EP0602632A2 - Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss - Google Patents

Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0602632A2
EP0602632A2 EP93120266A EP93120266A EP0602632A2 EP 0602632 A2 EP0602632 A2 EP 0602632A2 EP 93120266 A EP93120266 A EP 93120266A EP 93120266 A EP93120266 A EP 93120266A EP 0602632 A2 EP0602632 A2 EP 0602632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
securing
projectile
locking
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602632A3 (de
EP0602632B1 (de
Inventor
Uwe Brede
Alfred Hörr
Bodo Preis
Joachim Fibranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0602632A2 publication Critical patent/EP0602632A2/de
Publication of EP0602632A3 publication Critical patent/EP0602632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602632B1 publication Critical patent/EP0602632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Definitions

  • the invention relates to a fore-tube safety igniter for low-swirl or non-swirl projectiles, in particular for practice projectiles and in the subsonic area, and to a projectile equipped with such a pre-pipe safety igniter.
  • Such projectiles are fired from a pipe by means of a propellant charge. They are provided with detonators that ignite the projectile when it hits it. So that the projectile cannot ignite during handling or in the vicinity of the pipe, the so-called fore-pipe area, and thereby endanger the operating team, safety detonators are used in which the projectile is only sharp after leaving the fore-pipe area.
  • DE 21 19 574 A1 describes a safety detonator that can be used on projectiles that have little or no rotation.
  • This safety detonator has a safety sleeve and a guide sleeve in a cavity of a casing, which are slidably arranged in the cavity and are plugged into one another.
  • a firing pin provided with a firing pin is slidably guided in a securing position by first securing balls, which partially engage in a groove in the firing pin and partially in openings in the guide sleeve and thus bring about a mechanical coupling between the firing pin and the guide sleeve the guide sleeve is fixed.
  • the guide sleeve in turn, which is biased by a helical compression spring against the direction of flight of the projectile, is held in the securing position by second securing balls, which are arranged in openings in the securing sleeve and partially engage grooves in the guide sleeve, bearing against the cavity wall.
  • the securing sleeve covers the openings in which the first securing balls are arranged, so that they hold the firing pin relative to the guide sleeve.
  • the locking sleeve is fixed with locking pins.
  • the safety detonator is focused in two phases in accordance with DE 21 19 574 A1.
  • a first phase the guide sleeve, the securing sleeve and the firing pin move forward together due to their inertia in the cavity relative to the projectile due to delays acting on the projectile due to the wind resistance.
  • these must be so high that the total mass of guide and securing sleeve and firing pin, which is advanced in the projectile in the direction of flight, compresses the spring.
  • the second securing element which is arranged in the openings in the securing sleeve and the grooves in the guiding sleeve, abuts the cavity wall from the inside, which is why the mechanical coupling between the securing sleeve and the guiding sleeve is maintained.
  • the forward movement of the total mass of guide and securing sleeve and firing pin is limited in that the securing sleeve strikes against the end of the cavity lying in the direction of flight. In this position, the openings in the securing sleeve lie opposite recesses in the cavity wall into which the second securing balls penetrate.
  • the guide sleeve and firing pin remain at the front end of the cavity without the spring expanding.
  • the guide sleeve is moved out of the securing sleeve so far back that the openings in the guide sleeve are exposed. Now the first locking balls can get out of the openings in the guide sleeve, so that the mechanical coupling between the firing pin and the guide sleeve is released.
  • the firing pin which can now be moved freely, is roughly in the position at the rear end of the cavity in which it was at the beginning of the first phase.
  • the projectile or its detonator is in focus, so that the firing pin moves forward due to its inertial forces when the projectile strikes a target and ignites a charge.
  • the guide sleeve and the securing sleeve are then decoupled by disengaging the balls and the guide sleeve moves backward in the cavity under the influence of the compression spring, taking the firing pin with it.
  • the openings of the securing balls are then exposed so that they can disengage and release the firing pin. In this position the firing pin can move freely and the projectile is sharp.
  • the invention has for its object to provide a safety detonator and a projectile equipped with it, the safety detonator having a simple structure and reducing the risk of ignition failure and the flight path deviation and can be used in particular for (practice) projectiles in the subsonic area.
  • the fore-tube safety igniter has a guide element to be fixedly arranged in the cavity of a projectile in order to guide the ignition release element provided for igniting a charge.
  • the ignition trigger element is guided in a longitudinally displaceable manner on the guide element, ie it can be displaced relative to the guide element in the direction of flight (and in the opposite direction), provided that it is not locked on the stationary guide element.
  • This locking is done by a securing element.
  • the securing element In the locked state, the securing element extends both in a recess in the ignition trigger element and in a through hole in the Guide element.
  • the securing element is preferably a ball.
  • a locking and trigger element On the side of the guide element facing away from the ignition trigger element, a locking and trigger element is arranged, which is freely longitudinally displaceable within the cavity of the projectile, ie freely in the projectile flight direction and opposite thereto.
  • the locking and triggering element covers the through hole for locking the ignition triggering element on the guide element and holds the securing ball in this and thus also in the recess of the ignition triggering element. Only when the locking and release element has completely moved past the through hole is the through hole exposed, so that the securing element can emerge from the through hole and thus the locking between the ignition release element and the guide element is released.
  • the retaining force of a retaining spring acts on the ignition trigger element and holds the ignition trigger element in its locking position, in which the securing element is arranged partly in the recess of the ignition trigger element and partly in the through hole of the guide element.
  • both the guide element and the locking and triggering element are each a sleeve body, the ignition triggering element being arranged with radial play in the guide sleeve and the securing sleeve (locking and triggering element) being arranged with play around the guide sleeve.
  • the ignition trigger element is either an element (e.g. firing pin or firing pin) that strikes an (ignition) charge or an element containing an (ignition) charge that strikes a fixed ignition element (e.g. a firing pin) when the projectile hits the target.
  • the ignition trigger element is locked to the guide element via the securing element.
  • the locking and release element is located at the rear end of its displacement path when viewed in the direction of flight of the projectile. It covers the through hole and holds the securing element in this and thus also in the recess of the ignition trigger element.
  • a delay negative acceleration acts on the projectile due to its wind resistance. Due to the inertia of the locking and triggering element, which is freely movable within the cavity, it moves forward in the flight direction of the projectile within the cavity.
  • the ignition trigger element would not oppose one another the force of the retaining spring can advance more when the projectile hits the target. So that such malfunction of the front pipe safety igniter is prevented, the spring ensures that the ignition trigger element cannot move forward if only the inertial forces occurring due to a delay of the projectile due to its air resistance act on the ignition trigger element.
  • the retaining spring retains the ignition trigger element, while the locking and Trigger element is moved forward.
  • the safety device's foreline protection is canceled.
  • the ignition trigger element can move forward when the projectile strikes the target due to the inertia forces that occur due to the strong braking of the projectile against the force of the retaining spring to ignite the charge of the projectile.
  • the safety zone in which the fore-pipe safety detonator according to the invention prevents the charge of the projectile from igniting depends on the time it takes for the locking and releasing element to move completely past the through hole. This time period in turn depends on the speed with which the locking and releasing element moves relative to the guide element within the cavity of the projectile. The length of time (extension in the direction of the projectile flight) of the locking and release element is also decisive for the duration.
  • the speed at which the locking and triggering element is moved in the event of delays acting on the projectile depends in turn on the strength of the braking of the projectile and thus on the wind resistance of the projectile and on the mass of the locking and triggering element.
  • the fore-pipe area in which an undesired ignition of the projectile charge is prevented by the safety detonator according to the invention can be determined by appropriate selection of the above influencing variables.
  • the retention spring has the task of preventing the ignition trigger element from moving to ignite the projectile charge as long as only the forces acting as a result of projectile delays are exerted on the ignition trigger element. Even along the sloping branch of the trajectory of the projectile, this ensures that the ignition trigger element does not advance even before the projectile hits. If the projectile moves along the sloping branch of its trajectory, since the front pipe area has already been left, the locking and releasing element moves past the through hole in the direction of flight.
  • the locking and triggering element is the only part that has to move (when flying through the fore-pipe area) so that the safety detonator is brought into focus despite the safety device. Furthermore, only a single securing element is required in order to lock the ignition trigger element on the guide element. If several securing elements and thus also several through holes are desired in the guide element, more than one securing element can of course also be used. However, a single securing element is sufficient.
  • the front pipe safety igniter according to the invention is to be used in particular in low-swirl or low-swelling projectiles which reach speeds in the subsonic range.
  • projectiles are, in particular, training projectiles and preferably sub-caliber training projectiles with a dummy, into which a sleeve containing the propellant charge is inserted.
  • a projectile head is inserted, which is provided with the front pipe safety fuse according to the invention.
  • Such projectiles are fired with a parabolic trajectory and only have low flight speeds.
  • the trajectory of such a projectile In the initial phase of the trajectory of such a projectile, it is inclined approximately 30 ° to 80 °, preferably 45 ° to 75 °, with respect to the horizontal, in accordance with the firing angle of the launch tube.
  • the bullet is decelerated due to the air resistance. Since the locking and release element is not exposed to these delays in the interior of the projectile, it moves forward in the direction of flight relative to the projectile due to inertial forces.
  • the ignition trigger element is prevented from moving forward by the retaining spring.
  • the inertial forces acting on the locking and triggering element are greater than the resulting forces due to earth acceleration, which act on the locking and triggering element in the opposite direction to the flight.
  • the locking and release element In the front pipe area, the locking and release element first covers the securing element with its end section facing away from the load, until after leaving the front pipe area its end section facing the load has moved past the securing element.
  • the cavity and the locking and release element have corresponding dimensions so that these two end positions can be assumed. As soon as the securing element is freely movable outwards, the safety fuse is in focus.
  • the locking and releasing element (the ignition releasing element) and the projectile are subjected to gravitational forces. Since the projectile is less accelerated by the air resistance than the locking and triggering element (and the ignition triggering element), which are not exposed to the air resistance forces, the locking and triggering element remains in its previously assumed position, in which its end section facing away from the load is at abuts the front end of the cavity.
  • the ignition trigger element is prevented from moving by the retaining spring due to the acting acceleration due to gravity; It is only when the projectile hits that the kinetic energy imparted to the ignition trigger element is greater - and much greater - than the force of the retaining spring. Since the ignition trigger element is unlocked (the securing element is already or is being disengaged by the ignition trigger element through the through hole, the projectile charge is ignited.
  • the smoke bang charge with which such projectiles should be used are provided, be arranged in the rear of the projectile or projectile head, in order to make the projectile impact visible through smoke in the event of a projectile impact in the terrain where the projectile can partially penetrate into the ground.
  • the ignition trigger element is an ignition element which has an ignition charge and which, when moved counter to the force of the retaining spring, can be moved in the direction of a stationary ignition needle to ignite the ignition charge.
  • the ignition trigger element advancing in the direction of flight when the projectile hits the ground hits a fixed ignition needle which ignites the ignition charge of the ignition trigger element.
  • the smoke explosion charge housed in the rear part of the floor is ignited.
  • the ignition charge is thus located between the ignition pin arranged at the front end of the projectile head and the smoke explosion charge arranged in the rear end of the projectile head.
  • a securing part is advantageously provided which prevents the locking and release element from being displaceable longitudinally when the ignition release element is in its locking position.
  • This securing part is preferably a spring-loaded securing pin which, due to its spring preload, flies off the projectile when it leaves the launch tube or, in the case of a sub-caliber practice ammunition, emerges from the propellant sleeve received by the dummy.
  • the securing part preferably not only holds the locking and triggering element in its securing position, but also the ignition triggering element in it Locking position, so that the ignition release element is secured against longitudinal displacement, without the need for the locking with the guide element given via the securing element.
  • the recess of the ignition trigger element is preferably designed as a groove which runs in the circumferential direction and is partially circular in section.
  • the securing element is preferably designed as a ball. The ball is enclosed by part of its spherical outer surface by the groove; in the remaining area, the securing ball is immersed in the through hole of the guide element. Due to the partial encirclement of the locking ball which is essentially immovable in the through-hole covering the through-hole, a good mechanical coupling (locking) of the ignition trigger element to the guide element is achieved via the locking ball.
  • the groove opposite to the flight direction a conically widening region of the ignition trigger element adjoins.
  • the transition area between the groove and the conical area is preferably designed as a shoulder, which reinforces the disengagement movement of the securing ball by the advancing ignition trigger element.
  • a mortar 10 is shown, from the launch tube 12, a projectile 14 can be fired with a parabolic trajectory 16.
  • the launch tube 12 is around a launch angle of about 30 ° to 80 °, preferably from 45 ° to 75 °, inclined to the horizontal.
  • the projectile 14 is a non-rotating, sub-caliber mortar practice projectile with wing stabilization and is fired from a dummy with a propellant casing.
  • the projectile 14 has, in a cylindrical cavity 17, a safety detonator 18 with a safety device, which is arranged in the direction of flight on the projectile tip in the projectile head 20 (FIG. 2).
  • the securing device has a guide element in the form of a guide sleeve 32 with a securing element in the form of a ball 52 arranged in a radial through hole 54 and a locking and release element in the form of a securing sleeve 38.
  • the securing sleeve surrounds the guide sleeve with a small radial distance.
  • the projectile 14 has a smoke explosion charge to be ignited, which is arranged in the direction of flight behind the safety fuse 18 in the rear of the projectile head 20 and protrudes with its front end into the cavity of the projectile head 20.
  • the projectile head 20 is a thick-walled metal tube, which is closed at its front end in the direction of flight with a press-in fitting part, the ignition needle holder 24.
  • the firing pin holder 24 which is also made of metal, has at its rear end in the direction of flight a coaxially protruding cylindrical projection 26 which is pressed into the guide sleeve 32; the projection 26 thus also serves as a bearing for the front end of the guide sleeve 32 in the direction of flight, which is a substantially smooth tube and with its rear end in the direction of flight bears against the load 22 or a holding body 27 inserted into the cavity 17.
  • the wall thickness of the guide sleeve 32 is dimensioned such that an annular space 36 remains between the inner wall 34 and the guide sleeve 32, in which the securing sleeve 38 is inserted with little radial play to the guide sleeve 32 and with radial play to the inner surface 34 delimiting the cavity 17.
  • the securing sleeve 38 has approximately one third of the axial length of the guide sleeve 32 or the annular space 36.
  • an essentially cylindrical ignition element 40 Arranged in the interior of the guide sleeve 32 to trigger the ignition is an essentially cylindrical ignition element 40, which is inserted with play into the guide sleeve 32 and has an ignition charge on its front in the direction of flight.
  • the ignition element 40 has a groove 42, which is partially circular in section and runs in the circumferential direction, to which a conical region 44 adjoins in the opposite direction to the flight direction.
  • the cone-shaped area 44 merges with an outwardly curved curve 46 into the outer (circumferential) surface 48 of the ignition element 40.
  • a shoulder 50 is formed on the ignition element 40 between the groove 42 and the conical region 44.
  • a securing element in the form of a ball 52 is provided, which is arranged in a through hole 54 of the guide sleeve 32 and whose diameter is approximately twice as large as the wall thickness of the Guide sleeve 32.
  • the radius of the ball corresponds to the radius of the groove 42.
  • the securing sleeve 38 rests with its rear end 55 in the direction of flight against the end of the annular space 36 in the direction of flight, that is to say against the holding body 27 and also covers it its through section 54 facing away from the cargo 22 and the holding body 27 and pointing in the direction of flight, the through hole 54 with the ball 52 located therein (FIG. 2).
  • the ball 52 is thereby held in its position against the igniter 40 so that the igniter 40 cannot move and is locked (locking position).
  • At least one securing pin 56 is provided in a radial opening 58 of the projectile head 20, the securing pin 56 being prestressed to the outside by means of a helical compression spring 60.
  • the length of the securing pin 56 is greater than the wall thickness of the projectile head 20, so that the securing pin 56 protrudes into the annular space 36 of the safety igniter 18 in the secured state and the securing sleeve 38 abuts the protruding securing pin 56 with its end facing away from the load 22.
  • the operational readiness of the safety detonator 18 takes place automatically when the projectile 14 is fired, the safety detonator 18 being secured before leaving the dummy in that the securing pin 56 holds the securing sleeve 38 in its securing position according to FIG. 2, in which the securing sleeve 38 in turn the ball 52 in which the ignition element 40 locks the locking position.
  • the securing pin 56 is flung away from the projectile head 20 by the spring action of the helical compression spring 60, so that the securing sleeve 38 is freely movable.
  • the projectile 14 experiences braking due to its air resistance, but this does not affect the securing sleeve 38.
  • As a result of their mass-related Inertial force moves the securing sleeve 38 forward in the flight direction A relative to the projectile head 20.
  • the length and the mass of the securing sleeve 38, the air resistance, the weight and speed of the projectile 14 and the firing angle are coordinated with one another in such a way that the securing sleeve has only moved completely past the through hole 54 after leaving the fore-tube region and releases the ball 52 . Due to the braking effect on the projectile 14, the securing sleeve 38 is thus given a movement force, so that the securing sleeve 38 is in the front tube area (area B in FIG. 1), ie over a length of about 15 m from the mouth of the launch tube 12 Flight direction A can move forward.
  • a helical compression spring 62 is arranged inside the guide sleeve 32 between the ignition element 40 and the projection 26 of the ignition needle holder 24, which has one end on the ignition element 40 and with the other end on a circumferential shoulder 64 of the projection 26.
  • the helical compression spring 62 prevents a relative movement of the ignition element 40 relative to the projectile head 20 due to inertial forces when the projectile 14 decelerates during flight.
  • the ignition element 40 moves toward the ignition needle 30 with high kinetic energy due to its inertia, so that it ignites the ignition charge arranged in the ignition element 40.
  • the resulting fumes ignite the charge 22 arranged in the rear of the projectile 14.
  • the safety fuse 18 is not yet sharp despite the (more or less) advanced securing sleeve 38 the constellation shown in FIG. 6 results.
  • the impact causes the ignition element 40 to be moved forward in the direction of flight A due to its high inertial force (due to the high relative acceleration of the projectile head 20 relative to the ignition element 40).
  • the ball 52 which rests in the part-circular groove 42, is pressed outwards due to the movement of the ignition element 40 via the groove 42 and the cone region 44 and is thereby brought into non-positive contact with the securing sleeve 38.
  • the groove 42 and the shoulder 50 are designed so that even a slight axial forward movement of the ignition element 40 results in a large radially outward disengagement speed of the ball 52.
  • the reliable function of the front pipe safety is ensured by the quick disengagement of the one Reached inner surface portion of the through hole 54 of the immovable guide sleeve 32 ball 52.
  • the ball 52 presses on the outside against the securing sleeve 38.
  • the ignition element 40 is wedged with the securing sleeve 38 via the ball 52. This wedging is so strong that there is room security for the projectile as soon as the fore-tube security function has been initiated.
  • the ball 52 also "digs" into the groove 42 and the conical region 44 on the one hand and the securing sleeve 38 on the other hand due to the large deployment forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitszünder (18) für drallarme oder -freie Geschosse sowie ein mit diesem ausgestattetes Geschoß. Dieser Sicherheitszünder (18) weist zur Reduzierung der Gefahr des Zündversagens und der Flugbahnabweichung ein Führungselement (32) auf, das in dem Geschoß ortsfest angeordnet ist. Ein Verriegelungs- und Auslöseelement (38) ist derart relativ zur Führungshülse (32) angeordnet, daß es nach Austritt des Geschosses aus dem Abschußrohr während des Durchfliegens des mündungsnahen Bereichs in Flugrichtung bewegbar ist und ein Durchgangsloch (54) des Führungselements (32) freigibt, in dem ein Sicherungselement (52) zum Verriegeln eines Zündauslöseelements (40) zum Zünden der Geschoßladung (22) an dem Führungselement (32) gehalten ist. Erst wenn das Durchgangsloch (54) freigegeben ist, kann das Sicherungselement (52) austreten, womit das Zündauslöseelement (40) sich beim Geschoßaufschlag zur Zündung der Geschoßladung (22) bewegen kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorrohr-Sicherheitszünder für drallarme oder -freie Geschosse, insbesondere für Übungsgeschosse und im Unterschallbereich, sowie ein mit einem solchen Vorrohr-Sicherheitszünder ausgestattetes Geschoß.
  • Solche Geschosse werden mittels einer Treibladung aus einem Rohr abgeschossen. Sie sind mit Zündern versehen, die das Geschoß beim Auftreffen zünden. Damit das Geschoß nicht schon bei der Handhabung oder im Nahbereich vor dem Rohr, dem sogenannten Vorrohrbereich, zünden kann und dabei die Bedienungsmannschaft gefährdet, werden Sicherheitszünder verwendet, bei denen das Geschoß erst nach dem Verlassen des Vorrohrbereichs scharf ist.
  • DE 21 19 574 A1 beschreibt einen Sicherheitszünder, der bei Geschossen einsetzbar ist, die nur eine geringe oder keine Rotation aufweisen. Dieser Sicherheitszünder weist in einem Hohlraum eines Mantels eine Sicherheits- und eine Führungshülse auf, die ineinandergesteckt in dem Hohlraum gleitend angeordnet sind. Im Innern der Führungshülse ist ein mit einer Zündnadel versehener Schlagbolzen gleitend geführt, der in einer Sicherungsposition von ersten Sicherungskugeln, die teilweise in eine Auskehlung des Schlagbolzens und teilweise in Durchbrechungen der Führungshülse eingreifen und somit eine mechanische Kopplung zwischen dem Schlagbolzen und der Führungshülse bewirken, gegenüber der Führungshülse festgelegt ist. Die Führungshülse ihrerseits, die mittels einer Schraubendruckfeder entgegen der Flugrichtung des Geschosses vorgespannt ist, wird in der Sicherungsposition von zweiten Sicherungskugeln festgehalten, die in Durchbrüchen der Sicherungshülse angeordnet sind und teilweise in Auskehlungen der Führungshülse eingreifen, wobei sie an der Hohlraumwand anliegen. In der Sicherungsposition überdeckt die Sicherungshülse die Durchbrechungen, in denen die ersten Sicherungskugeln angeordnet sind, so daß diese den Schlagbolzen relativ zur Führungshülse festhalten. Vor dem Abschuß und im Abschußrohr ist die Sicherungshülse mit Sicherungsstiften festgelegt.
  • Das Scharfstellen des Sicherheitszünders erfolgt gemäß DE 21 19 574 A1 in zwei Phasen. In einer ersten Phase bewegen sich die Führungshülse, die Sicherungshülse und der Schlagbolzen gemeinsam aufgrund ihrer Masseträgheit in dem Hohlraum relativ zum Geschoß nach vorn, und zwar aufgrund von auf das Geschoß infolge des Windwiderstands wirkenden Verzögerungen. Diese müssen in der ersten Phase derart hoch sein, daß die in dem Geschoß in Flugrichtung vorbewegte Gesamtmasse aus Führungs- sowie Sicherungshülse und Schlagbolzen die Feder komprimiert. In dieser Phase liegen die in den Durchbrechungen der Sicherungshülse und den Auskehlungen der Führungshülse angeordneten zweiten Sicherungselement von innen an der Hohlraumwand an, weshalb die mechanische Kopplung zwischen der Sicherungshülse und der Führungshülse aufrechterhalten bleibt. Die Vorbewegung der Gesamtmasse aus Führungs- und Sicherungshülse und Schlagbolzen wird dadurch begrenzt, daß die Sicherungshülse gegen das in Flugrichtung liegende Ende des Hohlraums anschlägt. In dieser Position liegen die Durchbrechungen der Sicherungshülse Ausnehmungen der Hohlraumwand gegenüber, in die die zweiten Sicherungskugeln eindringen. Dabei treten sie aus den Auskehlungen der Führungshülse heraus, womit die mechanische Kopplung von Sicherungshülse und Führungshülse aufgehoben ist. Die auf die Führungshülse wirkende Kraft der komprimierten Feder führt dazu, daß sich die Führungshülse zusammen mit dem weiterhin mechanisch mit ihr gekoppelten Schlagbolzen entgegen der Flugrichtung zurückbewegt. Das setzt allerdings voraus, daß die auf die Masse aus Führungshülse und Schlagbolzen wirkende Verzögerungskraft kleiner ist als die Federkraft. Zwar ist die von der komprimierten Feder zurückzubewegende Masse um die der Sicherungshülse reduziert; damit sich aber Führungshülse und Schlagbolzen zurückbewegen können, muß die auf das Geschoß wirkende Verzögerung einen entsprechenden Betrag haben. Ist die Verzögerung zu groß, verharren Führungshülse und Schlagbolzen am vorderen Ende des Hohlraums, ohne daß sich die Feder expandiert. Nachdem die Feder expandiert ist (Phase 2), ist die Führungshülse so weit nach hinten aus der Sicherungshülse herausbewegt, daß die Durchbrechungen der Führungshülse freiliegen. Jetzt können die ersten Sicherungskugeln aus den Durchbrechungen der Führungshülse herausgelangen, so daß die mechanische Kopplung zwischen dem Schlagbolzen und der Führungshülse aufgehoben ist. Der jetzt frei bewegbare Schlagbolzen befindet sich in etwa in derjenigen Position am hinteren Ende des Hohlraums, in der er sich zu Beginn der ersten Phase befand. Ab dieser Phase ist das Geschoß bzw. dessen Zünder scharf, so daß sich der Schlagbolzen wegen seiner Trägheitskräfte bei einem Aufschlag des Geschosses auf ein Ziel nach vorn bewegt und eine Ladung zündet. Anschließend werden die Führungshülse und die Sicherungshülse durch Ausrücken der Kugeln entkoppelt und die Führungshülse bewegt sich unter dem Einfluß der Druckfeder in dem Hohlraum nach hinten, wobei sie den Schlagbolzen mitnimmt. In einer hinteren Stellung der Führungshülse liegen dann die Öffnungen der Sicherungskugeln frei, so daß diese ausrücken können und den Schlagbolzen freigeben. In dieser Position ist der Schlagbolzen frei beweglich und das Geschoß scharf.
  • Bei dem bekannten Sicherheitszünder ist nachteilig, daß zum Scharfmachen mehrere aufwendig zu bearbeitende Einzelteile mehrere Vor- und Zurückbewegungen ausführen müssen. Dadurch besteht die Gefahr des Zündversagens. Ferner besteht aufgrund der Massenverlagerung durch die Bewegungen der einzelnen Teile die Gefahr von Flugbahnabweichungen. Für die Funktion des bekannten Sicherheitszünders ist die hochexakte Abstimmung der Gesamtmasse aus Führungs- sowie Sicherungshülse und Schlagbolzen auf die Federkraft und die Abstimmung der Federkraft auf die Masse aus Führungshülse und Schlagbolzen erforderlich. Wegen der relativ kurzen Vorrohrsicherungszone bei Übungsgeschossen im Unterschallbereich bereiten diese Abstimmungen, die nicht zuletzt auch von den Verzögerungen abhängen, denen das (Übungs-)Geschoß während seiner Flugphase ausgesetzt ist, Probleme. Übungsgeschosse, insbesondere für Mörser sind für lediglich kurze vergleichweise stark parabolische Flugbahnen ausgelegt, wobei die Vorrohrsicherheitszone lediglich einige Meter bis einige zehn Meter (z.B. bis zu 30 Meter) beträgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitszünder sowie ein mit diesem ausgestattetes Geschoß zu schaffen, wobei der Sicherheitszünder einen einfachen Aufbau aufweist und die Gefahr des Zündversagens sowie der Flugbahnabweichung reduziert und sich insbesondere für (Übungs-)Geschosse im Unterschallbereich verwenden läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Vorrohr-Sicherheitszünder für drallarme oder -freie Geschosse, insbesondere Übungsgeschosse, wie beispielsweise Unterkaliber-Übungsgeschosse, im vorzugsweise Unterschallbereich vorgeschlagen, wobei der Vorrohr-Sicherheitszünder versehen ist mit:
    • einem Führungselement zur ortsfesten Anordnung in einem Geschoß,
    • einem Zündauslöseelement zur Zündung einer Ladung des Geschosses, wobei das Zündauslöseelement längsverschiebbar in oder an dem Führungselement angeordnet ist,
    • einem Sicherungselement zur Anordnung in einer Ausnehmung des Zündauslöseelements und einem Durchgangsloch in dem Führungselement, wobei das Zündauslöseelement bei in der Ausnehmung und dem Durchgangsloch gehaltenem Sicherungselement an dem Führungselement positionsgesichert ist,
    • einer Rückhaltefeder, gegen deren Kraft das Zündauslöseelement zum Zünden der Ladung bewegbar ist und
    • einem Verriegelungs- und Auslöseelement, das frei längsverschiebbar angeordnet ist und in seiner Sicherungsposition das Sicherungselement in dem Durchgangsloch und der Ausnehmung des Zündauslöseelements hält, wobei das Verriegelungs- und Auslöseelement um ein solches Maß relativ zum ortsfesten Führungselement frei verschiebbar ist, daß es das Durchgangsloch zum Austreten des Sicherungselements und damit zum Entkoppeln von Zündauslöseelement und Führungselement freigibt.
  • Der erfindungsgemäße Vorrohr-Sicherheitszünder weist zum Führen des zur Zündung einer Ladung vorgesehenen Zündauslöseelements ein ortsfest in dem Hohlraum eines Geschosses anzuordnendes Führungselement auf. Das Zündauslöseelement ist längsverschiebbar am Führungselement geführt, läßt sich also relativ zum Führungselement in Flugrichtung (und entgegengesetzt dazu) verschieben, sofern es nicht an dem ortsfesten Führungselement verriegelt ist. Diese Verriegelung erfolgt durch ein Sicherungselement. Im verriegelten Zustand erstreckt sich das Sicherungselement sowohl in einer Ausnehmung des Zündauslöseelements als auch in einem Durchgangsloch des Führungselements. Bei dem Sicherungselement handelt es sich vorzugsweise um eine Kugel. Auf der dem Zündauslöseelement abgewandten Seite des Führungselements ist ein Verriegelungs- und Auslöseelement angeordnet, das innerhalb des Hohlraums des Geschosses frei längsverschiebbar, d.h. frei in Geschoß-Flugrichtung und entgegengesetzt dazu, bewegbar ist. Das Verriegelungs- und Auslöseelement überdeckt zur Verriegelung des Zündauslöseelements am Führungselement dessen Durchgangsloch und hält die Sicherungskugel in diesem und damit auch in der Ausnehmung des Zündauslöseelements. Erst wenn das Verriegelungs- und Auslöseelement sich vollständig am Durchgangsloch vorbeibewegt hat, ist das Durchgangsloch freigelegt, so daß das Sicherungselement aus dem Durchgangsloch heraustreten kann und damit die Verriegelung zwischen Zündauslöseelement und Führungselement aufgehoben ist. Bei dem erfindungsgemäßen Vorrohr-Sicherheitszünder wirkt auf das Zündauslöseelement die Rückhaltekraft einer Rückhaltefeder, die das Zündauslöseelement in dessen Verriegelungsposition hält, in der das Sicherungselement teilweise in der Ausnehmung des Zündauslöseelements und teilweise im Durchgangsloch des Führungselements angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich sowohl bei dem Führungselement als auch bei dem Verriegelungs- und Auslöseelement jeweils um einen Hülsenkörper, wobei das Zündauslöseelement mit radialem Spiel in der Führungshülse und die Sicherungshülse (Verriegelungs- und Auslöseelement) mit Spiel um die Führungshülse angeordnet ist. Bei dem Zündauslöseelement handelt es sich entweder um ein Element (z.B. Schlag- oder Zündbolzen), das auf eine (Anzünd-)Ladung auftrifft oder um ein eine (Anzünd-)Ladung enthaltendes Element, das auf ein feststehendes Zündelement (beispielsweise eine Zündnadel) auftrifft, wenn das Geschoß auf das Ziel auftrifft.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorrohr-Sicherheitszünders beschrieben werden. Bei im Abschußrohr befindlichem Geschoß ist das Zündauslöseelement über das Sicherungselement an dem Führungselement verriegelt. Das Verriegelungs- und Auslöseelement befindet sich am - in Flugrichtung des Geschos ses betrachtet - hinteren Ende seines Verschiebungsweges. Dabei überdeckt es das Durchgangsloch und hält das Sicherungselement in diesem und damit auch in der Ausnehmung des Zündauslöseelements. Beim Verlassen des Abschußrohres wirkt auf das Geschoß aufgrund von dessen Windwiderstand eine Verzögerung (negative Beschleunigung). Aufgrund der Massenträgheit des innerhalb des Hohlraums frei bewegbaren Verriegelungs- und Auslöseelements bewegt sich dieses in Flugrichtung des Geschosses innerhalb des Hohlraums vor. Auch auf das Zündauslöseelement wirken, wie auch beim Verriegelungs- und Auslöseelement, Bewegungskräfte infolge der Verzögerung, die das Geschoß erfährt. Wegen der Rückhaltefeder jedoch verharrt das Zündauslöseelement trotz dieser Bewegungskräfte in seiner Verriegelungsposition. Dies ist insofern von Bedeutung, als das Zündauslöseelement bei einer Vorbewegung in derjenigen Flugphase, in der sich das Sicherungselement noch in der Ausnehmung und dem Durchgangsloch befindet, das Sicherungselement aufgrund einer entsprechenden Ausgestaltung der Ausnehmung aus diesem heraus und durch das Durchgangsloch ausrücken würde. Sofern das Durchgangsloch noch von dem sich ebenfalls aufgrund der Bewegungskräfte vorbewegenden Verriegelungs- und Auslöseelement überdeckt ist, könnte es zu einer Verkeilung zwischen dem Zündauslöseelement und dem Verriegelungs- und Auslöseelement über das in dem Durchgangsloch befindliche Sicherungselement kommen, mit der Folge, daß das Verriegelungs- und Auslöseelement sich nicht länger vorbewegen würde. Bei einer derartigen Verkeilung jedoch würde das Zündauslöseelement sich auch dann nicht gegen die Kraft der Rückhaltefeder mehr vorbewegen können, wenn das Geschoß auf das Ziel auftrifft. Damit eine derartige Fehlfunktion des Vorrohr-Sicherheitszünders verhindert wird, wird durch die Rückhalte feder dafür gesorgt, daß sich das Zündauslöseelement dann nicht vorbewegen kann, wenn lediglich die infolge einer Verzögerung des Geschosses wegen dessen Luftwiderstand auftretenden Trägheits-Bewegungskräfte auf das Zündauslöseelement wirken.
  • Solange also im mündungsnahen Bereich des Abschußrohres, dem sogenannten Vorrohrbereich, lediglich die oben erwähnten aufgrund der Abbremsung des Geschosses infolge von dessen Luftwiderstand auftretenden Beschleunigungskräfte auf das Zündauslöseelement und das Verriegelungs- und Auslöseelement wirken, hält die Rückhaltefeder das Zündauslöseelement zurück, während das Verriegelungs- und Auslöseelement vorbewegt wird. Sobald sich das Verriegelungs- und Auslöseelement gänzlich an dem Durchgangsloch vorbeibewegt hat, ist die Vorrohrsicherung des Sicherheitszünders aufgehoben. Denn jetzt kann sich das Zündauslöseelement beim Auftreffen des Geschosses im Ziel aufgrund der dabei auftretenden Trägheitskräfte infolge der starken Abbremsung des Geschosses gegen die Kraft der Rückhaltefeder zur Zündung der Ladung des Geschosses vorbewegen. Sollten hingegen auf das Zündauslöseelement bereits im Vorrohrbereich, in dem das Verriegelungs- und Auslöseelement noch nicht so weit vorbewegt ist, daß es das Durchgangsloch freigibt, derart große Kräfte auftreten, daß das Zündauslöseelement gegen die Kraft der Rückhaltefeder vorbewegt wird, was beim Auftreffen des Geschosses auf ein Hindernis im Vorrohrbereich der Fall ist, dann kommt es zu der oben bereits angesprochenen Verkeilung zwischen Zündauslöseelement und Verriegelungs- und Auslöseelement über das von dem Zündauslöseelement bei dessen Vorbewegung ausgerückten Sicherungselement und damit zu einer Blockierung des Zündauslöseelements, weshalb eine Zündung der Ladung des Geschosses verhindert wird.
  • Wie sich aus dem obigen ergibt, hängt die Sicherheitszone, in der der erfindungsgemäße Vorrohr-Sicherheitszünder eine Zündung der Ladung des Geschosses verhindert, von der Zeitdauer ab, die das Verriegelungs- und Auslöseelement benötigt, um sich vollständig am Durchgangsloch vorbeizubewegen. Diese Zeitspanne wiederum ist von der Geschwindigkeit abhängig, mit der sich das Verriegelungs- und Auslöseelement relativ zum Führungselement innerhalb des Hohlraums des Geschosses bewegt. Für die Zeitdauer ist auch entscheidend, wie lang (Erstreckung in Geschoß-Flugrichtung) das Verriegelungs- und Auslöseelement ist. Die Geschwindigkeit, mit der das Verriegelungs- und Auslöseelement bei auf das Geschoß wirkenden Verzögerungen bewegt wird, hängt wiederum von der Stärke der Abbremsung des Geschosses und damit vom Windwiderstand des Geschosses und von der Masse des Verriegelungs- und Auslöseelements ab. Durch entsprechende Wahl der obigen Einflußgrößen läßt sich der Vorrohrbereich, in dem eine ungewollte Zündung der Geschoßladung durch den erfindungsgemäßen Sicherheitszünder verhindert wird, bestimmen.
  • Neben ihrer oben beschriebenen Funktion während des Durchfliegens des Vorrohrbereichs kommt der Rückhaltefeder über die gesamte Flugdauer des Geschosses die Aufgabe zu, das Zündauslöseelement an einer Bewegung zum Zünden der Geschoßladung zu hindern, solange auf das Zündauslöseelement lediglich die infolge von Geschoßverzögerungen wirkenden Kräfte ausgeübt werden. Auch entlang des abfallenden Astes der Flugbahn des Geschosses ist damit gewährleistet, daß sich das Zündauslöseelement nicht schon vor dem Geschoßaufschlag vorbewegt. Wenn sich das Geschoß entlang des abfallenden Astes seiner Flugbahn bewegt, ist, da der Vorrohrbereich bereits verlassen ist, das Verriegelungs- und Auslöseelement am Durchgangsloch in Flugrichtung vorbeibewegt.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung der Ausnehmung des Zündauslöseelements kann beim Auftreffen des Geschosses auf ein Hindernis im Vorrohrbereich zwischen dem Zündauslöseelement und dem Verriegelungs- und Auslöseelement über das vom Zündauslöseelement dabei ausgerückte Sicherungselement eine derart starke Verkeilung eintreten, daß das Geschoß räumsicher ist, der Zünder also auch dann nicht mehr zünden kann, wenn bei der anschließenden Handhabung des Geschosses auf dieses Vibrationen und Kräfte einwirken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitszünder handelt es sich bei dem Verriegelungs- und Auslöseelement um das einzige Teil, das sich (beim Durchfliegen des Vorrohrbereichs) bewegen muß, damit der Sicherheitszünder trotz Vorrohrsicherung in die Scharfstellung überführt ist. Ferner ist lediglich ein einziges Sicherungselement erforderlich, um das Zündauslöseelement am Führungselement zu verriegeln. Sofern mehrere Sicherungselemente und damit auch mehrere Durchgangslöcher in dem Führungselement gewünscht werden, können selbstverständlich auch mehr als ein Sicherungselement verwendet werden. Ein einziges Sicherungselement ist allerdings ausreichend.
  • Auf das Verriegelungs- und Auslöseelement wirkende Kräfte, insbesondere infolge der Erdanziehung, halten das Verriegelungs- und Auslöseelement am in Flugrichtung vorderen Ende von dessen Verschiebungsweg, wo es das Durchgangsloch freigibt. Nach einmaligem Vorbeibewegen des Verriegelungs- und Auslöseelements am Durchgangsloch kann also das Verriegelungs- und Auslöseelement nicht mehr zurückbewegt werden, weshalb der Zünder nach dem Durchfliegen des Vorrohrbereichs, ohne daß es dabei zu einem in diesem Fall unbeabsichtigten Geschoßaufschlag gekommen ist, ist der Zünder demzufolge für den Rest der Flugbahn in der Scharfstellung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, soll der erfindungsgemäße Vorrohr-Sicherheitszünder insbesondere bei drallarmen oder -freien Geschossen verwendet werden, die Geschwindigkeiten im Unterschallbereich erreichen. Bei diesen Geschossen handelt es sich insbesondere um Übungsgeschosse und vorzugsweise um Unterkaliber-Übungsgeschosse mit einem Dummy, in den eine die Treibladung enthaltende Hülse eingesetzt ist. In der in Flugrichtung offenen Hülse ist ein Geschoßkopf eingesetzt, der mit dem erfindungsgemäßen Vorrohr-Sicherheitszünder versehen ist. Derartige Geschosse werden mit einer parabolischen Flugbahn verschossen und weisen lediglich geringe Fluggeschwindigkeiten auf.
  • In der Anfangsphase der Flugbahn eines derartigen Geschosses ist dieses entsprechend dem Abschußwinkel des Abschußrohres etwa 30° bis 80°, vorzugsweise 45° bis 75°, gegenüber der Horizontalen geneigt. Während des Flugs wird das Geschoß aufgrund des Luftwiderstands verzögert. Da im Geschoßinnern das Verriegelungs- und Auslöseelement diesen Verzögerungen nicht ausgesetzt ist, bewegt es sich aufgrund von Trägheitskräften relativ zu dem Geschoß in dessen Flugrichtung nach vorn. Das Zündauslöseelement wird durch die Rückhaltefeder an einer solchen Vorbewegung gehindert. Die auf das Verriegelungs- und Auslöseelement wirkenden Trägheitskräfte sind größer als die resultierenden erdbeschleunigungsbedingten Kräfte, die entgegengesetzt zur Flugrichtung auf das Verriegelungs- und Auslöseelement wirken. Im Vorrohrbereich überdeckt das Verriegelungs- und Auslöseelement zuerst mit seinem der Ladung abgewandten Endabschnitt das Sicherungselement, bis nach dem Verlassen des Vorrohrbereichs auch sein der Ladung zugewandter Endabschnitt sich an dem Sicherungselement vorbeibewegt hat. Der Hohlraum und das Verriegelungs- und Auslöseelement haben entsprechende Abmessungen, damit diese beiden Endpositionen eingenommen werden können. Sobald das Sicherungselement nach außen frei beweglich ist, ist der Sicherheitszünder scharf.
  • Wenn sich das Geschoß längs des abfallenden Asts der parabolischen Flugbahn bewegt, wirken auf das Verriegelungs- und Auslöseelement, (das Zündauslöseelement) und das Geschoß die Erdanziehungskräfte. Da das Geschoß durch den Luftwiderstand weniger stark beschleunigt wird als das Verriegelungs- und Auslöseelement (und das Zündauslöseelement), die die den Luftwiderstandskräften nicht ausgesetzt sind, verharrt das Verriegelungs- und Auslöseelement in seiner zuvor eingenommenen Position, in der sein der Ladung abgewandter Endabschnitt am vorderen Ende des Hohlraums anliegt.
  • Das Zündauslöseelement wird von der Rückhaltefeder an einer Bewegung infolge der wirkenden Erdbeschleunigung gehindert; erst beim Geschoßaufschlag ist die dem Zündauslöseelement verliehene Bewegungsenergie größer - und zwar wesentlich größer - als die Kraft der Rückhaltefeder. Da das Zündauslöseelement entriegelt ist (das Sicherungselement ist bereits oder wird von dem Zündauslöseelement durch das Durchgangsloch hindurch ausgerückt, erfolgt die Zündung der Geschoßladung.
  • Wenn der Aufschlag auf ein Hindernis jedoch im Vorrohrbereich erfolgt, gelten die bereits oben angegebenen Überlegungen.
  • Bei Einsatz des Sicherheitszünders in Übungsgeschossen, insbesondere in Unterkaliber-Übungsgeschossen für Mörser, sollte die Rauchknall-Ladung, mit der derartige Geschosse versehen sind, im Heck des Geschosses bzw. Geschoßkopfes angeordnet sein, um bei einem Geschoßaufschlag im Gelände,bei dem das Geschoß teilweise in den Boden eindringen kann, noch den Geschoßaufschlag durch Rauch sichtbar zu machen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Zündauslöseelement ein eine Anzündladung aufweisendes Anzündelement ist, das bei Bewegung entgegen der Kraft der Rückhaltefeder in Richtung auf eine ortsfeste Zündnadel zum Anzünden der Anzündladung bewegbar ist. Das sich beim Geschoßaufschlag in Flugrichtung vorbewegende Zündauslöseelement trifft auf eine ortsfeste Zündnadel auf, die die Anzündladung des Zündauslöseelements zündet. Aufgrund der dabei entstehenden Anzündschwaden wird die im hinteren Teil des Geschosses untergebrachte Rauchknall-Ladung gezündet. Die Anzündladung befindet sich also bei am vorderen Ende des Geschoßkopfes angeordneter Zündnadel und im hinteren Ende des Geschoßkopfes angeordneter Rauchknall-Ladung zwischen beiden.
  • Solange das mit dem Sicherheitszünder versehene Geschoß noch nicht verschossen ist, sollte das Verriegelungs- und Auslöseelement vor unbeabsichtigten Bewegungen, die zur Freilegung des Durchgangsloches führen könnten, gehindert sein. Zu diesem Zweck wird vorteilhafterweise ein Sicherungsteil vorgesehen, das das Verriegelungs- und Auslöseelement bei in seiner Verriegelungsposition befindlichem Zündauslöseelement an der Längsverschiebbarkeit hindert. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Sicherungsteil um einen federbelasteten Sicherungsstift, der aufgrund seiner Federvorspannung von dem Geschoß abfliegt, wenn dieses das Abschußrohr verläßt oder, im Falle einer Unterkaliber-Übungsmunition, aus der von dem Dummy aufgenommenen Treibladungshülse heraustritt. Vorzugsweise wird durch das Sicherungsteil nicht nur das Verriegelungs- und Auslöseelement in dessen Sicherungsposition gehalten, sondern auch das Zündauslöseelement in dessen Verriegelungsposition, so daß das Zündauslöseelement vor einer Längsverschiebbarkeit gesichert ist, ohne daß dazu der über das Sicherungselement gegebenen Verriegelung mit dem Führungselement bedarf.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung des Zündauslöseelements als eine in Umfangsrichtung verlaufende, im Schnitt teilkreisförmige Auskehlung ausgebildet. Hierbei ist das Sicherungselement vorzugsweise als Kugel ausgebildet. Durch die Auskehlung wird die Kugel über einen Teil ihres sphärischen Außenfläche umschlossen; im übrigen Bereich ist die Sicherungskugel in das Durchgangsloch des Führungselements eingetaucht. Durch die teilweise Umgreifung der bei das Durchgangsloch überdeckendem Verriegelungs- und Auslöseelement im wesentlichen unbeweglichen Sicherungskugel wird eine gute mechanische Kopplung (Verriegelung) des Zündauslöseelements an dem Führungselement über die Sicherungskugel erzielt. Damit sich das Zündauslöseelement und das Verriegelungs- und Auslöseelement über die Sicherungskugel stark verkeilen können, wenn das Geschoß beim Durchfliegen des Vorrohrbereichs auf ein Hindernis auftrifft und somit die Sicherungsfunktion des Sicherheitszünders anspricht, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß sich an die Auskehlung entgegengesetzt zur Flugrichtung ein konusförmig sich aufweitender Bereich des Zündauslöseelements anschließt. Über die Schrägfläche des konusförmigen Bereichs wird die Sicherungskugel mit zunehmender Vorbewegung des Zündauslöseelements immer stärker gegen das Verriegelungs- und Auslöseelement gedrückt. Dadurch entsteht eine extrem starke Verkeilung. Vorzugsweise ist der Übergangsbereich zwischen Auskehlung und konusförmigem Bereich als Schulter ausgebildet, was die Ausrückbewegung der Sicherungskugel durch das sich vorbewegende Zündauslöseelement verstärkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Abschußrohr und die Flugbahn eines Unterkaliber-Mörser-Übungsgeschosses in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Vorrohr-Sicherheitszünder während des Abschusses des Geschosses in Phase II zu Beginn der Flugbahn, wobei die Treibladungshülse und der Dummy nicht dargestellt sind,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Sicherheitszünder während des Durchfliegens des mündungsnahen Bereichs (Vorrohrbereich) in Phase III der Flugbahn nach Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Sicherheitszünder in Scharfstellung nach Durchfliegen des Vorrohr bereichs in Phase IV der Flugbahn nach Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Sicherheitszünder beim Geschoßaufschlag in Phase V am Ende der Flugbahn nach in Fig. 1 und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Sicherheitszünder nach einem unbeabsichtigten Aufschlag im Vorrohrbereich in Phase VI der Flugbahn nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Mörser 10 gezeigt, aus dessen Abschußrohr 12 ein Geschoß 14 mit einer parabolischen Flugbahn 16 verschossen werden kann. Das Abschußrohr 12 ist um einen Abschußwinkel von etwa 30° bis 80°, vorzugsweise von 45° bis 75°, gegenüber der Horizontalen geneigt. Das Geschoß 14 ist ein rotationsloses Unterkaliber-Mörser-Übungsgeschoß mit Flügelstabilisierung und wird aus einem Dummy mit Treibladungshülse verschossen.
  • Das Geschoß 14 weist in einem zylindrischen Hohlraum 17 einen Sicherheitszünder 18 mit einer Sicherungseinrichtung auf, der in Flugrichtung an der Geschoßspitze im Geschoßkopf 20 angeordnet ist (Fig. 2). Die Sicherungseinrichtung weist ein Führungselement in Form einer Führungshülse 32 mit einem in einem radialen Durchgangsloch 54 angeordneten Sicherungselement in Form einer Kugel 52 und einem Verriegelungs- und Auslöseelement in Form einer Sicherungshülse 38 auf. Die Sicherungshülse umgibt die Führungshülse mit geringem radialem Abstand. Das Geschoß 14 weist als zu zündende Ladung 22 eine Rauchknall-Ladung auf, die in Flugrichtung hinter dem Sicherheitszünder 18 im Heck des Geschoßkopfes 20 angeordnet ist und mit ihrem vorderen Ende in den Hohlraum des Ge schoßkopfes 20 hineinragt. Der Geschoßkopf 20 ist ein dickwandiges Metallrohr, das an seinem in Flugrichtung vorderen Ende mit einem einpreßbaren Paßteil, dem Zündnadelhalter 24 verschlossen ist. Der Zündnadelhalter 24, der ebenfalls aus Metall gefertigt ist, weist an seinem in Flugrichtung rückwärtigen Ende einen koaxial abstehenden zylindrischen Vorsprung 26 auf, der in die Führungshülse 32 eingepreßt ist; der Vorsprung 26 dient damit auch als Lager für das in Flugrichtung vordere Ende der Führungshülse 32, die ein im wesentlichen glattes Rohr ist und mit ihrem in Flugrichtung hinteren Ende an der Ladung 22 bzw. einem in den Hohlraum 17 eingesetzten Haltekörper 27 anliegt. Der Vorsprung 26, der koaxial zum übrigen Teil des Zündnadelhalters 24 und dem Geschoßkopf 20 angeordnet ist, zentriert auf diese Weise die Führungshülse 32. In dem Vorsprung 26 ist eine Bohrung 28 für eine in die Führungshülse 32 hineinragende Zündnadel 30 ausgebildet. Die Wandstärke der Führungshülse 32 ist derart bemessen, daß zwischen der Innenwand 34 und der Führungshülse 32 ein Ringraum 36 verbleibt, in dem mit geringem radialem Spiel zur Führungshülse 32 und mit radialem Spiel zur den Hohlraum 17 begrenzenden Innenfläche 34 die Sicherungshülse 38 eingesetzt ist. Die Sicherungshülse 38 hat etwa ein Drittel der axialen Länge der Führungshülse 32 bzw. des Ringraums 36.
  • Im Innern der Führungshülse 32 ist zur Zündauslösung ein im wesentlichen zylindrisches Anzündelement 40 angeordnet, das mit Spiel in die Führungshülse 32 eingesetzt ist und an seiner in Flugrichtung weisenden Vorderseite eine Anzündladung aufweist. Das Anzündelement 40 weist eine in Umfangsrichtung verlaufende im Schnitt teilkreisförmige Auskehlung 42 auf, an die sich entgegengesetzt zur Flugrichtung nach hinten ein konusförmiger Bereich 44 anschließt. Der konusförmige Bereich 44 geht mit einer nach außen gekrümmten Rundung 46 in die Außen-(Umfangs-)fläche 48 des Anzündelements 40 über. Zwischen der Auskehlung 42 und dem konusförmigen Bereich 44 ist an dem Anzündelement 40 eine Schulter 50 ausgebildet.
  • Zur Sicherung des Anzündelements 40 in seiner hinteren (Verriegelungs-)Position (Fig. 2) ist ein Sicherungselement in Form einer Kugel 52 vorgesehen, die in einem Durchgangsloch 54 der Führungshülse 32 angeordnet ist und deren Durchmesser etwa doppelt so groß ist wie die Wandstärke der Führungshülse 32. Der Radius der Kugel entspricht dem Radius der Auskehlung 42.
  • Im gesicherten Zustand des Sicherheitszünders 18 liegt die Sicherungshülse 38 mit ihrem in Flugrichtung hinteren Ende 55 am in Flugrichtung hinteren Ende des Ringraums 36, d.h. am Haltekörper 27 an und überdeckt dabei mit ihrem der Ladung 22 und dem Haltekörper 27 abgewandten und in Flugrichtung weisenden Endabschnitt 68 das Durchgangsloch 54 mit der darin befindlichen Kugel 52 (Fig. 2). Die Kugel 52 ist dadurch in seiner an dem Anzündelement 40 anliegenden Stellung festgehalten, so daß sich das Anzündelement 40 nicht bewegen kann und verriegelt ist (Verriegelungsposition). Um die Sicherungshülse 38 vor dem Abschuß in dieser Position aus Gründen der Handhabungs- und Transportsicherheit des Geschosses festzuhalten, ist mindestens ein Sicherungsstift 56 in einem radialen Durchbruch 58 des Geschoßkopfes 20 vorgesehen, wobei der Sicherungsstift 56 mittels einer Schraubendruckfeder 60 nach außen vorgespannt ist. Die Länge des Sicherungsstifts 56 ist größer als die Wandstärke des Geschoßkopfes 20, so daß der Sicherungsstift 56 im gesicherten Zustand in den Ringraum 36 des Sicherheitszünders 18 vorsteht und die Sicherungshülse 38 mit ihrem der Ladung 22 abgewandten Ende an dem vorstehenden Sicherungsstift 56 anliegt.
  • Die Funktionsbereitschaft des Sicherheitszünders 18 erfolgt beim Abschuß des Geschosses 14 automatisch, wobei vor dem Verlassen des Dummys der Sicherheitszünder 18 dadurch gesichert ist, daß der Sicherungsstift 56 die Sicherungshülse 38 in ihrer Sicherungsstellung gemäß Fig. 2, in der die Sicherungshülse 38 ihrerseits die Kugel 52 in der das Anzündelement 40 verriegelnden Verriegelungsposition sichert, festhält.
  • Nachdem das Geschoß 14 den Dummy und das Abschußrohr 12 verlassen hat, wird der Sicherungsstift 56 durch die Federwirkung der Schraubendruckfeder 60 von dem Geschoßkopf 20 weggeschleudert, so daß die Sicherungshülse 38 frei bewegbar ist. Das Geschoß 14 erfährt wegen seines Luftwiderstandes eine Abbremsung, die sich jedoch nicht auf die Sicherungshülse 38 auswirkt. Infolge ihrer massenbedingten Trägheitskraft bewegt sich die Sicherungshülse 38 relativ zu dem Geschoßkopf 20 nach vorn in Flugrichtung A vor. Die Länge und die Masse der Sicherungshülse 38, der Luftwiderstand, das Gewicht und die Geschwindigkeit des Geschosses 14 und der Abschußwinkel sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Sicherungshülse sich erst nach dem Verlassen des Vorrohrbereichs vollständig an dem Durchgangsloch 54 vorbeibewegt hat und die Kugel 52 freigibt. Aufgrund der auf das Geschoß 14 wirkenden Abbremsung wird der Sicherungshülse 38 also eine Bewegungskraft verliehen, so daß sich die Sicherungshülse 38 im Vorrohrbereich (Bereich B in Fig. 1), d.h. auf einer Länge von etwa 15 m ab der Mündung des Abschußrohres 12 sich in Flugrichtung A nach vorn bewegen kann. Um ein Verkeilen der Kugel 52 mit dem Anzündelement 40 und der Sicherungshülse 38 zu verhindern, ist im Innern der Führungshülse 32 zwischen dem Anzündelement 40 und dem Vorsprung 26 des Zündnadelhalters 24 eine Schraubendruckfeder 62 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an dem Anzündelement 40 und mit dem anderen Ende an einer Umfangsschulter 64 des Vorsprungs 26 abstützt. Die Schraubendruckfeder 62 verhindert eine Relativbewegung des Anzündelements 40 relativ zu dem Geschoßkopf 20 aufgrund von Trägheitskräften bei einer Verzögerung des Geschosses 14 während des Flugs. Dadurch wird von dem Anzündelement 40 auf die Kugel 52 keine Ausstellkraft ausgeübt, so daß dieses lose in der Auskehlung 42 liegt und sich die Sicherungshülse 38 frei an diesem außen vorbeibewegen kann, ohne daß es zu einer Verkeilung von Anzündelement und Sicherungshülse 38 über die Kugel 52 kommt.
  • Nachdem sich die Sicherungshülse 38 an der Kugel 52 vorbeibewegt hat, ist der Sicherheitszünder 18 scharf, wobei die einzelnen Teile des Sicherheitszünders 18 die in Fig. 4 gezeigten Positionen einnehmen. Eine Bewegung des Anzündelements 40 in Richtung auf die Zündnadel 30 mit einer die Kraft der Feder 62 übersteigenden Kraft (wie im Falle des Aufschlags) ist jetzt möglich, da die Kugel 52 von selbst ausrückt oder durch das Anzündelement 40 über die Auskehlung 42 und den Konus-Bereich 44 radial nach außen gedrückt werden kann und damit das Anzündelement 40 freigibt.
  • Beim Aufschlag des Geschosses 14 (Fig. 5) bewegt sich das Anzündelement 40 infolge seiner Massenträgheit mit hoher kinetischer Energie auf die Zündnadel 30 zu, so daß diese die in dem Anzündelement 40 angeordnete Anzündladung zündet. Die dabei entstehenden Anzündschwaden zünden die im Heck des Geschosses 14 angeordnete Ladung 22.
  • Wenn das Geschoß unbeabsichtigt im Vorrohrbereich (Bereich B; Position der Sicherungshülse 38 gemäß Fig. 3 vor dem Auftreffen) beispielsweise an der Deckung oder an einem Hindernis aufschlägt, ist der Sicherheitszünder 18 trotz bereits (mehr oder weniger) vorbewegter Sicherungshülse 38 noch nicht scharf und es ergibt sich die in Fig. 6 gezeigte Konstellation. Der Aufschlag bewirkt, daß das Anzündelement 40 aufgrund seiner hohen Trägheitskraft (bedingt durch die hohe relative Beschleunigung des Geschoßkopfes 20 gegenüber dem Anzündelement 40) in Flugrichtung A nach vorn bewegt wird. Die Kugel 52, die in der teilkreisförmigen Auskehlung 42 anliegt, wird aufgrund der Bewegung des Anzündelements 40 über die Auskehlung 42 und den Konus-Bereich 44 nach außen gedrückt und dabei mit der Sicherungshülse 38 kraftschlüssig in Anlage gebracht. Dabei sind die Auskehlung 42 und die Schulter 50 so ausgebildet, daß schon eine geringe axiale Vorwärtsbewegung des Anzündelements 40 eine große radial nach außen gerichtete Ausrückgeschwindigkeit der Kugel 52 zur Folge hat. Die zuverlässige Funktion der Vorrohrsicherheit wird durch das schnelle Ausrücken der an einem Innenflächenabschnitt des Durchgangsloches 54 der unbeweglichen Führungshülse 32 anliegenden Kugel 52 erreicht. Bei der Ausrückbewegung drückt die Kugel 52 außen gegen die Sicherungshülse 38. Auf diese Weise ist das Anzündelement 40 mit der Sicherungshülse 38 über die Kugel 52 verkeilt. Diese Verkeilung ist derart stark, daß eine Räumsicherheit des Geschosses gegeben ist, sobald die Vorrohrsicherheitsfunktion einmal eingeleitet wurde. Auch "gräbt" sich die Kugel 52 aufgrund der großen Ausstellkräfte in die Auskehlung 42 und den konusförmigen Bereich 44 einerseits und die Sicherungshülse 38 andererseits ein.

Claims (29)

  1. Vorrohr-Sicherheitszünder für drallarme oder -freie Geschosse, insbesondere Übungsgeschosse und insbesondere im Unterschallbereich, mit
    - einem Führungselement (32) zur ortsfesten Anordnung in einem Geschoß (14),
    - einem Zündauslöseelement (40) zur Zündung einer Ladung (22) des Geschosses (14), wobei das Zündauslöseelement (40) längsverschiebbar in oder an dem Führungselement (32) angeordnet ist,
    - einem Sicherungselement (52) zur Anordnung in einer Ausnehmung (42) des Zündauslöseelements (40) und einem Durchgangsloch (54) in dem Führungselement (32), wobei das Zündauslöseelement (40) bei in der Ausnehmung (42) und dem Durchgangsloch (54) gehaltenem Sicherungselement (52) an dem Führungselement (32) positionsgesichert ist,
    - einer Rückhaltefeder (62), gegen deren Kraft das Zündauslöseelement (40) zum Zünden der Ladung (22) bewegbar ist und
    - einem Verriegelungs- und Auslöseelement (38), das frei längsverschiebbar angeordnet ist und in seiner Sicherungsposition das Sicherungselement (52) in dem Durchgangsloch (54) und der Ausnehmung (42) des Zündauslöseelements (40) hält, wobei das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) um ein solches Maß relativ zum ortsfesten Führungselement (32) frei verschiebbar ist, daß es das Durchgangsloch (54) zum Austreten des Sicherungselements (52) und damit zum Entkoppeln von Zündauslöseelement (40) und Führungselement (32) freigibt.
  2. Sicherheitszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) eine das Führungselement (32) umgebende Sicherungshülse ist.
  3. Sicherheitszünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (32) eine das Zündauslöseelement (40) umgebende Führungshülse ist.
  4. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündauslöseelement (40) ein eine Anzündladung aufweisendes Anzündelement ist, das bei Bewegung entgegen der Kraft der Rückhaltefeder (62) in Richtung auf eine ortsfeste Zündnadel (30) zum Anzünden der Anzündladung bewegbar ist.
  5. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) von mindestens einem Sicherungsteil (56) in seiner Sicherungsposition zum Halten des Sicherungselements (52) in dem Durchgangsloch (54) des Führungselements (32) und der Ausnehmung des Zündauslöseelements (40) gehalten ist.
  6. Sicherheitszünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (56) bei in seiner Sicherungsposition befindlichem Verriegelungs- und Auslöseelement (38) dessen Längsverschiebbarkeit begrenzt und daß das Sicherungsteil (56) federnd vorgespannt ist und das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) aufgrund der Federspannung zur relativ zum Führungselement (32) freien Längsverschiebbarkeit automatisch freigibt.
  7. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündauslöseelement (40) eine Ausnehmung (42) in Form einer in Umfangsrichtung verlaufenden, im Schnitt teilkreisförmigen Auskehlung aufweist.
  8. Sicherheitszünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Wirkrichtung der Rückhaltekraft der Rückhaltefeder (62) hinter der Auskehlung ein sich erweiternder konusförmiger Bereich (44) anschließt.
  9. Sicherheitszünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der konusförmige Bereich (44) mit einer nach außen gekrümmten Rundung (46) in die Außenfläche (48) des Zündauslöseelements (40) übergeht.
  10. Sicherheitszünder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auskehlung (42) und dem konusförmigen Bereich (44) eine Schulter (50) angeordnet ist.
  11. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (52) in Form einer Kugel vorgesehen ist.
  12. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Sicherungselement (52) angeordnet ist.
  13. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündauslöseelement (40) mit radialem Spiel in das Führungshülse eingesetzt ist.
  14. Sicherheitszünder nach einem der Ansprüche 3 bis 13, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse mit radialem Spiel um die Führungshülse (32) herum angeordnet ist.
  15. Drallarmes oder -freies Geschoß mit einem Vorrohr-Sicherheitszünder, insbesondere Übungsgeschosse und insbesondere für Unterschallbereich, mit
    - einem Geschoßkopf, in dem ein Hohlraum zur Unterbringung des Sicherheitszünders vorgesehen und in dem eine Ladung (22) untergebracht ist,
    - einem in dem Hohlraum des Geschoßkopfes ortsfest angeordneten Führungselement,
    - einem Zündauslöseelement (40) zur Zündung der Ladung (22) des Geschoßkopfes, wobei das Zündauslöseelement (40) längsverschiebbar in oder an dem Führungselement (32) angeordnet ist,
    - einem Sicherungselement (52) zur Anordnung in einer Ausnehmung (42) des Zündauslöseelements (40) und einem Durchgangsloch (54) in dem Führungselement (32), wobei das Zündauslöseelement (40) bei in der Ausnehmung (42) und dem Durchgangsloch (54) gehaltenem Sicherungselement (52) an dem Führungselement (32) positionsgesichert ist,
    - einer Rückhaltefeder (62), gegen deren Kraft das Zündauslöseelement (40) zum Zünden der Ladung (22) bewegbar ist und
    - einem Verriegelungs- und Auslöseelement (38), das frei längsverschiebbar in dem Hohlraum angeordnet ist und in seiner Sicherungsposition das Sicherungselement (52) in dem Durchgangsloch (54) und der Ausnehmung (42) des Zündauslöseelements (40) hält, wobei das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) um ein solches Maß relativ zum ortsfesten Führungselement (32) in dem Hohlraum frei verschiebbar ist, daß es das Durchgangsloch (54) zum Austreten des Sicherungselements (52) und damit zum Entkoppeln von Zündauslöseelement (40) und Führungselement (32) freigibt.
  16. Geschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) eine das Führungselement (32) umgebende Sicherungshülse ist.
  17. Geschoß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (32) eine das Zündauslöseelement (40) umgebende Führungshülse ist.
  18. Geschoß nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündauslöseelement (40) ein eine Anzündladung aufweisendes Anzündelement ist, das bei Bewegung entgegen der Kraft der Rückhaltefeder (62) in Richtung auf eine ortsfeste Zündnadel (30) zum Anzünden der Anzündladung bewegbar ist.
  19. Geschoß nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) von mindestens einem Sicherungsteil (56) in seiner Sicherungsposition zum Halten des Sicherungselements (52) in dem Durchgangsloch (54) des Führungselements (32) und der Ausnehmung des Zündauslöseelements (40) gehalten ist.
  20. Geschoß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (56) in den Hohlraum hineinragt und die Längsverschiebbarkeit des Verriegelungs- und Auslöseelements (38) begrenzt und daß das Sicherungsteil (56) federnd vorgespannt ist und das Verriegelungs- und Auslöseelement (38) aufgrund der Federspannung zur relativ zum Führungselement (32) freien Längsverschiebbarkeit automatisch freigibt.
  21. Geschoß nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündauslöseelement (40) eine Ausnehmung (42) in Form einer in Umfangsrichtung verlaufenden, im Schnitt teilkreisförmigen Auskehlung aufweist.
  22. Geschoß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Wirkrichtung der Rückhaltekraft der Rückhaltefeder (62) hinter der Auskehlung ein sich erweiternder konusförmiger Bereich (44) anschließt.
  23. Geschoß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der konusförmige Bereich (44) mit einer nach außen gekrümmten Rundung (46) in die Außenfläche (48) des Zündauslöseelements (40) übergeht.
  24. Geschoß nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auskehlung (42) und dem konusförmigen Bereich (44) eine Schulter (50) angeordnet ist.
  25. Geschoß nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (52) in Form einer Kugel vorgesehen ist.
  26. Geschoß nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Sicherungselement (52) angeordnet ist.
  27. Geschoß nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündauslöseelement (40) mit radialem Spiel in das Führungshülse eingesetzt ist.
  28. Geschoß nach einem der Ansprüche 17 bis 27, sofern auf Anspruch 16 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse mit radialem Spiel um die Führungshülse (32) herum angeordnet ist.
  29. Geschoß nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltefeder (62) eine Schraubendruckfeder ist, die sich mit ihrem einen Ende an dem Zündauslöseelement (40) und mit ihrem anderen Ende an der Innenfläche der den Hohlraum begrenzenden Wand des Geschoßkopfes abstützt.
EP93120266A 1992-12-18 1993-12-16 Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss Expired - Lifetime EP0602632B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242891 1992-12-18
DE4242891A DE4242891A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0602632A2 true EP0602632A2 (de) 1994-06-22
EP0602632A3 EP0602632A3 (de) 1995-05-03
EP0602632B1 EP0602632B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6475712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120266A Expired - Lifetime EP0602632B1 (de) 1992-12-18 1993-12-16 Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0602632B1 (de)
JP (1) JPH06221800A (de)
KR (1) KR940015456A (de)
DE (2) DE4242891A1 (de)
ES (1) ES2114584T3 (de)
TW (1) TW253933B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889227A (en) * 1996-12-13 1999-03-30 Buck Werke Gmbh & Co. Safety mechanism for preventive premature detonation of an explosive projectile
US6457416B1 (en) 1997-10-17 2002-10-01 Rocktek Limited Method and apparatus for removing obstructions in mines
US20110297029A1 (en) * 2010-06-06 2011-12-08 Omnitek Partners Llc Inertial igniters with safety pin for initiation with low setback acceleration
CN107957221A (zh) * 2017-11-29 2018-04-24 贵州贵安新联爆破工程有限公司 一种安全系数高的爆破用雷管装置
CN115235302A (zh) * 2022-07-08 2022-10-25 湖北三江航天红林探控有限公司 一种具有短路切断特性的引爆装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101967309B1 (ko) * 2017-11-22 2019-04-09 주식회사 한화 탄약의 이중 안전 장전 장치
KR102645650B1 (ko) * 2021-10-08 2024-03-07 한화에어로스페이스 주식회사 발사체의 신관용 안전 잠금구조체 및 이를 포함하는 발사체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690879A (fr) * 1929-02-18 1930-09-26 Anciens Ets Skoda Sécurité pour fusées
US1850042A (en) * 1930-10-31 1932-03-15 Wennerstrom Ernst Joha Torsten Bottom impact fuse for armor-plate piercing shells
FR1577357A (de) * 1967-04-07 1969-08-08
DE2119574A1 (de) * 1970-04-22 1975-02-13 France Etat Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690879A (fr) * 1929-02-18 1930-09-26 Anciens Ets Skoda Sécurité pour fusées
US1850042A (en) * 1930-10-31 1932-03-15 Wennerstrom Ernst Joha Torsten Bottom impact fuse for armor-plate piercing shells
FR1577357A (de) * 1967-04-07 1969-08-08
DE2119574A1 (de) * 1970-04-22 1975-02-13 France Etat Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889227A (en) * 1996-12-13 1999-03-30 Buck Werke Gmbh & Co. Safety mechanism for preventive premature detonation of an explosive projectile
US6457416B1 (en) 1997-10-17 2002-10-01 Rocktek Limited Method and apparatus for removing obstructions in mines
US7047886B2 (en) 1997-10-17 2006-05-23 Rocktek Limited Method and apparatus for removing obstructions in the mines
US20110297029A1 (en) * 2010-06-06 2011-12-08 Omnitek Partners Llc Inertial igniters with safety pin for initiation with low setback acceleration
CN107957221A (zh) * 2017-11-29 2018-04-24 贵州贵安新联爆破工程有限公司 一种安全系数高的爆破用雷管装置
CN115235302A (zh) * 2022-07-08 2022-10-25 湖北三江航天红林探控有限公司 一种具有短路切断特性的引爆装置
CN115235302B (zh) * 2022-07-08 2023-04-28 湖北三江航天红林探控有限公司 一种具有短路切断特性的引爆装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602632A3 (de) 1995-05-03
ES2114584T3 (es) 1998-06-01
DE59308174D1 (de) 1998-04-02
DE4242891A1 (de) 1994-06-23
JPH06221800A (ja) 1994-08-12
EP0602632B1 (de) 1998-02-25
TW253933B (de) 1995-08-11
KR940015456A (ko) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
EP0411243B1 (de) Bombletzünder
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3149346C2 (de)
DE3207854A1 (de) Wuchtgeschoss
EP0602632B1 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE1578493A1 (de) Aufschlagzuender
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE3543939C2 (de)
DE2725256A1 (de) Gewehrgranate
CH657450A5 (de) Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung.
DE69609255T2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung für eine aus einem Trägergeschoss geworfene Submunition
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
DE3112191A1 (de) Bodensprengzuender, insbesondere fuer gewehrgranaten
DE4034630C2 (de) Durch Wärmeeinwirkung entsicherbarer Zünder
DE1122416B (de) Zerlegerzuender fuer Geschosse
DE7835715U1 (de) Bodensprengzuender
EP2144033B1 (de) Zünder für ein Geschoss
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL GMBH EXPLOSIVSTOFF- UND SYSTEMTECHNI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114584

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216