DE1218311B - Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse - Google Patents

Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse

Info

Publication number
DE1218311B
DE1218311B DEJ24175A DEJ0024175A DE1218311B DE 1218311 B DE1218311 B DE 1218311B DE J24175 A DEJ24175 A DE J24175A DE J0024175 A DEJ0024175 A DE J0024175A DE 1218311 B DE1218311 B DE 1218311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
head
clockwork
pill
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24175A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ24175A priority Critical patent/DE1218311B/de
Priority claimed from CH567365A external-priority patent/CH425549A/de
Publication of DE1218311B publication Critical patent/DE1218311B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/08Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze with delayed action after ignition of fuze or after impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/141Impact fuze in combination with a clockwork time fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F42c
Deutsche Kl.: 72 i-3/01
Nummer: 1218 311
Aktenzeichen: J 241751 c/72 i
Anmeldetag: 1. August 1963
Auslegetag: 2, Juni 1966
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse zu schaffen, der ein Höchstmaß an Sicherheit verbürgt, d. h. es ermöglicht, die Übungsgeschosse auch auf Schießplätzen sehr beschränkter Ausdehnung zu verschießen. Dazu genügt es indessen nicht, möglichst viele voneinander unabhängige Sicherungen für die empfindliche und die Trägheitsaufschlagzündung einzubauen. Es kommt auch entscheidend darauf an, zu erkennen, wo diese Vorrichtungen im Zünder anzuordnen sind. Es hätte nahegelegen, sich bei der Lösung dieser Aufgabe an bekannte Vorbilder von für Kriegszwecke bestimmten Zünderkonstruktionen zu halten, allein schon um dort gewonnene Erfahrungen und möglichst auch erprobte Bauelemente verwenden zu können.
Bei der Schaltung des erfindungsgemäßen Zünders, wurde indessen nicht dieser naheliegende Weg beschritten, sondern im Gegenteil eine zunächst ungewöhnlich erscheinende Anordnung getroffen, die sich inzwischen in der Praxis bewährt und internationale Anerkennung gefunden hat: Unter Verwendung bekannter Zünderelemente ist erfindungsgemäß der Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse derart aufgebaut, daß, wie an sich bekannt, ein empfindlicher Aufschlagzünder in der Zünderspitze des Zünderkopfes, und zwar eines sonst massiven Zünderkopfes, angebracht ist, durch den ein Druckübertragungskanal zum Hauptzündwerk führt, das seinerseits einschließlich sämtlicher Sicherungsvorrichtungen in einer im Inneren der Geschoßhülse liegenden Zünderschafthülse untergebracht ist, die an den Zünderkopf angebaut ist.
Dadurch sind sämtliche für die Sicherheit des Doppelzünders verantwortlichen Organe, die ja bei einem für Kriegszwecke bestimmten Zünder im Zünderkopf untergebracht werden, an eine Stelle verlagert, wo sie gegen äußere gewaltsame Einwirkungen, insbesondere Abprallern, zuverlässig geschützt sind. Die Einzelorgane des erfindungsgemäßen Zünders sind für sich bekannt.
Durch die Verwendung eines an sich bekannten empfindlichen Aufschlagzünders mit pneumatischer ■Übertragung wird im Sinne der Forderung nach maximaler Sicherheit erreicht, daß bei vorzeitigem Aufschlag und folglich unerwünschter Zündung der Pille in der Zünderspitze die noch in Sicherungsstellung befindlichen mechanischen Zündübertragungsorgane von Aufschlagkräften nicht wesentlich beansprucht und nicht, wie es bei einer mechanischen Stößelübertragung der Fall sein könnte, zurückgeschlagen werden.
Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse
Anmelder:
Gebrüder Junghans Aktiengesellschaft,
Schramberg (Württ.)
Als Erfinder benannt:
Paul Kaiser, Schramberg (Württ.)
Freilich konnte dem Konstrukteur bei der Verlegung der für die angestrebte maximale Sicherheit verantwortlichen Organe nicht völlig freie Hand gegeben werden. Mit der Aufopferung des üblicherweise im Zünderkopf ausgenutzten Konstruktionsraumes war für den Konstrukteur die Auflage verbunden, möglichst wenig zusätzlichen Konstruktions-
ao raum im Zünderschaft, d. h. zu Lasten des Geschoßvolumens, zu beanspruchen und außerdem vor allem eine möglichst schlanke Bauweise zu finden. Die Raumverhältnisse waren somit für den Konstrukteur erheblich mehr beengt als bei einem für Kriegszwecke bestimmten Zünder für gleiche Geschoßkaliber. Bei der Lösung dieser Aufgabe ist eine Konstruktion gelungen, die ihrerseits, wenngleich dem oben erläuterten allgemeinen Erfindungsgedanken untergeordnet, selbsttätig patentfähig erscheint:
Bei Verwendung einer an sich bekannten Trägheitsbaugruppe, umfassend ein in der Zünderschafthülse verschiebbares Kernstück, das ein Zeitsicherungsuhrwerk enthält und vor ihm eine Fliehkraftzerlegerrichtung sowie hinter dem Uhrwerk einen Pilleträgerfliehschwingschieber sowie eine ■Übertragungspille, hat der Erfinder einen Übertragungsbolzen vorgesehen, dem eine Mehrfachfunktion zukommt: Der Ubertragungsbolzen ist mit einem breiten tellerförmigen Kopf versehen. Dicht vor dem Tellerkopf liegt die Mündung des pneumatischen Übertragungskanals, und der Durchmesser des Tellerkopfes ist wesentlich größer als der Kanaldurchmesser. Man erkennt, daß bei empfindlicher Aufschlagzündung der pneumatische Stoß durch den Kanal auf den Übertragungsbolzen wie auf einen pneumatischen Kolben wirkt und ihn, wenn die Transport-Rohr- und Zeitsicherungen ausgerückt sind, den Hauptnadelbolzen in die Ansteckpille eintreiben läßt.
Kommt es hingegen — wiederum nach Ausrückung aller Sicherungen — zu einem Trägheitsaufschlag, dann schiebt das Kernstück den in ihm
609 577/52
gelagerten Übertragungsbolzen ein kurzes Stück nach vorn, bis der Tellerkopf am Boden der die Schafthülse verschließenden Schraubplatte zum Anschlag kommt, der Bolzen wird in das Kernstück hineingestoßen und stößt seinerseits den Hauptnadelbolzen in die Ansteckpille. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Funktionen der empfindlichen Aufschlagzündung und die der Trägheitsaufschlagzündung dort in gemeinsame Organe ausmünden, wo dies für die Sicherheit zulässig und für die Ausnutzung des beschränkten Konstruktionsraumes nützlich ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung liegt daher vor der Ausmündung des Druckübertragungskanals der kolbenartig verbreiterte Kopf eines Übertragungsbolzens, der mit seinem Rückende auf dem axialen Nadelbolzen eines Zeitsicherungsuhrwerks steht, derart, daß bei empfindlicher Aufschlagzündung der Übertragungsbolzen als pneumatischer Kolben mit dem Ubertragungskanal zusammenwirkt, während er bei Vorschießen eines in bekannter Weise das Zeitsicherungsuhrwerk und den Pilleträgerschwingschieber enthaltenden Trägheitsinnengehäuses gegen den Boden des Zündersockels anstößt und, als Anschlag für den Nadelbolzen wirkend, diesen in die Ansteckpille eintreibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zünders dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch den Zünder,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Zünderspitze gemäß Ebene A-B in F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt gemäß Ebene C-D in Fig.l,
F i g. 4 einen Querschnitt gemäß Ebene E-F in Fig.l,
F i g. 5 einen solchen gemäß Ebene G-H in F i g. 1,
Fig. 6 einen solchen gemäß Ebene I-K in Fig. 1 und
F i g. 7 einen Teilquerschnitt nach Ebene L-M in Fig. 6.
Der Zünder besteht in bekannter Weise aus einem Zündersockel S, in den die Zünderspitze T von vorn eingeschraubt ist. Der Zündersockel S hat eine derart dicke Wandung, daß diametral gegenüber zwei achsparallele Bohrungen angeordnet werden kön-· nen, in denen je ein Brennsatz 18 untergebracht ist. Vor jedem Brennsatz liegt eine Zündpille 17. Vor jeder Zündpille 17 ist ein auf einer bekannten Sperrfeder 16 aufsitzender Beharrungsnadelbolzen 12 untergebracht, der je durch einen Querscherstift 11 gesichert ist.
Der Zündersockel S hat eine zentrale Bohrung, in welcher ein Zeitsicherungsuhrwerk 112 festgelegt ist. Es sitzt in einem Kernstück 40, auf welches vorn ein einen axialen Stutzen 42 tragender Deckel 41 aufgeschraubt ist. In dem axialen Stutzen 42 liegt ein axialer Schlagbolzen 111, der von einer Schlagfeder 133 umgeben ist, die sich vorn gegen eine Schulter ihrer Führungsbohrung und hinten gegen eine Hammerhülse 132 auf dem Schlagbolzen 111 abstützt. Die Hülse 132 wird durch zwei Fliehgewichte 130, 131 hintergriffen, welche die Schlagfeder 133 gespannt halten und vorn auf dem Gehäuse des Zeitsicherungsuhrwerks 112 gleitbar lagern.
Auf der Vorderstirn des Stutzens 42 liegen zwei Halbringfliehsegmente 19 auf, welche einen Vorderendflansch lila am Schlagbolzen 111 hintergreifen und ihn gegen Rückbewegung sichern. Mit ihren
Rückflächen liegen beide Fliehsegmente 19 auf einem Scherplättchen 13 auf, das seinerseits auf der Vorderstirn des axialen Stutzens 42 aufliegt.
Die Fliehsegmente 19 werden in ihrer Sicherungsstellung zusammengehalten von einer Fliehbandfeder 110 und diese durch eine Beharrungshülse 14, die auf dem Rand des Scherplättchens 13 aufsteht und durch eine Tellerfeder 15, die durch die Zünderspitze T festgeklemmt ist, von vorn her auf dem Plättchen 13 festgehalten.
Hinter dem Schlagbolzen 111 liegt eine Zündnadel 113, welche in bekannter Weise das Zeitsicherungs uhrwerk 112 durchsetzt und durch dieses nach Zeitablauf desselben entsichert wird. Die Laufzeit dieses Uhrwerks bewirkt eine Feldsicherheit von 50 bis 150 m.
Hinter jedem der Brennsätze 18 liegt ein Pilleträger-Flieh-Schwing-Schieber 43 (F i g. 6), der auf einer Achse 44, die im Sockel S lagert, drehbar ist und einen Detonator 114 so trägt, daß er in Sicherungslage exzentrisch versetzt vor einer zugehörigen Übertragungspille 134 liegt. Um die Achse 44 ist eine Wendelfeder 115 herumgewunden, deren einer Endschenkel sich gegen den Schieber 43 und deren anderer sich gegen einen festen Stift 45 abstützen. Diese Federn sind bestrebt, die Schieber 43 in Sicherungslage zu halten, also mit ihren Detonatoren 114 außerhalb des Feuerkanals. Durch die Fliehkraft werden sie hinter die Brennsätze gedreht und durch Schnappbolzen 116 (F i g. 7) in ihrer Scharflage festgestellt.
Im Boden des Kernstücks 40 hinter dem Zeitsicherungsuhrwerk 112 sitzt ein weiterer Flieh-Schwing-Schieber 46 (Fig. 5), der um eine Achse 47 drehbar ist und exzentrisch einen Detonator 117 trägt. In gesicherter Lage, in welcher der Detonator 117 versetzt hinter der Zündnadel 113 liegt, wird dieser Flieh-Schwing-Schieber durch eine Steuerwelle 118 gehalten, die hinten aus dem Gehäuse des Zeitsicherungsuhrwerks hervorsteht und vom Uhrwerk drehbar ist. Eine Sperr-Flieh-Kugel 119 (F i g. 5) in einer Zelle in der Außenwand des Flieh-Schwing-Schiebers 46 ist zum Feststellen desselben in der Scharflage vorgesehen.
In der Zünderspitze T ist ein Kopfnadelbolzen 120 angeordnet, der in bekannter Weise mit einem abgeschrägten Rückrand 123 in zwei Fliehbacken 121 eingreift, die durch eine Bandfeder 122 in Sicherungslage zusammengehalten sind. Die Fliehbacken liegen auf der Vorderstirn eines Schraubstopfens 48 auf, in dem eine Zündpille 124 hinter dem Kopfnadelbolzen 120 sitzt. Von der Zündpille 124 aus führt ein axialer Feuerkanal 125 bis auf den Vorderflansch 111 a am Schlagbolzen 110.
Hinter dem Detonator 117 im Flieh-Schwing-Schieber 46 liegt ein Übertragungssatz 126 zur Schlagladung 49, die in einer hinten auf das Zündersockelende aufgeschraubten Schlagladungskapsel 127 sitzt.
Das Kernstück 40 mitsamt dem Zeitsicherungs-9 werk 112, dem Flieh-Dreh-Schieber 46 und dem Stutzendeckel 42 ist im Zündersockel S verschiebbar t und bildet einen Trägheitspillebolzen. Vorn ist diese Einheit durch eine Feder 128 gegen ungewollten Vorschub abgestützt, deren vorderes Widerlager die Zünderspitze T bildet. Ein Führungsstift 129 dient zur Verhinderung der Drehung der Pillebolzeneinheit im Zündersockel.
Zwischen den Detonatoren 114 in den Flieh-Schwing-Schiebern 43 und der Schlagladung 49 sitzen noch die Übertragungspillen 134.
Der beschriebene Zerlegerzünder arbeitet wie folgt: Beim Abschuß werden die beiden Scherstifte
11 durch die zurückgehenden Beharrungsnadelbolzen
12 abgeschert. Gleichzeitig schert die rückgehende Beharrungshülse 14 den Rand des Scherplättchens
13 ab, auf dem sie aufliegt. Die beiden Beharrungsnadelbolzen 12 drücken ihre Sperrfedern 16 zusammen und stechen die Zündpillen 17 an. Diese zünden die beiden Brennsätze 18.
Durch die rückgegangene Beharrungshülse 14 werden die Fliehsegmente 19 frei und fliehen infolge des einsetzenden Dralls des Geschosses entgegen der Zusammenhaltekraft der Fliehbandfeder 110 seitwärts aus, so daß der Schlagbolzen 113 für eine Rückbewegung frei wird.
Bei Einsetzen der Drall-Flieh-Kraft wird auch das Zeitsicherungsuhrwerk 112 in Lauf gesetzt. Es gibt nach Ablauf die Zündnadel 113 zur Bewegung frei. Die Laufdauer des Uhrwerks entspricht einer Feldsicherheitsflugstrecke von 50 bis 100 m.
Durch die Fliehkraft schwingen auch die beiden Flieh-Schwing-Schieber 43 aus und drehen ihre Detonatoren 114 hinter die Brennsätze der pyrotechnischen Zerlegerzündvorrichtungen. Durch die Schnappbolzen 116 werden die Flieh-Schwing-Schieber 43 in Scharflage festgestellt. In dieser Lage kann von jedem der Brennsätze 18 aus über die Detonatoren 114 und die Übertragungspillen 134 die Detonation der Schlagladung 49 eingeleitet werden.
Beim Ablauf des Zeitsicherungsuhrwerks 112 gibt auch die Steuerwelle 118 den Flieh-Schwing-Schieber 46 im Kernstück frei, der seinen Detonator 117 hinter die Zündnadel 113 dreht und durch seine Sperr-Flieh-Kugel 119 in dieser Lage festgestellt wird.
Der Kopfnadelbolzen 120 wird in bekannter Weise während der Geschoßbeschleunigung durch die Fliehsegmente 121, 122 gesichert, die nach Aufhören der Beschleunigung ausfliehen und ihn freigeben, worauf er vorkriecht und sich innen gegen die Kopfmembran anlegt.
Schlägt nun das Geschoß mit der Spitze auf, dann drängt das eindringende Zielmaterial den Kopfnadelbolzen 120 zurück, so daß er die Zündpüle 124 ansticht. Die Feuergase schlagen durch den axialen Feuerkanal 125 gegen den Vorderendflansch lila des Schlagbolzens 111. Dieser wirft die vom abgelaufenen Zeitsicherungsuhrwerk nicht mehr festgehaltene Zündnadel 113 zurück in den Detonator 117, der inzwischen in Scharflage gerückt ist. Dieser zündet den Ubertragungssatz 126 und dieser die Schlagladung 49, durch welche die Sprengladung des Geschosses detoniert.
Schlägt das Geschoß schräg auf, dann wirken Kernstück 40 samt dem in ihm sitzenden Uhrwerk 112 und dem Flieh-Dreh-Schieber 46 sowie der Übertragungspille 126 als Trägheitspillebolzen. Sie schießen allesamt gegen die Kraft der Feder 128 nach vorn. Die Zündnadel 113, die nach Freigabe durch das Uhrwerk 112 jetzt lose verschiebbar ist, stützt sich mit ihrem Vorderende gegen die Rückstirn des Schlagbolzens 111, der seinerseits mit seinem Vorderendflansch 111« gegen die Rückstirn der Zünderspitze anliegt. Der Trägheitspillebolzen kann daher um eine Strecke gleich der Dicke der ausgeflohenen Fliehsegmente 19 bis zum Anschlag des zentralen Kernstückstutzens 42 gegen die Rückstirn des Schlagbolzen-Vorderendflansches lila vorschießen. Dieser Vorhub reicht aus, daß die jetzt feststehende Zündnadel 113 die Pille 117 ansticht, die
ίο über den Übertragungssatz 126 die Schlagladung 49 zündet.
Erfolgt kein Aufschlag innerhalb der Brennzeit der pyrotechnischen Zerlegerzünder und läßt die Fliehkraft auf die Fliehgewichte 130, 131 auf dem weiteren Flugweg des Geschosses nach, so schlägt die von der Hammerhülsenfeder 133 belastete Hammerhülse zurück und treibt die Zündnadel 113 in die Zündpille 117. Dadurch ist eine weitere Möglichkeit für die Selbstzerlegung des Geschosses gegeben, falls
ao keine Detonation durch Aufschlag oder durch Selbstzerlegung über die Brennsätze 18 erfolgt.
Zündet vorzeitig der Kopfnadelbolzen 120 die Pille 124, dann wirken der Feuerkanal 125 und der Aufnahmeraum für die Sperrfeder 128 vor dem Kernstück 40 als Expansionskammern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drallgeschoßzünder für Übungsgeschosse, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, ein empfindlicher Aufschlagzünder in der Zünderspitze des Zünderkopfes angeordnet ist, und zwar eines sonst massiven Zünderkopfes (Γ), durch den ein Druckübertragungskanal (125) zum Hauptzündwerk führt, das seinerseits einschließlich sämtlicher Sicherungsvorrichtungen in einer im Inneren der Geschoßhülse liegenden Zünder-Schaft-Hülse (Sch) untergebracht ist, die an den Zünderkopf (Γ) angebaut ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausmündung des Druckübertragungskanals (125) der kolbenartig verbreiterte Kopf (111α) eines Übertragungsbolzens (111) liegt, der mit seinem Rückende auf dem axialen Nadelbolzen (113) eines Zeitsicherungsuhrwerks (112) steht, derart, daß bei empfindlicher Aufschlagzündung der Übertragungsbolzen (111) als pneumatischer Kolben mit dem Übertragungskanal (125) zusammenwirkt, während er bei Vorschießen eines in bekannter Weise das Zeitsicherungsuhrwerk (112) und den Pilleträgerschwingschieber (46) enthaltenden Trägheitsinnengehäuses (40) gegen den Boden des Zündersockels anstößt und, als Anschlag für den Nadelbolzen (113) wirkend, diesen in die Ansteckpille eintreibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1122416,
1127 251, 1135 798;
schweizerische Patentschrift Nr. 318 216;
französische Patentschriften Nr. 613 520,
239, 51354; Erster Zusatz zur Patentschrift Nr. 866769;
USA.-Patentschriften Nr. 1186 282, 1 312112.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 577/52 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ24175A 1963-08-01 1963-08-01 Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse Pending DE1218311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24175A DE1218311B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24175A DE1218311B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse
CH567365A CH425549A (de) 1965-04-23 1965-04-23 Drallgeschosszünder für Übungsgeschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218311B true DE1218311B (de) 1966-06-02

Family

ID=25698185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24175A Pending DE1218311B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218311B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186282A (en) * 1915-08-24 1916-06-06 Emil A Claus Shell-fuse.
US1312112A (en) * 1919-08-05 Mechanical time-fuse
FR613520A (fr) * 1925-07-24 1926-11-19 Schneider & Cie Perfectionnements aux moyens pour l'allumage de la charge explosive des projectiles
FR866769A (fr) * 1940-06-01 1941-09-03 Dispositif de commande automatique et à temps par l'air comprimé
CH318216A (fr) * 1954-11-05 1956-12-31 Mefina Sa Fusée sensible fonctionnant à l'impact avec retard mécanique
FR1270239A (fr) * 1959-10-16 1961-08-25 Junghans Geb Ag Fusée d'allumage à retardement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312112A (en) * 1919-08-05 Mechanical time-fuse
US1186282A (en) * 1915-08-24 1916-06-06 Emil A Claus Shell-fuse.
FR613520A (fr) * 1925-07-24 1926-11-19 Schneider & Cie Perfectionnements aux moyens pour l'allumage de la charge explosive des projectiles
FR866769A (fr) * 1940-06-01 1941-09-03 Dispositif de commande automatique et à temps par l'air comprimé
FR51354E (fr) * 1940-06-01 1942-06-09 Dispositif de commande automatique et à temps par l'air comprimé
CH318216A (fr) * 1954-11-05 1956-12-31 Mefina Sa Fusée sensible fonctionnant à l'impact avec retard mécanique
FR1270239A (fr) * 1959-10-16 1961-08-25 Junghans Geb Ag Fusée d'allumage à retardement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE913754C (de) Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE688572C (de) Laufwerk als zusaetzliche Flugbahnsicherung
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE1218311B (de) Drallgeschosszuender fuer UEbungsgeschosse
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE1026667B (de) Aufschlagzuender mit Stoessel fuer Hohlladungsgeschosse
DE1578481C3 (de) DrallgeschoBzünder für Übungsgeschosse
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE19747183C2 (de) Aufschlagzünder mit beweglicher pyrotechnischer Masse
EP0870168A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder
DE87559C (de)
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen
AT17565B (de) Granatzünder bezw. Doppelzünder für Geschosse mit brisanter Sprengladung.
DE693970C (de) Aufschlagzuender
AT222003B (de) Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse
DE195738C (de)
DE1225518B (de) Drallgeschosszerlegerzuender
DE250697C (de)
AT217913B (de) Geschoßzünder