EP0046906A2 - Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder Download PDF

Info

Publication number
EP0046906A2
EP0046906A2 EP81106303A EP81106303A EP0046906A2 EP 0046906 A2 EP0046906 A2 EP 0046906A2 EP 81106303 A EP81106303 A EP 81106303A EP 81106303 A EP81106303 A EP 81106303A EP 0046906 A2 EP0046906 A2 EP 0046906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
swirl
housing
piston
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046906A3 (en
EP0046906B1 (de
Inventor
Robert Apothéloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0046906A2 publication Critical patent/EP0046906A2/de
Publication of EP0046906A3 publication Critical patent/EP0046906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046906B1 publication Critical patent/EP0046906B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force

Definitions

  • the interruption of an ignition chain in the igniter must be designed such that the first link of the ignition chain is separated from the transmission charge and the booster charge until it is unlocked by at least one locking device or securing device.
  • the safety device must be able to be mechanically locked directly by at least two independently operating safety devices. Each safety device must be actuated by at least one non-environmental force acting on the other. If the ignition chain is not interrupted safely in the absence of the securing or locking device, the igniter must be designed in such a way that assembly without a locking member is not possible.
  • a safety device of this type is also known (see DE-AS 2 247 209), which also has a rotor which is functionally connected to an inhibitor. The rotor cannot begin to turn until the escapement has run out.
  • a disadvantage of this known arrangement is that the escapement has an oscillating armature, the pivot axis of which lies outside the swirl axis of the projectile. As a result, reliable functioning of the escapement is not guaranteed.
  • the object of the present invention is to provide a safety device in which all the requirements placed on such a safety device are met as far as possible by a suitable combination of the individual elements.
  • the safety device with which this object is achieved is characterized in that the safety device is arranged in a housing which can be installed as a whole in the swirl projectile detonator, that the safety device is also arranged in a housing which as a whole is in the safety device can be installed, and that all organs by one Functional control can be checked non-destructively.
  • safety devices can be fully assembled before they are installed in the safety device and that the safety device can be fully assembled before they are installed in the twister projectile.
  • a known ground igniter has a housing 10, which can be screwed in with its external thread 11 at the rear end of a projectile body, not shown.
  • This housing 10 is closed by a cover 12 which is screwed into an internal thread 13 of the housing 10.
  • An amplifier charge 14 is attached to this cover 12, which projects into the explosive charge (not shown) inside the projectile body.
  • Under the cover 12 there is a plate 15 to which the electronic elements 16 of the detonator are attached.
  • a rotor 17 with a primer 18 is arranged above the plate 15.
  • a further primer capsule 19 is provided below the rotor 17.
  • a current generator or a current store 20 is provided for igniting this capsule 19.
  • the securing device has a housing 29 which is closed by a cover 29a.
  • a rotor 21 - which corresponds to the rotor 17 shown in FIG. 1 - is rotatably mounted about a vertical axis 22.
  • the rotor 21 contains a primer 23 and an inertial body 24 in order to shift the center of gravity of the rotor 21 outside the axis of rotation.
  • the rotor 21 has a toothing 25 which cooperates with an inhibitor 26 in order to delay rotation of the rotor 21.
  • the rotor 21 is in focus when the primer is on the projectile axis.
  • the first securing member 27 responds only to the projectile swirl, ie this organ releases the rotor 21 as soon as the swirl of the projectile has reached a limit value when the projectile is fired.
  • This organ 27 is therefore referred to as a swirl protection element.
  • the second organ 28 responds only to the projectile acceleration, ie this organ 28 releases the rotor 21 as soon as the projectile acceleration has reached a limit value. Therefore, this organ 28 is referred to as an acceleration safety device.
  • the first organ 27, ie the swirl safety element is described in more detail with reference to FIGS. 4 to 6 and the acceleration safety element is described in more detail with reference to FIGS. 7 to 10.
  • the swirl securing member has a sleeve 30, in which a piston 31 is slidably guided.
  • a spring 32 tends to push the piston 31 in the sleeve 30 to the right according to FIG. 4, it is supported on the one hand on the bottom of the sleeve 30 and on the other hand on the end face of the piston 31.
  • the left end of the sleeve 30 has a larger outer diameter than the right end.
  • the sleeve 30 is located in a bore 33 in the housing 29 (FIG. 3). This bore 3 also has a larger inner diameter than the right end, corresponding to the sleeve at the left end.
  • the bore 3 therefore has a shoulder 34 (Fig. 4-6).
  • the piston 31 has three recesses 35-37, of which the middle recess 35 is the deepest, the right recess 36 is less deep and the left recess 37 is even less deep.
  • the sleeve 30 has a transverse bore 38 which is conical at one end and partially allows a ball 39 through.
  • the ball 39 protrudes from the sleeve 30 and is supported on the shoulder 34 of the bore 33 in the housing 29 when it is in the least deep recess 37 of the piston 31. 5, however, the ball 39 is located in the less deep recess 36, then it still projects into the bore 38 of the sleeve 30, but not out of the sleeve 30 and therefore no longer bumps against the shoulder 34 However, if the ball 39 is in the deepest recess 35, it no longer protrudes into the bore 38 of the sleeve 30, as a result of which the spring 32 is able to push the piston 31 completely out of the sleeve 30 (not shown). 4, the rotor 21 is missing and the piston 31 can penetrate into the recess 41 of the housing 29 provided for the rotor 21 until the ball 39 abuts the shoulder 34 of the bore 33 of the housing 29.
  • the swirl securing member 27 cannot be used, since when the securing member 27 is inserted into the bore 33 of the housing 29, the ball 39 abuts the shoulder 34 and a complete insertion of the sleeve 30 prevented, as can be seen from Fig. 4. If, however, the rotor 21 has been inserted correctly according to FIG. 5, the swirl securing element 27 can also be fully inserted into the housing 29. The housing 29 of the rotor 21 can then also be inserted into the igniter housing 10 be set.
  • the acceleration securing element 28 has a cylindrical housing 42 which has a non-continuous eccentric longitudinal bore 43 and an inclined continuous transverse bore 44. At the lower left end of the transverse bore 44 there is a cam 45 which prevents a ball 46 located in the transverse bore 44 from falling out.
  • a piston 47 is arranged displaceably in the non-continuous longitudinal bore 42.
  • a spring 48 tends to push the piston 47 upward.
  • This piston 47 has at its upper end 49 and in the middle 50 the same diameter as the longitudinal bore 43. Between the upper end 49 and the center 50 of the piston 47, two piston parts 51 and 52 of different diameters are provided, which are conical Piston part 53 are interconnected. The transition from the upper piston part 51 to the end 49, and the transition from the lower piston part 52 to the center 50 are also conical.
  • a guide pin 54 for the spring 48 projects downward from the center 50.
  • the center 50 also has a groove 55 which is necessary for assembly.
  • the spring 48 is first pushed into the longitudinal bore 43 until it rests against the bottom of the longitudinal bore 43, then the ball 46 is rolled into the transverse bore 44 until it rests on the nose 45. Finally, the piston 47 is pushed into the longitudinal bore 43, the groove 55 being in the region of the ball 46, and when the center 55 of the piston 47 is below the ball 46, the piston 47 is rotated through 180 ° about its longitudinal axis to get it into the position shown. The center 50 of the piston 47 is then supported on the ball 46 and the piston 47 is pressed against the ball 46 by the spring 48. 3, this ball 46 projects into a recess 56 in the rotor 21.
  • the mode of operation of the described acceleration safety device 28 is as follows:
  • the piston 47 Due to the launch acceleration, the piston 47 is pushed downward against the force of the spring 48 in FIG. 7 to such an extent that the upper piston part 51 is in the region of the ball 46, at the same time the ball 46 is pressed against the rotor 21 in the inclined bore 44 . Due to the projectile swirl, the ball 46 is now pressed against the piston part 51 and no longer protrudes from the housing 42. As long as the ball 46 is in the position according to FIG. 7, it projects into the recess 56 of the rotor 21, as soon as it is pressed against the piston part 51, it releases the rotor 21 and the latter can rotate into its armed position.
  • another embodiment of the securing member 28 has a cylindrical housing 57, which is displaced by a cover 58.
  • this housing 57 there is a mushroom-shaped piston 59 which is pressed against the cover 58 of the housing 57 by a spring 60.
  • the spring 60 is supported on a ring 61 which bears on a shoulder 62 of the housing 57.
  • the housing 57 In the area of this shoulder 62, the housing 57 has a non-continuous transverse bore 63 in which a ball 64 is located.
  • the piston 59 has a spherical thickening 65 at its lower end and a convex neck 66 above it.
  • the ball 64 Due to the thickening 65 of the piston 59, the ball 64 is pressed against a flanged edge 67 at the outer end of the bore 63 (FIG. 8), whereby the Ball 63 protrudes from the housing 57 and projects into the recess 56 of the rotor 21 (FIG. 3).
  • the ring 61 has a recess 68 into which the ball 63 partially protrudes, as can be seen in FIG. 9.
  • the ring 61 is conical on the outside so that it can be inclined according to FIG. 10 against the force of the spring 60, for example under the action of a centrifugal force. 10, the ball 64 can be pressed against the neck 66 of the piston 59, whereby the ball 64 no longer protrudes from the housing 57.
  • the operation of the acceleration safety device 2 according to FIGS. 8 to 10 is as follows:
  • the piston 59 When the projectile in which the base igniter with the described acceleration securing element 28 is fired, the piston 59 is pressed down under the action of the launch acceleration against the force of the spring 60, into the position according to FIG. 9.
  • the spring 60 presses the ring 61 against the ball 64.
  • the ball 64 As soon as the twist exceeds a limit value, the ball 64 is pressed against the force of the spring 60 against the neck 66 of the piston 59 and therefore does not protrude more into the recess 56 of the rotor 21, whereby the latter can rotate into its focused position.
  • G effless Fig. 11 and 12 another embodiment of the securing organ 28 a cylindrical housing 69 which is closed by a lid 70.
  • this housing 69 there is a mushroom-shaped piston 71 which is pressed by a spring 72 against the cover 70 of the housing 69.
  • the spring 72 is supported on a sleeve 73 which is rigidly anchored in the housing 69.
  • Below the sleeve 73 there is a ring 74 in the housing 69.
  • the housing 69 has a non-continuous transverse bore 75 in which a ball 76 is located.
  • the piston 71 has a spherical thickening 77 at its lower end and a convex neck 78 above it.
  • the thickening 77 of the piston 71 presses the ball 76 against a flanged edge 79 at the outer end of the transverse bore 75 (FIG. 11), as a result of which Ball 76 protrudes from the housing 69 and protrudes into the recess 56 of the rotor 21 (FIG. 3).
  • the ring 74 has a recess 80 into which the ball 76 partially protrudes, as can be seen in FIG. 11.
  • the ring 74 is conical on the outside and can be inclined, for example under the action of the centrifugal force. 12, the ball 76 can be pressed against the neck 78 of the piston 71, as a result of which the ball 76 no longer protrudes from the housing 69.
  • 11 and 12 is essentially the same as for the acceleration securing element according to FIGS. 8 to 10. The only difference is that the ring 74 is not inclined against the force of the spring 72 must and therefore can easily stand at an angle.
  • the second exemplary embodiment of the securing device has a housing 81 of cylindrical shape, with an external thread 82, in order to be able to be screwed into the igniter housing 10 of the base igniter according to FIG. 1.
  • the housing 81 has a first non-continuous bore 83, which is arranged coaxially to the igniter axis and has an internal thread 84, into which the booster charge 14 shown in FIG. 1 can be screwed.
  • the housing 81 has a second non-through bore 85 arranged transversely to the igniter axis, in which a cylindrical rotor 86 is located. This rotor 86 is rotatably and displaceably arranged in the bore 85 of the housing 81.
  • the rotor 86 contains a primer 87 and has a helical groove 88 on its cylindrical surface, into which a pin 89 protrudes according to FIGS. 1 and 15.
  • This bolt 89 together with the groove 88 causes the rotor 86 to be rotated 90 ° about its own axis when the rotor 86 is shifted to the left in FIG. 13, the primer 87 gets under the bore 83, the axis the primer 87 comes to be coaxial with the axis of the bore 83.
  • An inertial body 90 inside the rotor 86 causes the rotor 86 to shift to the left in FIG. 13 as a result of the swirl forces when the projectile is fired.
  • the wall between bore 85 and bore 83 in FIG. 13 is so thin that the primer 87 can ignite the booster charge 14 in bore 83.
  • the housing 81 also has a third non-continuous bore 91, which is arranged parallel to the bore 83 (FIG. 15) and in which an acceleration securing element 92 according to the organ 28 in FIG. 7, 8 or 11 is located.
  • This acceleration securing element 92 has a ball 93 which is the ball 46 in FIG. 7 or corresponds to the ball 64 in FIG. 8 or the ball 76 in FIG. 11. 14 and 15, the ball 93 protrudes into a recess 94 in the rotor 86 and secures it against premature displacement in the manner described.
  • a leaf spring 95 in FIG. 14 secures the securing element 92 against rotation and an annular spring 96 in FIG. 15 against displacement.
  • the acceleration securing element 92 is unlocked by the launch acceleration, as has been described with reference to FIGS. 7, 8 to 10 and 11 to 12. Due to the swirl of the projectile, the rotor 86 shifts to the left in FIG. 13 and is thereby rotated through 90 ° by the bolt 89 and the screw groove 88. As stated, the squib 87 comes into focus and can be ignited by the electronic elements 16 shown in FIG. 1, which then ignites the booster charge 14 in FIG. 1.
  • the securing device 110 contains a rotor 111 (FIG. 5) which is rotatably mounted about an axis 112.
  • An ignition capsule 113 is fastened in this rotor 111.
  • an oscillating armature 114 is rotatably mounted in the rotor 111, as can be clearly seen in particular from FIG. 29.
  • This oscillating armature 114 is rotatable about a pin 115 which is arranged displaceably in the rotor 111 and which is in its lowest position in FIG. 16 and in its uppermost position in FIG. 19.
  • the axis of the bolt 115 coincides with the swirl axis of the projectile, as can be seen in FIG. 20.
  • the swing armature 114 pivotable about the bolt 115 acts with a gear 116 together.
  • the gearwheel 116 can rotate one tooth further with each pivoting movement of the oscillating armature 114.
  • the gearwheel 116 is driven by a toothed segment 117 (FIGS. 16, 17 and 18) via a transmission which consists of four gearwheels 118, 119, 120 and 121.
  • Gear 118 is rigidly connected to gear 116.
  • the two gear wheels 116 and 118 are rotatably mounted about an axis 122.
  • the gear wheels 119 and 120 are also rigidly connected to one another and are rotatably supported about an axis 123, the gear wheel 119 meshing with the gear wheel 118 and the gear wheel 120 with the gear wheel 121.
  • the gear wheel 121 is rotatable about an axis 124 and is in engagement with the toothed segment 117. After the projectile has been fired, the toothed segment 117 rotates under the action of the swirl from the position shown in FIG. 17 to the position shown in FIG. 18 and drives the gearwheel 116 via the gearwheels 121, 120, 119 and 118, as a result of which the oscillating armature 114 is pivoted back and forth.
  • the toothed segment 117 is mounted on the axis 112 independently of the rotor 111. As can be seen from FIGS. 18 and 16, the toothed segment 117 abuts against the primer 113 when it rotates counterclockwise and tends to also rotate the rotor 111 counterclockwise.
  • the above-mentioned pin 115 projects with its conical head 125 into a bore 126 in the housing 127 (FIG. 16), whereby the rotor 111 is secured against unintentional rotation.
  • the head 125 of the bolt 115 is pressed with its conical surface against the edge of the bore 126 of the housing 127, whereby the bolt 115 is pushed upwards into the bore 128 of the segment 117 (FIG. 19).
  • the aerodynamic drag delays the G e-shot, which means that the bolt 115 has the tendency to move forward anyway, ie upwards in the drawing.
  • the rotor 111 Before being fired, the rotor 111 is secured against rotation by two securing members 129 and 130, of which the first securing member 129 responds to the swirl, to release the rotor 111 into its armed position and of which the second securing member 130 responds to the launch acceleration and the swirl to release the rotor 111 in its focus.
  • the securing member has a cylindrical housing 131 in which a ball 132 is located in a longitudinal bore and is pressed by a spring 133 against a displaceable and tiltable annular disc 134, which in turn is attached to a plate-shaped cover 135 of the housing is present.
  • the housing 131 has a transverse bore 136 in the region of the ball 132, in which a second smaller ball 137 is located.
  • a flange 138 is provided at the outer end of the transverse bore 136, which prevents the second ball 137 from falling out of the transverse bore 136 of the cylindrical housing. 17, 18 and 20, the smaller ball 137 can protrude into a recess 139 of the rotor 111 (FIG. 20) and also into a recess 140 of the toothed segment 117 (FIG. 17), according to FIG. 16 at the same time part of the ball 137 in the recess 139 of the rotor 111 and other part of the ball 137 protrudes into the recess 140 of the toothed segment 117.
  • G effless Fig. 22 is compressed by the firing acceleration and the inertia of the ball 132, the spring 133 moves downwardly so that the first ball 132 in the housing 131.
  • the annular disk 134 presses on the ball 137 throughout the entire passage of the pipe and holds it in its locked position.
  • the second ball 137 is pressed against the first ball 132 and against the annular disk 134 by the projectile swirl, as a result of which the ball 137 no longer protrudes into the above-mentioned recesses 139 and 140 of the rotor 111 or the toothed segment 117.
  • the ball 132 also slides into a lateral recess by means of a swirl effect and remains there.
  • the rotor 111 and the toothed segment 117 are no longer secured against their rotation into the arming position by the securing member 130.
  • the swirl securing member 129 has a sleeve 141, in which a piston 142 is slidably guided.
  • a spring 143 tends to push the piston 142 in the sleeve 141 to the right according to FIG. 23.
  • the spring 143 is supported on the one hand on the bottom of the sleeve 141 and on the other hand on the end face of the piston 142.
  • a pin 144 of the piston 142 projects into the interior of the spring 143.
  • the sleeve 141 is located in a bore in the housing 127. This bore contains an opening 150.
  • the piston 142 has two recesses 146 and 147, of which the right recess 147 is deeper than the left recess 146.
  • the sleeve 142 has a transverse bore 148, which is slightly conical and contains a ball 149 which partially protrudes through the transverse bore 148.
  • the ball 149 protrudes from the sleeve 141 and into the opening 150 of the Housing 127 into it, since it is located in the left, less deep recess 146 of the piston 142.
  • the ball 149 is located in the lower right recess 147 of the piston 142 according to FIG. 24, then it still projects into the transverse bore 148 of the sleeve 142, but no longer into the opening 150 of the housing 127.
  • the piston 142 protrudes into a recess 145 in the rotor 111.
  • the piston 142 is supported on the incorrectly inserted rotor 111.
  • the rotor 111 is missing and the piston can penetrate into the space provided for the rotor 111 during assembly until the ball 149 rests on an edge of the opening 150 of the housing 127.
  • the swirl securing element 129 cannot be used either, because when the swirl securing element 129 is inserted into the bore of the housing 127, the ball 149 abuts the edge of the opening 150 and a complete insertion of the sleeve 141 is prevented, as can be seen in FIG. 25. If, however, the rotor 111 has been used as shown in FIG. 23, the swirl securing element 129 can also be fully inserted into the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder weist einen Rotor (11) auf, dem ein Zahnsegment (17) zugeordnet ist, das unter der Wirkung des Dralles ein Hemmwerk (14-21) antreibt und nach Ablauf des Hemmwerkes (14-21) den Rotor (11) in seine Scharfstellung bewegt. Ausserdem weist die Sicherungsvorrichtung ein Drall- Sicherungsorgan (29) und Beschleunigungs-Drall- Sicherungsorgan (30) auf, wobei das Beschleunigungs-Drall- Sicherungsorgan (30) eine durch die Abschussbeschleunigung verschiebbare Kugel (32) und eine Scheibe (34) aufweist und dass das Drallsicherungsorgan einen durch den Drall verschiebbaren Kolben (42) zur Freigabe des Rotors (11) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder. Diese Sicherungsvorrichtung enthält:
    • a) einen Rotor, der sich beim Abschuss des Geschosses aus einer Sicherheitsstellung in eine Scharfstellung bewegen lässt und dessen Achse ausserhalb der Drallachse des Geschosses gelagert ist,
    • b) ein Hemmwerk, das den Rotor nach Abschuss des Geschosses nach einer zeitlichen Verzögerung für seine Drehung in die Scharfstellung freigibt,
    • c) ein erstes Sicherungsorgan, das auf die Abschuss- beschleunigung und auf Drall anspricht zur Freigabe des Rotors für seine Drehung in die Scharfstellung,
    • d) ein zweites Sicherungsorgan, das auf den Drall des Geschosses anspricht zur Freigabe des Rotors für seine Drehung in die Scharfstellung.
  • An eine Sicherungsvorrichtung für einen Zünder werden folgende Anforderungen gestellt:
  • Die Unterbrechung einer Zündkette im Zünder muss so ausgebildet sein, dass das erste Glied der Zündkette bis zur Entsicherung durch mindestens eine Sperreinrichtung oder Sicherungsvorrichtung von der Uebertragungsladung und der Verstärkerladung getrennt ist. Die Sicherungsvorrichtung muss durch mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Sicherungsorgane direkt mechanisch verriegelbar sein. Jedes Sicherungsorgan muss durch mindestens eine auf das andere nicht einwirkende umweltbedingte Kraft betätigt werden. Wird beim Fehlen der Sicherungs- oder Sperrvorrichtung die Zündkette nicht sicher unterbrochen, so ist der Zünder derart auszubilden, dass ein Zusammenbau ohne Sperrglied nicht möglich ist.
  • Es sind viele Sicherungvorrichtungen dieser Art bekannt. Es wird insbesondere auf die CH-PS 531 159 hingewiesen, welche einen Rotor aufweist, der mit einem Hemmwerk wirkungsverbunden ist. Diese bekannte Anordung hat jedoch den Nachteil, dass sich der Rotor schon zu drehen beginnt, wenn das Hemmwerk anfängt zu laufen. Diese bekannte Vorrichtung weist ferner ein Sicherungsorgan auf, das auf die Abschussbeschleunigung anspricht. Dieses bekannte Sicherungsorgan hat jedoch den Nachteil, dass es ausschliesslich auf Abschussbeschleunigung und nicht noch zusätzlich auf den Drall anspricht.
  • Es ist ferner eine Sicherungsvorrichtung dieser Art bekannt (siehe DE-AS 2 247 209), die ebenfalls einen Rotor aufweist, der mit einem Hemmwerk wirkungsverbunden ist. Der Rotor kann sich erst zu drehen beginnen, wenn das Hemmwerk abgelaufen ist. Nachteil bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch, dass das Hemmwerk einen Schwinganker aufweist, dessen Schwenkachse ausserhalb der Drallachse des Geschosses liegt. Dadurch ist eine zuverlässige Funktion des Hemmwerks nicht gewährleistet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, bei der durch geeignete Kombination der einzelnen Elemente alle an eine solche Sicherungsvorrichtung gestellten Anforderungen so weit als möglich erfüllt sind.
  • Die Sicherungsvorrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, welches sich als Ganzes in den Drallgeschosszünder einbauen lässt, dass das Sicherungsorgan ebenfalls in einem Gehäuse angeordnet ist, das sich als Ganzes in die Sicherungsvorrichtung einbauen lässt, und dass alle Organe durch eine Funktionskontrolle zerstörungsfrei überprüfbar sind.
  • Vorteile dieser Sicherungsvorrrichtung bestehen darin, dass die Sicherungsorgane vor ihrem Einbau in die Sicherungsvorrichtung fertig montiert werden können, und dass die Sicherungsvorrichtung vor ihrem Einbau in den Drallgeschosszünder fertig montiert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen an sich bekannten Bodenzünder,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II von Fig. 3 durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung für den in Fig. 1 dargestellten Bodenzünder,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Drall-Sicherungsorgan der Sicherungsvorrichtung gemäss Fig. 2 und 3,
    • Fig, 5 und
    • Fig. 6 das in Fig. 4 dargestellte Drall-Sicherungsorgan in verschiedenen Stellungen,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Beschleunigungs-Sicherungsorgans,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispielsbeispiel eines Beschleunigungs-Sicherungsorgans,
    • Fig. 9 und
    • Fig. 10 das in Fig. 8 dargestellte Bechleunigungs-Sicherungsorgan in verschiedenen Stellungen,
    • Fig. 11 einen Längsschnit durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Beschleunigungssicherungsorgans,
    • Fig. 12 das in Fig. 11 dargestellte Beschleunigungs-Sicherungsorgan in einer anderen Stellung,
    • Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 14 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung für den in Fig. 1 dargestellten Bodenzünder,
    • Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV in Fig. 13,
    • Fig. 15 einen Schnitt nach Linie XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung nach Linie XVI-XVI in Fig. 17 in gesichertem Zustand, wobei der Schnitt so gelegt wurde, dass einzelne Teile zweimal dargestellt sind,
    • Fig. 17 einen Schnitt nach Linie XVII-XVII, in Fig. 16 in gesichertem Zustand,
    • Fig. 18 denselben Schnitt nach Linie XVII-XVII, in Fig. 16 in gesichtem Zustand
    • Fig. 19 denselben Schnitt nach Linie XVI-XVI wie Fig. 16 in teilweise armiertem Zustand,
    • Fig. 20 einen Schitt nach Linie XX-XX wie Fig. 19, einen Schnitt nach Linie XXI-XXI in Fig. 17 durch ein Beschleunigungssicherungsorgan in gesichertem Zustand,
    • Fig. 21 einen Schnitt nach Linie XXI-XXI in Fig. 17 durch ein Beschleunigungssicherungsorgan in gesichertem Zustand,
    • Fig. 22 denselben Schnitt nach Linie XXI-XXI in Fig. 17 in armiertem Zustand,
    • Fig. 23 einen Längsschnitt durch ein Drallsicherungsorgan nach Linie XXIII-XXIII in Fig. 19,
    • Fig. 24 und
    • Fig. 25 denselben Längsschnitt durch das Drallsicherungs--organ in verschiedenen Stellungen.
  • Gemäss Fig. 1 weist ein bekannter Bodenzünder ein Gehäuse 10 auf, das mit seinem Aussengewinde 11 am hinteren Ende eines nicht dargestellten Geschosskörpers eingeschraubt werden kann. Dieses Gehäuse 10 ist durch einen Deckel 12 verschlossen, der in ein Innengewinde 13 des Gehäuses 10 eingeschraubt ist. An diesem Deckel 12 ist eine Verstärkerladung 14 befestigt, welche in die nicht dargestellte Sprengladung im Innern des Geschosskörpers hineinragt. Unter dem Deckel 12 befindet sich eine Platte 15, an welcher die elektronischen Elemente 16 des Zünders befestigt sind. Ausserdem ist oberhalb der Platte 15 ein Rotor 17 mit einer Zündkapsel 18 angeordnet. Unterhalb des Rotors 17 ist eine weitere Zündkapsel 19 vorhanden. Zur Zündung dieser Kapsel 19 ist ein Stromgenerator oder ein Stromspeicher 20 vorhanden.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des Bodenzünders gemäss Fig. l ist nicht neu und der Zünder ist hier nur dargestellt und beschrieben worden, um deutlich zu machen, wo sich der erfindungsgemäss ausgebildete Rotor 17 im Zünder befindet.
  • Gemäss Fig. 2 und 3 weist die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung ein Gehäuse 29 auf, das durch einen Deckel 29a verschlossen ist. Im Innern des Gehäuses 29 ist ein Rotor 21 - der dem in Fig. l dargestellten Rotor 17 entspricht - um eine vertikale Achse 22 drehbar gelagert. Der Rotor 21 enthält eine Zündkapsel 23 und einen Trägheitskörper 24, um den Schwerpunkt des Rotors 21 ausserhalb der Drehachse zu verlagern. Der Rotor 21 besitzt eine Verzahnung 25, die mit einem Hemmwerk 26 zusammenwirkt, um eine Drehung des Rotors 21 zu verzögern. Ausserdem sind zwei Sicherungsorgane 27, 28 vorhanden,welche eine vorzeitige Drehung des Rotors 21 um seine eigene Achse 22 verhindern. Der Rotor 21 befindet sich in Scharfstellung, wenn die Zündkapsel sich in der Geschossachse befindet. Das erste Sicherungsorgan 27 spricht nur auf den Geschossdrall an, d.h. dieses Organ gibt den Rotor 21 frei, sobald beim Abschuss des Geschosses der Drall des Geschosses einen Grenzwert erreicht hat. Daher wird dieses Organ 27 als Drall-Sicherungsorgan bezeichnet. Das zweite Organ 28 spricht nur auf die Geschossbeschleunigung an, d.h. dieses Organ 28 gibt den Rotor 21 frei, sobald beim Abschuss des Geschosses die Beschleunigung des Geschosses einen Grenzwert erreicht hat. Daher wird dieses Organ 28 als Bschleunigungs-Sicherungsorgan bezeichnet. Das erste Organ 27, d.h. das Drall-Sicherungsorgan ist anhand der Figuren 4 bis 6 näher beschrieben und das Beschleunigungs-Sicherungsorgan ist anhand der Figuren 7 bis 10 näher beschrieben.
  • Gemäss Fig. 4 bis 6 weist das Drall-Sicherungsorgan eine Hülse 30 auf, in welcher ein Kolben 31 verschiebbar geführt ist. Eine Feder 32 hat das Bestreben, den Kolben 31 in der Hülse 30 nach rechts gemäss Fig. 4 zu schieben, sie stützt sich einerseits am Boden der Hülse 30 und anderseits an der Stirnfläche des Kolbens 31 ab. Das linke Ende der Hülse 30 hat einen grösseren Aussendurchmesser als das rechte Ende. Die Hülse 30 befindet sich in einer Bohrung 33 des Gehäuses 29 (Fig. 3). Diese Bohrung 3 hat ebenfalls entsprechend der Hülse am linken Ende einen grösseren Innendurchmesser als das rechte Ende. Die Bohrung 3 weist daher eine Schulter 34 auf (Fig. 4-6). Der Kolben 31 besitzt drei Aussparungen 35-37, von denen die mittlere Aussparung 35 am tiefsten ist, die rechte Aussparung 36 ist weniger tief und die linke Aussparung 37 ist noch weniger tief. Die Hülse 30 besitzt eine Querbohrung 38, die an ihrem einen Ende konisch ist und eine Kugel 39 teilweise hindurchlässt.
  • Gemäss Fig. 4 ragt die Kugel 39 aus der Hülse 30 heraus und stützt sich an der Schulter 34 der Bohrung 33 im Gehäuse 29 ab, wenn sie sich in der am wenigsten tiefen Aussparung 37 des Kolbens 31 befindet. Befindet sich gemäss Fig. 5 jedoch die Kugel 39 in der weniger tiefen Aussparung 36, dann ragt sie zwar noch in die Bohrung 38 der Hülse 30 hinein, aber nicht aus der Hülse 30 heraus und stösst daher auch nicht mehr gegen die Schulter 34. Befindet sich jedoch die Kugel 39 in der tiefsten Aussparung 35, dann ragt sie nicht mehr in die Bohrung 38 der Hülse 30 hinein, wodurch die Feder 32 in der Lage ist, den Kolben 31 aus der Hülse 30 vollständig herauszuschieben (nicht gezeigt). Gemäss Fig. 4 fehlt der Rotor 21 und der Kolben 31 kann bei der Montage so weit in die für den Rotor 21 vorgesehene Aussparung 41 des Gehäuses 29 eindringen, bis die Kugel 39 an der Schulter 34 der Bohrung 33 des Gehäuses 29 anliegt.
  • Gemäss Fig. 5 ragt der Kolben 31 in ein Sackloch 40 des Rotors 21 hinein und gemäss Fig. 6 stützt sich der Kolben 31 auf den falsch eingesetzten Rotor 21.
  • Die Wirkungsweise dieses Drall-Sicherungsorganes ist wie folgt:
  • Falls der Rotor 21 bei der Montage irrtümlicherweise nicht in das Gehäuse 29 eingesetzt wurde, dann lässt sich auch das Drall-Sicherungsorgan 27 nicht einsetzen, da beim Einschieben des Sicherungsorganes 27 in die Bohrung 33 des Gehäuses 29 die Kugel 39 an der Schulter 34 anstösst und ein vollständiges Einschieben der Hülse 30 verhindert, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Falls der Rotor 21 jedoch gemäss Fig. 5 richtig eingesetzt wurde, dann lässt sich auch das Drall-Sicherungsorgan 27 vollständig in das Gehäuse 29 einsetzen. Das Gehäuse 29 des Rotors 21 kann dann auch in das Zündergehäuse 10 eingesetzt werden.
  • Falls jedoch der Rotor 21 falsch in das Gehäuse 29 eingesetzt wurde, dann kann das Sicherungsorgan 27 nicht wie gewöhnlich eingesetzt werden, denn dabei müsste die Feder 32 stärker als üblich zusammengedrückt werden, wie aus Fig. 6 erkennbar ist, in der allerdings die Feder 32 noch völlig entspannt dargestellt ist.
  • Beim Abschuss des Geschosses wird durch den Drall der Kolben 31 soweit nach links verschoben (Fig. 5), (die Kugel 39 lässt dies zu), dass er nicht mehr in das Sackloch 40 hineinragt, wodurch sich der Rotor 21 frei drehen kann, bis er in an sich bekannter Weise in seine Scharfstellung gelangt.
  • Gemäss Fig. 7 weist das Beschleunigungs-Sicherungsorgan 28 ein zylindrisches Gehäuse 42 auf, das eine nicht durchgehende exzentrische Längsbohrung 43 sowie eine geneigte durchgehende Querbohrung 44 besitzt. Am linken unteren Ende der Querbohrung 44 ist ein Nocken 45 vorhanden, der verhindert, dass eine sich in der Querbohrung 44 befindliche Kugel 46 herausfällt. In der nicht durchgehenden Längsbohrung 42 ist ein Kolben 47 verschiebbar angeordnet. Eine Feder 48 hat das Bestreben, den Kolben 47 nach oben zu stossen. Dieser Kolben 47 hat an seinem oberen Ende 49 und in der Mitte 50 den selben Durchmesser, wie die Längsbohrung 43. Zwischen dem oberen Ende 49 und der Mitte 50 des Kolbens 47 sind zwei Kolbenteile 51 und 52 von verschiedenem Durchmesser vorgesehen, die durch einen konischen Kolbenteil 53 miteinander verbunden sind. Der Uebergang vom obeneren Kolbenteil 51 zum Ende 49, sowie der Uebergang vom unteren Kolbenteil 52 zur Mitte 50 sind ebenfalls konisch. Von der Mitte 50 ragt ein Führungsbolzen 54 für die Feder 48 nach unten. Die Mitte 50 weist noch eine Nut 55 auf, die zur Montage notwendig ist.
  • Zur Montage dieses Beschleunigungs-Sicherungsorganes wird zuerst die Feder 48 in die Längsbohrung 43 hineingeschoben, bis sie am Grund der Längsbohrung 43 anliegt, anschliessend wird die Kugel 46 in die Querbohrung 44 hineingerollt, bis sie an der Nase 45 anliegt. Schliesslich wird der Kolben 47 in die Längsbohrung 43 hineingeschoben, wobei die Nut 55 sich im Bereich der Kugel 46 befindet, anschliessend, wenn die Mitte 55 des Kolbens 47 sich unterhalb der Kugel 46 befindet, wird der Kolben 47 um 180° um seine Längsachse gedreht, damit er in die gezeigte Lage gelangt. Die Mitte 50 des Kolbens 47 stützt sich dann an der Kugel 46 ab und der Kolben 47 wird durch die Feder 48 gegen die Kugel 46 gepresst. Diese Kugel 46 ragt gemäss Fig. 3 in eine Aussparung 56 des Rotors 21 hinein.
  • Die Wirkungskweise des beschriebenen Beschleunigungs-Sicherungsorganes 28 ist wie folgt:
  • Durch die Abschussbeschleunigung wird der Kolben 47 entgegen der Kraft der Feder 48 in Fig. 7 soweit nach unten verschoben, dass sich der obere Kolbenteil 51 im Bereich der Kugel 46 befindet, gleichzeitig wird die Kugel 46 in der geneigten Bohrung 44 gegen den Rotor 21 gedrückt. Durch den Geschossdrall wird nun die Kugel 46 gegen den Kolbenteil 51 gedrückt und ragt nicht mehr aus dem Gehäuse 42 heraus. Solange die Kugel 46 sich in der Stellung gemäss Fig. 7 befindet, ragt sie in die Aussparung 56 des Rotors 21, sobald sie gegen den Kolbenteil 51 gedrückt wird, gibt sie den Rotor 21 frei und dieser kann sich in seine Scharfstellung drehen.
  • Gemäss Fig. 8 bis 10 weist ein anderes Ausführungsbeispiel des Sicherungsorgans 28 ein zylindrisches Gehäuse 57 auf, das durch einen Deckel 58 verschoben ist. In diesem Gehäuse 57 befindet sich ein pilzförmiger Kolben 59, der durch eine Feder 60 gegen den Deckel 58 des Gehäuses 57 gedrückt wird. Die Feder 60 stützt sich auf einen Ring 61 ab, der an einer Schulter 62 des Gehäuses 57 anliegt. Im Bereich dieser Schulter 62 weist das Gehäuse 57 eine nicht durchgehende Querbohrung 63 auf, in der sich eine Kugel 64 befindet. Der Kolben 59 weist an seinem unteren Ende eine kugelförmige Verdickung 65 auf und darüber einen konvexen Hals 66. Durch die Verdickung 65 des Kolbens 59 wird die Kugel 64 gegen einen Bördelrand 67 am äusseren Ende der Bohrung 63 gedrückt (Fig. 8), wodurch die Kugel 63 aus dem Gehäuse 57 herausragt und in die Aussparung 56 des Rotors 21 (Fig. 3) hineinragt. Der Ring 61 weist eine Aussparung 68 auf, in welche die Kugel 63 teilweise hineinragt, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Der Ring 61 ist aussen konisch ausgebildet, damit er sich gemäss Fig. 10 entgegen der Kraft der Feder 60, z.B. unter der Wirkung einer Zentrifugalkraft schräg stellen kann. Bei schräger Stellung des Ringes 61 kann gemäss Fig. 10 die Kugel 64 gegen den Hals 66 des Kolbens 59 gedrückt werden, wodurch die Kugel 64 nicht mehr aus dem Gehäuse 57 herausragt.
  • Die Wirkungsweise des Beschleunigungs-Sicherungsorganes 2 gemäss Fig. 8 bis 10 ist wie folgt:
  • Beim Abschuss des Geschosses, in dem sich der Bodenzünder mit dem beschriebenen Beschleunigungs-Sicherungsorgan 28 befindet, wird der Kolben 59 unter der Wirkung der Abschussbeschleunigung entgegen der Kraft der Feder 60 nach unten gedrückt, in die Stellung gemäss Fig. 9. Die Feder 60 drückt dabei den Ring 61 gegen die Kugel 64. Sobald der Drall einen Grenzwert übersteigt, wird die Kugel 64 entgegen der Kraft der Feder 60 gegen den Hals 66 des Kolbens 59 gedrückt und ragt daher nicht mehr in die Aussparung 56 des Rotors 21 hinein, wodurch dieser sich in seine Scharfstellung drehen kann.
  • Gemäss Fig. 11 und 12 weist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sicherungsorganes 28 ein zylindrisches Gehäuse 69 auf, das durch einen Deckel 70 verschlossen ist. In diesem Gehäuse 69 befindet sich ein pilzförmiger Kolben 71, der durch eine Feder 72 gegen den Deckel 70 des Gehäuses 69 gedrückt wird. Die Feder 72 stützt sich auf eine Hülse 73, die starr im Gehäuse 69 verankert ist. Unterhalb der Hülse 73 befindet sich ein Ring 74 im Gehäuse 69. Im Bereich dieses Ringes 74 weist das Gehäuse 69 eine nicht durchgehende Querbohrung 75 auf, in der sich eine Kugel 76 befindet. Der Kolben 71 weist an seinem unteren Ende eine kugelförmige Verdickung 77 auf und darüber einen konvexen Hals 78. Durch die Verdickung 77 des Kolbens 71 wird die Kugel 76 gegen einen Bördelrand 79 am äusseren Ende der Querbohrung 75 gedrückt (Fig. 11), wodurch die Kugel 76 aus dem Gehäuse 69 herausragt und in die Aussparung 56 des Rotors 21 (Fig. 3) hineinragt. Der Ring 74 weist eine Aussparung 80 auf, in welche die Kugel 76 teilweise hineinragt, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist. Der Ring 74 ist aussen konisch ausgebildet und kann sich z.B. unter der Wirkung der Zentrifugalkraft schräg stellen. Bei schräger Stellung des Ringes 74 kann gemäss Fig. 12 die Kugel 76 gegen den Hals 78 des Kolbens 71 gedrückt werden, wodurch die Kugel 76 nicht mehr aus dem Gehäuse 69 herausragt.
  • Die Wirkungksweise des Beschleunigungs-Sicherungsorganes 28 gemäss Fig. 11 und 12 ist im wesentlichen gleich wie bei dem Beschleunigungs-Sicherungsorgan gemäss Fig. 8 bis 10. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich der Ring 74 nicht gegen die Kraft der Feder 72 schräg stellen muss und sich daher leichter schräg stellen kann.
  • Gemäss Fig. 13 bis 15 weist das zweite Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung ein Gehäuse 81 von zylindrischer Form auf, mit einem Aussengewinde 82, um in das Zündergehäuse 10 des Bodenzünders gemäss Fig. 1 eingeschraubt werden zu können. Das Gehäuse 81 besitzt eine erste koaxial zur Zünderachse angeordnete nicht durchgehende Bohrung 83 mit einem Innengewinde 84, in welche die in Fig. 1 dargestellte Verstärkerladung 14 eingeschraubt werden kann. Ferner besitzt das Gehäuse 81 eine zweite quer zur Zünderachse angeordnete nicht durchgehende Bohrung 85, in der sich ein zylindrischer Rotor 86 befindet. Dieser Rotor 86 ist drehbar und verschiebbar in der Bohrung 85 des Gehäuses 81 angeordnet. Der Rotor 86 enthält eine Zündkapsel 87 und weist an seiner zylindrischen Oberfläche eine schraubenförmige Nut 88 auf, in welche gemäss Fig. 1 und 15 ein Bolzen 89 hineinragt. Dieser Bolzen 89 bewirkt zusamnnen mit der Nut 88, dass sich bei der Verschiebung des Rotors 86 nach links in Fig. 13 der Rotor 86 um 90° um seine eigene Achse gedreht wird, dabei gelangt die Zündkapsel 87 unter die Bohrung 83, wobei die Achse der Zündkapsel 87 koaxial zur Achse der Bohrung 83 zu stehen kommt. Ein Trägheitskörper 90 im Innern des Rotors 86 bewirkt, dass durch die Drallkräfte beim Abschuss des Geschosses sich der Rotor 86 in Fig. 13 nach links verschiebt. Die Wand zwischen Bohrung 85 und Bohrung 83 in Fig. 13 ist so dünn, dass die Zündkapsel 87 die Verstärkerladung 14 in Bohrung 83 zünden kann.
  • Das Gehäuse 81 besitzt noch eine dritte nicht durchgehende Bohrung 91, die parallel zur Bohrung 83 angeordnet ist (Fig. 15) und in der sich ein Beschleunigungs-Sicherungsorgan 92 gemäss dem Organ 28 in Fig. 7, 8 oder 11 befindet. Dieses Beschleunigungs-Sicherungsorgan 92 weist eine Kugel 93 auf, die der Kugel 46 in Fig. 7 oder der Kugel 64 in Fig. 8 oder der Kugel 76 in Fig. 11 entspricht. Die Kugel 93 ragt gemäss Fig. 14 und 15 in eine Aussparung 94 des Rotors 86 und sichert diesen gegen eine vorzeitige Verschiebung in der beschriebenen Weise. Eine Blattfeder 95 in Fig. 14 sichert das Sicherungsorgan 92 gegen Drehung und eine Ringfeder 96 in Fig. 15 gegen Verschiebung.
  • Die Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung gemäss Fig. 13 bis 15 ist wie folgt:
  • Beim Abschuss des Geschosses wird das Beschleunigungs- Sicherungsorgan 92 durch die Abschuss-Beschleunigung entsichert, wie das anhand der Fig. 7, 8 bis 10 und 11 bis 12 beschrieben wurde. Durch den Drall des Geschosses verschiebt sich der Rotor 86 in Fig. 13 nach links und wird dabei durch den Bolzen 89 und die Schraubennut 88 um 90° gedreht. Wie ausgeführt gelangt die Zündkapsel 87 dabei in Scharfstellung und kann durch die in Fig. 1 dargestellten elektronischen Elemente 16 gezündet werden, wodurch dann die Verstärkerladung 14 in Fig. 1 gezündet wird.
  • Gemäss Fig. 16-20 enthält die Sicherungsvorrichtung 110 einen Rotor 111 (Fig. 5), der um eine Achse 112 drehbar gelagert ist. In diesem Rotor 111 ist eine Zündkapsel 113 befestigt. Ferner ist im Rotor 111 ein Schwinganker 114 drehbar gelagert, wie insbesondere aus Fig. 29 deutlich erkennbar ist. Dieser Schwinganker 114 ist um einen Bolzen 115 drehbar, der verschiebbar im Rotor 111 angeordnet ist, und der sich in Fig. 16 in seiner untersten Stellung und in Fig. 19 in seiner obersten Stellung befindet. In der Sicherungsstellung des Rotors 111 fällt die Achse des Bolzens 115 mit der Drallachse des Geschosses zusammen, wie auf Fig. 20 ersichtlich ist.
  • Der um den Bolzen 115 schwenkbare Schwinganker 114 wirkt mit einem Zahnrad 116 zusammen. In an sich bekannter Weise kann sich bei jeder Schwenkbewegung des Schwingankers 114 das Zahnrad 116 um einen Zahn weiter drehen. Das Zahnrad 116 wird von einem Zahnsegment 117 (Fig. 16, 17 und 18) über eine Getriebe angetrieben, das aus vier Zahnrädern 118, 119, 120 und 121 besteht. Das Zahnrad 118 ist starr mit dem Zahnrad 116 verbunden. Die beiden Zahnräder 116 und 118 sind um eine Achse 122 drehbar gelagert. Die Zahnräder 119 und 120 sind ebenfalls starr miteinander verbunden und um eine Achse 123 drehbar gelagert, wobei einerseits das Zahnrad 119 mit dem Zahnrad 118 und anderseits das Zahnrad 120 mit dem Zahnrad 121 in Eingriff steht. Das Zahnrad 121 ist um eine Achse 124 drehbar und steht mit dem Zahnsegment 117 in Eingriff. Nach dem Abschuss des Geschosses dreht sich das Zahnsegment 117 unter der Wirkung des Dralles aus der Stellung gemäss Fig. 17 in die Stellung gemäss Fig. 18 und treibt dabei über die Zahnräder 121, 120, 119 und 118 das Zahnrad 116 an, wodurch der Schwinganker 114 hin- und hergeschwenkt wird. Das Zahnsegment 117 ist unabhängig vom Rotor 111 auf der Achse 112 gelagert. Wie aus Fig. 18 und 16 ersichtlich ist, stösst das Zahnsegment 117 bei seiner Drehung im Gegenuhrzeigersinne gegen die Zündkapsel 113 und hat das Bestreben, den Rotor 111 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Der oben erwähnte Bolzen 115 ragt mit seinem kegelförmigen Kopf 125 in eine Bohrung 126 im Gehäuse 127 (Fig.16), wodurch der Rotor 111 gegen eine unbeabsichtigte Drehung gesichert ist. Sobald das Zahnsegment 117 in die Stellung gemäss Fig. 18 gelangt ist, befindet sich eine Bohrung 128 im Zahnsegment 117 oberhalb des Bolzens 115, wodurch dieser sich gemäss Fig. 19 nach oben in diese Bohrung 128 hinein schieben lässt. Diese Verschiebung des Bolzens 128 wird einerseits dadurch bewirkt, dass durch den Drall der Rotor 111 das Bestreben hat, sich im Uhrzeigersinne zu drehen.
  • Dabei wird der Kopf 125 des Bolzens 115 mit seiner kegeligen Fläche gegen die Kante der Bohrung 126 des Gehäuses 127 gedrückt, wodurch der Bolzen 115 nach oben in die Bohrung 128 des Segmentes 117 (Fig. 19) geschoben wird. Anderseits wird durch den Luftwiderstand das Ge-schoss verzögert, wodurch der Bolzen 115 ohnehin das Bestreben hat, sich nach vorne zu bewegen, d.h. in der Zeichnung nach oben.
  • Der Rotor 111 ist vor dem Abschuss durch zwei Sicherungsorgane 129 und 130 gegen Drehung gesichert, von denen das erste Sicherungsorgan 129 auf den Drall anspricht, zur Freigabe des Rotors 111 in seine Scharfstellung und von denen das zweite Sicherungsorgan 130 auf die Abschussbeschleunigung und den Drall anspricht zur Freigabe des Rotors 111 in seine Scharfstellung.
  • Die Ausbildung des zweiten Sicherungsorganes 130 ist aus Fig. 21 und 22 ersichtlich. Gemäss Fig. 21 und 22 weist das Sicherungsorgan ein zylindrisches Gehäuse 131 auf, in dem sich eine Kugel 132 in einer Längsbohrung befindet und durch eine Feder 133 gegen eine verschiebbare und kippbare ringförmige Scheibe 134 gedrückt wird, welche ihrerseits an einem tellerförmigen Deckel 135 des Gehäuses anliegt.
  • Das Gehäuse 131 besitzt im Bereich der Kugel 132 eine Querbohrung 136, in der sich eine zweite kleinere Kugel 137 befindet. Am äusseren Ende der Querbohrung 136 ist eine Bördelung 138 vorgesehen, welche verhindert, dass die zweite Kugel 137 aus der Querbohrung 136 des zylindrischen Gehäuses herausfallen kann. Wie aus Fig. 17, 18 und 20 ersichtlich ist, kann die kleinere Kugel 137 in eine Aussparung 139 des Rotors 111 (Fig. 20) als auch in eine Aussparung 140 des Zahnsegmentes 117 (Fig. 17) hineinragen, wobei gemäss Fig. 16 gleichzeitig ein Teil der Kugel 137 in die Aussparung 139 des Rotors 111 und ein anderer Teil der Kugel 137 in die Aussparung 140 des Zahnsegmentes 117 hineinragt.
  • Gemäss Fig. 22 wird durch die Abschussbeschleunigung und durch die Trägheit der Kugel 132 die Feder 133 komprimiert, wodurch die erste Kugel 132 sich im Gehäuse 131 abwärts bewegt. Gleichzeitig drückt die ringförmige Scheibe 134 dank ihrer Massenträgheit während des gesamten Rohrdurchlaufes auf die Kugel 137 und hält sie in ihrer Sperrstellung fest. Am Rohrende wird durch den Geschossdrall die zweite Kugel 137 gegen die erste Kugel 132 und gegen die ringförmige Scheibe 134 gedrückt, dadurch ragt die Kugel 137 nicht mehr in die erwähnten Aussparungen 139 und 140 des Rotors 111, bzw. des Zahnsegmentes 117 hinein. Ebenfalls durch Drallwirkung gleitet die Kugel 132 in eine seitliche Aussparung und bleibt dort. Somit sind der Rotor 111 und das Zahnsegment 117 durch das Sicherungsorgan 130 nicht mehr gegen ihre Drehung in die Scharfstellung gesichert.
  • Gemäss Fig. 23-25 weist das Drall-Sicherungsorgan 129 eine Hülse 141 auf, in welcher ein Kolben 142 verschiebbar geführt ist. Eine Feder 143 hat das Bestreben, den Kolben 142 in der Hülse 141 nach rechts gemäss Fig. 23 zu schieben. Die Feder 143 stützt sich einerseits am Boden der Hülse 141 und andererseits an der Stirnfläche des Kolbens 142 ab. Ein Zapfen 144 des Kolbens 142 ragt ins Innere der Feder 143 hinein. Die Hülse 141 befindet sich in einer Bohrung des Gehäuses 127. Diese Bohrung enthält eine Oeffnung 150. Der Kolben 142 besitzt zwei Aussparungen 146 und 147, von denen die rechte Aussparung 147 tiefer ist, als die linke Aussparung 146. Die Hülse 142 besitzt eine Querbohrung 148, welche leicht konisch ist und enthält eine Kugel 149, die teilweise durch die Querbohrung 148 hindurchragt. Gemäss Fig. 23 ragt die Kugel 149 aus der Hülse 141 heraus und in die Oeffnung 150 des Gehäuses 127 hinein, da sie sich in der linken, weniger tiefen Aussparung 146 des Kolbens 142 befindet. Befindet sich die Kugel 149 jedoch gemäss Fig. 24 in der rechten tieferen Aussparung 147 des Kolbens 142, dann ragt sie zwar noch immer in die Querbohrung 148 der Hülse 142 hinein, aber nicht mehr in die Oeffnung 150 des Gehäuses 127. Gemäss Fig. 23 ragt der Kolben 142 in eine Aussparung 145 des Rotors 111 hinein. Gemäss Fig. 24 stützt sich der Kolben 142 auf den falsch eingesetzten Rotor 111 ab. Gemäss Fig. 25 fehlt der Rotor 111 und der Kolben kann bei der Montage so weit in den für den Rotor 111 vorgesehenen Raum eindringen, bis die Kugel 149 an einer Kante der Oeffnung 150 des Gehäuses 127 anliegt.
  • Falls der Rotor 111 beim Zusammenbau der ganzen Sicherungsvorrichtung irrtümlicherweise nicht in das Gehäuse 127 eingesetzt wurde, dann lässt sich auch das Drallsicherungsorgan 129 nicht einsetzen, da beim Einschieben des Drallsicherungsorganes 129 in die Bohrung des Gehäuses 127 die Kugel 149 an der Kante der Oeffnung 150 anstösst und ein vollständiges Einschieben der Hülse 141 verhindert, wie auf Fig. 25 ersichtlich ist. Falls der Rotor 111 jedoch gemäss Fig. 23 eingesetzt wurde, dann lässt sich auch das Drallsicherungsorgan 129 vollständig in das Gehäuse einsetzen. Falls jedoch der Rotor 111 falsch in das Gehäuse 127 eingesetzt wurde, dann kann das Drallsicherungsorgan 129 nicht wie gewöhnlich eingesetzt werden, denn dabei müsste die Feder 143 stärker als üblich zusammengedrückt werden, wie aus Fig. 24 ersichtlich ist. Diese falsche Stellung ist von aussen sichtbar und messbar und zwar wegen der Stellung des Zapfens 144. Beim Abschuss des Geschosses wird durch den Drall der Kolben 142 gemäss Fig. 23 und 24 soweit nach links verschoben, dass er nicht mehr in die Aussparung 145 des Rotors 111 hineinragt, wodurch sich der Rotor 111 frei drehen kann, bis er in seine Scharfstellung gelangt.

Claims (9)

1. Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder, enthaltend
a) ein Rotor (21,111), der sich beim Abschuss des Geschosses aus einer Sperrstellung in eine Scharfstellung bewegen lässt und dessen Achse (22, 112) ausserhalb der Drallachse des Geschosses gelagert ist,
b) ein Hemmwerk (26,114-121), das den Rotor (21,111)-nach Abschuss des Geschosses nach einer zeitlichen Verzögerung für seine Drehung in die Scharfstellung freigibt,
c) ein erstes Sicherungsorgan (28, 130), das auf die Abschussbeschleunigung und auf Drall anspricht zur Freigabe des Rotors (lll) für seine Drehung in die Scharfstellung,
d) ein zweites Sicherungsorgan (27, 129), das auf den Drall des Geschosses anspricht zur Freigabe des Rotors (21,111) für seine Drehung in die Scharfstellung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (110) in einem Gehäuse (29, 127) angeordnet ist, welches sich als Ganzes in den Drallgeschosszünder einbauen lässt, dass die Sicherungsorgane (27, 28, 129, 130) ebenfalls in einem Gehäuse (30, 42, 141, 131) angeordnet sind, die sich als Ganzes in die Sicherungsvorrichtung einbauen lassen und dass alle Organe (27, 28, 129, 130) durch eine Funktionskontrolle zerstörungsfrei überprüfbar sind.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (29) aufweist, in welchem der Rotor (21) um eine Achse (22) parallel zur Geschossachse drehbar gelagert ist, dass die beiden Sicherungsorgane (27, 28) in je einem zylindrischen Gehäuse (30, 42) angeordnet sind, wobei die Zylinderachse des einen Gehäuses (42) parallel und die Zylinderachse des anderen Gehäuses (30) radial zur Geschossachse angeordnet sind, und dass die beiden Gehäuse (30, 42) der Sicherungsorgane (27, 28) im Gehäuse (29) der Sicherungsvorrichtung angeordnet sind.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallsicherungsorgan (27) ein zylindrisches Gehäuse (30) aufweist, in welchem ein federbelasteter, in eine Bohrung (40) des Rotors (21) hineinschiebbarer Kolben (31) angeordnet ist, der durch den Drall entgegen der Kraft der Feder (32) aus der Bohrung (40) des Rotors (21) verschiebbar ist, und dass im Kolben (31) Aussparungen (35, 36, 37) für einen Sperrkörper (39) angeordnet sind, der aus der ersten Aussparung (37) in eine Bohrung (38) des zylindrischen Gehäuses (30) ragt und an einer Schulter (34) des Gehäuses (29) der Sicherungsvorrichtung anliegt, der aus der zweiten Aussparung (36) des Kolbens (31) nur in die Bohrung (38) des zylindrischen Gehäuses (30) ragt und in der dritten Aussparung (35) des Kolbens (31) sich vollständig in diesem befindet.
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungs-Sicherungsorgan (28) ein zylindrisches Gehäuse (42) aufweist, in welchem ein federbelasteter verschiebbarer Kolben (47) angeordnet ist; dass das zylindrische Gehäuse eine Querbohrung (44) aufweist, in der sich ein Sperrkörper (46) befindet, der in eine Aussparung (56) des Rotors (21) hineinschiebbar ist, und dass in einer ersten Stellung des Kolbens (47) der Sperrkörper (46) in die Aussparung (56) des Rotors (21) hineinragt, wobei die Querbohrung (44) derart geneigt ist, dass der Sperrkörper (46) durch die Geschossbeschleunigung gegen den Rotor (21) gedrückt wird (Fig. 7,8).
5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte Feder (60) auf den Kolben (59) und über einen Ring (61) auf den Sperrkörper (64) abstützt und das Bestreben hat, den Sperrkörper (64) gegen den Rotor zu drücken (Fig. 8-10).
6. Sicherungsvorrichtung nach Asnpruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrkörper (76) ein den Kolben (71) umgebender Ring (74) anliegt, der unter der Beschleunigungskraft den Sperrkörper (76) gegen den Rotor (21) drückt (Fig. 11,12).
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Hemmwerk (26, 114 - 121) weist einen Schwinganker (114) auf, dessen Achse (115) mit der Drallachse des Geschosses zusammenfällt,
b) dem Rotor (21,111) ist ein Zahnsegment (25, 117) zugeordnet, das mit dem Hemmwerk (114, 121) in Eingriff steht und einen Anschlag zur Mitnahme des Rotors (111) besitzt,
c) das erste Sicherungsorgn (130) weist eine durch die Abschussbeschleunigung verschiebbare Kugel (132) auf,
d) das zweite Sicherungsorgan (29) weist einen durch den Drall verschiebbaren Kolben (42) auf.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichet, dass das erste Sicherungsorgan (130) ausser der Kugel (132) noch eine verschiebbare und abkippbare Scheibe (134) aufweist.
9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeicnet, dass ein Bolzen (115) zur Sicherung des Rotors (111) zugleich die Achse des Schwingankers (114) bildet.
EP81106303A 1980-08-28 1981-08-13 Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder Expired EP0046906B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648580 1980-08-28
CH6485/80 1980-08-28
CH379281 1981-06-10
CH3792/81 1981-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046906A2 true EP0046906A2 (de) 1982-03-10
EP0046906A3 EP0046906A3 (en) 1982-08-04
EP0046906B1 EP0046906B1 (de) 1984-11-21

Family

ID=25693849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106303A Expired EP0046906B1 (de) 1980-08-28 1981-08-13 Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4419934A (de)
EP (1) EP0046906B1 (de)
CA (1) CA1161301A (de)
DE (1) DE3167316D1 (de)
NO (1) NO155162C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691797A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Giat Ind Sa Système de sécurité et d'armement pour sous-munition, en particulier pour sous-munition embarquée dans un obus cargo.
ES2154094A1 (es) * 1996-03-28 2001-03-16 Diehl Stiftung & Co Espoleta de percusion para municion.
DE112005002257B4 (de) * 2004-09-20 2014-05-22 Forges De Zeebrugge S.A. Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197359B1 (de) * 1985-04-04 1988-10-12 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
US4869172A (en) * 1987-11-12 1989-09-26 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Safe and arm device for spinning munitions
US4796532A (en) * 1987-11-12 1989-01-10 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Safe and arm device for spinning munitions
DE3835888A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
US5763818A (en) * 1995-06-30 1998-06-09 Thiokol Corporation Illuminant igniter pellet ignition system for use in a decoy flare
DE10000177A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Junghans Feinwerktechnik Gmbh Zündeinrichtung, insbesondere für eine Mörsergranate
US11506474B1 (en) * 2021-06-03 2022-11-22 Aura Technologies, Llc Spin-stabilized fuze assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540289A (en) * 1940-02-05 1941-10-13 George Frederick Brown Turner Improvements in set-back arming detents for projectiles
US2448121A (en) * 1946-12-12 1948-08-31 Us Sec War Abming device
US2625881A (en) * 1949-08-03 1953-01-20 Rabinow Jacob Double element setback lock
DE1927911A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Uhrenfabrik Stowa Gmbh Sprengkapselsicherung
FR2047338A5 (de) * 1969-05-19 1971-03-12 Forsvarets Fabriksverk
CH531159A (fr) * 1970-11-03 1972-11-30 Mefina Sa Dispositif de sécurité pour fusée de projectile giratoire
US3763785A (en) * 1972-03-20 1973-10-09 Us Navy Mal-assembly feature for explosive train fuzes
US3985079A (en) * 1975-10-20 1976-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-destruct fuze for spinning artillery projectile
DE2643828A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Junghans Gmbh Geb Zuender fuer drallarm zu verschiessende geschosse
DE2247209B2 (de) * 1971-10-11 1980-02-21 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464015A (fr) * 1967-10-05 1968-10-15 Mefina Sa Fusée pour projectile girant
US4020766A (en) * 1974-11-20 1977-05-03 Sarmac S.A. Explosive projectile
BE859035A (fr) * 1976-11-05 1978-01-16 Sormel Sa Dispositif de securite a volet pour chaine pyrotechnique

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540289A (en) * 1940-02-05 1941-10-13 George Frederick Brown Turner Improvements in set-back arming detents for projectiles
US2448121A (en) * 1946-12-12 1948-08-31 Us Sec War Abming device
US2625881A (en) * 1949-08-03 1953-01-20 Rabinow Jacob Double element setback lock
FR2047338A5 (de) * 1969-05-19 1971-03-12 Forsvarets Fabriksverk
DE1927911A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Uhrenfabrik Stowa Gmbh Sprengkapselsicherung
CH531159A (fr) * 1970-11-03 1972-11-30 Mefina Sa Dispositif de sécurité pour fusée de projectile giratoire
DE2247209B2 (de) * 1971-10-11 1980-02-21 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
US3763785A (en) * 1972-03-20 1973-10-09 Us Navy Mal-assembly feature for explosive train fuzes
US3985079A (en) * 1975-10-20 1976-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-destruct fuze for spinning artillery projectile
DE2643828A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Junghans Gmbh Geb Zuender fuer drallarm zu verschiessende geschosse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691797A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Giat Ind Sa Système de sécurité et d'armement pour sous-munition, en particulier pour sous-munition embarquée dans un obus cargo.
ES2154094A1 (es) * 1996-03-28 2001-03-16 Diehl Stiftung & Co Espoleta de percusion para municion.
DE112005002257B4 (de) * 2004-09-20 2014-05-22 Forges De Zeebrugge S.A. Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete

Also Published As

Publication number Publication date
NO155162C (no) 1987-02-18
US4419934A (en) 1983-12-13
NO155162B (no) 1986-11-10
DE3167316D1 (en) 1985-01-03
CA1161301A (en) 1984-01-31
EP0046906A3 (en) 1982-08-04
EP0046906B1 (de) 1984-11-21
NO812922L (no) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643828B2 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
EP2342531B1 (de) Zünder für ein geschoss
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
EP0046906B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE2907309A1 (de) Aus einem geschoss auszustossendes tochtergeschoss
EP0411258A2 (de) Zünder für ein Blombletgeschoss
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE676246C (de) Aufschlagzuender
DE2122185A1 (de) Geschoß zünder
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE304247C (de)
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE340814C (de) Aufschlagzuender, der je nach dem Widerstande des Zieles selbsttaetig entweder mit oder ohne Verzoegerung wirkt
DE2366220C2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Minenzünder
DE2101181C3 (de) Aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930813

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106303.1

Effective date: 19940310