EP0111198B1 - Aufschlagzünder - Google Patents

Aufschlagzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0111198B1
EP0111198B1 EP83111613A EP83111613A EP0111198B1 EP 0111198 B1 EP0111198 B1 EP 0111198B1 EP 83111613 A EP83111613 A EP 83111613A EP 83111613 A EP83111613 A EP 83111613A EP 0111198 B1 EP0111198 B1 EP 0111198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percussion
inertia
sleeve
needle
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111198A2 (de
EP0111198A3 (en
Inventor
Robert Apothéloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority to AT83111613T priority Critical patent/ATE23634T1/de
Publication of EP0111198A2 publication Critical patent/EP0111198A2/de
Publication of EP0111198A3 publication Critical patent/EP0111198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111198B1 publication Critical patent/EP0111198B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Definitions

  • the invention relates to an impact detonator, with an ignition capsule which can be pierced from behind by an ignition pin, with locking bodies which are in their locking position on the one hand in a recess in the ignition pin and on the other hand rest on a bolt fastened in the ignition housing and on a displaceable inertia sleeve, to hold the firing pin and with a spring, which is supported with its rear end on the inertial sleeve and tends to hold the inertial sleeve in its rearmost position.
  • a mechanical delay device is provided so that the projectile can penetrate as deep as possible into the target.
  • a device for delayed ignition is provided in addition to a momentary detonator, with an inertial ignition pin which is supported directly by a weak flight safety spring and is held in its initial position during the flight.
  • the delay i. H. Braking of the projectile is initially so small that the inertial firing pin hits the primer at too low a piercing speed and is therefore unable to ignite it properly.
  • the object that is to be achieved with the present invention is now to provide a detonator in which the detonator pin is retained during the penetration process of the projectile into soft earth or snow until the projectile has penetrated on a harder ground.
  • the delay of the floor, i. H. its braking is then so great that when the firing pin is released, it now hits the primer at a sufficiently high piercing speed to ensure proper ignition.
  • the invention also aims to provide a detonator that can be destroyed relatively safely if the detonator has not responded and the projectile has become a dud.
  • the detonator according to the invention differs in that it uses a much stronger flight safety spring. This stronger spring means that if the primer capsule is not pierced correctly, it is more likely that the firing pin will be pushed back and a pricking, e.g. B. is practically avoided by clumsy handling of the dud.
  • the inertial piercing system according to the invention can be used both with an instantaneous capsule as a "double igniter", for example with an additional ignition delay, and with a delayed primer.
  • the igniter is provided with a device which enables the instantaneous -Lock the surcharge system.
  • the impact detonator according to the invention has a housing 10 with a bore 11 and a channel 12.
  • a slide 13 is slidably mounted in the channel 12.
  • this slide 13 contains a primer 14.
  • the primer 14 consists in the usual way of a prick-sensitive primer 15, which is located in a capsule housing 16.
  • This capsule housing 16 has an opening 17 at the bottom through which an ignition pin 18 can pierce the ignition compound 15.
  • the carriage 13 can be moved from a safety position, in which the primer 14 is not in the area of the firing pin 18, to an arming position, in which the primer 14 is located in the area of the firing pin 18.
  • a safety position in which the primer 14 is not in the area of the firing pin 18, to an arming position, in which the primer 14 is located in the area of the firing pin 18.
  • Fig. 1 the safety position and in Fig. 2 and 3 the focus is shown.
  • a sleeve 19 is slidably mounted in the mentioned bore 11 of the housing 10. 1, in the safety position of the slide 13, this sleeve 19 abuts with its front end against this slide 13 and with its rear end against a flange 20 of a bolt 21.
  • This flange 20 abuts a shoulder 22 of the bore 11 and is on the other hand held by a flange 23 in the bore 11.
  • the sleeve 19 is thus secured against any displacement in the safety position of the slide 13. However, as soon as the carriage 13 is in its focused position, the sleeve 19 can be pushed forward against the force of a strong spring 24, as can be seen from FIGS. 2 and 3. In this foremost position of the sleeve 19, a shoulder 25 of the sleeve 19 bears against a ring 26 which is fastened in the housing 10 of the impact detonator. In this sleeve 19, the ignition pin 18 is slidably mounted. At the rear end of the firing pin 18 there is a longitudinal bore 27 and a transverse bore 28.
  • the firing pin 18 has an annular shoulder 31 in the central region, which interacts with a corresponding annular shoulder 32 in the interior of the sleeve 19. As can be seen from FIG. 3, the shoulder 31 of the ignition pin 18 abuts against the shoulder 32 inside the sleeve 19 as soon as the tip of the ignition pin 18 penetrates into the ignition capsule 14.
  • the spring 24 is able, when the delay disappears, to push the sleeve 19 back into its starting position according to FIG. H. 3, the sleeve 19 is pushed back by the amount a. Since the shoulder 31 of the ignition pin 18 rests on the shoulder 32 of the sleeve 19 (FIG. 3), the ignition pin 18 is also pushed back by the amount a. Thus, after the impact delay has disappeared, the firing pin 18 can no longer pierce the squib 14. Since the impact deceleration is relatively large, a correspondingly strong spring 24 can be used. If, therefore, the firing pin 18 is no longer secured against displacement by the locking body 29, as shown in FIG. 1, the firing pin 18 is still secured by the relatively strong spring 24 - after an ignition failure - against undesired puncturing of the primer 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder, mit einer Zündkapsel, die durch einen Zündstift von hinten anstechbar ist, mit Sperrkörpern, die sich in ihrer Sperrstellung einerseits in einer Aussparung des Zündstiftes befinden und die andererseits an einem im Zündgehäuse befestigten Bolzen und an einer verschiebbaren Trägheitshülse anliegen, um den Zündstift festzuhalten, und mit einer Feder, welche sich mit ihrem hinteren Ende an der Trägheitshülse abstützt und das Bestreben hat, die Trägheitshülse in ihrer hintersten Stellung zu halten.
  • Bei einem bekannten Aufschlagzünder dieser Art (siehe CH-PS 623 408), ist eine mechanische Verzögerungseinrichtung vorhanden, damit das Geschoss möglichst tief ins Ziel eindringen kann.
  • Bei einem anderen bekannten Aufschlagzünder dieser Art (siehe CH-PS 352 598) ist ausser einem Momentanzünder eine Vorrichtung für verzögerte Zündung vorhanden, mit einem Trägheitszündstift, der durch eine schwache Flugsicherheitsfeder direkt abgestützt und während des Fluges in seiner Ausgangsstellung gehalten wird. Bei diesem bekannten Zünder besteht die Gefahr, dass beim Eindringen des Geschosses in weiche Erde oder in Schnee die Verzögerung, d. h. Abbremsung des Geschosses anfänglich so klein ist, dass der Trägheitszündstift mit zu kleiner Anstechgeschwindigkeit auf die Zündkapsel auftrifft und daher nicht in der Lage ist, sie einwandfrei zu zünden.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht nun darin, einen Zünder zu schaffen, bei dem der Zündstift während des Eindringvorganges des Geschosses in weiche Erde oder Schnee solange zurückgehalten wird, bis das Geschoss auf härteren Grund eingedrungen ist. Die Verzögerung des Geschosses, d. h. seine Abbremsung ist dann so gross, dass bei Freigabe des Zündstiftes dieser nun mit genügend grosser Anstechgeschwindigkeit auf die Zündkapsel auftrifft, um eine einwandfreie Zündung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Aufschlagzünders, der sich verhältnismässig gefahrlos vernichten lässt, falls der Aufschlagzünder nicht angesprochen hat und das Geschoss zu einem Blindgänger wurde.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Feder sich mit ihrem anderen Ende am Zündergehäuse abstützt und dass zur Verschiebung des Zündstiftes gegen die Zündkapsel ausschliesslich die Trägheitskraft am Zündstift angreift.
  • Gegenüber dem bekannten Trägheits-Ansprechsystem unterscheidet sich der erfindungsgemässe Zünder durch die Verwendung einer wesentlich stärkeren Flugsicherheitsfeder. Diese stärkere Feder bewirkt, dass bei einer nicht richtig angestochenen Zündkapsel (Blindgänger), der Zündstift mit grösserer Wahrscheinlichkeit zurückgeschoben wird und ein Nachstechen, z. B. durch ungeschickte Handhabung des Blindgängers praktisch vermieden wird.
  • Das erfindungsgemässe Trägheits-Anstechsystem kann sowohl mit einer Momentanzündkapsel als « Doppelzünder", z. B. mit zusätlicher Zündverzögerung, als auch mit einer Verzögerungs-Zündkapsel verwendet werden. Im letzteren Fall wird der Zünder mit einer Einrichtung versehen, die es ermöglicht, das Momentan-Aufschlagsystem zu sperren.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufschlagzünders ist im folgenden, anhand der beigefügten Zeichnung, ausführlich beschrieben. Es zeigt :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch den Aufschlagzünder vor dem Abschuss des Geschosses,
    • Figur 2 denselben Längsschnitt durch den Aufschlagzünder gemäss Fig. 1, während der Verzögerung im Ziel,
    • Figur 3 denselben Längsschnitt durch den Aufschlagzünder gemäss Fig. 1, beim Anstechen der Zündkapsel.
  • Der erfindungsgemässe Aufschlagzünder weist ein Gehäuse 10 auf, mit einer Bohrung 11 und einem Kanal 12. Im Kanal 12 ist ein Schlitten 13 verschiebbar gelagert. Dieser Schlitten 13 enthält gemäss Fig. 2 und 3 eine Zündkapsel 14. Die Zündkapsel 14 besteht in üblicher Weise aus einer anstechempfindlichen Zündmasse 15, die sich in einem Kapselgehäuse 16 befindet. Dieses Kapselgehäuse 16 besitzt unten eine Oeffnung 17, durch welche ein Zündstift 18 die Zündmasse 15 anstechen kann.
  • Der Schlitten 13 ist aus einer Sicherheitsstellung, in welcher die Zündkapsel 14 sich nicht im Bereich des Zündstiftes 18 befindet, in eine Scharfstellung verschiebbar, in welcher sich die Zündkapsel 14 im Bereich des Zündstiftes 18 befindet. In Fig. 1 ist die Sicherheitsstellung und in Fig. 2 und 3 ist die Scharfstellung gezeigt. In der genannten Bohrung 11 des Gehäuses 10 ist eine Hülse 19 verschiebbar gelagert. Gemäss Fig. 1 stösst diese Hülse 19 in der Sicherheitsstellung des Schlittens 13 mit ihrem vorderen Ende gegen diesen Schlitten 13 und mit ihrem hinteren Ende gegen einen Flansch 20 eines Bolzens 21. Dieser Flansch 20 liegt einerseits an einer Schulter 22 der Bohrung 11 an und ist andererseits durch eine Bördelung 23 in der Bohrung 11 gehalten. Die Hülse 19 ist somit in der Sicherheitsstellung des Schlittens 13 gegen jede Verschiebung gesichert. Sobald sich jedoch der Schlitten 13 in seiner Scharfstellung befindet, kann die Hülse 19 entgegen der Kraft einer starken Feder 24 nach vorne geschoben werden, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. In dieser vordersten Stellung der Hülse 19 liegt eine Schulter 25 der Hülse 19 an einem Ring 26 an, der im Gehäuse 10 des Aufschlagzünders befestigt ist. In dieser Hülse 19 ist der Zündstift 18 verschiebbar gelagert. Am hinteren Ende des Zündstiftes 18 sind eine Längsbohrung 27 und eine Querbohrung 28 vorhanden. In die Längsbohrung 27 des Zündstiftes 18 ragt der erwähnte Bolzen 21 und in der Querbohrung 28 befinden sich zwei kugelförmige Sperrkörper 29 zu beiden Seiten des Bolzens 21. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen diese beiden Sperrkörper 29 an einer ringförmigen Schulter 30 der Hülse 19 an und sichern dadurch den Zündstift 18 gegen eine Verschiebung nach vorne. Der Zündstift 18 stösst in der Stellung gemäss Fig. 1 mit seinem hinteren Ende ebenfalls gegen den Flansch 20 des Bolzens 21 und kann sich somit auch nicht nach hinten verschieben.
  • Der Zündstift 18 weist im mittleren Bereich eine ringförmige Schulter 31 auf, welche mit einer entsprechenden, ringförmigen Schulter 32 im Innern der Hülse 19 zusammenwirkt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, stösst die Schulter 31 des Zündstiftes 18 gegen die Schulter 32 im Innern der Hülse 19, sobald die Spitze des Zündstiftes 18 in die Zündkapsel 14 eindringt.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Aufschlagzünders ist wie folgt :
    • Der beschriebene Zünder befindet sich im Kopfteil eines Geschosses. Beim Abschuss des Geschosses wird der Schlitten 13 durch den Drall oder durch eine Feder aus seiner Sicherheitsstellung gemäss Fig. 1 in seine Scharfstellung gemäss Fig. 2 und 3 bewegt. Während sich das Geschoss in der Luft befindet und sein Ziel noch nicht erreicht hat, wird durch die relativ starke Feder 24 die Hülse 19 in ihrer hintersten Stellung gehalten. Durch den Bolzen 21 werden Die Sperrkörper 29, die sich in der Querbohrung 28 des Zündstiftes 18 befinden, gegen die ringförmige Schulter 30 der Hülse 19 gedrückt und verhindern, dass sich der Zündstift 18 nach vorne bewegt. Solange die Hülse 19 unter der Kraft der Feder 24 sich in ihrer hintersten Stellung befindet (Fig. 1), ist auch der Zündstift gegen jede Verschiebung nach vorne oder nach hinten gesichert. Beim Eindringen des Geschosses in ein Ziel wird das Geschoss verzögert. Erst wenn die Verzögerung einen gewissen Wert erreicht hat, bewegt sich die Hülse 19 infolge ihrer Trägheit entgegen der Kraft der Feder 24 nach vorne, wobei diese Bewegung von der Stärke der Feder 24 abhängt. Je stärker die Kraft der Feder 24, desto grösser muss die Verzögerung des Geschosses sein, damit sich die Hülse 19 nach vorne bewegen kann. Beim Eindringen des Geschosses in ein Ziel wird die Verzögerung des Geschosses auf einen Wert ansteigen der ausreicht, dass sich unter der Trägheit der Hülse 19 die Feder 24 zu komprimieren beginnt. Die Hülse 19 wird dadurch nach vorne geschoben. Die Trägheit des Zündstiftes 18 bewirkt, dass die Sperrkörper 29 an der Schulter 30 der Hülse 19 anliegen und sich sowohl die Hülse 19, als auch der Zündstift 18 mit den Sperrkörpern 29 nach vorne bewegen. Sobald die Sperrkörper 29 sich nicht mehr im Bereiche des Bolzens 21 befinden, werden sie von der Schulter 30 der Hülse 19 radial nach innen gedrückt. Dies hat zur Folge, dass sich jetzt der Zündstift relativ zur Hülse 19 nach vorne bewegen kann, bis durch die Spitze des Zündstiftes die Zündkapsel 14 angestochen werden kann.
  • Falls aus irgend einem Grunde die Zündkapsel 14 nicht gezündet wurde, so ist die Feder 24 beim Verschwinden der Verzögerung in der Lage, die Hülse 19 in ihre Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 zurückzuschieben, d. h. gemäss Fig. 3 wird die Hülse 19 um den Betrag a zurückgeschoben. Da die Schulter 31 des Zündstiftes 18 auf der Schulter 32 der Hülse 19 anliegt (Fig. 3), wird auch der Zündstift 18 um den Betrag a zurückgeschoben. Somit kann nach Verschwinden der Aufprallverzögerung der Zündstift 18 nicht mehr die Zündkapsel 14 anstechen. Da die Aufprallverzögerung verhältnismässig gross ist, kann eine entsprechend starke Feder 24 verwendet werden. Falls also der Zündstift 18 nicht mehr, wie in Fig. 1 dargestellt, durch die Sperrkörper 29 gegen eine Verschiebung gesichert ist, wird der Zündstift 18 trotzdem durch die verhältnismässig starke Feder 24 - nach einem Zündversager - weiterhin gegen ein unerwünschtes Anstechen der Zündkapsel 14 gesichert.

Claims (7)

1. Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel (14), die durch einen Zündstift (18) von hinten anstechbar ist, mit Sperrkörpern (29), die sich in ihrer Sperrstellung einerseits in einer Aussparung (28) des Zündstiftes (18) befinden und die anderseits an einem im Zündergehäuse (10) befestigten Bolzen (21) und an einer verschiebbaren Trägheitshülse (19) anliegen um den Zündstift (18) festzuhalten, und mit einer Feder (24), welche sich einerseits an der Trägheitshülse (19) abstützt und das Bestreben hat die Trägheitshülse (19) in ihrer hintersten Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) sich andererseits am Zündergehäuse (10) abstützt, und dass zur Verschiebung des Zündstiftes (18) gegen die Zündkapsel (14) ausschliesslich die Trägheitskraft am Zündstift (18) angreift.
2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass der Zündstift (18) eine Schulter (31) besitzt, die mit einer Schulter (32) auf der Innenseite der Trägheitshülse (19) zusammen wirkt, um den Vorschub des Zündstiftes (18) gegen die Zündkapsel (14) zu verhindern, falls sich die Trägheitshülse (19) nicht in ihrer vordersten Stellung befindet.
3. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitshülse (19) auf ihrer Innenseite eine zweite Schulter (30) aufweist, auf der sich die Sperrkörper (29) in ihrer Sperrstellung abstützen und dass der im Zündergehäuse (10) befestigte Bolzen (21) eine glatte, zylindrische Oberfläche aufweist, damit unter der Wirkung der Trägheitskraft sich Trägheitshülse (19) und Zündstift (18) zusammen verschieben.
4. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein quer zum Zündstift (18) verschiebbarer, die Zündkapsel (14) enthaltender Schlitten (13), der aus einer Sicherheitsstellung in eine Scharfstellung verschiebbar ist, in seiner Sicherheitsstellung eine Verschiebung der Trägheitshülse (19) und des Zündstiftes (18) verhindert.
5. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitshülse (19) auf ihrer Aussenseite eine Schulter (25) aufweist, welche in der vordersten Stellung der Trägheitshülse (19) an einem ortsfesten Ring (26) des Zündergehäuses (10) anliegt.
6. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkapsel (14) als eine pyrotechnische Verzögerungszündkapsel ausgebildet ist.
7. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Trägheitskraft des Zündstiftes (18) angreift.
EP83111613A 1982-12-10 1983-11-21 Aufschlagzünder Expired EP0111198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111613T ATE23634T1 (de) 1982-12-10 1983-11-21 Aufschlagzuender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7207/82 1982-12-10
CH720782 1982-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111198A2 EP0111198A2 (de) 1984-06-20
EP0111198A3 EP0111198A3 (en) 1984-09-12
EP0111198B1 true EP0111198B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=4321549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111613A Expired EP0111198B1 (de) 1982-12-10 1983-11-21 Aufschlagzünder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0111198B1 (de)
AT (1) ATE23634T1 (de)
CA (1) CA1242609A (de)
DE (1) DE3367673D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535854A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Diehl Gmbh & Co Aufschlagzuender mit einer zuendkapsel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22031C (de) * 1923-10-25
US3425351A (en) * 1954-12-21 1969-02-04 Us Army Setback-responsive igniter for ordnance projectiles
NL236971A (de) * 1958-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111198A2 (de) 1984-06-20
CA1242609A (en) 1988-10-04
EP0111198A3 (en) 1984-09-12
ATE23634T1 (de) 1986-11-15
DE3367673D1 (en) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
EP0602632A2 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
DE304247C (de)
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE480272C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse, Luftbomben o. dgl.
DE309791C (de)
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
EP0139173B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.
AT374584B (de) Sicherungseinrichtung bei einer granate
CH663277A5 (en) Centrifugal lock on an impact fuze for a spinning projectile
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 23634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861209

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871130

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G.

Effective date: 19871130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122