AT222003B - Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse - Google Patents

Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse

Info

Publication number
AT222003B
AT222003B AT692360A AT692360A AT222003B AT 222003 B AT222003 B AT 222003B AT 692360 A AT692360 A AT 692360A AT 692360 A AT692360 A AT 692360A AT 222003 B AT222003 B AT 222003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tip
needle
detonator
ramp
ignition
Prior art date
Application number
AT692360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Gmbh filed Critical Rheinmetall Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT222003B publication Critical patent/AT222003B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse 
Es ist bekannt, die Rohrsicherheit von   Aufschlag- und Zerlegerzündern   für Drallgeschosse durch Fliehkörper zu bewirken. Die bekannten Ausführungen enthalten als in radialer Richtung bewegliche Fliehkörper beispielsweise Kugeln, zylindrische Körper u. dgl., welche die in der Richtung der Geschossachse angeordnete und direkt auf die Zündpille weisende Zündnadel so lange festhalten, bis sie bei zunehmendem Drall des Geschosses unter der Einwirkung der auftretenden Fliehkräfte in radialer Richtung ausweichen und die Rohrsicherung aufheben. Auch der Selbstzerlegungszeitpunkt kann durch Fliehkörper der genannten Art gesteuert werden. 



   Es ist auch bekannt, eine Schrägfläche als Stützfläche für die Zündnadel vorzusehen und die Zündnadel seitlich verschwenkbar anzuordnen sowie mit ihrer Spitze aussermittig zu sichern. Bei dieser Ausführung legen sich unter dem Einfluss des Dralls unsymmetrisch zur Achse verteilte Massen an abgeschrägte Wände im Zünder und halten dadurch die   Zündnadel in   der gespannten Lage. Dabei sind Ab-   schrägungen an der Zündnadel   und am Zünderkörper vorgesehen, die im Verhältnis zur Stärke der Schlagfeder derart zueinander abgestimmt sind, dass die Zündnadelspitze beim Nachlassen der Drehbewegung des Geschosses durch die Schlagfeder in die Zündpille   getrieben wird.

   Abgesehen von einem verhältnis-   mässig komplizierten und daher störanfälligen Aufbau und dem damit verbundenen grossen Aufwand bei der Herstellung und dem Zusammenbau bieten diese Zünder lediglich eine Transport- und Rohrsicherheit, aber nur eine geringe Vorrohrsicherheit. 



   Das gleiche gilt auch für eine weitere bekannte Ausführung mit ausgeschwenkter Zündnadel, die eine   Sicherungssperrvorrichtung aufweist,   welche unmittelbar an der Zündnadel angreift. Abgesehen davon, dass es sich um einen reinen Aufschlagzünder ohne Selbstzerlegervorrichtung handelt, wird ein zusätzliches Fliehelement für die Transportsicherheit benötigt ; ferner ist der Schlagbolzen zweigeteilt mit verdreht zueinander angeordneten Teilen, wodurch eine wesentliche Erschwerung der Wirkungsweise in bezug auf eine einwandfreie Zündung zu verzeichnen ist. 



   Ausser diesen Zündern ist ein Aufschlagzünder bekannt, dessen Zündnadelspitze Im Ruhezustand in eine seitlich neben der Zünderlängsachse befindliche Rast oder Nut fasst. Dieser Zünder hat aber den Nachteil, dass er keine Vorrohrsicherheit aufweist. 



   Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Ausführungen. Sie bezieht sich auf einen mechanischen   Aufschlag- und Zerlegerzünder   für Drallgeschosse mit unter der Wirkung einer Schlagfeder stehender, seitlich verschwenkbarer und zusätzlich axial verschiebbarer Zündnadel mit unsymmetrisch zu ihrer Längsachse verteilten Massen, deren Spitze im gesicherten oder Ruhezustand in einer aussermittig zur Zünderlängsachse sitzenden Rast liegt, und unterscheidet sich von den bekannten Zündern vor allen Dingen dadurch, dass quer zwischen der Rast und der   Zünderlängsachse   eine in der Bewegungsbahn der Zündnadelspitze liegende gerillte   Verzögerungsfläche   und auf der andern Seite der Zünderlängsachse im Zünder eine weiter vorn als die Verzögerungsfläche liegende,

   zum Abstützen einer seitlichen   Stütz fläche   der Zündnadel bestimmte, bekannte Rampe vorgesehen ist, wobei die   Stlitzrampe   gleichzeitig als Anhebfläche für die Zündnadel nach dem Verlassen der Verzögerungsfläche dient. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird die Verzögerungsfläche von der Oberseite einer quer zur Zünderlängsachse liegenden, eng gewickelten Schraubenfeder gebildet. Vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ferner die Zündnadel mit einem Knie versehen, das zur Auflage auf die Rampe dient. Dabei sind das
Knie, die Rampe und die Schlagfeder derart bemessen und aufeinander abgestimmt, dass die Schlagfeder während des Geschossfluges gespannt ist und durch sie die Zündnadelspitze erst beim Nachlassen des Ge- schossdralles in die Zündpille getrieben wird. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das vordere Ende der Schlagfeder vorteilhaft in einer in der
Zünderspitze befindlichen axialen Bohrung gehaltert, und es wird der ausserhalb der Bohrung liegende   Zundnadelschaftvonder   abbiegbaren Schlagfeder umfasst. Der Zünder nach der Erfindung hat sowohl eine Transport- als auch eine Vorrohrsicherheit. Er weist einen einfachen Aufbau auf, bei dem auf Fliehkraftsteuer-und-sicherheitsvorrichtungen bekannter Art verzichtet wird. Infolge dieses einfachen Aufbaues können die Herstellung und der Zusammenbau mit denkbar einfachem Aufwand erfolgen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen. Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Zünder mit in Sperrstellung befindlicher   Zündnadel ;   Fig. 2 einen Längsschnitt durch Fig. 1 in Richtung A. B und Fig. 3 und 4 je einen Längsschnitt durch den Zünder gemäss Fig. 1 aber bei entsicherter   Zündnadel. in   den verschiedenen Zündnadelstellungen. 



   Der Zünder besteht in bekannter Weise aus dem   Zünder körper 1   und dem Zünderboden 2. Der Zünderboden 2 dient zur Aufnahme der Zündkapsel 3. Im Zünderkörper 1 befindet sich die Zündnadel 4, deren Masse unsymmetrisch zur Längsachse des Zünders bzw. zur eigenen Längsachse verteilt ist. Das der Zündnadelspitze 5 abgewandte Ende 6 der Zündnadel ragt in die Schlagfeder 7 hinein. Wie die Zeich-   nung, Fig. 1.   erkennen lässt, ist der Teil der Schlagfeder 7, der das Ende 6 der Zündnadel umgibt, seitlich abbiegbar. Der übrige Teil 8 sitzt in der Spitze des   Zanderkörpers l   und kann seitlich nicht aus-oder abbiegen. 



   Im Zünderboden 2 befindet sich eine Nut oder Rast 9, deren der Zünderlängsachse benachbarte Seitenwand 10 entsprechend der Zeichnung abgeschrägt ist. Zwischen dieser Nut oder Rast 9 und der ZUnderlängsachse liegt im   Zünderboden   2 eine insbesondere eng gewickelte Schraubenfeder 11, die als Verzögerungsvorrichtung dient. 



   In'der Ruhe-oder Sperrstellung liegt die Zündnadelspitze 5 in der Rast 9, die Zündnadel 4 befindet sich dann in der Stellung nach Fig. 1. Ihr Schwerpunkt S liegt   ausserhalb der   Zünderlängsachse, beispielsweise in der rechten Hälfte des Zünderkörpers 1. 



     Die Zündnadel4   wird durch   den Druck der Schlagfeder 7 mit ihrer Spitze in der Rast 9 gehalten.   



   Beim Abschuss des mit einem solchen Zünder versehenen Geschosses überwiegen zunächst noch die in Pfeilrichtung a wirkenden Trägheitskräfte und halten die Zündnadel 4 in ihrer in Fig. 1 wiedergegebenen Sperrstellung. Nach Beendigung der Geschossbeschleunigung wirken die infolge des Geschossdralles auftretenden Zentrifugalkräfte immer stärker auf den Schwerpunkt S der Zündnadel 4 und bewegen sie entgegen dem Druck der Schlagfeder 7 in Richtung gegen die Spitze des   Zünderkörpers l.   Dadurch gleitet die Zündnadelspitze 5 an der schrägen Wand 10 der Rast 9 nach vorn, bis sie aus der Rast heraus ist. In die-   sem   Moment schnappt der abgebogene Teil der Feder 7 in die gerade Lage. Dadurch wird die Zündnadel in die Stellung nach Fig. 3 verschwenkt.

   Dieser Vorgang wird durch die Schraubenfeder 11 verzögert, da die Zündnadelspitze 5 über. die Windungen dieser Feder gleitet, die hemmend auf die Schwenkbewegung einwirken. Dadurch ist eine genügend grosse Maskensicherung gegeben. Das Zündnadelknie 12 wird durch   den letzten Gang der Schraubenfeder li,   der dem Druck der Zündnadelspitze 5 in Wirkungsrichtung nachgibt, sicher auf die Schrägfläche 13 am Ende des Zünderbodens 2 geführt. Durch das Anheben der Zühdnadel auf der Schrägfläche 33 wird der letzte Gang der Schraubenfeder 11 wieder freigegeben.. Die Nadel befindet sich jetzt in der Stellung nach Fig. 3 und wird aus dieser durch die Schlagfeder 7 in die Zündstellung nach Fig. 4 bewegt.

   Der Zünder ist jetzt entsichert, so dass beim Auftreffen der Geschossspitze auf ein Ziel die Zündnadel 4 ohne weiteres in die Zündkapsel 3 gestossen werden kann. Der Zünder weist somit eine hohe Aufschlagempfindlichkeit auf. 



   Wird das Ziel verfehlt, so erfolgt alsbald die Selbstzerlegung des Geschosses, da die   Schrägfläche   13 und die Schlagfeder 7 sowie das Nadelknie 12 so zueinander abgestimmt sind, dass beim Nachlassen der Drehbewegung des Geschosses die Schlagfeder 7 die Zentrifugal- und Reibungskräfte überwindet und die Nadel 4 in die Sprengkapsel 3 treibt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es kann beispielsweise die Zündnadel auch eine andere als die zeichnerisch wiedergegebene Form haben. Ausserdem können als Sperrvorrichtung und als Verzögerungsvorrichtung auch andere Mittel als die Nut 9 und die Schraubenfeder 11 Verwendung finden. Die Schraubenfeder 11 braucht auch nicht zylindrische Form zu haben, sondern kann auch kegelig sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Aufschlag-und Zerlegerzünder für Drallgeschosse mit unter der Wirkung einer Schlagfeder stehender, seitlich verschwenkbarer und zusätzlich axial verschiebbarer Zündnadel mit unsymmetrisch zu ihrer Längsachse verteilten Massen, deren Spitze im gesicherten oder Ruhezustand in einer ausserhalb der Zünderlängsachse sitzenden Rast liegt, dadurch gekennzeichnet, dass quer zwischen der Rast (9) und der Zün- EMI3.1 kannte Rampe (13) vorgesehen ist, wobei die Stützrampe gleichzeitig als Anhebfläche für die ZUndnadel (4) nach dem Verlassen der Verzögerungsfläche dient.
    2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsfläche die Oberseite einer quer zur Zünderlängsachse liegenden, eng gewickelten Schraubenfeder (11) ist.
    3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündnadel (4) ein Knie (12) hat zur Auflage auf die Rampe (13), wobei das Knie (12) und die Rampe (13) sowie die Schlagfeder (7) derart bemessen und aufeinander abgestimmt sind, dass die Schlagfeder (7) während des Geschossfluges gespannt ist und durch diese die Zündnadelspitze (5) erst beim Nachlassen des Geschossdralles in die Zündpille (3) getrieben wird.
    4. Zünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Schlagfeder (7) in einer in der Zünderspitze befindlichen axialen Bohrung gehaltert ist und ausserhalb der Bohrung der Zündnadelschaft (6) von der abbiegbaren Schlagfeder (7) umfasst ist.
AT692360A 1959-09-26 1960-09-12 Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse AT222003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222003T 1959-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222003B true AT222003B (de) 1962-06-25

Family

ID=29593332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT692360A AT222003B (de) 1959-09-26 1960-09-12 Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222003B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE888066C (de) Rohr- und Vorrohrsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE1036715B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE688572C (de) Laufwerk als zusaetzliche Flugbahnsicherung
AT222003B (de) Aufschlag- und Zerlegerzünder für Drallgeschosse
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
DE1114412B (de) Mechanischer Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE1428801A1 (de) Zuender
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2400947A1 (de) Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer zuender
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
AT124349B (de) Geschoßzünder, insbesondere für Handgranaten mit mindestens einer durch Trägheitswirkung betätigten Sicherheitsvorrichtung.
DE1956555C3 (de) Zünder für eine Raketengranate
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE197584C (de)
CH623130A5 (en) Projection grenade
DE2300230B2 (de) Springmine
DE735311C (de) Aufschlagzuender fuer kleinkalibrige Sprenggranaten
DE480656C (de) Geschosszuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE1229420B (de) Geschosszuender mit Doppelzuendung