EP0229302B1 - Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses - Google Patents

Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses Download PDF

Info

Publication number
EP0229302B1
EP0229302B1 EP86117026A EP86117026A EP0229302B1 EP 0229302 B1 EP0229302 B1 EP 0229302B1 EP 86117026 A EP86117026 A EP 86117026A EP 86117026 A EP86117026 A EP 86117026A EP 0229302 B1 EP0229302 B1 EP 0229302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inertia body
projectile
bore
cylindrical part
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86117026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229302A1 (de
Inventor
Hugo Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0229302A1 publication Critical patent/EP0229302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229302B1 publication Critical patent/EP0229302B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Definitions

  • inertial body which is supported directly on the hammer sleeve when the projectile hits.
  • This inertial body has two cylindrical parts of different diameters, which are connected to one another by a conical surface that widens in the direction of flight of the projectile.
  • the inertial body is located in a bore in the igniter housing, which has two cylindrical parts of different diameters, which are connected to one another by a conical surface that widens in the direction of flight of the projectile.
  • This known ground igniter has a disassembly spring, which causes the projectile to disassemble itself if the target is missed.
  • the hammer sleeve with the firing pin is made as light as possible so that no large mass has to be accelerated during the self-disassembly in order to pierce the primer.
  • the inertial body is designed to be as heavy as possible so that when the target hits the firing pin with the hammer sleeve through the inertia as quickly as possible against the primer.
  • the conical surface on the inertial body or on the housing bore increases the sensitivity of the detonator when it hits the target at a very oblique angle.
  • a disadvantage of this known ground igniter is that the required sensitivity is only guaranteed if the piercing of the squib is supported by the self-disassembly spring by the firing pin.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to create a floor igniter in which the required responsiveness is ensured even without a self-disassembling spring, in particular also when the projectile reaches the target with a flat impact angle.
  • this object is achieved in that the inertial body is subdivided into a number of sector-shaped parts which move apart in the radial direction under the action of the swirl and are supported on one of the aforementioned conical surfaces, as a result of which the inertial body under the action of the swirl in in the axial direction against the hammer sleeve.
  • the inertial body is preferably composed of four 90 ° sectors and has a cylindrical part at its rear end, and the bore has a cylindrical portion at its rear end, the diameter of which is the same size as the diameter of the cylindrical part on the inertial body.
  • the inertial body can have a second cylindrical part at its front end and the bore can have a second cylindrical section, the diameter of which is the same size as the diameter of the second cylindrical part of the inertial body, the diameter of the first cylindrical part being smaller than that Diameter of the second cylindrical part.
  • This design of the ground igniter has the advantage that the forces acting on the inertial body due to the swirl are able to improve the responsiveness.
  • FIG. 1 shows all parts of the detonator in their safety position and the right half of FIG. 1 shows these parts of the detonator at the moment a primer is pierced by an ignition pin.
  • the igniter 9 has a front housing part 10 and a rear housing part 11, which are however only indicated incompletely and which are connected to one another in a manner not shown.
  • the front housing part 10 has a cylindrical bore 12 in which there is a spherical or disk-shaped rotor 13.
  • This rotor 13 contains a squib 14 which can be pierced by a firing pin 15.
  • This ignition pin 15 is slidably guided in a bore 16 of a disc 17.
  • the disc 17 is clamped between a shoulder 19 in the front housing part 10 and a sleeve 18 which is supported on a shoulder 20 in the rear housing part 11.
  • the firing pin 15 is fastened to a hammer sleeve 21 which has a shoulder 22 in its central part and has a guide disk 23 at its rear end.
  • the mentioned bushing 18, which is rigidly anchored in the rear housing part 11, has a bottom 24.
  • a retaining spring 25 is supported on the one hand on the floor 24 and on the other hand on the guide disk 23 of the hammer sleeve 21 and strives to push the hammer sleeve 21 backwards, ie to push the firing pin 15 away from the squib 14.
  • Inside the sleeve 18 there are a number of locking bodies 26 which, as shown in the left half of FIG.
  • the soil igniter according to the invention shown in FIG. 3 differs from the soil igniter just described with reference to FIG. 1 by another inertial body 35.
  • This inertial body 35 consists of a front cylindrical part 36, a central frustoconical part 37 and a rear cylindrical part 38 and is divided into four 90 ° sectors 35a, 35b, 35c, and 35d according to FIG.
  • Fig. 3 four different positions of the inertial body 35 are shown. It is in its rearmost position on the left side of FIG. 3 and the inertial body 35 is in its foremost position on the right side of FIG. 3.
  • two intermediate positions are indicated on the right side of FIG. 3, which are designated by 35-1 and 35-11.
  • This inertial body 35 is located in a bore 30 of the igniter housing 10, 11, which is bounded by a rear, cylindrical section 32 of smaller diameter and a front, cylindrical section 33 of larger diameter, which are connected to one another via a conical surface 39. Furthermore, the bore 30 has a tapered shoulder 40 on which the inertial body 35 is supported with its frustoconical part 37 under the action of the swirl.
  • the floor igniter according to the invention shown in FIG. 4 differs from the floor igniter described in FIG. 1 by another inertial body 135.
  • This inertial body 135 consists of a front, slightly conical part 136, a central, frustoconical part 137, a third, slightly conical part 138 and a rear, frustoconical part 141 and is divided into four 90 ° sectors 35a, 35b, 35c and 35d according to FIG. 4 shows four different positions of the inertial body 135. It is in its rearmost position on the left side of FIG. 4 and in its foremost position on the right side of FIG. 3. In addition, two intermediate positions are indicated on the right side of FIG. 4, which are designated 135-1 and 135-11.
  • This inertial body 135 is located in a bore 130 of the igniter housing 10, 11, which is delimited by a rear, slightly conical section 132 of smaller diameter and a front, slightly conical section 133 of larger diameter, which are connected to one another via a conical surface 139 . Furthermore, the bore 130 has a conical shoulder 140, on which the inertial body 135 is supported with its frustoconical part 137 under the action of the swirl.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trägheitskörper im Bodenzünder eines Drallgeschosses, zur Vergrösserung der Ansprechempfindlichkeit,
    • - mit einer Zündkapsel,
    • - mit einem Zündstift zum Anstechen der Zündkapsel,
    • - mit einer Hammerhülse, die am Zündstift befestigt ist, wobei der Trägheitskörper sich hinter der Hammerhülse befindet und sich beim Aufschlag des Geschosses im Ziel unmittelbar auf der Hammerhülse abstützt, um durch sein Beharrungsvermögen die Wirkung der Masse der Hammerhülse beim Anstechen der Zündkapsel durch den Zündstift zu vergrössern, mit einer Bohrung im Zündergehäuse, in der der Trägheitskörper axial und radial verschiebbar ist,
    • - mit einer in Flugrichtung des Geschosses sich erweiternden, kegeligen Fläche am Trägheitskörper und/oder an der Wand der Bohrung.
  • Bei einem bekannten Bodenzünder für Drallgeschosse dieser Art (siehe CH-PS 585 891), befinder sich hinter der Hammerhülse ein Trägheitskörper, der sich beim Aufschlag des Geschosses unmittelbar auf der Hammerhülse abstützt. Dieser Trägheitskörper weist zwei zylindrische Teile von unterschiedlichem Durchmesser auf, welche durch eine, sich in Flugrichtung des Geschosses erweiternde, kegelige Fläche miteinander verbunden sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel dieses Bodenzünders befindet sich der Trägheitskörper in einer Bohrung des Zündergehäuses, welche zwei zylindrische Teil von unterschiedlichem Durchmesser aufweist, die durch eine sich in Flugrichtung des Geschosses erweiternde, kegelige Fläche miteinander verbunden sind.
  • Dieser bekannte Bodenzünder weist eine Zerlegerfeder auf, die eine Selbstzerlegung des Geschosses bewirkt, falls das Zeil verfehlt wird. Damit bei der Selbstzerlegung keine grosse Masse beschleunigt werden muss, um die Zündkapsel anzustechen, ist die Hammerhülse mit dem Zündstift so leicht als möglich ausgebildet. Damit jedoch beim Auftreffen im Ziel der Zündstift mit der Hammerhülse durch die Trägheit möglichst schnell gegen die Zündpille gestossen wird, ist der Trägheitskörper so schwer als möglich ausgebildet. Die kegelige Fläche am Trägheitskörper oder an der Gehäusebohrung vergrössert die Ansprechempfindlichkeit des Zünders bei sehr schrägem Auftreffen im Ziel.
  • Nachteilig an diesem bekannten Bodenzünder ist, dass die erforderliche Ansprechempfindlichkeit nur gewährleistet ist, wenn das Anstechen der Zündpille durch den Zündstift von der Selbstzerlegerfeder unterstützt wird.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Bodenzünders, bei dem auch ohne Selbstzerlegerfeder die erforderliche Ansprechempfindlichkeit gewährleistet ist, insbesondere auch, wenn das Geschoss mit flachem Auftreffwinkel ins Ziel gelangt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Trägheitskörper in eine Anzahl sektorförmige Teile unterteilt ist, die sich unter der Wirkung des Dralles in radialer Richtung voneinander entfernen und sich dabei an einer der genannten kegeligen Flächen abstützen, wodurch der Trägheitskörper unter der Wirkung des Dralles in axialer Richtung gegen die Hammerhülse stösst.
  • Vorzugsweise ist der Trägheitskörper aus vier 90°-Sektoren zusammengesetzt und weist an seinem hinteren Ende einen zylindrischen Teil auf, und die Bohrung weist an ihrem hinteren Ende einen zylindrischen Abschnitt auf, dessen Durchmesser gleich gross ist wie der Durchmesser des zylindrischen Teiles am Trägheitskörper. Ausserdem kann der Trägheitskörper an seinem vorderen Ende einen zweiten zylindrischen Teil aufweisen und die Bohrung kann einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweisen, dessen Durchmesser gleich gross ist, wie der Durchmesser des zweiten zylindrischen Teiles des Trägheitskörpers, wobei der Durchmesser des ersten zylindrischen Teiles kleiner ist als der Durchmesser des zweiten zylindrischen Teiles.
  • Diese Ausbildung des Bodenzünders hat den Vorteil, dass die durch den Drall auf den Trägheitskörper einwirkenden Kräfte in der Lage sind, die Ansprechempfindlichkeit zu verbessern.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bodenzünders ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Bodenzünder für ein Drallgeschoss ohne Selbstzerlegung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemässen Trägheitskörper für einen Bodenzünder und
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Bodenzünder mit dem erfindungsgemässen Trägheitskörper,
    • Fig. 4 dasselbe wie in Fig. 3 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die linke Hälfte von Fig. 1 zeigt sämtliche Teile des Zünders in ihrer Sicherheitsstellung und die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt diese Teile des Zünders im Moment des Anstechens einer Zündpille durch einen Zündstift.
  • Gemäss Fig. 1 weist der Zünder 9 einen vorderen Gehäuseteil 10 und einen hinteren Gehäuseteil 11 auf, die jedoch nur unvollständig angedeutet sind und die in nicht dargestellter Weise miteinander verbunden sind. Der vordere Gehäuseteil 10 besitzt eine zylindrische Bohrung 12, in der sich ein kugelförmiger oder scheibenförmiger Rotor 13 befindet. Dieser Rotor 13 enthält eine Zündpille 14, welche von einem Zündstift 15 angestochen werden kann. Dieser Zündstift 15 ist in einer Bohrung 16 einer Scheibe 17 verschiebbar geführt. Die Scheibe 17 ist zwischen einer Schulter 19 im vorderen Gehäuseteil 10 und einer Büchse 18 festgeklemmt, welche sich auf eine Schulter 20 im hinteren Gehäuseteil 11 abstützt. Der Zündstift 15 ist an einer Hammerhülse 21 befestigt, welche in ihrem mittleren Teil eine Schulter 22 aufweist und an ihrem hinteren Ende eine Führungsscheibe 23 besitzt. Die erwähnte Büchse 18, die starr im hinteren Gehäuseteil 11 verankert ist, weist einen Boden 24 auf. Eine Haltefeder 25 stützt sich einerseits auf dem Boden 24 und andererseits an der Führungsscheibe 23 der Hammerhülse 21 ab und hat das Bestreben, die Hammerhülse 21 nach hinten zu schieben, d.h. den Zündstift 15 von der Zündpille 14 wegzuschieben. Im Innern der Büchse 18 befinden sich eine Anzahl Verriegelungskörper 26, welche sich, wie in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellt, einerseits auf der Schulter 22 der Hammerhülse und andererseits an der ortsfesten Scheibe 17 abstützen können, um ein vorzeitiges Anstechen der Zündpille 14 durch den Zündstift 15 zu verhindern. Diese Verriegelungskörper 26 werden einerseits durch einen Federring 27 und andererseits durch ein Fliehkraft-Bändchen 28 zusammengehalten. Hinter der Führungsscheibe 23 der Hammerhülse 22 befindet sich ein zylindrischer Trägheitskörper 29 in einer Bohrung 30 des hinteren Gehäuseteiles 11. Dieser Trägheitskörper 29 weist an seinem vorderen Ende 31 einen grösseren Durchmesser auf, als an seinem restlichen Teil. Ebenso weist die Bohrung 30 drei Abschnitte 32, 33 und 34 von unterschiedlichem Durchmesser auf. Somit ist der Trägheitskörper 29, gemäss der linken Seite von Fig. 1, gegen radiale Verschiebung gesichert und weist, gemäss der rechten Seite von Fig. 1, ein kleines radiales Spiel auf.
  • Der in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemässe Bodenzünder unterscheidet sich von dem soeben, anhand von Fig. 1, beschriebenen Bodenzünder durch einen anderen Trägheitskörper 35. Dieser Trägheitskörper 35 besteht aus einem vorderen zylindrischen Teil 36, einem mittleren kegelstumpfförmigen Teil 37 und einem hinteren zylindrischen Teil 38 und ist gemäss Fig. 2 in vier 90°-Sektoren 35a, 35b, 35c, und 35d unterteilt. In Fig. 3 sind vier verschiedene Stellungen des Trägheitskörpers 35 gezeigt. Auf der linken Seite von Fig. 3 befindet er sich in seiner hintersten Stellung und auf der rechten Seite von Fig. 3 befindet sich der Trägheitskörper 35 in seiner vordersten Stellung. Ausserdem sind auf der rechten Seite der Fig. 3 noch zwei Zwischenstellungen angedeutet, die mit 35-1 und 35-11 bezeichnet sind. Dieser Trägheitskörper 35 befindet sich in einer Bohrung 30 des Zündergehäuses 10, 11, welche aus einem hinteren, zylindrischen Abschnitt 32 von kleinerem Durchmesser und einem vorderen, zylindrischen Abschnitt 33 von grösserem Durchmesser begrenzt ist, die über eine kegelige Fläche 39 miteinander verbunden sind. Ferner weist die Bohrung 30 eine kegelige Schulter 40 auf, auf der sich der Trägheitskörper 35 mit seinem kegelstumpfförmigen Teil 37 unter der Wirkung des Dralles abstützt.
  • Der in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemässe Bodenzünder unterscheidet sich von dem in Fig. 1 beschriebenen Bodenzünder durch einen anderen Trägheitskörper 135. Dieser Trägheitskörper 135 besteht aus einem vorderen, schwach konischen Teil 136, einem mittleren, kegelstumpfförmigen Teil 137, einem dritten, schwach konischen Teil 138 und einem hinteren, kegelstumpfförmigen Teil 141 und ist gemäss Fig. 2 in vier 90°-Sektoren 35a, 35b, 35c und 35d unterteilt. In Fig. 4 sind vier verschiedene Stellungen des Trägheitskörpers 135 gezeigt. Auf der linken Seite von Fig. 4 befindet er sich in seiner hintersten Stellung und auf der rechten Seite von Fig. 3 befindet er sich in seiner vordersten Stellung. Ausserdem sind auf der rechten Seite der Fig. 4 noch zwei Zwischenstellungen angedeutet, die mit 135-1 und 135-11 bezeichnet sind. Dieser Trägheitskörper 135 befindet sich in einer Bohrung 130 des Zündergehäuses 10, 11, welche aus einem hinteren, leicht konischen Abschnitt 132 von kleinerem Durchmesser und einem vorderen, leicht konischen Abschnitt 133 von grösserem Durchmesser begrenzt ist, die über eine kegelige Fläche 139 miteinander verbunden sind. Ferner weist die Bohrung 130 eine kegelige Schulter 140 auf, auf der sich der Trägheitskörper 135 mit seinem kegelstumpfförmigen Teil 137 unter der Wirkung des Dralles abstützt.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Drallgeschosszünders ist wie folgt:
    • Beim Abschuss des Drallgeschosses mit dem erfindungsgemässen Bodenzünder 9 befinden sich sämtliche Teile des Zünders in der in Fig. 3 auf der linken Seite der gezeigten Stellung. Beim Abschuss des Geschosses werden durch die Abschussbeschleunigung der Zündstift 15 mit der Hammerhülse 21 und dem Trägheitskörper 35 nach hinten gedrückt, d.h. sie verharren in ihrer Ausgangslage. Durch den Drall wird das Fliehkraftbändchen 28 abgewickelt und der Federring 27 wird aufgeweitet, wie aus Fig. 3 auf der rechten Seite ersichtlich ist, dabei können sich auch die Verriegelungskörper 26 radial nach aussen bewegen und die Hammerhülse 21 freigeben. Die durch den Luftwiderstand bewirkte Verzögerung des Geschosses ist so klein, dass die Haltefeder 25 in der Lage ist, die Hammerhülse 21 und den Trägheitskörper 35 in ihrer hintersten Stellung zu halten. Da der Trägheitskörper 35 mit seinem hinteren zylindrischen Teil 38 im hinteren zylindrischen Abschnitt 32 der Bohrung 30 befindet, werden die vier Sektoren 35a-35d des Trägheitskörpers 35 zusammengehalten und können sich nicht unter der Wirkung des Dralles in radialer Richtung voneinander entfernen. Erst wenn durch eine Verzögerung des Geschosses beim Auftreffen im Ziel der Trägheitskörper 35 entgegen der Haltekraft der Haltefeder 25 aus dem hinteren zylindrischen Abschnitt 32 herausgeschoben wird, können sich die vier 90°-Sektoren 35a-35d in radialer Richtung voneinander entfernen und gleiten dabei entlang der kegeligen Fläche oder des kegeligen Abschnittes 39 und entlang der kegeligen Schulter 40 nach vorne in die auf der rechten Seite von Fig. 1 gezeigte Stellung. Somit wird die Hammerhülse 21 unter der Wirkung des Dralles mit ihrem Zündstift 15 gegen die Zündpille 14 gestossen. Somit wird die Verzögerungskraft beim Aufprall des Geschosses im Ziel durch die Drallkräfte unterstützt.
  • Durch die leicht konischen Flächen 133, 136 und 132 und 138, gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4), ist gewährleistet, dass sich die vier Segmente 35a, 35b, 35c und 35d nicht unter der Wirkung des Dralles in ihrer hintersten Stellung so stark an die Wand der Bohrung anpressen, dass beim Aufschlag im Ziel eine axiale Verschiebung der Segmente 35a-35d zum Anstechen der Zündpille 14 durch den Zündstift 15 verhindert wird.

Claims (5)

1. Trägheitskörper (35) im Bodenzünder (9) eines Drallgeschosses zur Vergrösserung der Ansprechempfindlichkeit,
- mit einer Zündpille (14),
- mit einem Zündstift (15) zum Anstechen der Zündpille (14),
- mit einer Hammerhülse (21), die am Zündstift (15) befestigt ist, wobei der Trägheitskörper (35) sich hinter der Hammerhülse (21) befindet und sich beim Aufschlag des Geschosses im Ziel unmittelbar auf der Hammerhülse (21) abstützt, um durch sein Beharrungsvermögen die Wirkung der Masse der Hammerhülse (21) beim Anstechen der Zündpille (14) durch den Zündstift (15) zu vergrössern,
- mit einer Bohrung (30) im Zündergehäuse (11), in der der Trägheitskörper (35) axial und radial verschiebbar ist,
- mit einer sich in Flugrichtung des Geschosses erweiternden, kegeligen Fläche (37, 39) am Trägheitskörper (35) und/oder an der Wand der Bohrung (30), dadurch gekennzeichnet,
- dass der Trägheitskörper (35) in eine Anzahl sektorförmige Teile (35a, 35b, 35c, 35d) unterteilt ist, die sich unter der Wirkung des Dralles in radialer Richtung voneinander entfernen und sich dabei an einer der genannten, kegeligen Flächen (37, 39) abstützen, wodurch der Trägheitskörper (35) unter der Wirkung des Dralles in axialer Richtung gegen die Hammerhülse stösst.
2. Trägheitskörper (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus vier 90°-Sektoren (35a-35d) zusammengesetzt ist.
3. Trägheitskörper (35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem hinteren Ende einen ersten zylindrischen Teil (38) aufweist und dass die Bohrung (30) an ihrem hinteren Ende einen ersten zylindrischen Abschnitt (32) aufweist, dessen Durchmesser gleich gross ist wie der Durchmesser des zylindrischen Teiles (38) am Trägheitskörper (35).
4. Trägheitskörper (35) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem vorderen Ende einen zweiten zylindrischen Teil (36) aufweist und dass die Bohrung (30) einen zweiten zylindrischen Abschnitt (33) aufweist, dessen Durchmesser gleich gross ist, wie der Durchmesser des zweiten zylindrischen Teils (36) des Trägheitskörpers (35), wobei der Durchmesser des ersten zylindrischen Teiles (38) kleiner ist, als der Durchmesser des zweiten zylindrischen Teiles (36).
5. Trägheitskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitskörper (35) und die Bohrung (30) zwei kegelige Abschnitte (132, 138 und 133, 136) mit einem relativ kleinen Kegelwinkel und zwei kegelige Abschnitte (137, 139) mit einem relativ grossen Kegelwinkel aufweisen, wobei in Flugrichtung des Geschosses gesehen auf einen Abschnitt mit relativ kleinem Winkel ein Abschnitt mit relativ grossem Winkel folgt.
EP86117026A 1986-01-14 1986-12-08 Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses Expired EP0229302B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11186 1986-01-14
CH111/86 1986-01-14
CH3060/86 1986-07-30
CH306086 1986-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229302A1 EP0229302A1 (de) 1987-07-22
EP0229302B1 true EP0229302B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=25683547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117026A Expired EP0229302B1 (de) 1986-01-14 1986-12-08 Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4723490A (de)
EP (1) EP0229302B1 (de)
CA (1) CA1269276A (de)
DE (1) DE3662946D1 (de)
IL (1) IL81185A (de)
NO (1) NO162314C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827785A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Nico Pyrotechnik Abstandszuender mit vorrohrsicherheit
DE19848356C2 (de) 1998-10-21 2001-09-13 Rheinmetall W & M Gmbh Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104227C (de) * 1958-04-25
CH585891A5 (de) * 1974-11-20 1977-03-15 Oerlikon Buehrle Ag
NO153441C (no) * 1980-12-11 1986-03-19 Junghans Gmbh Geb Prosjektilsikring for roterende prosjektiler.
DE3049082C2 (de) * 1980-12-24 1984-08-23 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Sicherungseinrichtung für einen Zünder
DE3262029D1 (en) * 1981-06-30 1985-03-07 Oerlikon Buehrle Ag Safety means for a fuze of a spin-stabilised projectile
NO148792C (no) * 1981-09-21 1983-12-14 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Sikringsanordning for rotasjonsprosjektil

Also Published As

Publication number Publication date
IL81185A0 (en) 1987-08-31
DE3662946D1 (en) 1989-05-24
US4723490A (en) 1988-02-09
NO162314B (no) 1989-08-28
EP0229302A1 (de) 1987-07-22
IL81185A (en) 1991-11-21
NO162314C (no) 1989-12-06
NO865033L (no) 1987-07-15
CA1269276A (en) 1990-05-22
NO865033D0 (no) 1986-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134945C3 (de) Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE3149346C2 (de)
DE1703501A1 (de) Aufschlagzuender mit kippbarem Rotor fuer Drallgeschosse
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
EP0229302B1 (de) Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses
DE642579C (de) Mechanischer Zuender fuer Drallgeschosse mit kombinierter Aufschlag- und Zeitzerlegereinrichtung
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE562367C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
DE2008157C3 (de) Hohlladung
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
EP0139160B1 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschoss
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
CH667527A5 (en) Spin operated fuse for explosive shell - has auxiliary pin preventing return to safe position after operation of centrifugal elements
DE4141082C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß mit verkürzter Reichweite
CH663277A5 (en) Centrifugal lock on an impact fuze for a spinning projectile
CH519156A (de) Treibspiegelgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKZEUGMASCHINENEFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86117026.4

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208