebracht ist, die an den Zünderkopf angebaut ist. Dadurch sind sämtliche Organe, welche die Sicherheit des Doppelzünders gewährleisten, und die bei einem für Kriegszwecke bestimmten Zünder normalerweise im Zünderkopf untergebracht sind, an eine Stelle verlagert, wo sie gegen äußere gewaltsame Einwirkungen, insbesondere bei Abpralleraufschlag, zuverlässig geschützt sind. Da durch eine solche Bauart der Raum für die sonst im Zünderkopf untergebrachten Sicherungsorgane nicht mehr vorhanden ist, mußten die für die angestrebte maximale Sicherheit benötigten Organe im Zünder-" schaft untergebracht werden, dessen Volumen im Interesse einer schlanken Geschoßbauart beschränkt sein muß. Die . Raumverhältnisse hier sind aber erheblich beengter als bei einem für Kriegszwecke bestimmten Zünder für gleichkalibrige Geschosse. Bei Verwendung einer an sich bekannten Trägheits- ' Baugruppe, die aus einem in der Zünderschafthülse verschiebbaren Kerngehäuse besteht, welches ein Zeitsicherungsuhrwerk und vor ihm eine Fliehkraftzerlegereinriehtung, sowie hinter dem Uhrwerk einen Pilleträger-Flieh-Schwingschieber
10 9812/0138
-p-
sowie eine Übertragungspille enthält, ist daher vor der Ausmündung des Druckübeifcragungskanals ein: Übertragungsbolzen .vorgesehen, der mehrfache Funktion hat. Sein kolbenartig verbreiterter Kopf, der von bekannten Fliehsegmenten gesichert wird, liegt vor der Ausmündung des Druckübertragungskanals, während der Übertragungsbolzen mit seinem Rückende' auf dem axialen Nadelbolzen eines Zeitsicherungsuhrwerks aufsteht, derart, daß bei empfindlicher Aufschlagzündung der Übertragungsbolzen als pneumatischer Kolben mit dem Übertragungskanal zusammenwirkt unu den Nadelbolzen des Zeitslcherungsuhrwerks in die Zündpille treibt, während er bei Verschießen der Trägheirs-Baugruppe gegen einen Boden in der Zünderschafthülse anstößt und dann als Anschlag für den mitvorschießenden Zeitsicherungsuhrwerks-Nadelbolzen wirkt und diesen in seine zugeordnete7Zündpille eintreibt. -_
So ist erreicht, daß die Funktionen der empfindlichen Aufschlagzündung und die der Trägheits-Aufschlagzündung dort in gemeinsame Organe ausmünden, wo dies für die erstrebte maximale Sicherheit zulässig und für die Ausnützung des beschränkten Konstruktionsraums am günstigsten ist.
.-," '-, Der vorliegenden Zusatz-Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit der Wirkung des Hauptzündwerkes weiter zu verbessern. Ausgehend von einer an sich bekannten
1 0 9 8"i 2 /~0 1 3 8
doppelten Anordnung von Zünderelementen, nämlich einer Verdoppelung■'.der Zerleger-B-Sät2e, strebt die Erfindung einen gleichmäßigen""Abbrandbeider Sätze an x um Störungen im Gleichgewicht des Zünders und infolgedessen seiner Flugbahn möglichst zu vermeiden· Dies gelingt nach der Erfindung dadurch, daB: zwisehen den B-Sätzen und den Zündpillen der Beharrungsnadelbolzen eine Einsatzmuffe eingesetzt ist, in deren Zwischenboden ein Feuerloch sitzt und deren Mantel hinter dem Zwischenboden kreuzweise geschlitzt ist, und in : der Rückstirn eines in die Zünderschafthülse vorn abschließenden Schraübendeckels eine Ringnut liegt, in welche die , Ringräume eines Spieles münden, mit dem die Beharrungsnadel·- bolzen-Führungshülsen-in die Zündersehafthülse eingesetzt sind, so daß eine 'Pruckausgleichsverbindung zwischen den B-Sätzen ermöglicht ist.
'Weitere Merkmale und Vorteile der Zusatz-Erfindung .
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Äus-" führungsbeispiels aus der Zeichnung und den Ansprüchen. Es :zeigeni - ..' .: ";;--.: -.'."■'--,.";-. _ ."-"."·.;■ '. . ■ '--- " ; - - . \ .
Fig.-: 1/ ein Mittellängsschnitt durch die Zünderschaf thülse, mit der linken Hälfte in "■-.. Ruhelage, mit der rechten Hälfte in . . ■",.. Arbeitslage,. in/ "-;; "■':■■-
Fig. 2 und 3 Einzelheiten an. den B-Sätzen
109812/0138
Der Zünder besteht wie beim Hauptpatent aus einer Zünderschafthülse Sch, in welche der Zünderkopf T von vorn eingeschraubt ist. Die Schafthülse Sch hat eine derart dicke Wandung, daß diametral gegenüber zwei achsparallele Bohrungen angeordnet werden können, in denen je ein B-Satz 18' untergebracht ist. Vor Jedem B-Satz liegt eine Zündpille IJ. Vor jeder Zündpille 17 ist ein auf einer bekannten Sperrfeder 16 aufsitzender Beharrungsnadelbolzen 12 untergebracht, der je durch einen Quer-Scherstift 11 gesichert ist.
Die Zünderschafthülse Sch ist vorn mit einem Schraubdeckel J7 verschlossen. In der Hülse Sch liegt gleitbar ein Kernstück 4-0, auf welches vorn ein einen axialen Stutzen 42 tragender Deckel 41 aufgeschraubt ist.xIn dem axialen Stutzen 42 sitzt ein axialer Übertragungsbolzen 111, der von einer Schlagfeder 1J5 umgeben ist,- die sich vorn gegen eine Schulter ihrer Führungsbohrung und hinten gegen eine Hammerhülse 1J52 auf dem Übertragungsbolzen 111 abstützt. Die Hammerhülse 152 wird von Fliehgewichten lj50 und Γ31 hintergriffen, welche die Schlagfeder 133 gespannt halten und vorn auf dem Gehäuse eines Zeitsicherungswerks 112 gleitbar lagern. Das Zeitsicherungfierk 112 ist durch den Deckel 41 im'Kernstück 40 festgelegt.
Hinter dem Übertragungsbolzen 111 liegt eine Zündnadel 113,' die in bekannter Weise das Zeitsicherungsuhr-
109812/0138
werk 112 durchsetzt und durch dieses nach Zeitablauf desselben entsichert wird. Die Laufzeit dieses Uhrwerks 112 bewirkt eine Feldsicherheit von 50 bis I50 m.
Hinter jedem B-Satz l8 liegt ein Pilleträger-Flieh-Schwingschieber 43, der um eine Achse 4%, die in. der Zünderschafthülse Sch lagert, drehbar ist und einen Detonator 114 . so trägt, daß er in Sicherungslage exzentrisch versetzt vor einer zugehörigen Übertragungspille Ij54 liegt. Um die Achse 44 ist eine Wendelfeder 115 herumgewunden, deren einer Bndschenkel sich gegen den Schwingschieber 45 und der andere sich gegen einen festen Stift 45 abstützen. Diese Federn sind bestrebt, die Schieber 43 in Sicherungsläge zu halten, also mit ihren Detonatoren 114 außerhalb der von den. B-Sätzen herkommenden Feuerkanäle. Durch die Fliehkraft werden sie mit ihren Detonatoren 114 hinter die B-Sätze 18 gedreht und durch Schnappbolzen (nicht gezeichnet) in ihrer Scharflage festgestellt.
·■ ; : ■■'.'■':.:■
Im Boden des Kernstücks 40 hinter dem Zeitsicherungsuhrwerk 112 sitzt ein weiterer Flieh-Schwingschieber 46, der um eine Achse 47 drehbar ist und exzentrisch einen Detonator 117 trägt. In Sicherungslage, in welcher der Detonator II7 versetzt hinter der Zündnadel II3 liegt, wird dieser Flieh-Schwingschieber 46 durch eine Steuerwelle 118 gehalten, die hinten aus dem Gehäuse des Zeitsicherungsuhrwerks 112 her-
- 7 , 1Q9812/0138
157848
vorstehtund vom Uhrwerk drehbar ist. Eine"Sperr-Fliehkugel 119 in einer Zelle in der Außenwand des Schiebers 46 ist zum Feststellen "desselben in der Scharflage vorgesehen.
In der Zünderspitze ist, nicht gezeichnet, ein Kopfnadelbolzen angeordnet, der in. bekannter Weise eine dahinter sitzende Zündpille ansticht. Von der Zündpille aus führt ein axialer Feuerkanal 125 bis auf den Scheibenkopf lila· am libertragungsbolzen 111.
Hinter.dem Detonator II7 im Flih-Schwingschieber sitzt, im Kernstück 40. eingeschraubt, ein Übertragungssatz 126 zur Schlagladung 49* die in einer hinten auf das Ende der Zünderschafthülse Sch aufgeschraubten Schlagladungskapsel 127 liegt.
Das. Kernstück 40 mistsamt dem Zeitsicherungsuhrwerk 112, dem Flieh-Drehschieber 46 und dem Stutzendeckel 42 ist in der Zünderschäfthülse Sch verschiebbar gelagert und bildet einen Trägheits-Pillebolzen. Vorn ist diese Einheit durch eine Sperrfeder 128 gegen ungewollten Vorschub abgestützt, deren vorderes Widerlager der Schraubendeckel 37 bildetλ Ein Führungsstift 129 dient zur Verhinderung der Drehung der Pillebolzeneiriheit in der Zünderschafthülse Sch.
- 8 109812/0138
Zwischen den Detonatoren 114 in den Flieh-Schwingschlebern 45 und.-der Schlagladung49 sitzenÜbertragungs-. pillen 134. λ , .:
Der beschriebene Übungsgesehoßzünder arbeitet wie
folgt: : ■-";■■'. ._;■'._ ■'.-; :
Bei Abschuß'werden die beiden Scherstifte 11 durch die zurückgehenden Nadelbolzen 12 abgeschert. Die beiden Beharrungsnadelbolzen stechen unter Zusammendrücken ihrer Sperrfedern 16 die Zündpillen 17 an.· Diese zünden die beiden B-Sätze 18. . /
Bei Einsetzen der Drallflienkraft wird auch das Zeit sicherungsuhrwerk 112 in Lauf gesetzt· Es gibt nach Ablauf die^ Zündnadel 113 zur Bewegungfrei. Die Laufdauer des Uhrwerks 112- entspricht einer Eeldsleherheits-Plugstrecke ■von 50 bis 100 m. ;; ..: ."■■----.
Durch die Fliehkraft schwingen auch die beidenPille träger-Pliehschwingschieber 45 ausund drehen ihre Detonatoren 114 hinter die B-Sätze 18 der pyrotechnischen Zerlegzündvorrichtungen. Durch die Schnappbolzen 116 (Pig. 7) werden die Pilleträger-Plierischwingschieber 43 in Scharflage festgestellt.
- 9 ---■■'■■ 109812/0138
Nach. Abbrennen der B-Sätze 18 zündet deren Feuer die Detonatoren Il4, die ihrerseits die Schlagladung 49 zünden, welche gegebenenfalls eine Sprengladung im Geschoß auslöst.
Beim Ablauf des Zeitsicherungsuhrwerks^ 112 gibt auch die von ihm in bekannter Weise gedrehte Steuerwelle 118 den Flieh-Drehschieber 46 im Kernstück 40 frei> der seinen Detonator 117 hinter die Zündnadel Ilj5 dreht und durch seine Flieh-Sperrkugel II9 in dieser Scharflage festgestellt wird.
Sehlägt nun das Geschoß mit der Spitze auf, dann schlägt das eindrigende Zielmaterial den Kopfnadelbplzen 120 zurück, so daß er die Zündpille 124 ansticht. Die von ihr entwickelten Feuergase schlagen durch den axialen Feuerkanal 125 zurück auf den Scheibenkopf lila des Übertragungsbolzens 111. Dieser wirft die vom.abgelaufenen Zeitsicherungsuhrwerk 112 freigegebene Zündnadel II5 zurück in den Detonator 117, der inzwischen in Scharflage geschwenkt ist. Dieser zündet den Übertragungssatz 126 und dieser die Schlagladung 127, durch welche die eventuelle Sprengladung des Geschosses detoniert.
Schlägt das Geschoß schräg auf, dann wirken Kernstück 40 samt άφχα in ihm sitzenden Uhrwerk 112 und dem Flieh-
Schwingschieber 46 sowie der Übertragungspille 126 heitspillebolzen. Sie schießen allesamt gegen die Kraft der Sperrfeder 128 nach vorn. Die Zündnadel 115, die nach Freigabe durch das Uhrwerk 112 lose verschiebbar ist, stößt mit ihrem Vorderende gegen die Rückstirn des Übertragungsbolzens 111, der mit seinem Scheibenkopf lila gegen den Sehraubdeckel 57 anliegt." Da die Trägheitspillebolzeneinheit jetzt um eine Strecke gleich der Dicke der ausgeflohenen Fliehsegmente 19 nach vorn schießen kann, bis die Vorderstirn des zentralen Kernstückdeckelstutzens 42 gegen die Rüekstirn des Sehelbenkopfes lila am Übertragungsbolzen 111 anschlägt, hält der ja jetzt fest abgestützte Übertragungsbolzen 111 die lose Zündnadel II5 fest, so daß sich die mit der Trägheitspillebolzeneinheit vorgehende Zündpille II7 auf der Zündnadel aufspießt, also angestochen wird; sie zündet über den Übertragungssatz 126 die Sehlagladung 127·
Erfolgt kein Aufschlag innerhalb der Abbrennzeit der B-Sätze 18 und läßt die Fliehkraft auf die Fliehgewiehte 130, 151 auf dem weiteren Flugweg, des Geschosses nach, dann schlägt die von der Hammerhülsensehlagfeder 155 belastete Hammerhülse I52 zurück und treibt die Zündnadel II5 in die Zündpille II7. /
- 11 -
109812/0138
Bei der beschriebenen Anordnung von zwei diametral gegenüberliegenden Zerleger-B-Sätzen ist es nicht immer sicher, daß die beiden B-Sätze gleichmäßig abbrennen. Das ist darauf zurückzuführen/ daß der von den B-Sätzen entwickelte Gasdruck in jeder B-Satzhülse sich verschieden ausbildet . Da die Abbrenngeschwindigkeit vom entwickelten Gasdruck abhängig ist, kann auch die Brenndauer der beiden <■ Sätze verschieden sein.. Das ist-aber, unerwünscht, da infolge · der ungleichmäßigen Abnahme der Satzgewichte im Zünder das Gleichgewicht im Zünder gestört wird, was auf die Plugbahn der Geschosse ungünstig einwirken kann. Die Gegenstand des Zusatz-Patents"bildende Verbesserung will dem abhelfen, indeift sie einen Druckausgleich zwischen beiden B-Sätzen herbeiführt. Zu diesem Zweck ist folgende Vorkehrung getroffen.
Zwischen der Zündpille IJ und dem B-Satz 18 ist eine Muffe 35; eingesetzt, die in Fig. 2 und 5 in Draufsicht und • im Mittellängsschnitt gezeichnet ist. Sie hat einen Zwischenboden mit einem axialen Feuerloch 55a* und unterhalb des Zwisehenbodens ist der Muffenmantel kreuzweise geschlitzt. Die Führuhgshülsen für die Beharrungsnadelbolzen 12 sind mit Außenspiei S in die Sitzborhungen in der dicken Wandung der Zünderschafthülse Sch eingesetzt. Das Spiel S mündet vorn in eine Ringnut 37a, welche in die Rückseite des Sehraubendeckels 37 eingearbeitet ist. Jetzt sind beide
- 12 10 9812/Ö138
B-Sätze miteinander über die Kreuzschlitze im Mantel der Muffe 55, die durch das Spiel S gebildeten Ringräume und die Ringnut yjB. im Schraubdeckel yj miteinander in Verbindung gebracht, so daß ein Druckgasausgleich zwischen den B-Sätzen der zwei Zerleger-B-Zünder stattfinden kann.
Es ist somit die größtmögliche Gewähr für eine gleichmäßige und gleichzeitige Wirkung dieser Zünder gegeben.
109812/0138

Claims (1)

- ι? - . 1578A81 P a t e n t a ns ρ r u c h
1. Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse mit einem -empfindlichen Aufschlagzünder in der Zünderspitze des Zünderkopfes durch den ein Druckübertragungskanal zum ' Haüptzündwerk führt, das seinerseits einschließlich sämtlicher Sicherungsvorrichtungen in einer im Inneren der Geschoßhülse liegenden Zünder-Schafthülse untergebracht ist,
/nach Patent ... (Az.J 24175 die an den Zünderkopf angebaut istv wobei am Umfang des Hauptzündwerkes diametral einander gegenüberliegend zwei Zerleger-B-Satz-zünder mit Beharrungsnadelbolzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen den B-Sätzen (18) und den Zündpillen der Beharrungsnadelbolzen (12) eine Einsatzmuffe (25) eingesetzt ist, in deren Zwischenboden ein Feuerloch (25a) sitzt und deren Mantel hinter dem Zwischenboden kreuzweise geschlitzt (25b) ist, und in der Rückstirn eines in die Zünderschafthülse vorn abschließenden Schraubdeckels (27) eine Ringnut liegt, in welche die Ringräume eines Spiels (s) münden, mit dem die Beharrungsnadelbolzenführungshülsen in die Zünderschafthülse (Sch) eingesetzt sind, so daß eine Druckausgleichsverbindung zwischen den B-Sätzen'ermöglicht ist.
109812/0138
Ill
Lee r s ei t
DE1966J0030528 1965-04-23 1966-04-04 Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse Granted DE1578481B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH567365A CH425549A (de) 1965-04-23 1965-04-23 Drallgeschosszünder für Übungsgeschosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578481A1 true DE1578481A1 (de) 1971-03-18
DE1578481B2 DE1578481B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=4297502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030528 Granted DE1578481B2 (de) 1965-04-23 1966-04-04 Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3422764A (de)
CH (1) CH425549A (de)
DE (1) DE1578481B2 (de)
GB (1) GB1106789A (de)
NL (1) NL140333B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE885293A (fr) * 1980-09-19 1981-03-15 Prb Sa Projectile d'exercice
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
NO840020L (no) * 1983-02-15 1984-08-16 Oerlikon Buehrle Ag Nesebrannroer
DE3446314A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf
DE3501450A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE4335022C2 (de) * 1993-10-14 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
DE9419261U1 (de) * 1994-12-01 1996-04-04 Gebrüder Junghans GmbH, 78713 Schramberg Aufschlagzünder für Munition
DE102018129786B4 (de) * 2018-11-26 2022-03-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541588A (en) * 1895-06-25 Executor
US1531716A (en) * 1924-02-05 1925-03-31 Remondy Leon Emile Apparatus for transmitting the firing to the charge in projectiles of elongated shape
BE335051A (de) * 1925-07-24
US2359777A (en) * 1940-01-29 1944-10-10 Wiley T Moore Fuse
US2593775A (en) * 1944-08-14 1952-04-22 Gen Time Corp Fuse
US2672094A (en) * 1946-09-18 1954-03-16 Claudius H M Roberts Fuze

Also Published As

Publication number Publication date
US3422764A (en) 1969-01-21
NL6506048A (de) 1966-11-14
CH425549A (de) 1966-11-30
DE1578481B2 (de) 1976-02-05
GB1106789A (en) 1968-03-20
NL140333B (nl) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1578481A1 (de) Drallgeschosszuender fuer UEberzugsgeschosse
DE2444919A1 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE69709852T2 (de) Granate für granatwerfer
DE1578481C3 (de) DrallgeschoBzünder für Übungsgeschosse
DE828661C (de) Sprenggranate
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE1101225B (de) Selbstzerlegerzuender
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE1816821A1 (de) Gewehrgranate
DE2527339A1 (de) Aufschlagzuender mit einer die festlegung des die zuendpille enthaltenden schlagkoerpers
DE44298C (de) Zünder für mit nasser Schiefswolle oder ähnlichen, schwer detonirenden Sprengstoffen geladene Granaten
AT81484B (de) Trennbares Geschoß, das nach dem Auftreffen und gegebenenfalls Eindringen in ein Hindernis in zur Aufschlagrichtung entgegengesetztem Sinne zurückprallt.
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE312309C (de)
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
DE3520522C2 (de) Zünder
DE224371C (de)
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE1218311B (de) Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)