DE1703016A1 - Geschosszuender - Google Patents

Geschosszuender

Info

Publication number
DE1703016A1
DE1703016A1 DE19681703016 DE1703016A DE1703016A1 DE 1703016 A1 DE1703016 A1 DE 1703016A1 DE 19681703016 DE19681703016 DE 19681703016 DE 1703016 A DE1703016 A DE 1703016A DE 1703016 A1 DE1703016 A1 DE 1703016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
ignition
fuse according
carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703016
Other languages
English (en)
Inventor
Theate Paul Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FN Herstal SA
Original Assignee
FN Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FN Herstal SA filed Critical FN Herstal SA
Publication of DE1703016A1 publication Critical patent/DE1703016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/09Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze the fuze activating a propulsive charge for propelling the ammunition or the warhead into the air, e.g. in rebounding projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/06Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for fall bombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/048Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Essen, den 15· März 1968
PA-I ENTANWALTE (30 319/Ti/th)
Dr. Andreiewski
Dr-- Ing. Honke
43 Essen, Lettwiger Str. 36
(AmHiTOlbahnhot Liditburg)
Telefon/2ωη0"ν4
Patentanmeldung der Firma
FABRIQUE NATIONAIE D1ARMES DE GUERRE Societe Anonyme,. ...
Herstal-lez-Liege -Belgique-
G e s ο h ο ß ζ ü η d e r
Gegenstand der Erfindung ist ein Gesohoßzünder für sich auf ihrer Flugbahn um ihre Längsachse drehende Geschosse wie beispielsweise gewisse Gewehrgranaten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Geschoßzünder zu schaffen, welcher eine unbedingte Sicherheit gegen jede zufällige Zündung der Sprengladung beim Hantieren mit den Geschossen, bei ihrem Transport, beim Einführen in das Abschußrohr ergibt und schließlich eine Zündung dieser Sprengladung innerhalb einer bestimmten Entfernung vom Abschußrohr unbedingt verhütet.
209815/0 293
Die Erfindimg erreicht diese vielfachen Sicherheiten durch eine derartige Kombination von Verriegelungs- und Verzögerung seinrichtungen, daß die Sprengladung des Geschosses nicht nur erst dann gezündet werden kann, wenn das Geschujg sich infolge der Zündung der Treibladung in Bewegung befindet, sondern daß selbst, wenn diese Grundbedingungen erfüllt sind, die Zündung der Sprengladung erst nach einer bestimmten Zeitspanne nach Erfüllung dieser Grundbedingungen erfolgen kann.
Bei der Zündung der Treibladung ergibt sich einmal eine von der Axialbewegung des Geschosses herrührende Trägheitsenergie und zum anderen eine von der Drehung des Geschosses um seine Längsachse herrührende Zentrifugalkraft.
Diese beiden Bewegungen bezw. diese beiden gleichzeitig auftretenden Kräfte bewirken eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtungen, sodaß nach einer bestimmten Zeitspanne nach Zündung der Treibladung das Geschoß scharf ist und seine Sprengladung gezündet werden kann.
Im einzelnen schlägt zur Lösung dieser Aufgabe die Erfindung vor, einen Geschoßzünder derart auszubilden, daß er einen in einer Aufnahme gleitenden, eine Aufschlagzündung der Zündpille infolge seiner Trägheit gewährleistenden Zündpillenträger, eine durch die Zentrifugalkraft ausschaltbare Verriegelungseinrichtung für den Zündpillenträger, einen beweglichen Träger für ein Glied der Zündkette, eine diesen Träger in Wartestellung arretierende Anordnung und ein diesen Träger bei mit den anderen Elementen der Zündkette fluchtender Lage seines Gliedes der Zündkette arretierendes Organ aufweist.
209815/0293
Der ein Glied der Zündkette tragende bewegliche Träger kann in Translation verschiebbar sein oder verdrehbar sein.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ergibt sich aus der speziellen Ausbildung des Trägers des einen Gliedes der Zündkette in der Weise, daß diese Zündkette normalerweise unterbrochen ist, sich Jedoch automatisch durch geeignete Verschiebung des als Gleitstück oder als Rotor ausgebildeten Trägers automatisch schließt, sobald die sich aus der Zündung der Treibladung ergebenden Bedingungen erfüllt sind.
Weitere spezielle Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführung sbeispieIe anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Zündkopf eines Geschosses im Axialschnitt;
Figur 2 einen Schnitt durch Figur 1 längs der Linie "H-II;
Figur 3 die durch den Pfeil F3 in Figur 1 bezeichnete Anordnung in vergrößerter Darstellung;
Figur 4 die in Figur 3 dargestellte Sicherung in ausgeschaltetem Zustande;
Figur 5 einen Schnitt durch Figur 1 längs der Linie V-V, wobei das Uhrwerk in blockierter Position dargestellt ist;
Figur 6 die gleiche Anordnung wie Figur 5, jedoch nach Freigabe des Uhrwerks;
209815/0293
V/03016
Figur 7, 8 und 9 Schnitte durch Figur 5 längs der Linien VII-VII, VIII-VIII bezw. IX-IXj
Figur 10 einen Schnitt durch Figur 1 längs der Linie X-X mit in Wirkungslage dargestelltem Sicherheitsriege Ij
Figur 11 die gleiche Anordnung wie Figur 10, jedoch mit ausgerücktem Sicherheitsriegel;
Figur 12 und 13 Schnitte durch Figur 1 längs der Linien XII-XII bezw. XIII-XIII;
Figur l4 einen Axialschnitt durch den Zündkopf eines Geschosses in etwas abgewandelter Ausführung;
Figur 15 einen Schnitt durch Figur 14 bezw. Figur 17 längs der Linie XV-XV;
Figur l6 den gleichen Schnitt wie Figur 15 mit in einer kennzeichnenden zweiten Position befindlichen doppelten Sicherungseinrichtung;
Figur 17 einen Axialschnitt durch den Zündkopf eines Geschosses in gegenüber der Figur 14 etwas abgewandelter Ausführung;
Figur l8 einen Schnitt durch Figur 17 längs der Linie XVIII-XVIII;
Figur 19 den gleichen Schnitt wie Figur 18, Jedoch mit in einer zweiten charakteristischen Position befindlicher Sicherheitseinrichtung; und
Figur 20 einen Schnitt durch Figur 17 längs der Linie XX-XX.
20981S/0293
Bei der in den Figuren 1 - 13 dargestellten Ausführung eines Sprenggeschosses ist der Geschoßzünder auf einem in der Mitte gelochten scheibenartigen Unterteil l mit einer sich über diesem Loch erhebenden Hohlnabe 2 aufgebaut, in welcher eine am Boden offene Hülse 3 eingesetzt ist, welche eine Verzögerungsladung 4 aufnimmt. Dieses Unterteil weist an seiner Unterseite eine Diametralnut 5 auf, in welche mit geringer Reibung der normalerweise durch eine in eine Vertiefung 8 einrastende Sperr- * kugel 7 arretierte Schieber 6 eingesetzt ist. Dieser ^ Schieber oder das Gleitstück 6, welches beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht, ist so stark ausgebildet, daß er einen verlässlichen Schutzschild gegen Jede zufällige Zündung der Sprengladung über den Sprengzünder bildet. Außerdem ist dieser Schieber derart ausgebildet, daß sein Schwerpunkt sich auf der der Aufnahme des Sprengzünders 9 gegenüber der Drehachse des Geschosses gegenüberliegenden Seite befindet. Zu diesem Zweck weist dieser Schieber 6 zwei Aufnahmen auf, in deren einer der Sprengzünder 9 und in deren anderer e'ine Masse 10 untergebracht ist, deren spezifisches Gewicht wesentlich größer ist als das spezifische Gewicht des den Schieber bildenden Ij Werkstoffes. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Masse 10 aus einem auf der Basis von Wolframkarbid gesinterten Schwermetall. Auf diesem Unterteil 1 ist in irgendwie geeigneter Weise eine Kappe befestigt, welche aus einem ebenfalls scheibenartigen Unterteil 11 besteht, dessen Durchmesser beinahe dem des Trägers1 entspricht. Dieses Unterteil 11 besitzt eine Mittelbohrung 12 und ist auf der einen Seite durch eine rohrartige Aufnahme 13 mit einem Ringbund 14 verlängert, wobei der Boden 15 dieser Aufnahme von der feststehenden Zündnadel l6 durchstoßen wird.
20981S/0293
_ 6 - V/03016
In dieser Aufnahme 13 ist mit geringer Reibung der Zündpillenträger 17 mit der eigentlichen Zündpille 18 eingesetzt, welche infolgedessen zwischen der Verzögerungsladung 4 und der Zündnadel l6 liegt.
Die Oberkante dieses Zündpillenträgers 17 weist zwei diametral einander gegenüberliegende Nuten 19 und 20 auf, in welche die entsprechenden Enden zweier Riegel 20 bezw. 22 eingreifen, deren andere Enden sich auf einem der Enden eines elastischen Bandes 32 abstützen, welches auf diese Riegel eine Axialdruckkraft ausübt, welche ausreicht, um sie normalerweise in Riegelstellung zu halten.
Dieser Zündpillenträger 17 weist außerdem an seiner Oberseite eine dritte gekrümmte Ausnehmung 24 auf, in welche normalerweise der gekrümmte Arm eines Schwenkriegels 25 eingreift, der auf einem Zapfen 26 sitzt, dessen Achse parallel zur Längsachse des Geschosses liegt. Dieser Schwenkriegel ist über diesen Zapfen 26 hinaus durch einen Ansatz 27 berlängert, der auf der einen Seite einen Stift 28 trägt.
Auf dem Ringbund 14 ruht ein Gehäuse 29 mit einem Deckel 30, welcher eine Kammer abschließt, in welcher eine Absprengladung 31 untergebracht ist und welche mit dem Innenraum der rohrartigen Aufnahme 13 durch diametrale Kanäle 32 in Verbindung steht.
Auf dem Unterteil 11 sitzt der Uhrwerkmechanismus, welcher aus dem Antriebsrad 33, der Antriebsfeder 34, den Zahnrädern 35, 36 und 37 und der Ankerhemmung 38, 39 besteht. Die Achse 40 des Antriebsrades 33 ist nach oben verlängert und läuft in einen Halbring 41 aug, welcher gegenüber dem
209815/0293
Stift 28 des Ansatzes 27 des Schwenkriegels 25 liegt. Nach unten ist diese Achse 40 ebenfalls verlängert und läuft in einem Halbring 42 aus, welcher in einer Position die Sperrkugel T in der Vertiefung 8 des Schiebers 6 festhält und in einer anderen Position diese Kugel freigibt. Die beiden Halbringe 4l und 42 sind derart angeordnet, daß sie sich gleichzeitig in Sperrlage und nach Verdrehung der Antriebsachse 40 in Ausrücklage befinden. Der Drehwinkel wird entsprechend der gewünschten Sicherheitszeitspanne ausgewählt. .
Der Anker 39 der Ankerhemmung sitzt auf einem Drehzapfen 43 auf einem Hebel 44, der seinerseits auf einem feststehenden Drehzapfen 45 sitzt. Dieser Hebel 44 besitzt einen derart verlängerten Arm 46, daß er mit diesem mit einem ausrückbaren Anschlag 47 in Berührung kommt. Außerdem besitzt dieser Hebel einen zweiten Arm 48, welcher bei in Betrieb befindlichem Uhrwerk mit einem einstellbaren Anschlag 49 in Berührung kommt, welcher die genaue Einstellung des Ankers 39 gegenüber seinem Zahnrad 38 gewährleistet. Dieser einstellbare Anschlag besteht aus dem Exzenter 49. Der Hebel 44 besitzt außerdem eine radiale Sicherung in Form der Feder 50, welche bei nicht vorhandener Zentrifugalkraft den Anker 39 in seinem Zahnrad 38 blockiert.
Dieses Uhrwerk sitzt zwischen zwei Platten 51 und 52, deren genauer Abstand durch rohrartige Zwischenstücke 57, 58 und 59 mit innengewinde und ein viertes rohrartiges Zwischenstück gewährleistet wird, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig den erwähnten einstellbaren Exzenteranschlag 49 bildet. Die obere Platte 51 ist mittels Schrauben 53* 54, 55 und 56 auf den rohr-
203815/0293
artigen Zwischenstücken festgeschraubt, während die untere Platte 52 mit diesen Zwischenstücken 57, 58 und 59 vernietet ist. Der gesamte Mechanismus ist auf dem Unterteil 11 über nicht dargestellte Schrauben befestigt.
Der ausrückbare Anschlag 47 besteht aus einem kleinen Stift, der am Ende eines Pederblattes 60 befestigt ist, dessen anderes Ende beispielsweise mittels einer Schraube 6l am entsprechenden Teil der Platte 52 festgeschraubt ist.
Dieser kleine stift 47 geht außerdem durch eine im entsprechenden Loch der Platte 52 befestigtes Zwischenteil 62 hindurch, wodurch die genaue Höhenlage des Hebels 44, 46 während seiner Schwerikbewegungen, insbesondere unter der Einwirkung der Trägheitskraft gewährleistet wird, während der Stift 47 axial verschoben wird. Das Fgderblatt sitzt in einer Aushöhlung 63 des Unterteils 11, welche derart bemessen ist, daß die Feder mit dem Stift 47 sich unter der Einwirkung der Trägheit frei bewegen kann.
Dieser Zünder ist mittels seiner Grundplatte 1 beispielsweise mit Nieten 64 auf dem eigentlichen Geschoß 65 befestigt, in welchem die Zündkette bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Relais 66 und die Sprengladung 67 vervollständigt wird. Außerdem ist der Zünder unter der .Geschoßspitze 68 angeordnet, welche auf ihrem Geschoß 65 abnehmbar befestigt ist.
Eine dynamische Auswuohtung des Geschoßzünders lässt sich beispielsweise durch eine diametral gegenüber dem Uhrwerk angeordnete Unwucht 69 erreichen.
209815/0293
Die vorbeschriebenen Ausführungen der einzelnen Organe und Einrichtungen lassen sich naturgemäß auf verschiedenste Weise variieren, wobei sich außerdem zusätzliche Sicherungsanordnungen vorsehen lassen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ließe sich beispielsweise eine derartige zusätzliche Sicherung durch einen mit geringer Reibung in eine seitliche Saokbohrung 71 des Schiebers 6 eingreifenden Riegel 70 bilden, wobei gleiohzeitig eine Rückholfeder 72 sowie eine Nut oder eine M
Sackbohrung 73 im Unterteil 1 vorgesehen ist, sodaß der ™
Schieber 6 irgendwie in der eine* Schließung der Zündkette entsprechenden Position verriegelt ist.
Bei der vorbeschriebenen Ausführung des Gesohoßzünders ist die einwandfreie Sicherheit sowie beim Handhaben derartiger Geschosse wie beim Transport wie auch beim Einschieben in das Abschußrohr unbedingt gewährleistet und eine Zündung erst in einer bestimmten Entfernung nach Verlassen des Absohußrohres möglich, woduroh jede nur irgendwie denkbare Unfallgefahr von vornherein ausgeschaltet ist.
So wird im Ruhezustand die Sicherheit durch die Unterbrechung der Zündkette wie durch die verschiedenen Verriegelungen gewährleistet, sodaß eine Annäherung zwischen der Zündnadel und der Zündpille praktisch unmöglich wird, unabhängig von irgendwelohen BeeIflflussungen durch zufällige Ursachen und insbesondere duroh plötzliche Stöße. Die Entriegelung des Zündpillenträgers und die Schließung der Zündkette werden zwangsläufig und gleichzeitig entsprechend der bei Zündung der Treibladung sich ergebenden Trägheitskraft wie der infolge der Drehung des Geschosses um seine Achse im Absohußrohr sich ergebenden Zentrifugalkraft beeinflußt.
209815/0293
BADORlGiNAL
Zufällige Ursachen, welche diese beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllen,, lassen sich praktisch nicht vorstellen.
Da andererseits diese Bedingungen bei Verdrehung des Geschosses im Abschußrohr beim Abschuß erfüllt werden, ist noch eine bedeutend® Sicherheitsmarge vorgesehen, welche sich aus dem Uhrwerkmeohanismus mit Ankerhemmung ergibt, deren Dauer und deren Betriebsbedingungen mit großer Genauigkeit vorbestimmbar sind, sodaß die Entriegelung des Zündpillenträgers nur mit zwangsweiee gesteuerter Verzögerung erfolgen kann. Auf diese Weise wird nicht nur eine völlige Sicherung im Abschußrohr, sondern auch bis zu einer Beträchtlichen Entfernung von diesem erreicht.
Außerdem lässt sich das Uhrwerk nur dann in Bewegung setzen, wenn für den Geschaßzünder die sich aus einer Zündung der Treibladung des Geschosses resultierenden Bedingungen erfüllt sind.
Tatsächlich öffnet sich in diesem Moment infolge der Zentrifugalkraft das elastisch© Band 23$ welches dadurch die Riegel 21 und 22 freigibt, sodaS· diese sich vom Zündplllenträger 17 lösen. Gleichzeitig löst sioh infolge der Trägheit der Anschlag 47 entgegen der Kraft seiner Feder 60, wodurch der Hebel 44 freigegeben wird, welcher Infolge der Zentrifugalkraft sioh entgegen der Feder 50 so weit verschiebt, bis sein Arm 48 am einstellbaren Anschlag 49 anschlägt. In diesem Augenblick wird das Uhrwerk frei und die Ankerhemmung 38, 39 kann normal funktionieren.
Die Antriebsachse 40 dreht sich unter genau festgelegten Bedingungen mit genau festgelegter Drehzahl. Sobald sie
209815/0293
eine festgelegte Winkelverdrehung vollführt hat, gibt sie den Riegel 25 und den Schieber 6 frei. Infolge der Zentrifugalkraft löst sich der Riegel 25 vollständig vom Zündpillenträger 17, während unter der gleichen Zentrifugalkraft und infolge der vorhandenen Masse 10 der Schieber 6 sieh derart verschiebt, daß der Sprengzünder 9, welcher das Komplementärglied der Zündkette bildet, koaxial zur Verzögerungsladung 4 und zum Relais 66 gelangt. In diesem Augenblick wird der Schieber 6 *,
durch Einrasten des Riegels 70 in die Vertiefung 73 ™
unter der Einwirkung der Feder 72 verriegelt. Außerdem ist der ZUndpillenträger 17 vollkommen frei, und die ZUndkette geschlossen, sodaß beim Aufsehlag die Ztindpille 18 in an sich bekannter Weise gegen die Zündnadel l6 geschleudert wird»
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Zündung der Sprengladung 67 durch die Verzögerungsladung 4 verzögert. Während dieser Verzögerungszeitspanne wird erforderlichenfalls die Zündung der Absprengladung 31 sichergestellt, wodurch die Gesohoßspitze 68 von innen her unter einen derart starken Druck gesetzt M wird, daß der Sprengkörper herausgeschleudert wird, bevor ^ die sprengladung 67 über die Verzögerungsladung 4, den Sprengzünder 9 und das Relais 66 gezündet werden kann.
Ein derartiger Geschoßzünder ist für jedes Geschoß verwendbar, gleichgültig ob es mit einer Absprengladung ausgestattet ist oder nicht* Falls das Geschoß keine Absprengladung aufweist, wird die Zündung der Sprengladung 67 ohne Verzögerung über den Sprengzünder 9 und das Relais 66 erreicht.
209815/0293
BAD ORIGINAL .
Selbstverständlich lassen sich bei dieser Ausbildung alle möglichen Varianten und alle möglichen zusätzlichen Elemente vorsehen, wobei insbesondere die Form und Abmessung der Trag« elemente und der Befestigungsanordnungen den mit derartigen Zündern zu bestückenden Geschossen anzupassen sind.
Andererseits lässt sich der Geschoßzünder auch, wie dies in den Figuren 14 - 20 dargestelltist, wesentlich vereinfachen. Gemäß dem in den Figuren 14, 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in eine im oberen Teil schalenartig ausgebildetes Unterteil 74 ein Kopf 75 eingesetzt, welcher die Unterteile 1 und 11 sowie die rohrartige Aufnahme 13 mit ihrem Ringbund 14 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels ersetzt. Im Mittelkanal 12 dieses Kopfes 75 ist mit geringer Reibung der Zündpillenträger 17 mit der Zündpille 18 eingesetzt, welcher über der Verzögerungsladung 4 in der unten gelochten Traghülse 2 sitzt„ Zwischen der ZUndpille 18 und der Verzögerungsladung 4 ist eine Axialbohrung 76 vorgesehen, welche den entsprechenden Teil des Zündpillenträgers 17 durchläuft. Letzterer weist in halber Höhe eine Umfangsnut 77 auf, in welche normalerweise die in Riegelstellung durch Federn 78 bezw„ 79 beaufschlagten Riegel 21 und 22 einrasten. Im oberen Teil trägt der Kopf 75 eine Scheibe 81, in deren Mitte die ZUndnadel 16 befestigt ist und welche beiderseits Öffnungen 82 aufweist, welche zur Absprengladung 31 hin münden, die durch eine am Oberteil des Kopfes 75 befestigte Haube 83 eingeschlossen ist. All diese Elemente sind von der auf dem Unterteil 74 durch irgendeine geeignete Anordnung befestigten Geschoßkappe 68 abgedeckt, wobei dieses Unterteil auf dem eigentlichen Geschoß 65 sitzt, welches die Sprengladung 67 mit ihrem Relais 66 sowie eventuell eine Kugelladung 84 oder irgendeine andere Schrapnell-Ladung enthält. Dieses Unterteil 74
209815/0293
weist eine zylindrische Aufnahme 85 auf, in welcher mit geringer Reibung eine Drehscheibe 86 angeordnet ist, welche einen auf einer Achse 87, deren unteres Ende im Unterteil 74 eingesetzt ist, sitzenden Rotor bildet.· Beiderseits der Achse 87 ist dieser Rotor 86 durch zwei Löcher 88 und 89 durchbohrt. Die zweite Bohrung enthält den Sprengzünder 9 und die erste ist von einem Werkstoff 20 angefüllt, dessen spezifisches Gewicht größer ist als das des Sprengzünders.
Der Rotor 86 weist am Umfang zwei Ausnehmungen 90 und 91 auf, in welche die Riegel 92 bezw. 93 unter dem Druck entsprechender Druckfedern 9^ bezw. 95, welche sich auf einem Segment 96 in einer Umfangsnut 97 des Unterteils abstützen, einrasten. Die Ausnehmungen 90 und 91 sowie die Riegel 92 und 93 sind derart angeordnet, daß sie gegenüber dem Unterteil 74 diametral einander gegenüberliegen* Die Außenwandung der Aufnahme 85 weist eine Einkerbung der Vertiefung 98 auf, in welche ein mit geringerReibung in einem Diametralkanal 100 des Rotors 86 sitzender Riegel 99 einrastet, welcher ständig durch eine Druckfeder 101 nach außen gedrückt wird.
Infolgedessen sind in dieser Ruhe- oder Wartestellung, wie äie in Figur 15 dargestellt ist, die beweglichen Elemente des Gesohoßzünders verriegelt und gegen jegliche schädliche Beeinflussung geschützt. So ist der Zündpillenträger 17 durch die Riegel 21 und 22 verriegelt und der Rotor 86 durch die Riegel 92 und 95, wodurch die Zündkette unterbrochen ist, da der Sprengzünder 89 außerhalb d$r Geschoßachse liegt. Beim Abschuß des Geschosses und sobald dieses das Abschußrohr verlassen hat, lösen sich infolge der Zentrifugalkräfte
209815/0293
die Riegel 21 und 22 vom Zündpillenträger 17, welcher dadurch freigegeben wird, wobei er jedoch von der feststehenden Zündnadel l6 durch eine kleine Feder 118 ferngehalten wird, durch welche die allgemein bekannte Kriecherscheinung ("creeping") verhindert werden soll, Gleichzeitig geben die Riegel 92 und 93 den Rotor 86 frei, welcher sichJnfolge der Zentrifugalkraft um seine Achse 87 dreht und dadurch den Sprengzünder 9 mit der Zündpille 18, der Verzögerungsladung 4. und dem Relais 66 in eine Fluchtlinie bringt und dadurch die ZUndkette schließt. Durch Einrasten seines Riegels 99 in die Ausnehmung 98 wird der Rotor 86 in dieser Position verriegelt.
In dem in den Figuren 17 - 20 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sehr ähnlich ist, sind die beiden einfachen Riegel 21 und 22 durch eine Hemmung ersetzt. So besteht bei diesem Ausführungsbeispiel die Sicherung für den Zündpillenträger 17 aus einem einzigen Riegel 102, welcher ständig mit der Innenfläche eines außen gezähnten, ein Federgehäuse bildenden Ringes 103 in Berührung steht. Dieses Federgehäuse wird durch eine Spiralfeder 104 beaufschlagt und steht mit wenigstens einem Ritzel 105 in Eingriff, welches mit einer Hemmung 107 kombiniert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein symmetrisch zur Geschoßachse angeordnetes zweites Ritzel 106 mit einer zweiten Hemmung I08 kombiniert. In der Außenwandung weist das Federgehäuse zwei Vertiefungen 109 und 110 auf, in welche Riegel 111 bezw. 112 einrasten können, die durch Federn 113 bezw. 114 in Riegelstellung gedrückt werden und um eine sich auf dem Kopf 75 abstützende Achse 115 bezw. 116 schwenken können. In seiner Innenfläche weist das Federgehäuse ebenfalls eine Vertiefung II7 auf, in welche der Riegel 102 infolge der Zentrifugalkraft einrasten kann.
209815/0283
In Ruhe- oder Wartestellung, arretieren die Riegel ill und 112 das Federgehäuse 105 gegenüber der Spannung seiner Feder 10Λ, Bei Zündung der Treibladung und sich dadurch ergebender Verdrehung des Geschosses um seine Längsachse lösen sich die Riegel und geben das Federgehäuse frei, welches durch die Hemmungen 105, 107 sowie ΙΟβ, 108 in gesteuerter Weise über seine Feder-104 in Drehung versetzt wirdo Nach einer bestimmten Zeitspanne liegt die Vertiefung 109 gegenüber dem Riegel 102, welcher sich ^
infolge der Zentrifugalkraft vom Zündpillenträger 17 löst. : Infolge des Anti-KrIe ohsyste ms bleibt dieser jedoch von der Zündnadel l6 so lange entfernt, bis das Geschoß auf einem Hindernis auftrifft. Der Rotor 87 arbeitet in gleicher Weise wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
Selbstverständlich ließen sich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, viele andere Vereinfachungen durchführen, insbesondere durch Anwendung irgendwelcher anderer Elemente oder Mechanismen, welche durch Trägheit oder Zentrifugalkräfte beeinflusst werden.können, wobei derartige Zündeinrichtungen für Geschosse im weitesten Sinne des Wortes verwendbar sind. - Λ
Ansprüche;
209815/0293

Claims (1)

  1. A ns ρ r ü c h e ,
    Geschoßzünder für sich auf ihrer Flugbahn um ihre ängsachse drehende Geschosse, dadurch gekennzeichnet, daß er einen in einer Aufnahme (13( gleitenden, eine Aufschlagzündung der Zündpille (l8) infolge seiner Trägheit gewährleistenden Zündpillenträger (17)* eine durch die Zentrifugalkraft ausschaltbare Verriegelungseinrichtung (21, 22, 25) für den Zündpillenträger, einen beweglichen Träger (6, 86) für ein Glied (9) der Zündkette, eine diesen Träger in Wartestellung arretierende Anordnung (70, 92-95) und ein diesen Träger bei mit den anderen Elementen (l8, 4, 66) der Zündkette fluchtender Lage seines Gliedes (9) der Zündkette arretierendes Organ (7, 88) aufweist„
    2. Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine durch die nach Zündung der Treibladung des Geschosses erzielte Zentrifugalkraft ausrUckbare Verriegelungseinrichtung (21, 22) für den Zündpillenträger (17), ein transversal verschiebbares Gleitstück (6) mit einem Glied (9) der ZUndkette, eine zumindest dieses Gleitstück nach einer bestimmten Zeitspanne freigebende Uhrwerksperre (33-39) und einen dieses Uhrwerk normalerweise blockierenden, infolge der Trägheit beim Abschuß jedoch ausrückbaren Anschlag (47) aufweist.
    3. Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündpillenträger (17) eine Umfangsnut (77) aufweist und in diese durch Federn (78, 79) beaufschlagte diametral einander gegenüberliegende Riegel (21, 22) einrasten, wodurch bei Zündung der Treibladung und infolge der auftretenden Zentrifugalkräfte eine automatische Freigabe des Zündpillenträgers und damit sein Vorschnellen gegen die ZUndnadel (16) beim Aufschlag infolge der Trägheit erzielbar ist.
    209815/0293
    ty. Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des zweckmäßigerweise den Sprengzünder (9) bildenden Gliedes der Zündkette als infolge der Zentrifugalkraft in Bewegung setzbarer Rotor (86). ausgebildet ist und bei koaxialer Lage des Sprengzünders gegenüber den anderen Elementen (18, ty, 66) der Zündkette verriegelbar ist.
    5. Geschoßzünder nach Anspruch ty, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einer auf einer Achse (87) sitzenden Scheibe (86) besteht und am Umfang zwei Kerben (90, 9I) aufweist, mit denen diametral einander gegenüberliegende Riegel (92, 93) zusammenwirken, wodurch dieser Rotor in Ruhe- oder Wartelage arretierbar ist.
    6. GesohoßzUnder nach Anspruch ty, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (86) einen diametral verlaufenden Riegel (99) aufweist und dieser bei Schließung der Zündkette zur Arretierung des Rotors in eine in der Aufnahme (85) des Rotors ausgebildete Ausnehmung (98) einrastet.
    7. GeschoßzUnder nach einem der Ansprüche ty - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (86) auf der einen Seite seiner Drehachse (87) ein Element (9) der Zündkette trägt und auf der anderen Seite dieser Achse einen Körper (10) mit größerer Masse als das Zündglied, wodurch eine Begünstigung seiner Verdrehung infolge der Zentrifugalkräfte erzielbar ist.
    8. Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ZUndpillenträger (17) eine Umfangsnut (77) aufweist und in diese wenigstens ein Diametralriegel (102) einrastet, welcher andererseits mit einem Zahnkranz (103)
    209815/0293
    in Berührung steht, der mit wenigstens einem Zahnrädgesperre (105, 10?) in Eingriff steht, wobei der durch eine Spiralfeder (104) in Drehung versetzte Zahnkranz normalerweise durch nach Zündung der Treibladung des Geschosses infolge der Zentrifugalkräfte ausrückbare Riegel (111, 112) arretierbar ist.
    9. Geschoßzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (ill, 112) jeweils um eine Achse (115, U6)
    φ .verschwenkbar sind und in ihre Einrastposition durch eine Druckfeder (113, U2O beaufschlagbar sind, wobei ihre gekrümmten Enden diametral einander gegenüberliegen.
    10. Geschoßzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (105) an seiner Innenfläche eine Ausnehmung (117) aufweist und in diese der Riegel (102) des Zündpillenträgers (17) einrastet, sobald er durch die Zentrifugalkraft beaufschlagt ist und der Zahnkranz die vorgesehene Drehung vollführt hat.
    11. Geschoßzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, r daß die Verriegelungseinrichtung unter anderem einen,den
    * ■ Zündpillentrager (17) arretierenden Schwenkriegel (25) aufweist und dieser auf einem Zapfen (26) sitzt, dessen Achse parallel zur Längsachse des Geschoßzünders liegt.
    12. Geschoßzünder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zündpillenträger (11) arretierende Schwenkriegel (25) gekrümmt ist.
    13. Geschoßzünder nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zündpillenträger (17) arretierende Schwenkriegel (25) über seinen Drehzapfen (26) durch
    209815/0293
    einen Ansatz (27) verlängert ist und dieser mit der Achse (40, 41) des Antriebsrades (33) des Uhrwerkes (33 - 39) zwecks Blockierung oder Freigabe des RiegeIs. zusammenwirkt.
    l4o Geschoßzünder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schwenkriegel (25) über seinen Drehzapfen (26) verlängernde Ansatz (27) einen Stift (28) und die verlängerte Achse (4o) des Antriebsrades (33) des Uhrwerkes an der Spitze einen Halbring (4l) trägt, wodurch eine Blockierung des Stiftes in der einen Lage und eine Freigabe desselben M
    in einer zweiten Lage nach Verdrehung um einen entsprechend der gewünschten Sieherheitszeitspanne bestimmten Drehwinkel erzielbar ist.
    15. Geschoßzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Element (9) der Zündkette tragende Schieber (6) frei verschiebbar und mit geringer Reibung in einem Diametralkanal (5) der Grundplatte (l) des Geschoßzünders angeordnet ist und das Zündelement derart in ihm eingesetzt ist, daß es nach Verschiebung des Schiebers koaxial mit den anderen Elementen (l8, 4, 66) dieser Zündkette liegt.
    16. Geschoßzünder nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, ^j daß der Schieber (6) mit einem durch die verlängerte Achse
    (40) des Antriebsrades (33) des Uhrwerks verriegelbaren bezw. entriegelbaren Riegelelement (42, 7) zusammenwirkt.
    17. Geschoßzünder nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement des Schiebers (6) als Kugel (7) ausgebildet ist und bei einer Position der verlängerten Achse (40) des Antriebsrades (33) des Uhrwerkes teilweise in eine Vertiefung (8) des Schiebers einrastet, um diesen zu arre-
    209815/0293
    tieren, und in einer anderen Position dieser Achse des Uhrwerks den Schieber freigibt, sodaß dieser sich unter Einwirkung der Zentrifugalkraft verschieben kann.
    18. Geschoßzünder nach einem der Ansprüche 2, 15, l6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Schiebers (6) derart angeordnet ist, daß dieser infolge der Zentrifugalkraft zwangsweise derart verschiebbar ist, daß das in ihm angeordnete Zündglied (9) in die Längsachse des Geschoßzünders gelangt und er dort verriegelbar ist«
    19. Geschoßzünder nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßigerweise aus einer Aluminiumlegierung bestehende Schieber (6) derart ausgebildet ist, daß sein Schwerpunkt auf der dem Sprengzünder (9) in Bezug auf die Drehachse des Geschosses gegenüberliegenden Seite liegt.
    20. Geschoßzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (53-59) eine Ankerhemmung aufweist und der Drehzapfen (43). des Ankers (39) auf einem normalerweise infolge der Trägheitskraft bei Zündung der Treibladung des Geschosses ausrllckbaren Anschlag (44) · sitzt.
    21. Geschoßzünder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Drehzapfen (43) des Ankers (39) ständig in Richtung auf das mit diesem Anker zusammenwirkende Zahnrad (38) beaufschlagende elastische Element (50) vorgesehen ist.
    209815/0293
    22. Geschoßzünder nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der den Drehzapfen (A3) des Ankers (39) der Ankerhemmung (38, 39) tragende Schwenkhebel (44) einen mit einem einstellbaren Anschlag (49) zusammenwirkenden Daumen (48) aufweist und dadurch die Rückzugsbewegung des Ankers zwecks Aufhebung der Sieherheitszeitspanne erzielbar ist,
    23. Geschoßzünder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der ausrückbare Anschlag durch einen am Ende eines Federblattes (60) befestigten Stift (47) gebildet wird und dadurch ständig in Wirkungslage beaufschlagbar ist,
    24. Geschoßzünder nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zündpillenträger (17) zwei diametral einander gegenüberliegende Riegel (21, 22) eingreifen und diese durch ein infolge der Zentrifugalkraft nach Zündung der Treibladung des Geschosses verformbares elastisches Band (23) in Riegellage haltbar sind.
    25. Geschoßzünder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks wirkungsloser Zerteilung des Geschosses vor Zündung der eigentlichen Sprengladung (67) der Zündpillenträger (17) zwischen einer Verzögerungsladung (4) und einer Absprengladung (31) angeordnet ist.
    26. Gesohoßzünder nach Anspruch "25, dadurch gekennzeichnet, daß er eine normalerweise gegenüber der Zündnadel (l6) liegende Zündpille (l8), eine Absprengladung (31) und diese Zündpille mit der Absprengladung verbindende Gaskanäle (32, 82) aufweist.
    209815/0293
    ÄS
    27· Geschoßzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom beweglichen Träger (6, 86) getragene Glied (9) der Zündkette zwischen der direkt mit der Zündpille (l8) in Verbindung stehenden Verzögerungsladung (4) und einem direkt mit der Sprengladung (67) des Geschosses in Verbindung stehenden Relais (66) angeordnet ist.
    28. Geschoßzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Zünder zusammen mit der Absprengladung (31) in der vom Geschoß (65) trennbaren Geschoßspitze (68) untergebracht ist und dadurch bei Zündung der Absprengladung das Geschoß absprengbar ist, dessen Sprengladung (67) zweckmäßigerweise über die Verzögerung? ladung zündbar ist.
    29. Pur während ihres Fluges sich um ihre Längsachse drehende Geschosse beliebiger Art verwendbare Sicherheits-Zündeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I-28.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke,
    209815/0293
    Lee rs e i t e
DE19681703016 1967-03-31 1968-03-21 Geschosszuender Pending DE1703016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2046692 1967-03-31
BE2047738 1968-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703016A1 true DE1703016A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=25661644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703016 Pending DE1703016A1 (de) 1967-03-31 1968-03-21 Geschosszuender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3505960A (de)
BE (1) BE711656A (de)
DE (1) DE1703016A1 (de)
FR (1) FR1558781A (de)
GB (1) GB1224192A (de)
NL (1) NL6804075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826527A1 (de) 2006-02-25 2007-08-29 Junghans Feinwerktechnik GmbH & Co.KG Mechanischer Raketenzünder
CZ305726B6 (cs) * 2001-07-16 2016-02-24 Rwm Schweiz Ag Zajišťovací a odjišťovací zařízení a jeho použití

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968748A (en) * 1973-01-15 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Target discriminating bomblet
CH578723A5 (de) * 1974-05-10 1976-08-13 Oerlikon Buehrle Ag
GB2083175B (en) * 1980-09-05 1984-08-08 Gen Electric Detonator assembly and explosive projectile
DE3835888A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
DE102005029326B4 (de) 2005-06-24 2007-04-05 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungseinrichtung für einen Drallgeschosszünder mit einem kugelartigen Rotor
CN109470095A (zh) * 2018-08-30 2019-03-15 重庆长安工业(集团)有限责任公司 类准流体斜置离心远解机构
CN109405678A (zh) * 2018-08-30 2019-03-01 重庆长安工业(集团)有限责任公司 带防旋销的高可靠性隔爆安全机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US896135A (en) * 1904-12-19 1908-08-18 Bethlehem Steel Corp Mechanical time-fuse.
US1014183A (en) * 1911-08-31 1912-01-09 Eugene Schneider Percussion-fuse.
US1216802A (en) * 1916-06-02 1917-02-20 Wilford Judson Hawkins Projectile-fuse.
US1382750A (en) * 1917-07-24 1921-06-28 Sprague Frank Desmond Projectile
US1791716A (en) * 1928-02-03 1931-02-10 Merle H Davis Bomb
US2960037A (en) * 1952-01-23 1960-11-15 Jr Harry Raech Safety arming device for explosive missiles
US3148621A (en) * 1958-06-14 1964-09-15 Industrial Holding Ets Projectile fuze
CH395803A (fr) * 1964-02-07 1965-07-15 Mefina Sa Fusée de projectile
US3326131A (en) * 1965-01-21 1967-06-20 Magnavox Co Self-dudding arming system for spun ammunition
CH412645A (fr) * 1965-04-02 1966-04-30 Mefina Sa Fusée de projectile pour canon à âme rayée

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305726B6 (cs) * 2001-07-16 2016-02-24 Rwm Schweiz Ag Zajišťovací a odjišťovací zařízení a jeho použití
EP1826527A1 (de) 2006-02-25 2007-08-29 Junghans Feinwerktechnik GmbH & Co.KG Mechanischer Raketenzünder

Also Published As

Publication number Publication date
BE711656A (de) 1968-07-15
GB1224192A (en) 1971-03-03
US3505960A (en) 1970-04-14
FR1558781A (de) 1969-02-28
NL6804075A (de) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643828C3 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE2755258C2 (de) Aus der Hand abbrennbare pyrotechnische Vorrichtung
DE1703016A1 (de) Geschosszuender
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE1155036B (de) Geschosszuender
EP0046906A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1084617B (de) Drallgeschosszuender, insbesondere fuer Kleinkalibergeschosse
DE2122185A1 (de) Geschoß zünder
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1988947U (de) Geschosszuender.
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE703594C (de) Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse, insbesondere Handgranaten
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE1578480A1 (de) Geschosszuender
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
AT293234B (de) Geschoszzuender
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
DE1093270B (de) Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung