DE480272C - Aufschlagzuender fuer Geschosse, Luftbomben o. dgl. - Google Patents

Aufschlagzuender fuer Geschosse, Luftbomben o. dgl.

Info

Publication number
DE480272C
DE480272C DER68527D DER0068527D DE480272C DE 480272 C DE480272 C DE 480272C DE R68527 D DER68527 D DE R68527D DE R0068527 D DER0068527 D DE R0068527D DE 480272 C DE480272 C DE 480272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
shock
projectile
ignition
transmitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68527D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE480272C publication Critical patent/DE480272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Aufschlagzünder für Geschosse oder Bomben. Der neue Zünder ist von der Art, bei der der hintere Zündungsteil (Zündhütchen oder Zündbolzen) unbeweglich in dem Zünderkörper oder in dem Geschoß gelagert ist. Der neue Zünder kennzeichnet sich dadurch, daß der vordere Zündungsteil, vorzugsweise der Zündbolzen, der normal von dem festgelagerten Zündungsteil, also vorzugsweise dem Zündhütchen, durch ein ausrückbares Organ (Feder, Splint, zusammendrückbare Masse, wie Kork o. dgl.) entfernt gehalten wird, das ihn mit dem Geschoß zu gemeinsamer Bewegung kuppelt, beim Auftreffen auf ein Hindernis aus dieser Verkupplung dadurch gelöst wird, daß ein stoßübertragendes Element, das bis dahin an dem Geschoß durch ein anderes oder unter Umständen auch durch das gleiche ausrückbare Organ festgehalten wurde, nach hinten gestoßen wird. Die Abkupplung des vorderen Zündungsteils hat hierbei die Wirkung, daß dieser Teil nur die Restgeschwindigkeit ν des stoßübertragenden Elements bewahrt, die gleich Null sein kann, wenn das Hindernis genügend widerstandsfähig ist, während das Geschoß mit dem anderen Zündungsteil seine Fortbewegung mit seiner Eigengeschwindigkeit V fortsetzt, wodurch ein Zusammenprall zwischen dem Zündbolzen und dem Zündhütchen bewirkt wird, und zwar mit einer Stoßkraft, die Funktion von 1J2 m (Vv)2 ist, wobei m die Masse des von dem Geschoß abgekuppelten vorderen Zündungsteils darstellt.
Einige Ausführungsformen sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigen:
Abb. ι und 2 eine erste Ausführungsform im Schnitt durch einen Geschoßzünder in der Ruhe und im Augenblick des Scharfwerdens beim Auftreffen auf ein Hindernis, Abb. 3. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform an einer Luftbombe in der Ruhe, beim Auftreffen auf ein schwaches und beim Auftreffen auf ein sehr widerstandsfähiges Hindernis, Abb. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform an einer Bombe in der Ruhe und beim Auftreffen auf ein schwaches Hindernis.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist in dem Zünderkörper A der hintere Zündungsteil B1 meist das Zündhütchen, unbeweglich gelagert und macht somit die Bewegungen des Geschosses mit. Der vordere Zündungsteil, meist der Zündbolzen C1 wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, normal entfernt gehalten von dem Zündhütchen B durch ein ausrückbares Organ, z. B. einen Splint C1 oder eine Feder C2 oder ein anderes geeig-
48Ö272
netes zusammendrückbares Organ. Kennzeichnend für den Zünder gemäß der Erfindung ist, daß das Zündgetriebe mit einem stoßübertragenden Element D zusammenwirkt, das normal mit dem Zünderkörper oder an dem Geschoß, beispielsweise durch einen Splint D1,, gekuppelt ist. Dieses Element, das bis zum Auftreffen auf ein Hindernis mit dem Geschoß zu gemeinsamer Bewegung verbunden ist, wird von diesem unter der Wirkung des Auftreffens auf ein Hindernis dadurch abgelöst, daß das Kupplungsorgan Dx ausgerückt oder abgeschert wird, und kann demgemäß sofort oder nach einer Verschiebung nach dem Innern des Zünderkörpers auf den Zündbolzen die Wirkung des Hindernisses übertragen, d. h. es kann seine Geschwindigkeit vernichtet oder herabgesetzt werden, indem es von dem durch den Scherstift C1 gebildeten Halteorgan befreit wird.
Es versteht sich von selbst, daß die Wirkung des. stoßübertragenden Elements so sein muß, daß sie niemals das Aufeinandertreffen der beiden Zündungsteile bewirken kann. Der Zündbolzen, der bis dahin mit der Geschoßgeschwindigkeit V fortbewegt wurde, nimmt eine erheblich herabgesetzte Geschwindigkeit ν an, die auch gleich Null werden kann, wenn der Widerstand des getroffenen Hindernisses hinreicht. Im Gegensatz hierzu setzt das Zündhütchen B seinen Weg mit der Geschoßgeschwindigkeit V fort, indem dieses von dem Hindernis nicht sofort stillgelegt wird oder zum mindesten in seiner Geschwindigkeit unendlich viel weniger verlangsamt wird als das stoßübertragende Element .D oder der Zündbolzen C. Wenn man die Masse des Zündbolzens mit m bezeichnet, so wird ein Stoß zwischen diesem gebremsten oder angehaltenen Zündbolzen in dem Zündhütchen erfolgen, dessen Heftigkeit eine Funktion von 1Um (V— v)z ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 1 und 2, d. h. bei der Anwendung des neuen Zünders auf ein Geschoß, das zum Verfeuern gegen Ziele von geringer Widerstandsfähigkeit, wie Ballonhüllen oder Flugzeugbespannungen, bestimmt ist, kann das stoßübertragende Element D sehr leicht gebaut sein und beispielsweise von einer dünnwandigen Metallkappe gebildet werden, die dem Hindernis eine sehr große Angriffsfläche bietet. Diese Kappe kann normal an dem Zünderkörper A durch einen Splint D1 oder durch eine Feder D2 festgelegt werden, die einen Rand ei der Kappe gegen eine Randwulst α des Zünderkörpers halten.
Man kann auch einen Splint D1 und eine Feder D2 von geringer Spannung oder ein anderes zusammendrückbares Organ gemeinsam verwenden.
Unter der Wirkung eines selbst sehr geringen Stoßes gegen ein Hindernis, z. B. gegen die Bespannung eines Luftfahrzeuges, wird die Kappe D, die man gegebenenfalls ein wenig über den Zünderkörper A herausstehen lassen kann, angehalten, derart, daß ihre Geschwindigkeit bis dahin gleich der Geschwindigkeit des Geschosses V war, sofort auf einen Wert ν herabgesetzt wird, der gleich Null oder · wenig mehr ist; währenddessen setzt das Geschoß seine Fortbewegung mit der Geschwindigkeit V fort, wodurch die Abscherung des Splintes D1 und die Kompression der Feder D2 bewirkt wird.
Sobald die Kappe D mit dem ihr verbleibenden Rest des Splintes D1 oder mit ihrem Boden gegen den Zündbolzen C schlägt, wird auch der Splint C1 abgeschert, wodurch der Zündbolzen C von dem Zünderkörper A losgelöst wird. Die Zündbolzenbewegung wird nunmehr ebenfalls verlangsamt oder stillgelegt, während das Geschoß seine Fortbewegung fortsetzt, wodurch ein Stoß zwischen Zündbolzen und Zündhütchen erfolgt, und zwar mit einer Stoßkraft, die Funktion von 1J2 m (Vv)2 in der oben gezeigten Weise ist. Bei dem oben beschriebenen Zünder kann die Masse des Zündbolzens C sehr gering sein, so daß man gegebenenfalls den Scherstift C1 fortlassen und doch jedes Scharf werden des Zündhütchens beim Fall von verhältnismäßig geringer Höhe, die also jedenfalls geringer ist als die für das Abwerfen des Geschosses von einem Luftfahrzeug in Betracht kornmende Höhe, ausschließen, indem die Zündung nur erfolgen kann, wenn in dem Ausdrück V2m (V— ν)* der Wert V hinreichend hoch ist. Überdies kann der Zünder, der bei sehr großer Geschoßgeschwindigkeit V außerordentlich empfindlich ist, nicht zur Wirkung kommen, wenn das Geschoß in der Seele des Geschützrohres steckenbleibt, indem hier gleichzeitig mit der Geschwindigkeit des Zündbolzens C die des Zündhütchens B vernichtet oder vermindert wird und die Zündwirkung nicht erfolgen kann unter der alleinigen Wirkung der Masse des Zündbolzens. Wie weiter oben bereits ausgeführt, kann der Stoß zwischen der Kappe D und dem Zündbolzen C niemals unmittelbar das wScharfwerden des Zündgetriebes bewirken. Der Stoß hat nur die Wirkung,' daß der Zündbolzen in seiner Führungsbahn ein wenig vorgetrieben wird, wobei der hierdurch zurückgelegte Weg ganz ungenügend ist, um den Zündbolzen in Berührung mit dem Zündhütchen zu bringen.
Gegenüber bekannten ähnlichen Zündern besitzt der neue Zünder den Vorteil, daß die Verwendung einer Umhüllung für die aus Zündbolzen und Zündhütchen bestehende
Zündvorrichtung vermieden und durch das leichte stoßübertragende Element D ersetzt wird.
Statt besonderer ausrückbarer Organe, dem Organ C1 zum Verriegeln des Zündbolzens und dem Organ D1 zum Festhalten des stoßübertragenden Elementes, könnte man ein gemeinsames ausrückbares Organ anordnen, z. B. einen gemeinsamen Splint, der sowohl to Zündbolzen C wie die Kappe D durchdringt. Es würde zunächst ein Abscheren dieses Splints unter der Wirkung des Stoßes auf das stoßübertragende Element und dann ein weiteres Abscheren zur Freigabe des Zündbolzens erfolgen.
Zur Anwendung der neuen Zünderanordnung gemäß der Erfindung auf eine Luftbombe ist es zweckmäßig, die Aufhängevorrichtung der Bombe gleichzeitig als stoßüberao tragendes Mittel auszubilden. In den Abb. 3 bis 5 ist eine solche Ausführungsform beispielsweise gezeigt. Es findet sich bei dieser Anordnung ein hinterer Zündungsteil, vorzugsweise das Zündhütchen B1 unbeweglich in dem Zünderkörper A angeordnet und ein vorderer Zündungsteil, vorzugsweise der Zündbolzen C, der normal an dem Zünderkörper durch ein ausrückbares Organ, wie einen Splint C1 oder eine Feder C2 oder durch beide gleichzeitig, festgehalten wird. Als stoßübertragendes Element dient hier der Bolzen E der Aufhängeöse. Verschiebungen der Aufhängevorrichtung nach außen werden verhindert durch eine kleine Gewindemuffe F, die in den Zünderkörper eingeschraubt ist, während einwärts Verschiebungen, die später durch den Stoß gegen ein Hindernis möglich gemacht werden sollen, zunächst durch eine Scheibe -E1 verhindert werden, die mit ihrem Rand zwischen der Gewindemuffe F und einer Mutter E2 eingespannt ist, die auf dem Bolzen E aufgeschraubt ist. Eine Hilfssicherung, die erst im Augenblick des Abwerfens der Bombe entfernt wird, kann in bekannter Weise durch einen Ring G gebildet werden, der zwischen eine Wulst e der Aufhängeöse und die vordere Stirnfläche des Zünderkörpers A eingesetzt ist. Dieser zweiteilige Ring kann sich zum Zweck des Ablösens oder des Zurückhaltens an dem Luftfahrzeug entweder unter der Wirkung des Geschoßabwurfes oder durch einen von Hand oder auf mechanischem Weg auf den Ring selbst ausgeübten Zug öffnen.
Wie in Abb. 4 gezeigt, wird, wenn die nach Entfernung des Sicherungsringes G abgeworfene Bombe auf ein Hindernis von geringer oder mittlerer Widerstandsfähigkeit trifft, die Scheibe E1 abgeschert, so daß die Aufhängeöse und ihr Bolzen, deren Bewegung durch den Stoß verlangsamt wird, in den Zünderkörper eindringen und auf den Schaft des Zündbolzens C treffen können, wodurch dieser durch Abscheren des Splintes C1 freigegeben wird.
Das Geschoß setzt seinen Weg fort und nimmt den Bolzen und die öse der Aufhängung mit, sobald die Wulst e auf den Zünderkörper getroffen ist. Währenddessen behält der Zündbolzen C, losgelöst von dem Geschoß, seine verlangsamte oder auf den Wert Null gebrachte Geschwindigkeit, so daß ein Stoß zwischen ihm und dem Zündhütchen B erfolgt, das mit der Geschwindigkeit des Geschosses sich weiterbewegte.
Beim Auftrejfeji auf ein Hindernis von großer Widerstandsfähigkeit (Abb. 5) erfolgt der Zusammenprall zwischen dem Zündhütchen B und dem verlangsamten oder stillgelegten Zündbolzen C während des Zerdrückens des vorderen Teils der Aufhängevorrichtung.
Bei der in Abb. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der vordere Zündungsteil, den auch hier der Zündbolzen C bildet, in einer hinteren Ausnehmung des Bolzens E untergebracht und wird normal durch eine Feder C2 in dieser Ausnehmung eingeschoben gehalten. Sobald ein Hindernis von geringer oder mittlerer Widerstandsfähigkeit getroffen wird, schlägt die stoßübertragende Aufhängevorrichtung nach Abscheren der Haltescheibe E1 gegen den Boden der in dem Zünderkörper A angeordneten Ausnehmung a. Von diesem Augenblick an wird die Hängevorrichtung von dem Geschoß mitgenommen, während der freigewordene Zündbolzen durch sein Beharrungsvermögen die Feder C2 zusammendrückt und aus seiner Lagerstelle in dem Bolzen E heraustritt, so daß das Zündhütchen B mit einem Stoß auf ihn aufläuft, der wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen Funktion von 1Z2Fn (Vv)2 ist.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 5 kann wohlverstanden die gleichzeitig als stoßübertragendes Organ dienende Hängevorrichtung einen Ansatz aufweisen, der in Berührung oder beinahe in Berührung mit dem Schaft des Zündbolzens ist, derart, daß die Abscherung des Scherstiftes C1 rascher bewirkt wird, sobald nach dem Abscheren der Scheibe E1 die Verschiebung der Hängevorrichtung nach innen beginnt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Aufschlagzünder mit einer Zündung (Zündbolzen und Zündpille), deren hinterer Zündungsteil (meist die Zündpille) in dem Zünderkörper festliegt, während der vordere Zündungsteil (meist der Zündbolzen C) normal von dem festliegenden Zündungsteil (B) durch ein ihn mit dem Geschoß zu gemeinsamer Be-
    48027a
    wegung kuppelndes ausrückbares Organ (Splint, Feder o. dgl.) entfernt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Zündungsteil (C) von dem Geschoß dadurch abgekuppelt wird, daß ein bisher durch das gleiche oder ein anderes ausrückbares Organ (C1 oder C2) mit dem Geschoß verbundenes stoßübertragendes Element (D oder E) zurückgestoßen wird, wobei diese Abkupplung des vorderen Zündungsteiles (C) erst erfolgen kann, nachdem durch Stoßwirkung das das stoßübertragende Element (C) haltende Organ (C1 oder C2) beseitigt ist, und die Wirkung des Getriebes sich aus der Vernichtung oder Verminderung der Geschwindigkeit des vorderen Zündungsteils (C) relativ zu dem festliegenden hinteren Zündungsteil (B) ergibt, die durch die Stoßübertragung des stößübertragenden Elements '(D oder E) bewirkt wird und die ihm nicht gestattet, den hinteren Zündungsteil (J?) zu erreichen.
  2. 2. Ausführungsform des Aufschlagzünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stoßübertragendes Element die Aufhängeöse (E) des Geschosses dient, die normal mit dem Geschoß durch eine Scheibe (E1) oder ein ähnliches durch den Aufprall zerstörbares Verbindungsstück zusammengehalten wird.
  3. 3. Ausführungsform des Aufschlagzünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Zündungsteil (C) in einer Ausnehmung des stoßüb'ertragendien Elements (E) untergebracht ist, auf deren Sohle er normal von einer Feder (C2) gehalten, wird, derart, daß seine Kupplung mit dem Zünderkörper zu gemeinsamer Bewegung normal durch das stoßübertragende Element vermittelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER68527D 1925-12-17 1926-08-26 Aufschlagzuender fuer Geschosse, Luftbomben o. dgl. Expired DE480272C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1650300X 1925-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480272C true DE480272C (de) 1929-08-02

Family

ID=9679894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68527D Expired DE480272C (de) 1925-12-17 1926-08-26 Aufschlagzuender fuer Geschosse, Luftbomben o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1650300A (de)
DE (1) DE480272C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758934C (de) * 1937-12-20 1952-09-15 Andre Georges Remondy Hochempfindlicher Aufschlagzuender fuer Geschosse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460021A (de) * 1944-05-26
NL6502783A (de) * 1964-03-26 1965-09-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758934C (de) * 1937-12-20 1952-09-15 Andre Georges Remondy Hochempfindlicher Aufschlagzuender fuer Geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
US1650300A (en) 1927-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE480272C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse, Luftbomben o. dgl.
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE1113653B (de) Aufschlagzuender mit Kopfnadelbolzen
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DE569825C (de) Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung
DE854314C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE641341C (de) Aufschlagzuender
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE1224180B (de) An beweglichen Gegenstaenden, wie z. B. Geschossen, angebrachte Schutzkappe
DE429908C (de) Aufschlagzuender
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
DE488661C (de) Aufschlagzuender
DE599724C (de) Aufschlagzuender mit verzoegerter Schaerfung fuer Geschosse
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE960071C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE635897C (de) Aufschlagzuender
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE53771C (de) Zünder für Geschosse
DE3912355C2 (de)