DE1578481B2 - Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse - Google Patents

Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse

Info

Publication number
DE1578481B2
DE1578481B2 DE1966J0030528 DEJ0030528A DE1578481B2 DE 1578481 B2 DE1578481 B2 DE 1578481B2 DE 1966J0030528 DE1966J0030528 DE 1966J0030528 DE J0030528 A DEJ0030528 A DE J0030528A DE 1578481 B2 DE1578481 B2 DE 1578481B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
fuze
head
shaft sleeve
sentences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0030528
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578481A1 (de
Inventor
Paul 7230 Schramberg Kaiser
Original Assignee
Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg filed Critical Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg
Publication of DE1578481A1 publication Critical patent/DE1578481A1/de
Publication of DE1578481B2 publication Critical patent/DE1578481B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/08Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze with delayed action after ignition of fuze or after impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/141Impact fuze in combination with a clockwork time fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

zender Beharrungsnadelbolzen 12 untergebracht, der je durch einen Quer-Scherstift 11 gesichert ist.
Die Zünderschafthülse Sch ist vorn mit einem Schraubdeckel 37 verschlossen. In der Hülse Sch liegt gleitbar ein Kernstück 40, auf welches vorn ein einen axialen Stutzen 42 tragender Deckel 41 aufgeschraubt ist. In dem axialen Stutzen 42 sitzt ein axialer Übertragungsbolzen 111, der von einer Schlagfeder 133 umgeben ist, die sich vorn gegen eine Schulter ihrer Führungsbohrung und hinten gegen eine Hammerhülse 132 auf dem Übertragungsbolzen 111 abstützt. Die Hammerhülse 132 wird von Fliehgewichten 130 und 131 hintergriffen, welche die Schlagfeder 133 gespannt halten und vorn auf dem Gehäuse eines Zeitsicherungswerks 112 gleitbar lagern. Das Zeitsicherungswerk 112 ist durch den Deckel 41 im Kernstück 40 festgelegt.
Hinter dem Übertragungsbolzen 111 liegt eine Zündnadel 113, die in bekannter Weise das Zeitsicherungsuhrwerk 112 durchsetzt und durch dieses nach Zeitablauf desselben entsichert wird. Die Laufzeit dieses Uhrwerks 112 bewirkt eine Feldsicherheit von 50 bis 150 m.
Hinter jedem B-Satz 18 liegt ein Pilleträger-Flieh-Schwingschieber 43, der um eine Achse 44, die in der Zünderschafthülse Sch lagert, drehbar ist und einen Detonator 114 so trägt, daß er in Sicherungslage exzentrisch versetzt vor einer zugehörigen Übertragungspille 134 liegt. Um die Achse 44 ist eine Wendelfeder 115 herumgewunden, deren einer Endschenkel sich gegen den Schwingschieber 43 und der andere sich gegen einen festen, nicht eingezeichneten Stift abstützen. Diese Federn sind bestrebt, die Schieber 43 in Sicherungslage zu halten, also mit ihren Detonatoren 114 außerhalb der von den B-Sätzen herkommenden Feuerkanäle. Durch die Fliehkraft werden sie mit ihren Detonatoren 114 hinter die B-Sätze 18 gedreht und durch Schnappbolzen (nicht gezeichnet) in ihrer Scharflage festgestellt.
Im Boden des Kernstücks 40 hinter dem Zeitsicherungsuhrwerk 112 sitzt ein weiterer Flieh-Schwingschieber 46, der um eine Achse 47 drehbar ist und exzentrisch einen Detonator 117 trägt. In Sicherungslage, in welcher der Detonator 117 versetzt hinter der Zündnadel 113 liegt, wird dieser Flieh-Schwingschieber 46 durch eine Steuerwelle 118 gehalten, die hinten aus dem Gehäuse des Zeitsicherungsuhrwerks 112 hervorsteht und vom Uhrwerk drehbar ist. Zum Feststellen des Flieh-Schwingschiebers 46 in der Scharflage dient eine hier nicht dargestellte, in einer Vertiefung des Schiebers 46 angeordnete Sperr-Flieh-Kugel.
In der Zünderspitze ist, nicht gezeichnet, ein Kopfnadelbolzen angeordnet, der in bekannter Weise eine dahintersitzende Zündpille ansticht. Von der Zündpille aus führt ein axialer Feuerkanal 125 bis auf den Scheibenkopf lila am Übertragungsbolzen 111.
Hinter dem Detonator 117 im Flieh-Schwingschieber 46 sitzt, im Kernstück 40 eingeschraubt, ein Übertragungssatz 126 zur Schlagladung 49, die in einer hinten auf das Ende der Zünderschafthülse Sch aufgeschraubten Schlagladungskapsel 127 liegt.
Das Kernstück 40 mitsamt dem Zeitsicherungsuhrwerk 112, dem Flieh-Schwingschieber 46 und dem StUt-. zendeckel 42 ist in der Zünderschafthülse Sch verschiebbar gelagert und bildet einen Trägheits-Pillebolzen. Vorn ist diese Einheit durch eine Sperrfeder 128 gegen ungewollten Vorschub abgestützt, deren vorderes Widerlager der Schraubendeckel 37 bildet. Ein Führungsstift 129 dient zur Verhinderung der Drehung der Pillebolzeneinheit in der Zünderschafthülse Sch.
Zwischen den Detonatoren 114 in den Flieh-Schwingschiebern 43 und der Schlagladung 49 sitzen Übertragungspillen 134. ,
Der beschriebene Übüngsgeschoßzünder arbeitet wie folgt:
Bei Abschuß werden die beiden Scherstifte 11 durch die zurückgehenden Beharrungsnadelbolzen 12 abgeschert. Die beiden Beharrungsnadelbolzen stechen unter Zusammendrücken ihrer Sperrfedern 16 die Zündpillen 17 an. Diese zünden die beiden B-Sätze 18.
Bei Einsetzen der Drallfliehkraft wird auch das Zeitsicherungsuhrwerk 112 in Lauf gesetzt. Es gibt nach Ablauf die Zündnadel 113 zur Bewegung frei. Die Laufdauer des Uhrwerks 112 entspricht einer Feldsicherheits-Flugstrecke von 50 bis 100 m.
Durch die Fliehkraft schwingen auch die beiden PiI-leträger-FIiehschwingschieber 43 aus und drehen ihre Detonatoren 114 hinter die B-Sätze 18 der pyrotechnischen Zerlegzündvorrichtungen. Durch nicht dargestellte Schnappbolzen werden die Pilleträger-Flieh-Schwingschieber 43 in Scharflage festgestellt.
Nach Abbrennen der B-Sätze 18 zündet deren Feuer die Detonatoren 114, die ihrerseits die Schlagladung 49 zünden, welche gegebenenfalls eine Sprengladung im Geschoß auslöst.
Beim Ablauf des Zeitsicherungsuhrwerks 112 gibt auch die von ihm in bekannter Weise gedrehte Steuerwelle 118 den Flieh-Drehschieber 46 im Kernstück 40 frei, der seinen Detonator 117 hinter die Zündnadel 113 dreht und durch seine Flieh-Sperrkugel in dieser Scharflage festgestellt wird.
Schlägt nun das Geschoß mit der Spitze auf, dann schlägt das eindringende Zielmaterial den Kopfnadelbolzen zurück, so daß er die Zündpille ansticht. Die von ihr entwickelten Feuergase schlagen durch den axialen Feuerkanal 125 zurück auf den Scheibenkopf lila des Übertragungsbolzens 111. Dieser wirft die vom abgelaufenen Zeitsicherungsuhrwerk 112 freigegebene Zündnadel 113 zurück in den Detonator 117, der inzwischen in Scharflage geschwenkt ist. Dieser zündet den Übertragungssatz 126 und dieser die Schlagladung 127, durch weiche die eventuelle Sprengladung des Geschosses detoniert.
Schlägt das Geschoß schräg auf, dann wirken Kernstück 40 samt dem in ihm sitzenden Uhrwerk 112 und dem Flieh-Schwingschieber 46 sowie der Übertragungspille 126 als Trägheitspillebolzen. Sie schießen allesamt gegen die Kraft der Sperrfeder 128 nach vorn. Die Zündnadel 113, die nach Freigabe durch das Uhrwerk 112 lose verschiebbar ist, stößt mit ihrem Vorderende gegen die Rückstirn des Übertragungsbolzens 111, der mit seinem Scheibenkopf lila gegen den Schraubdeckel 37 anliegt. Da die Trägheitspillebolzeneinheit jetzt um eine Strecke gleich der Dicke der ausgeflohenen Fliehsegmente 19 nach vorn schießen kann, bis die Vorderstirn des zentralen Kerhstückdeckelstutzens 42 gegen die Rückstirn des Scheibenkopfes lila am Übertragungsbolzen 111 anschlägt, hält der ja jetzt fest abgestützte Übertragungsbolzen 111 die lose Zündnadel 113 fest, so daß sich die mit der Trägheitspillebolzeneinheit vorgehende Zündpille 117 auf der Zündnadel 113 aufspießt, also angestochen wird; sie zündet über den Übertragungssatz 126 die Schlagladung 49.
Erfolgt kein Aufschlag innerhalb der Abbrennzeit der B-Sätze 18 und läßt die Fliehkraft auf die Fliehgewichte 130, 131 auf dem weiteren Flugweg des Ge-
Schosses nach, dann schlägt die von der Hammerhülsenschlagfeder 133 belastete Hammerhülse 132 zurück und treibt die Zündnadel 113 in die Zündpille 117.
Bei der beschriebenen Anordnung von zwei diametral gegenüberliegenden Zerleger-B-Sätzen ist es nicht immer sicher, daß die beiden B-Sätze gleichmäßig abbrennen. Das ist darauf zurückzuführen, daß der von den B-Sätzen entwickelte Gasdruck in jeder B-Satzhülse sich verschieden ausbildet. Da die Abbrenngeschwindigkeit vom entwickelten Gasdruck abhängig ist, kann auch die Brenndauer der beiden Sätze verschieden sein. Das ist aber unerwünscht, da infolge der ungleichmäßigen Abnahme der Satzgewichte im Zünder das Gleichgewicht im Zünder gestört wird, was auf die Flugbahn der Geschosse ungünstig einwirken kann. Der Gegenstand des Zusatz-Patents bildende Verbesserung will dem abhelfen, indem sie einen Druckausgleich zwischen beiden B-Sätzen herbeiführt. Zu diesem Zweck ist folgende Vorkehrung getroffen.
Zwischen der Zündpille 17 und dem B-Satz 18 ist eine Muffe 35 eingesetzt, die in F i g. 2 und 3 in Draufsicht und im Mittellängsschnitt gezeichnet ist. Sie hat einen Zwischenboden mit einem axialen Feuerloch 35a. Unterhalb des Zwischenbodens ist der Muffenmantel kreuzweise geschlitzt. Die Führungshülsen.; 13 für die Beharrungsnadelbolzen 12 sind mit Außenspiel 5 in die Sitzbohrungen in der dicken Wandung der Zünderschafthülse Sch eingesetzt. Das Spiel S mündet vorn in eine Ringnut 37a, welche in die Rückseite des Schraubendeckels 37 eingearbeitet ist. Jetzt sind beide B-Sätze miteinander über die Kreuzschlitze im Mantel der Muffe 35, die durch das Spiel 5 gebildeten Ringräume und die Ringnut 37a im Schraubdeckel 37 miteinander in Verbindung gebracht, so daß ein Druckgasausgleich zwischen den B-Sätzen der zwei Zerleger-B-Zünder stattfinden kann.
Es ist somit die größtmögliche Gewähr für eine gleichmäßige und gleichzeitige Wirkung dieser Zünder gegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse mit einem empfindlichen Aufschlagzünder in der Zünderspitze des Zünderkopfes, und zwar eines sonst massiven Zünderkopfes, durch den ein Druckübertragungskanal zum Hauptzündwerk führt, das seinerseits einschließlich sämtlicher Sicherungsvorrichtungen in einer im Inneren der Geschoßhülse liegenden Zünder-Schafthülse untergebracht ist, die an den Zünderkopf angebaut ist nach Patent 1218311, dadurch gekennzeichnet,-.daß am Umfang des Hauptzündwerkes zwei in an sich bekannter Weise diametral einander gegenüberliegende Zerleger-B-Satz-Zünder (18) mit Beharrungsnadelbolzen (12) angeordnet sind, und daß zwischen den B-Sätzen (18) und den Zündpillen der Beharrungsnadelbolzen (12) eine Einsatzmuffe (35) eingesetzt ist, in deren Zwischenboden ein Feuerloch (35a) sitzt und die zur Verbindung mit einem Außenspiel (S) der Führungshülsen (13) kreuzweise geschlitzt (35b) ist, und daß in der Rückstirn eines die Zünderschafthülse vorn abschließenden Schraubdeckels (37) eine Ringnut liegt,, in welche die Ringräume des Außenspiels (S) der Führungshülsen (13) münden, mit dem die Beharrungsnadelbolzenführungshülsen in die Zünderschafthülse (Sch) eingesetzt sind, so daß eine Druckausgleichsverbindung zwischen den B-Sätzen ermöglicht ist.
    Bei dem Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse nach dem Hauptpatent wird hohe Sicherheit angestrebt, um die Übungsgeschosse auch auf Schießplätzen sehr beschränkter Ausdehnung verwenden zu können. Dazu genügt es nicht, möglichst viele, von einander unabhängige Sicherungen für empfindliche Zündung und Trägheitsaufschlagzündung einzubauen. Es kommt entscheidend auch darauf an, wo diese Vorrichtungen im Zünder angeordnet sind.
    Daher ist der Zünder nach dem Hauptpatent so aufgebaut, daß, wie an sich bekannt, ein empfindlicher Aufschlagzünder in der Zünderspitze des Zündkopfes angeordnet ist, und zwar eines sonst massiven Zünderkopfes, durch den ein Druckübertragungskanal zum Hauptzündwerk führt, welches seinerseits einschließlich sämtlicher Sicherungsvorrichtungen in einer im Innern der Geschoßhülse liegenden Zünderschafthülse untergebracht ist, die an den Zünderkopf angebaut ist. Dadurch sind sämtliche Organe, welche die Sicherheit des Doppelzünders gewährleisten, und die bei einem für Kriegszwecke bestimmten Zünder normalerweise im Zünderkopf untergebracht sind, an eine Stelle verlagert, wo sie gegen äußere gewaltsame Einwirkung, insbesondere bei Abpralleraufschlag, zuverlässig geschützt sind. Da durch eine solche Bauart der Raum für die sonst im Zünderkopf untergebrachten Sicherungsorgane nicht mehr vorhanden ist, mußten die für die angestrebte maximale Sicherheit benötigten Organe im Zünderschaft untergebracht werden, dessen Volumen im Interesse einer schlanken Geschoßbauart beschränkt sein muß. Die Raumverhältnisse hier sind aber erheblich beengter als bei einem für Kriegszwecke bestimmten Zünder für gleichkalibrige Geschosse. Bei Verwendung einer an sich bekannten Trägheits-Baugruppe, die aus einem in der Zünderschafthülse verschiebbaren Kerngehäuse besteht, welches ein Zeitsicherungsuhrwerk und vor ihm eine Fliehkraftzerlegereinrichtung, sowie hinter dem Uhrwerk einen PiI-leträger-Flieh-Schwingschieber sowie eine Übertragungspille enthält, ist daher vor der Ausmündung des Druckübertragungskanals ein Übertragungsbolzen vorgesehen, der mehrfache Funktion hat. Sein kolbenartig verbreiterter Kopf, der von bekannten Fliehsegmenten gesichert wird, liegt vor der Ausmündung des Druckübertragungskanals, während der Übertragungsbolzen mit seinem Rückende auf dem axialen Nadelbolzen eines Zeitsicherungsuhrwerks aufsteht, derart, daß bei empfindlicher Aufschlagzündung der Übertragungsbolzen als pneumatischer Kolben mit dem Übertragungskanal zusammenwirkt und den Nadelbolzen des Zeitsicherungsuhrwerks in die Zündpille treibt, während er bei Verschießen der Trägheits-Baugruppe gegen einen Boden in der Zünderschafthülse anstößt und dann als Anschlag für den mitvorschießenden Zeitsicherungsuhrwerks-Nadelbolzen wirkt und diesen in seine zugeordnete Zündpille eintreibt.
    So ist erreicht, daß die Funktionen der empfindlichen Aufschlagzündung und die der Trägheits-Aufschlagzündung dort in gemeinsame Organe ausmünden, wo dies für die erstrebte maximale Sicherheit zulässig und für die Ausnützung des beschränkten Konstruktionsraums am günstigsten ist.
    Der vorliegenden Zusatz-Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit der Wirkung des Hauptzündwerkes weiter zu verbessern.
    Diese wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Drallgeschoßzünder nach dem Hauptpatent am Umfang des Hauptzündwerkes zwei in an sich bekannter Weise diametral einander gegenüberliegende Zerleger-B-Satz-Zünder mit Beharrungsnadelbolzen angeordnet sind, und daß zwischen den B-Sätzen und den Zündpillen der Beharrungsnadelbolzen eine Einsatzmuffe eingesetzt ist, in deren Zwischenboden ein Feuerloch sitzt und die zur Verbindung mit einem Außenspiel der Führungshülsen kreuzweise geschlitzt ist, und daß in der Rückstirn eines die Zünderschafthülse vorn abschließenden Schraubendeckels eine Ringnut liegt, in weiche die Ringräume des Außenspiels der Führungshülsen münden, mit dem die Beharrungsnadelbolzen-FührungshüIsen in die Zünderschafthülse eingesetzt sind, so daß eine Druckausgleichsverbindung zwischen den B-Sätzen ermöglicht ist.
    Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein gleichmäßiger Abbrand beider Zerleger-B-Sätze erzielt und eine Störung des Gleichgewichts des Zünders bzw. seiner Flugbahn vermieden.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Zusatz-Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels aus der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigt
    F i g. 1 ein Mittellängsschnitt durch die Zünderschafthülse, mit der linken Hälfte in Ruhelage, mit der rechten Hälfte in Arbeitslage, in
    F i g. 2 und 3 Einzelheiten an den B-Sätzen.
    Der Zünder besteht wie beim Hauptpatent aus einer Zünderschafthülse Sch, in, weiche der Zünderkopf T von vorn eingeschraubt ist. Die Schafthülse Sch hat eine derart dicke Wandung, daß diametral gegenüber zwei achsparallele Bohrungen angeordnet werden können, in denen je ein B-Satz 18 untergebracht ist. Vor jedem B-Satz liegt eine Zündpille 17. Vor jeder Zündpille 17 ist ein auf einer bekannten Sperrfeder 16 aufsit-
DE1966J0030528 1965-04-23 1966-04-04 Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse Granted DE1578481B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH567365A CH425549A (de) 1965-04-23 1965-04-23 Drallgeschosszünder für Übungsgeschosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578481A1 DE1578481A1 (de) 1971-03-18
DE1578481B2 true DE1578481B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=4297502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030528 Granted DE1578481B2 (de) 1965-04-23 1966-04-04 Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3422764A (de)
CH (1) CH425549A (de)
DE (1) DE1578481B2 (de)
GB (1) GB1106789A (de)
NL (1) NL140333B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE885293A (fr) * 1980-09-19 1981-03-15 Prb Sa Projectile d'exercice
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
NO840020L (no) * 1983-02-15 1984-08-16 Oerlikon Buehrle Ag Nesebrannroer
DE3446314A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf
DE3501450A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE4335022C2 (de) * 1993-10-14 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
DE9419261U1 (de) * 1994-12-01 1996-04-04 Junghans Gmbh Geb Aufschlagzünder für Munition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541588A (en) * 1895-06-25 Executor
US1531716A (en) * 1924-02-05 1925-03-31 Remondy Leon Emile Apparatus for transmitting the firing to the charge in projectiles of elongated shape
NL22053C (de) * 1925-07-24
US2359777A (en) * 1940-01-29 1944-10-10 Wiley T Moore Fuse
US2593775A (en) * 1944-08-14 1952-04-22 Gen Time Corp Fuse
US2672094A (en) * 1946-09-18 1954-03-16 Claudius H M Roberts Fuze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578481A1 (de) 1971-03-18
GB1106789A (en) 1968-03-20
NL140333B (nl) 1973-11-15
CH425549A (de) 1966-11-30
US3422764A (en) 1969-01-21
NL6506048A (de) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE543404C (de) Geschosszuender
DE1578481C3 (de) DrallgeschoBzünder für Übungsgeschosse
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1101225B (de) Selbstzerlegerzuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE1816821A1 (de) Gewehrgranate
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE312309C (de)
DE224371C (de)
DE1218311B (de) Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse
DE44298C (de) Zünder für mit nasser Schiefswolle oder ähnlichen, schwer detonirenden Sprengstoffen geladene Granaten
DE686230C (de) Zerlegerzuender
DE180484C (de)
DE195738C (de)
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)