DE960071C - Aufschlagzuender fuer Geschosse - Google Patents
Aufschlagzuender fuer GeschosseInfo
- Publication number
- DE960071C DE960071C DE1952V0004725 DEV0004725A DE960071C DE 960071 C DE960071 C DE 960071C DE 1952V0004725 DE1952V0004725 DE 1952V0004725 DE V0004725 A DEV0004725 A DE V0004725A DE 960071 C DE960071 C DE 960071C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- detonator
- needle
- needle bolt
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/36—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by combustion or fusion of an element; Arming methods using temperature gradients
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C1/00—Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
- F42C1/02—Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
- F42C1/04—Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/188—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
- F42C15/192—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/188—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
- F42C15/192—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
- F42C15/196—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile by the action of centrifugal or inertia forces on the carrier body, e.g. the carrier having eccentrically mounted weights or eccentric centre of gravity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
- F42C9/16—Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
- F42C9/16—Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
- F42C9/18—Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuses (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 14. MÄRZ 1957
V 4725XII721
Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Aufschlagzünder für Geschosse
Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für
Geschosse, bei dem ein in der Längsachse des Zünders verschiebbarer Nadelbolzen einen Fliehkraftrotor
sichert, der in einer Bohrung die Zündpille trägt und der Nadelbolzen unter dem Einfluß
von axialen Kräften in seine Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der die Sicherung des Rotors aufgehoben
ist.
Bei bekannten Aufschlagzündern dieser Art wird der Nadelbolzen unter dem Einfluß der
axialen Kräfte schon vor dem Austritt des Geschosses aus dem Geschützrohr oder kurz darauffolgend
in die Arbeitsstellung verschoben, in der der Fliehkraftrotor entsichert ist und sich daher
in die Zündstellung dreht. In diesem Augenblick kann der Zünder ungewollt durch Hindernisse, wie
z. B. Zweige von Bäumen, zum Ansprechen gebracht werden. Die Erfindung bezweckt, diesen
Nachteil zu beseitigen.
Erfindungsgemäß ist im vorderen Ende des Zünders eine unter dem Einfluß der Staudruckwärme
schmelzbare Pille angeordnet, die eine Verschiebung des Nadelbolzens nach vorn zum Aufheben
der Sicherung des Rotors verhindert.
Die Verwendung von leicht schmelzenden Metallplatten·
am Kopf eines Geschosses ist bekannt. Derartige Platten wurden aber bisher dazu gebraucht,
um bei Zündern, deren Nadelbolzen durch den beim
Abschuß entstehenden Stoß aus einer Sicherungsstellung in Richtung gegen die Zündpille in seine
Scharfstellung verschoben wird, diese Bewegung zu verhindern, bis das Geschoß einen bestimmten
Flugweg zurückgelegt hat. Versuche haben gezeigt, daß Schmelzmetallplatten, leicht bei kleinen Hindernissen
durchschlagen werden, wobei der Nadelbolzen über seine Scharfstellung hinaus in die Zündpille
verschoben wird, und diese zündet. Beim ίο Erfindungsgegenstand ist dieser Nachteil beseitigt,
da durch den den Fliehkraftrotor sichernden/ Nadelbolzen
und die schmelzbare Pille eine doppelte Sicherung erhalten wird. Auch wenn der schmelzbare
Teil vor seinem Schmelzen durch irgendwelche, 1-5 kurz vor dem Geschützrohr befindliche kleine Hindernisse
zerschlagen würde, ist ein Eindringen des Nadelbolzens in die Zündpille nicht möglich, da
sich der Fliehkraftrotor vor der Verschiebung des Nadelbolzens in die Scharfstellung nicht drehen
so kann.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele
des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. i, 3 und 4 einen Längsschnitt einer ersten
Ausführungsform eines Aufschlagzünders in ver-
25- schiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zünder gemäß Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 5 und. 6 je eine weitere Ausführungsform eines Zünders im Längsschnitt.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist mit ι das Zündergehäuse bezeichnet, das auf den Geschoßkörper aufgeschraubt
ist. In der Längsachse des Zünders ist der Nadelbolzen 2 angeordnet, an dem die Gelenkarme 3 mit
den rollenförmigen Fliehkörpern 4 angeschlossen sind. Der Nadelbolzen 2 steht unter der Wirkung
der Schlagfeder 6. Diese stützt sich einerseits gegen einen Ansatz des Zündergehäuses 1 und anderseits
über eine Hülse 7 gegen einen Bund 2a des Nadelbolzens
2 ab und ist bestrebt, diesen nach hinten zu drücken.
Die Bewegung des Nadelbolzens nach hinten wird in der in Fig. 1 dargestellten Transportlage
durch den sphärisch ausgebildeten Rotor 8 verhindert, welcher in einem von den Teilen 9 und 10
gebildeten kugeligen. Lager angeordnet ist. In das vordere Ende des Zünders ist ein Deckel 15 eingewalzt,
der in einer Ausnehmung I5fl eine bei niederen Temperaturen, beispielsweise unter 1500 C,
schmelzende Masse 16 hält, welche vorzugsweise aus Woodschem Metall besteht. Das vordere Ende
des Nadelbolzens 2 greift in der Transportlage nach Fig. ι durch eine Bohrung i56 im Deckel 15 hindurch
und kann von den Fliehkörpern 4 nicht nach vorn gezogen werden, solange die Masse 16 nicht
entfernt ist. Der Rotor 8 hat auf einer zur Zünderachse senkrechten Achse zwei zylindrische Lagerzapfen.
11, welche in einem Schlitz ga des Teiles 9
geführt sind. Der Rotor 8 ist daher nur um diese Achse drehbar. In einer Bohrung des Rotors 8 ist
die Zündpille 12 angeordnet. In Transportlage ist der Rotor 8 so gedreht, daß der Zündstift 2 nicht
in die Zündpille 12 eindringen kann. In dieser Stellung liegt unter dem Druck der Feder 6 mit
seiner Schulter 2b auf der Abflachung 8a des
Rotors 8 auf und verhindert dadurch die Drehung desselben.
Der Rotor 8 hat in seinem Lager ein. Spiel, so daß er eine kurze Bewegung in Richtung der Zünderachse
durchführen kann. Die Länge des Schiitzes 9a ist so bemessen, daß der Rotor in seiner
hinteren Lage mit seiner ganzen Fläche in der Lagerfläche anliegt, während die Lagerzapfen 11
im Schlitz ga Spiel haben. In der vorderen Lage des Rotors 8 liegen die Lagerzapfen 11 an der Rückfläche
des Teiles 10 an, während die Oberfläche des Körpers 8 nicht mit der Fläche des kugeligen
Lagers in Berührung steht.
Die Wirkungsweise des Zünders ist wie folgt: In der Transportlage (Fig. 1) ist der Rotor 8 so
gedreht, daß der Nadelbolzen 2 nicht in die Zündpille 12 eindringen kann, und gleichzeitig der Feuerkanal
zwischen Zündpille 12 und Sprengkapsel 14 abgesperrt ist. Diese Absperrung bewirkt, daß im
Falle einer Selbstzündung der Zündpille 12 während der Lagerung oder während des Transportes
die Sprengkapsel 14 nicht zur Detonation gebracht wird. Der Rotor 8 wird durch den mit seiner
Schulter 2fr unter Federdruck auf der Abflachung 8S
aufliegenden Nadelbolzen 2 in der Transportlage gehalten.
Beim Abschuß werden durch die Beharrung der Nadelbolzen. 2 und der Rotor 8 nach hinten gedrückt.
Dadurch wird der Nadelbolzen fest gegen die Abflachung 8a des Körpers 8 gepreßt. Zudem
wirkt die Reibung des durch die Beharrung fest in das kugelige Lager gepreßten· Rotors 8 seiner Drehung
entgegen. Erst wenn, das Geschoß das Rohr verlassen hat, sind die Fliehkörper bestrebt, den
Nadelbolzen, durch eine Komponente ihrer Zentrifugalkraft
nach vorn zu ziehen und dadurch die Freigabe des Rotors zu bewirken. Der Nadelbolzen
2 liegt jedoch mit seinem Vorderteil an der Schmelzpille 16 an und wird dadurch an einer
solchen Bewegung gehindert. Nachdem eine gewisse Zeit vergangen ist, schmilzt infolge Reibung der
Luft die Masse 16 aus. dem bei niedrigen Temperaturen
schmelzenden Material. Der 'Nadelbolzen
kann sich nunmehr nach vorn bewegen und seine Entsicherungsanlage gemäß Fig. 3 erreichen, wodurch
der Rotor 8 freigegeben, wird. Dieser dreht sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft um
die Achse der Zapfen 11 in die in Fig. 3 dargestellte Lage. In dieser Stellung wird der Rotor 8 durch
die Kugel 13 gehalten, welche in der kurzen Bohrung 86 untergebracht ist, bei der Drehung des
Körpers 8 in die Ausnehmung 9j im Teil 9 austritt und. an der Rückstirn des Teils 10 zur Anlage
kommt. In dieser Lage kann der Nadelbolzen in die Zündpille eindringen, deren Detonation durch
die Sprengkapsel 14 auf den Sprengstoff im Geschoß übertragen wird.
Durch die Luftreibung nimmt die Drehzahl des Geschosses ständig ab. Dadurch wird auch die Zentrifugalkraft
der Fliehkörper 4 immer kleiner, bis iss
schließlich der Moment auftritt, wo· die Axialkom-
ponente der Zentrifugalkraft kleiner wird als die Kraft der Feder 6, worauf die Fliehkörper 4 von
der Fläche ioa abgleiten, und der Nadelbolzen 2 von
der Feder 6 in die Zündpille 12 getrieben wird und die Selbstzerlegung der Granate auslöst (Fig. 4).
Schlägt das Geschoß auf, so wird, der vordere Teil des Zünders gestaucht und der Nadelbolzen 2 in
die Zündpille 12 getrieben.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform
Lo trägt der mit 17 bezeichnete Rotor keine Achszapfen,
sondern richtet sich lediglich unter dem Einfluß seines Fliehkraftmomentes auf. Der Nadelbolzen
2 sichert ihn, indem er mit seiner Schulter 26 in eine zylindrische Vertiefung iya eingreift.
Dadurch kann der Rotor 17 sich beim Abschuß nur dann drehen, und den Zünder entsichern, wenn die
Fliehkörper 4 den. Nadelbolzen 2 durch eine Komponente ihrer Fliehkraft nach vorn gezogen haben.
Wie beim Beispiel nach Fig. 1 kann diese Bewegung erst stattfinden, wenn die in den Deckel 15 am vorderen
Ende des Zünders eingegossene Masse 16 aus leicht schmelzendem Metall weggeschmolzen ist.
Dies findet erst statt, nachdem das Geschoß nach Austritt aus dem Geschützrohr einen gewissen Weg
zurückgelegt hat. Wird infolge der Abnutzung des Rohres die Drehzahl, bei der die Selbstzerlegung
eintritt, beim Abschuß nicht erreicht, so bleibt der Zünder gesichert. Die Wirkungsweise des Zünders
ist im übrigen gleich wie bei den vorangehenden
Die in die Vertiefung τγα greifende Schulter des
Nadelbolzens kann dabei zylindrisch sein, oder sie kann mit einer den konischen Seitenwänden angepaßten
Anschrägung versehen sein. In beiden Fällen unterstützt die konische Vertiefung 17 a das Anheben
des Nadelbolzens in die entsicherte Stellung. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform hat
der Rotor 17 zwei kurze, koaxiale Bohrungen 17&,
welche in seiner Schwenkachse liegen. In den Bohrungen iyb sind. Kugeln 18 untergebracht, welche
nach dem Abschuß durch die Zentrifugalkraft nach außen treten und sich gegen die Fläche otf legen
und dadurch zur Lagerung des Rotors 17 während der Drehung dienen. Auch bei diesem Beispiel wird
eine Verschiebung des Nadelbolzens 2 nach rückwärts in der dargestellten, Sicherungslage durch
den in den Deckel 15 am vorderen Ende des Zünders eingegossenen Schmelzmetallkörper 16 solange
verhindert, bis dieser durch den ihn erwärmenden Staudruck geschmolzen wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Aufschlagzünder für Geschosse, bei dem ein in der Längsachse des Zünders verschiebbarer Nadelbolzen einen Fliehkraftrotor sichert, der in einer Bohrung die Zündpille trägt, und der Nadelbolzen unter dem Einfluß von axialen Kräften in seine Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der die Sicherung des Rotors aufgehoben ist, gekennzeichnet durch eine im vorderen Ende des Zündergehäuses (1) angeordnete, durch die Staudruckwärme schmelzbare Pille (16), die eine Verschiebung des Nadelbolzens (2) nach vorn, zum Aufheben der Sicherung des Rotors (8) Hindert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 702 320; schweizerische Patentschriften Nr. 118 174,198 986, 208 767;französische Patentschrift Nr. 843033;
britische Patentschrift Nr. 136 318;
USA.-Patentschriften Nr. 1 672 150, 2 446 019,2 49s 432.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 617/115 8.5« (609 835 3.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH960071X | 1951-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE960071C true DE960071C (de) | 1957-03-14 |
Family
ID=41435385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952V0004725 Expired DE960071C (de) | 1951-07-07 | 1952-06-29 | Aufschlagzuender fuer Geschosse |
DEV13213A Pending DE1038451B (de) | 1951-07-07 | 1957-10-05 | Aufschlagzuender fuer Geschosse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV13213A Pending DE1038451B (de) | 1951-07-07 | 1957-10-05 | Aufschlagzuender fuer Geschosse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE960071C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062149B (de) * | 1957-10-03 | 1959-07-23 | E H Helmut Junghans Dr Ing | Feldsicherung fuer Drallgeschosszuender |
DE1259740B (de) * | 1965-02-26 | 1968-01-25 | Rheinmetall Gmbh | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse |
DE2336880A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Haut Rhin Manufacture Machines | Zuender fuer drallgeschosse |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB136318A (en) * | 1919-01-02 | 1919-12-18 | Arthur Adelman | Improvements in Detonating Fuses for Projectiles. |
CH118174A (de) * | 1923-09-11 | 1926-12-16 | Bohdan Pantoflicek | Aufschlagzünder. |
US1672150A (en) * | 1924-07-11 | 1928-06-05 | Harold M Brayton | Combination instantaneous and delay fuse |
CH198986A (it) * | 1936-04-17 | 1938-07-31 | Luigi Scelzo | Dispositivo di sicurezza per spolette di proietti per armi da fuoco. |
FR843033A (fr) * | 1938-02-26 | 1939-06-23 | Fusée percutante à percuteur dissociable extrêmement sensible | |
CH208767A (fr) * | 1937-05-04 | 1940-02-29 | Sageb Societe Anonyme De Gesti | Fusée pour projectiles à giration. |
DE702320C (de) * | 1935-08-03 | 1941-02-05 | Oerlikon Buehrle Ag | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse |
US2446019A (en) * | 1939-11-07 | 1948-07-27 | Harry J Nichols | Detonating or impact fuse |
US2495432A (en) * | 1944-05-27 | 1950-01-24 | Amp Corp | Fuse |
-
1952
- 1952-06-29 DE DE1952V0004725 patent/DE960071C/de not_active Expired
-
1957
- 1957-10-05 DE DEV13213A patent/DE1038451B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB136318A (en) * | 1919-01-02 | 1919-12-18 | Arthur Adelman | Improvements in Detonating Fuses for Projectiles. |
CH118174A (de) * | 1923-09-11 | 1926-12-16 | Bohdan Pantoflicek | Aufschlagzünder. |
US1672150A (en) * | 1924-07-11 | 1928-06-05 | Harold M Brayton | Combination instantaneous and delay fuse |
DE702320C (de) * | 1935-08-03 | 1941-02-05 | Oerlikon Buehrle Ag | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse |
CH198986A (it) * | 1936-04-17 | 1938-07-31 | Luigi Scelzo | Dispositivo di sicurezza per spolette di proietti per armi da fuoco. |
CH208767A (fr) * | 1937-05-04 | 1940-02-29 | Sageb Societe Anonyme De Gesti | Fusée pour projectiles à giration. |
FR843033A (fr) * | 1938-02-26 | 1939-06-23 | Fusée percutante à percuteur dissociable extrêmement sensible | |
US2446019A (en) * | 1939-11-07 | 1948-07-27 | Harry J Nichols | Detonating or impact fuse |
US2495432A (en) * | 1944-05-27 | 1950-01-24 | Amp Corp | Fuse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062149B (de) * | 1957-10-03 | 1959-07-23 | E H Helmut Junghans Dr Ing | Feldsicherung fuer Drallgeschosszuender |
DE1259740B (de) * | 1965-02-26 | 1968-01-25 | Rheinmetall Gmbh | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse |
DE2336880A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Haut Rhin Manufacture Machines | Zuender fuer drallgeschosse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1038451B (de) | 1958-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE498570C (de) | Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse | |
DE1578457B2 (de) | Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender | |
DE705559C (de) | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse | |
DE960071C (de) | Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
DE3119369C2 (de) | Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung | |
DE568739C (de) | Hochempfindlicher Aufschlagzuender | |
DE2132106A1 (de) | Aufschlagzueder fuer Geschosse | |
DE1155036B (de) | Geschosszuender | |
DE543404C (de) | Geschosszuender | |
DE720097C (de) | Aufschlagzuender | |
DE254378C (de) | ||
DE562367C (de) | Zuender fuer Drallgeschosse | |
DE672041C (de) | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse | |
DEV0004725MA (de) | ||
DE1259740B (de) | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse | |
DE2400947B2 (de) | Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer geschosszuender | |
DE1122416B (de) | Zerlegerzuender fuer Geschosse | |
DE1028468B (de) | Zerlegerzuender | |
DE1084618B (de) | Zuender fuer Raketengeschosse | |
AT117941B (de) | Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse. | |
DE4226129C2 (de) | Aufschlagzünder mit Vorrohrsicherheit für ein Übungsgeschoß | |
AT243651B (de) | Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder | |
AT217913B (de) | Geschoßzünder | |
DE1080439B (de) | Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen | |
DE709415C (de) | Rohrsicherung fuer Aufschlagzuender |