DE19848356C2 - Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung - Google Patents

Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung

Info

Publication number
DE19848356C2
DE19848356C2 DE19848356A DE19848356A DE19848356C2 DE 19848356 C2 DE19848356 C2 DE 19848356C2 DE 19848356 A DE19848356 A DE 19848356A DE 19848356 A DE19848356 A DE 19848356A DE 19848356 C2 DE19848356 C2 DE 19848356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
firing
ignition
ignition needle
firing needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848356A1 (de
Inventor
Karlheinz Roosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE19848356A priority Critical patent/DE19848356C2/de
Priority to CH01350/99A priority patent/CH693390A5/de
Priority to AT0138599A priority patent/AT407573B/de
Priority to ES009902091A priority patent/ES2170614B2/es
Priority to US09/422,072 priority patent/US6279480B1/en
Publication of DE19848356A1 publication Critical patent/DE19848356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848356C2 publication Critical patent/DE19848356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündnadel (20) zum mechanischen Zünden eines im Bodenbereich eines Granatgeschosses (10) befindlichen Geschoßzünders. DOLLAR A Bekannte Bodengeschoßzünder, die eine mechanische Zündnadel aufweisen, sind nur für Granatgeschosse (10) mit geringer Fluggeschwindigkeit bzw. Reichweite einsetzbar, da die Raktionszeit der Zündnadel zum Zünden einer Sprengstoffladung (17) bei weiterreichenden Geschossen zu hoch ist. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung sieht dagegen vor, die Zündnadel (20) derart zu teilen, daß Mittel (24) eine mechanische Übersetzung zwischen einem hinteren Zündnadelteil (20.2) und einem vorderen Zündnadelteil (20.1) eine beschleunigte Reaktionszeit das Zünden der Sprengstoffladung (17) ermöglichen, wodurch die Ausbildung eines vollen Hohlladungsstrahls erreicht wird. Die Übersetzung erfolgte beispielsweise mit Hilfe von Kugeln (24), die beide Zündnadelteile (20.1, 20.2) zueinander beabstanden und zugleich mechanisch miteinander wirkend verbinden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündnadel zum mechanischen Zünden eines Geschoßzünders nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zünder bzw. Geschoßzünder haben die Aufgabe, einen Gefechtskopf oder eine Sprengladung im Ziel bzw. zu einem gewünschten Zeit­ punkt zu zünden. Mechanische Zündmechanismen weisen dazu als sogenanntes Schaltglied eine Anstich- bzw. Zündnadel auf.
Eine Zündnadel ist in der DE 38 35 888 A1 offenbart. Die Zündnadel ist dabei in einem mechanischen Bodenzünder inte­ griert. Durch Stoßenergie beim Zielaufprall eines vor dem Bo­ denzünder befindlichen Geschosses mit Hohlladung wird die Zünd­ nadel gegen die Kraft einer Zündnadelfeder in bekannter Art und Weise nach vorne in eine Detonatorladung beschleunigt, wodurch die Zündung der Detonatorladung ausgelöst wird. Nachteilig ist, daß die mechanischen Bodenaufschlagzünder nur in Geschossen ge­ ringer Auftreffgeschwindigkeit und damit kürzerer Reichweite eingesetzt werden können, da die Reaktionszeit der Zündnadel beim Aufprall des Geschosses für die Zündung der Hohlladung zu groß ist. Ein Einsatz eines mechanischen Zünders als Bodenzün­ der in Hohlladungsgeschossen und damit einer höheren Mündungs- und Fluggeschwindigkeit ist daher nicht möglich. Bei solchen Hochleistungsgeschossen mit einer sehr kurzen Ansprechzeit der Zündung wird daher ein elektrischer Bodenzünder verwendet. Die­ ser ist jedoch gegenüber einem mechanischen Bodenzünder aufwen­ diger und teurer.
Eine Zündnadel der gattungsgemäßen Art ist in der FR 614056 be­ schrieben. Der mechanische Aufwand hierbei ist jedoch kompli­ ziert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen einfachen mecha­ nischen Zünder darzustellen, der auch bei Geschossen mit höhe­ rer Auftreffgeschwindigkeit und damit kürzeren Ansprechzeiten verwendet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 enthalte­ nen Merkmale.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch eine Teilung der Zündnadel des mechanischen Zünders und einer zwischen diesen Teilen befindlichen mechanischen Übersetzung die Reaktionszeit zwischen Aufprall und Zündung deutlich zu reduzieren, so daß auch bei höheren Geschwindigkeiten die Zeit vom Auftreffen des Geschosses bis zur Zündung ausreichend ist. Die geteilte Zünd­ nadel besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, die beispielsweise durch Kugeln, vorzugsweise 3, voneinander beabstandet und mit­ einander mechanisch wirkend verbunden sind.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthal­ ten.
Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Er­ findung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Granatgeschoß in Längsschnitt mit oberem Wirkteil und erfindungsgemäßer Zündnadel;
Fig. 2a Eine vergrößerte Darstellung der Zündnadel aus Fig. 1 in Sicherungsposition;
Fig. 2b Eine weitere Darstellung der Zündnadel aus Fig. 1 in Zündposition.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Granatgeschoß, z. B. im Kaliber 40 mm bezeichnet, das heckseitig in einer Treibla­ dungshülse 11 befestigt ist. Das Granatgeschoß 10 ist dreitei­ lig aufgebaut und weist vorne eine besonders ausgebildete Stand-Off-Haube 12, im mittleren Bereich eine napfförmige Ge­ schoßhülle 13 und rückseitig ein Zündergehäuse 14 auf, das die erfindungsgemäße Zündnadel 20 beinhaltet.
Zur Beschleunigung des Granatgeschosses 10 ist zentral im Boden der Treibladungshülse 11 eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme von Treibladungspulver 16 vorgesehen.
Das Geschoßvorderteil als Wirkteil weist neben der vorfragmen­ tierten Geschoßhülle 13 eine Sprengstoffladung 17, eine Hohlla­ dungseinlage 18 und die vordere Stand-Off-Haube 12 auf. Zur Er­ höhung der Wirkung im Ziel ist die Hohlladungseinlage 18 in vorteilhafter Weise trompetenförmig ausgebildet, d. h. im Be­ reich der zentralen Kegelspitze 19 ist der Öffnungswinkel klein, der nach vorne hin dann stetig größer ausgebildet ist.
Zur Gewährleistung eines Mindestabstandes (Stand-Off) der Hohl­ ladungseinlage 18 von einer zielseitigen Panzerplatte (nicht dargestellt) und zur sicheren Abstützung der Hohlladungseinlage 18 und der Sprengstoffladung 17 weist auch die Stand-Off-Haube 12 zumindest innen eine besondere abgestufte Form auf. Dadurch kann eine Deformation der Stand-Off-Haube 12 nur im vorderen kugelkalottenförmigen Teil auftreten, so daß durch den formbe­ ständigen hinteren im wesentlichen zylindrischen Teil der Stand-Off-Haube 12 immer der Mindestzündabstand zur optimalen Strahlausbildung der Hohlladungseinlage 18 gegeben ist.
Im hinteren Zündergehäuse 14 ist die erfindungsgemäße Zündnadel 20 untergebracht, die anhand der nachfolgenden Fig. 2a und 2b ausführlich beschrieben und erläutert wird. Die erfindungsgemäße Zündnadel 20 besteht vorzugsweise aus ei­ nem vorderen Zündnadelteil 20.1 und einem davon getrennten hinteren Zündnadelteil 20.2, wobei beide Zündnadelteile 20.1; 20.2 in einem Zündnadelgehäuse 21 mit Bohrung 22 mechanisch ge­ halten und in diesem geführt werden. Beide Zündnadelteile 20.1, 20.2 sind vorzugsweise zylinderförmig und durch mechanische Mittel 24, beispielsweise Kugeln, im Zündnadelgehäuse 21 zuein­ ander beabstandet. Das vordere Zündnadelteil 20.1 weist neben einer Zündnadelspitze 20.11 einen Führungsbereich 20.12 auf, an dem sich ein Sockelbereich 20.13 anschließt. Um den Führungsbe­ reich 20.12 ist eine Zündnadelfeder 23 angebracht, die einer­ seits auf den Sockelbereich 20.13 an den Bund des Sockelberei­ ches 20.13 anliegt und andererseits von einem Vorsprung 21.1 des Zündnadelgehäuses 21 gehalten wird. In den Sockelbereich 20.13 sind 3 Schrägen eingebracht, die in der Verlängerung ei­ nen gedachten Spitzenwinkel β bilden. An diesen Schrägen lie­ gen vorzugsweise 3 Kugeln 24 an, die gleichmäßig zueinander verteilt zwischen den Zündnadelteilen 20.1 und 20.2. angeordnet sind. Das hintere Zündnadelteil 20.2 weist vorzugsweise einen größeren Außendurchmesser als das vordere Zündnadelteil 20.1 auf. Bedingt durch die neuartige Gestaltung der Zündnadel 20 weist die Bohrung 22 im Bereich zwischen dem hinteren Zündna­ delteil 20.2 und dem vorderen Zündnadelteil 20.1, d. h. in dem Bereich, in dem die Kugeln 24 angeordnet sind, vorzugsweise mittig im Zündnadelgehäuse 21, eine einen gedachten Gehäusespitzenwin­ kel α einschließende gleichmäßige trichterförmige Verjüngung 21.2 im Zündnadelgehäuse 21 auf. Die Länge der gleichfalls 3 Schrägen der Verjüngung 21.2 ist dabei abhängig von der Länge der 3 Schrägen des Kegelstumpfes des Sockelbereiches 20.13 der vorderen Zündnadel 20.1. Eine weitere Querschnittsverengung der Bohrung 22 befindet sich im Bereich der Zündnadelspitze 20.11, wodurch der notwendige Vorsprung 21.1 im Zündnadelgehäuse 21 definiert wird, gegen den die Zündnadelfeder 23 gedrückt wird.
Beim Aufprall des Granatgeschosses 10 auf das gewünschte Ziel wird durch die Trägheitskraft das hintere Zündnadelteil 20.2 gegen die Kugeln 24 gedrückt, die sich dann mit dem hinteren Zündnadelteil 20.2 in Richtung vorderes Zündnadelteil 20.1 be­ wegen (siehe Fig. 2b). Die Kugeln 24 laufen dabei an der Schrä­ ge der Verjüngung 21.2 entlang und drücken den Sockelbereich 20.13 entlang der 3 Schrägen und damit den vorderen Zündnadel­ teil 20.1 gegen die Kraft der Zündnadelfeder 23 heraus. Durch die Kugeln 24 erfolgt eine mechanische Übersetzung, wodurch die Zündungs- bzw. Reaktionszeit der Zündnadel 20 beeinflußt wird. Das vordere Zündnadelteil 20.1 mit Zündnadelspitze 20.11 wird dabei beschleunigt und in eine Detonatorladung (nicht darge­ stellt) in bekannter Art und Weise gedrückt. Die Zündnadelspit­ ze 20.11 löst dabei die Zündung der Detonatorladung aus. Die Bildung eines ungestörten Hochladungsstrahls und eine optimale Splitterwirkung erfolgt in bekannter Art und Weise. Dabei wird die Sprengstoffladung 17 angezündet, wodurch diese die Kupfer­ teilchen der Hohladungseinlage 18 beschleunigt. Diese bauen in bekannter Art und Weise einen sogenannten Hohlladungsstachel auf, der in das Ziel eindringt und damit den Durchschlag be­ wirkt.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei der Wahl der Winkel α = β = 90° ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 1,58 erreicht wird, wodurch eine sichere und schnelle Zündung gewährleistet wird. D. h. bei einem 1 mm Verstellweg des hinteren Zündnadel­ teils 20.2 wird das vordere Zündnadelteil 20.1 in derselben Re­ aktionszeit um 1,58 mm bewegt. Es ist aber auch möglich, die Winkel α und β in einem Winkelbereich zwischen 80° bzw. 120° zu gestalten, wobei zu beachten ist, daß ein größerer Winkel (grö­ ßer 90°) eine größere Übersetzung und ein flacher Winkel (klei­ ner 90°) eine kleine Übersetzung bewirken. Kleine Übersetzungen haben den Vorteil, daß eine sichere Zündung gewährleistet wird, jedoch liegt der Nachteil in einer längeren Reaktionszeit, um­ gekehrt gilt dies für große Übersetzungen.
Mit der erfindungsgemäßen Zündnadel 20 ist es möglich, mechani­ sche Bodenzünder in schnelleren und damit weiterreichenden Hohlladungs-Granatgeschossen 10 zu verwenden.
Im Rahmen des erfinderischen Gedankens sind auch Änderungen möglich. So kann die Zündnadel 20 drei- und mehrgeteilt sein, wenn eine noch schnellere Reaktionszeit notwendig ist. Dement­ sprechend sind dann weitere Kugeln 24 notwendig, die zwischen den einzelnen Zündnadelteilen angeordnet werden. Auch kann die geteilte Zündnadel 20 direkt ohne Zündnadelgehäu­ se 21 im Geschoßzünder integriert sein.
Die Zündnadelteile 20.1 und 20.2 können auch mehreckig sein. Das Zündnadelgehäuse 21 weist dann keine Bohrung auf, sondern eine den Zündnadelteilen 20.1 und 20.2 angepaßte Innenform.
Bezugszeichenliste
10
Granatgeschoß
11
Treibladungshülse
12
Haube
13
Geschoßhülle
14
Zündergehäuse
15
Ausnehmung
16
Treibladungspulver
17
Sprengstoffladung
18
Hohlladungseinlage
19
Kegelspitze
20
Zündnadel
20.1
vorderes Zündnadelteil
20.11
Zündnadelspitze
20.12
Führungsbereich
20.13
Sockelbereich
20.2
hinteres Zündnadelteil
21
Zündnadelgehäuse
21.1
Vorsprung
21.2
Verjüngung
22
Bohrung
23
Zündnadelfeder
24
mechanische Mittel

Claims (7)

1. Zündnadel zum mechanischen Zünden eines Geschoßzünders, der im Bodenbereich eines Geschosses angeordnet ist, wobei die Zündnadel in einem Zündnadelgehäuse mechanisch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zündnadel (20) geteilt ist, wobei ein vorderes Zündnadelteil (20.1) einen kleineren Außendurchmesser als ein hinteres Zündnadelteil (20.2) aufweist,
  • - zwischen beiden Zündnadelteilen (20.1; 20.2) mechanische Mittel (24) angeordnet sind, wodurch die Zündnadelteile (20.1, 20.2) mechanisch voneinander getrennt und beabstandet werden,
  • - die mechanischen Mittel (24) an Schrägen einer trichterförmigen Verjüngung (21.2) des Zündnadelgehäuses (21) anliegen,
  • - wodurch beim Aufprall des Geschosses das hintere Zündnadelteil (20.2) die mechanischen Mittel (24) an den Schrägen der Verjüngung (21.2) entlang bewegt, so daß das vordere Zündnadelteil (20.1) gegen eine Kraft einer Zündnadelfeder (23) am vorderen Zündnadelteil (20.1) schneller bewegt wird, als das hintere Zündnadelteil (20.2).
2. Zündnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündnadelgehäuse (21) eine Bohrung (22) aufweist, die Zündnadelteile (20.1; 20.2) eine zylindrische Form besitzen,
- in die Bohrung (22) die trichterförmige Verjüngung (21.2) eingebracht ist, wobei die Schrägen der Verjüngung (21.2) einen gedachten Gehäusespitzenwinkel (α) einschließen,
  • - die Bohrung (22) im Bereich des vorderen Zündnadelteils (20.1) eine weitere Querschnittsverengung besitzt, wodurch im Zündnadelgehäuse (21) ein Vorsprung (21.1) gebildet wird, auf dem sich die Zündnadelfeder (23) nach vorne hin abstützt.
3. Zündnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Zündnadelteil (20.1) an seinem vorderen Ende eine Zündnadelspitze (20.11) besitzt sowie am hinteren Ende Schrägen mit einem gedachten Spitzenwinkel (β), wobei die mechanischen Mittel (24) Kugeln sind, die zwischen den Zündnadelteilen (20.1; 20.2) an diesen Schrägen anliegen.
4. Zündnadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusespitzenwinkel (α) sowie der Spitzenwinkel (β) einen Winkelbereich von 80° bis 120° besitzen.
5. Zündnadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusespitzenwinkel (α) sowie der Spitzenwinkel (β) einen Winkel von 90° aufweisen.
6. Zündnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilte Zündnadel (20) drei- oder mehrteilig ausgeführt ist.
DE19848356A 1998-10-21 1998-10-21 Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung Expired - Fee Related DE19848356C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848356A DE19848356C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung
CH01350/99A CH693390A5 (de) 1998-10-21 1999-07-22 Zündnadel für Geschosszünder.
AT0138599A AT407573B (de) 1998-10-21 1999-08-12 Zündnadel für geschosszünder
ES009902091A ES2170614B2 (es) 1998-10-21 1999-09-21 Aguja de percusion para espoleta de proyectil.
US09/422,072 US6279480B1 (en) 1998-10-21 1999-10-21 Firing pin assembly for a warhead detonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848356A DE19848356C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848356A1 DE19848356A1 (de) 2000-05-04
DE19848356C2 true DE19848356C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7885074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848356A Expired - Fee Related DE19848356C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6279480B1 (de)
AT (1) AT407573B (de)
CH (1) CH693390A5 (de)
DE (1) DE19848356C2 (de)
ES (1) ES2170614B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032453A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
DE102009032454A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Flintenmunition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604467B2 (en) * 1998-04-03 2003-08-12 Michael Alculumbre Safety system for a projectile fuse
US7587980B2 (en) * 2006-08-02 2009-09-15 Omnitek Partners Llc Mechanical delay mechanisms for inertial igniters for thermal batteries and the like
US7437995B2 (en) * 2006-11-15 2008-10-21 Omnitek Partners Llc Axially compact mechanical igniter for thermal batteries and the like
KR101823819B1 (ko) * 2017-03-31 2018-01-30 국방과학연구소 복합기능탄두용 이중성능관통자 라이너

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614056A (fr) * 1926-02-18 1926-12-06 Anciens Ets Skoda Dispositif pour augmenter la sensibilité des fusées
DE3835888A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382750A (en) * 1917-07-24 1921-06-28 Sprague Frank Desmond Projectile
US1509329A (en) * 1919-10-22 1924-09-23 John H Woodberry Fuse
US1514743A (en) * 1921-07-19 1924-11-11 Vickers Ltd Submarine mine and other explosive charge for submarine use
US1541279A (en) * 1923-10-25 1925-06-09 Remondy Leon Emile Mechanism for firing percussion or time fuses
GB235244A (en) * 1924-06-09 1926-04-01 Bohdan Pantoflicek Improvements in and relating to centrifugal fuses for projectiles
US3439615A (en) * 1959-02-20 1969-04-22 Us Army Rifle grenade fuze and bulletstopping device
US3730004A (en) * 1971-04-23 1973-05-01 Gen Motors Corp Sensor
CH620290A5 (de) * 1976-06-10 1980-11-14 Leon Stockman
US4619200A (en) * 1985-03-27 1986-10-28 Morton Thiokol, Inc. Impact ignition device for a plurality of stab type primers
SE459453B (sv) * 1985-05-24 1989-07-03 Bofors Ab Hoeghastighetsgranat
DE3662946D1 (en) * 1986-01-14 1989-05-24 Oerlikon Buehrle Ag Inertia body for base fuzes of spin-stabilized projectiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614056A (fr) * 1926-02-18 1926-12-06 Anciens Ets Skoda Dispositif pour augmenter la sensibilité des fusées
DE3835888A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032453A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
DE102009032454A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Flintenmunition

Also Published As

Publication number Publication date
ES2170614A1 (es) 2002-08-01
ES2170614B2 (es) 2003-11-01
CH693390A5 (de) 2003-07-15
DE19848356A1 (de) 2000-05-04
US6279480B1 (en) 2001-08-28
AT407573B (de) 2001-04-25
ATA138599A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE19848356C2 (de) Zündnadel für Geschoßzünder mit einer mechanischen Übersetzung
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
EP0950870B1 (de) Kombinationsgefechtskopf
DE60025834T2 (de) Zünder
DE3601051C1 (en) Warhead
EP0318996B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE1161182B (de) Sprenggranate
EP0218947A1 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE3808110C1 (de) Geformte Ladung
AT393736B (de) Hohlladungsgeschoss
DE69203042T2 (de) Beschleunigungsschalter, insbesondere für geschoss mit explosionsladung.
DE3933436C2 (de)
DE2008157A1 (de) Hohlladung
DE3340534A1 (de) Verfahren zum zuenden von sprengladungen
DE3606762A1 (de) Munition
DE1811375A1 (de) Verfahren und Anordnung zum punktfoermigen Initiieren von Sprengkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee