DE112005002257B4 - Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete - Google Patents

Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete Download PDF

Info

Publication number
DE112005002257B4
DE112005002257B4 DE112005002257.9T DE112005002257T DE112005002257B4 DE 112005002257 B4 DE112005002257 B4 DE 112005002257B4 DE 112005002257 T DE112005002257 T DE 112005002257T DE 112005002257 B4 DE112005002257 B4 DE 112005002257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rotor
ignition
rotary latch
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005002257.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002257T5 (de
Inventor
Jean-Pierre Pennartz
Christian Lievens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Forges de Zeebrugge SA
Original Assignee
Les Forges de Zeebrugge SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Forges de Zeebrugge SA filed Critical Les Forges de Zeebrugge SA
Publication of DE112005002257T5 publication Critical patent/DE112005002257T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002257B4 publication Critical patent/DE112005002257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/005Combination-type safety mechanisms, i.e. two or more safeties are moved in a predetermined sequence to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42C15/196Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile by the action of centrifugal or inertia forces on the carrier body, e.g. the carrier having eccentrically mounted weights or eccentric centre of gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung (1) für einen Zünder, die zumindest folgendes aufweist: – einen Trägheitsriegel (2), wobei der Riegel (2) so ausgebildet ist, dass er durch eine vorbestimmte Längsbeschleunigungskraft weggerückt wird, – ein Mittel (11, 3) zur Verzögerung der Entsicherung der Zündung, das mit dem Trägheitsriegel (2) mechanisch verbunden ist, um durch das Wegrücken des Trägheitsriegels (2) ausgelöst zu werden, wobei das Ende der Verzögerung die Ausrichtung eines Zündmittels bewirkt und den Betrieb des Zünders gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: – einen Drehriegel (7), der durch ein Rückstelldrehmoment in einer Sicherungsposition gehalten ist, wobei der Riegel (7) so ausgebildet ist, dass er durch ein entgegengesetztes Drehmoment weggerückt wird, welches ab einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung (1) erzeugt wird, wobei der Drehriegel (7) so ausgebildet ist, dass er das Entsichern der Zündung verhindert, wenn der Drehriegel (7) nach Ablauf einer vorbestimmten Wegrückzeit ab dem Auslösen des Mittels zur Verzögerung der Entsicherung nicht weggerückt ist, wobei die Wegrückzeit kürzer ist als die Entsicherungsverzögerung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Waffenzünder und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung eines Zünders. Sie findet bei drallstabilisierten Munitionen und insbesondere bei Raketen Anwendung. Sie findet sowohl bei Aufschlagzündern als auch bei elektronischen Zündern Anwendung.
  • Ein Waffenzünder ermöglicht das Zünden einer Munition oder eines Triebwerks. Ein Zünder weist eine pyrotechnische Kette auf, die aus pyrotechnischen Zusammensetzungen besteht. Die pyrotechnischen Zusammensetzungen sind so ausgebildet, dass sie eine Kettenreaktion auslösen, wenn eine erste pyrotechnische Zusammensetzung (oder Zündmittel) scharf gemacht wird. Um jeglichen unerwünschten Betrieb zu vermeiden, weist ein Zünder ferner eine Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung auf, die in der angelsächsischen Literatur auch ”Safety and Arming Device” genannt wird. Durch die Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung ist es möglich, den Betrieb des Zünders zu verhindern, solange die Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt sind.
  • Solche Sicherungsvorrichtungen sind beispielsweise in der US 3,670,655 A , der GB 2 169 691 A , der FR 2 385 076 A1 , der DE 31 36 801 A1 , der DE 1 728 159 C3 oder der EP 0 046 906 A2 gezeigt.
  • Es ist z. B. eine Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung bekannt, bei der der Betrieb des Zünders durch den Versatz des Zündmittels verhindert wird. Die Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung weist einen Trägheitsriegel und ein Mittel zur Verzögerung der Entsicherung der Zündung auf. Der Trägheitsriegel wird durch eine vorbestimmte Längsbeschleunigungskraft weggerückt. Die Beschleunigungskraft beim Starten der Munition ermöglicht das Wegrücken dieses Riegels. Das Mittel zur Verzögerung der Entsicherung, vom Typ mechanisches Mittel zur Verzögerung der Entsicherung, wird durch das Wegrücken des Trägheitsriegels ausgelöst. Das Ende der Verzögerung bewirkt die Ausrichtung des Zündmittels, wodurch der Betrieb des Zünders gestattet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der Sicherheit dieses Zündertyps.
  • Dazu wird der Zünder mit einem zweiten, von dem ersten Riegel unabhängigen Riegel ausgestattet. Zwei Riegel werden als unabhängig voneinander bezeichnet, wenn sie von unterschiedlichen Umgebungen aktiviert werden.
  • Dazu weist die Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung ferner einen Drehriegel auf, der durch ein Rückstelldrehmoment in einer Sicherungsposition gehalten ist, wobei der Riegel so ausgebildet ist, dass er durch ein entgegengesetztes Drehmoment weggerückt wird, welches ab einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung erzeugt wird, wobei der Drehriegel so ausgebildet ist, dass er das Entsichern des Zünders verhindert, wenn der Drehriegel nach Ablauf einer vorbestimmten Wegrückzeit ab dem Auslösen des Mittels zur Verzögerung der Entsicherung nicht weggerückt ist, wobei die Wegrückzeit kürzer ist als die Entsicherungsverzögerung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Mittel zur Verzögerung der Entsicherung folgendes auf:
    • – einen drehbaren Rotor, der um eine Achse der Vorrichtung angebracht ist, wobei der Rotor von dem Trägheitsriegel in einer Ausgangsposition gehalten ist,
    • – eine Zeiteinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie die Drehung des Rotors ausgehend von seiner Ausgangsposition für eine gegebene Zeit bremst, die das Ende der Verzögerung bestimmt und zur Ausrichtung der Pyrotechnik führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform:
    • – ist der Drehriegel mit einem Stift versehen,
    • – ist der Rotor mit einer Abdeckung versehen, wobei die Abdeckung einen Ausschnitt aufweist, der für die Aufnahme des Stifts vorgesehen ist, wenn sich der Rotor in seiner Ausgangsposition befindet und der Drehriegel sich in seiner Sicherungsposition befindet, wobei die Abdeckung einen Anschlag aufweist, der so angeordnet ist, dass der Stift die Drehbewegung des Rotors blockiert, wenn der Drehriegel nach Ablauf der Wegrückzeit nichtweggerückt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Anschlag so ausgebildet, dass er auf den Stift einwirkt, um den Drehriegel in die Sicherungsposition zurückzudrücken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Drehriegel über einen tribologischen Aufbau mit einer Drehachse verbunden, um die Reibungsmomente zu verringern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die in nicht einschränkender Weise zur Veranschaulichung angegeben ist und sich auf die beigefügten Figuren bezieht. Darin zeigen:
  • 1 und 2 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung,
  • 3 eine Ansicht der Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung, in der der Trägheitsriegel nicht dargestellt ist,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung, mit der der Rotor ausgestattet ist,
  • 5 ein Schema der Bilanz der Drehmomente, die auf den Drehriegel aufgebracht werden,
  • 6 ein Beispiel für einen tribologischen Aufbau, mit dem die auf den Drehriegel aufgebrachten Reibungsmomente verringert werden können.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, in der eine erfindungsgemäße Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung 1 dargestellt ist, mit der ein Munitionszünder ausgestattet werden soll. Diese Vorrichtung weist einen herkömmlichen Trägheitsriegel 2 auf, dessen Wegrücken das Auslösen einer Entsicherungsverzögerung ermöglicht. Der Trägheitsriegel wird durch eine Längsbeschleunigungskraft weggerückt, die dem Abschießen der Munition entspricht, welche beispielsweise eine drallstabilisierte Rakete sein kann.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, die Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung mit einem von dem Trägheitsriegel unabhängigen Drehriegel 7 auszustatten. Der Drehriegel ist ein Grundbestandteil der Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung. Er wird aktiviert, wenn die Drehgeschwindigkeit der Rakete (”spin” in der angelsächsischen Literatur) ausreichend ist.
  • Es wird der Betrieb der Vorrichtung beschrieben. Wenn die Rakete gezündet wird, wird sie unmittelbar und gleichzeitig einer Längsbeschleunigung und einer Drehung ausgesetzt. Die Drehung kann durch Schaufeln bewirkt werden, die in den Düsen der Rakete angeordnet sind.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen. Unter der Wirkung der Beschleunigung bewegt sich der Trägheitsriegel 2 nach hinten, wie durch Pfeil 21 angedeutet. Durch diese Bewegung wird der Riegel weggerückt, wodurch die Entsicherungsverzögerung ausgelöst wird.
  • Der Trägheitsriegel kann durch eine Feder 6 in der Sicherungsposition gehalten sein. Die Beschleunigungskraft, die das Wegrücken des Riegels ermöglicht, muss ausreichend sein, um die Federkraft zu überwinden. Somit kann der Riegel nur durch eine vorbestimmte Längsbeschleunigungskraft weggerückt werden, die von dem Steifheitskoeffizienten der Feder abhängig ist.
  • Das Mittel zur Verzögerung der Entsicherung weist beispielsweise einen außermittigen Rotor 3 und eine Zeiteinrichtung 11 auf. Der Rotor ist um die Achse 9 der Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung (SAD) angeordnet. Er ist durch den Trägheitsriegel in seiner Ausgangsposition gehalten, wobei sich der Trägheitsriegel in der Sicherungsposition befindet. Dazu kann die fest mit dem Rotor verbundene Nase 10 in eine in der Mitte des Riegels 2 ausgebildete Aufnahme eingreifen. In dieser Position des Rotors ist der Betrieb des Zünders verhindert. In der Praxis kann das Zündmittel in der Aufnahme 4 des Rotors angeordnet sein, wobei ihre Position so gestaltet ist, dass das Zündmittel in Bezug auf die Position der pyrotechnischen Kette versetzt ist, wenn sich der Riegel in seiner Ausgangsposition befindet.
  • Wenn der Zünder einer Beschleunigung ausgesetzt wird, wird der Riegel 2 weggerückt und gestattet dem Rotor 3, um seine Achse 9 zu drehen. Die Drehung dieses Rotors wird von der Zeiteinrichtung 11 gesteuert.
  • Die Zeiteinrichtung 11 ist so ausgebildet, dass sie den Rotor von seiner Ausgangsposition bis zu einer Endposition am Ende der Entsicherungsverzögerung in Drehung versetzt. In der Endposition ist das Zündmittel auf den Rest der pyrotechnischen Kette ausgerichtet, wodurch der Betrieb des Zünders gestattet wird.
  • Wenn der Trägheitsriegel weggerückt ist, was z. B. nach einer Zeit in der Größenordnung von einigen Millisekunden nach dem Starten der Rakete auftritt, beginnt der Rotor mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die von der Zeiteinrichtung vorgegeben ist. Diese Geschwindigkeit kann beispielsweise in der Größenordnung von 65°/s liegen.
  • Während dieser Zeit erhöht sich die Drehgeschwindigkeit der Rakete um ihre Hauptachse.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen. Der Drehriegel 7 wird gleichzeitig folgendem ausgesetzt:
    • – einer axialen Kraft, die ein Reibungsmoment Cf bewirt,
    • – einer Drehbeschleunigung,
    • – einer Zentrifugalkraft Fc, die im Schwerpunkt 52 des Riegels wirkt und ein Drehmoment Cc um die Drehachse 51 des Riegels 7 bewirkt.
  • Der Drehriegel wird ferner durch ein Rückstelldrehmoment Cr in einer Sicherungsposition gehalten. Das Rückstelldrehmoment kann durch eine vorgespannte Feder 50 erzeugt werden, die auf den Drehriegel einwirkt. Das Vorhandensein eines Rückstelldrehmoments erfordert eine Schwelle, die jegliche unerwünschte Drehung des Riegels während der Bedienungen und des Transports der Rakete vermeidet.
  • Die Bedingung, damit der Riegel um seine Achse dreht, kann mit folgender Gleichung bestimmt werden: Ip dθ / dt = Cc + Ci – Cr – Cf wobei:
  • Cr:
    von der Rückstellfeder ausgeübtes Drehmoment
    Cf:
    Reibungsmoment
    Cc:
    Zentrifugalmoment
    Ci:
    Drall, der sich aus der Drehgeschwindigkeitsveränderung ergibt
    Ip:
    Trägheitsmoment des Drehriegels
    θ:
    Winkel, den der Riegel zum Zeitpunkt t zurückgelegt hat (null, wenn sich der Riegel zum Zeitpunkt t = 0 in seiner Ausgangsposition befindet)
  • Das Zentrifugalmoment Cc ist das Produkt aus der Kraft Fc und dem Hebelarm rc zwischen dem Schwerpunkt und der Drehachse des Riegels: Cc = Fcrc = mω2d1d2cos(θ)
  • Der Drall Ci ist das Produkt aus der Massenkraft Fi und dem Hebelarm ri: Ci = Firl = md1 dω / dtd2sin(θ) wobei:
  • m:
    Masse des Drehriegels
    ω:
    Drehgeschwindigkeit der Rakete
    d1:
    Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Riegels 52 und der Drehachse der Rakete
    d2:
    Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Riegels 52 und der Drehachse 51 des Riegels
    rc:
    gleich d2cos(θ)
    rl:
    gleich d2sin(θ)
  • Der Drall Ci ist vernachlässigbar. Damit sich der Riegel dreht, muss folglich das Zentrifugalmoment die Summe aus einem Reibungsmoment und dem von der Feder 50 erzeugten Rückstelldrehmoment Cr überwinden. Diese Bedingung kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden: Cc > Cr + Cf
  • Es wird nun auf die 3 und 4 Bezug genommen. Der Drehriegel kann mit einem Stift 32 versehen sein, der auf den Rotor und genauer gesagt auf eine Abdeckung 30, mit der der Rotor ausgestattet ist, einwirken soll. Die Abdeckung 30 weist einen Ausschnitt 31 auf, der für die Aufnahme des Stifts vorgesehen ist, wenn sich der Rotor in seiner Ausgangsposition befindet und der Drehriegel sich in seiner Sicherungsposition befindet. Die Position des Rotors und des Stifts zueinander zu diesem Zeitpunkt ist in 4 durch eine Linie mit dem Bezugszeichen t0 dargestellt.
  • Die Abdeckung weist ferner einen Anschlag 33 auf, der so angeordnet ist, dass der Stift die Drehbewegung des Rotors blockiert, wenn der Drehriegel nach Ablauf der Wegrückzeit nicht weggerückt ist. Der Moment, der der Wegrückzeit entspricht, ist in 4 durch eine Linie mit dem Bezugszeichen t1 dargestellt. Der Anschlag 33 kann direkt durch eine geeignete Form eines Teils des Ausschnitts 31 erhalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag so ausgebildet, dass er auf den Stift einwirkt, um den Drehriegel in die Sicherungsposition zurückzudrücken.
  • Der Betrieb ist der folgende. Um aus dem Ausschnitt 31 auszutreten, muss der Riegel 3 um einen minimalen Winkel schwenken. Dieser Winkel kann beispielsweise 35° betragen. Wenn diese Drehung zum Zeitpunkt t1 nicht ausreicht, drückt der Rotor den Riegel in die Sicherungsposition zurück.
  • Mit anderen Worten muss der Stift 32 des Drehriegels aus dem Ausschnitt 31 herausgeführt werden, bevor er von dem Anschlag 33 zurückgedrückt wird, d. h. vor dem Zeitpunkt t1. Der Zeitpunkt t1 entspricht einer vorbestimmten Drehung des Rotors von beispielsweise 25°. Die entsprechende Wegrückzeit, d. h. t1 – t0, kann 0,4 s betragen.
  • Der Drehriegel beginnt ab einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Rakete zu schwenken. Die Anmelderin hat Versuche durchgeführt, mit denen es möglich war, eine maximale Drehgeschwindigkeit von 14 Hz zu bestimmen, unterhalb derer der Drehriegel weggerückt werden muss (indem er schwenkt), um einen guten Betrieb der Zündung zu gewährleisten.
  • Außerdem darf der Drehriegel nicht zu früh weggerückt werden, um eine Sicherheit (eine sogenannte Vorrohrsicherheit) zu gewährleisten, solange die Rakete keinen ausreichenden Abstand hat. Folglich darf der zweite Riegel nicht vor einer Mindestdrehgeschwindigkeit weggerückt werden. Mit den Versuchen konnte eine Mindestdrehgeschwindigkeit von 9 Hz bestimmt werden.
  • Der Riegel kann somit so ausgebildet sein, dass er ab einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit weggerückt wird, wobei diese Drehgeschwindigkeit zwischen 9 Hz und 14 Hz beträgt. Unter 9 Hz wird der Riegel nicht verschwenkt. Über 14 Hz wird der Riegel verschwenkt.
  • Selbstverständlich stehen diese Werte für ein gegebenes Anwendungsbeispiel. Abhängig von den Anwendungen der Erfindung können andere Werte bestimmt werden.
  • Der Betrieb ist der folgende. Nach 0,2 s wird der Drehriegel abrupt verschwenkt und tritt aus dem Ausschnitt 31 aus. Er bleibt in dieser Position, solange die Drehgeschwindigkeit höher ist als 14 Hz, d. h. mindestens zwischen 0,2 s und 0,4 s lang.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Abdeckung 30 eine Einkerbung 34 auf, die den Stift 32 des Drehriegels aufnehmen soll. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Rakete abnimmt, wird der Stift 32 in der Einkerbung 34 aufgenommen. Der Riegel befindet sich dann erneut in der Sicherungsposition. In dieser Position gewährleistet jedoch der Riegel eine Blockierung der Position des Rotors in der entsicherten Position (Zündmittel ausgerichtet). Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Systems, wobei die Rückbewegung des Rotors nach hinten verhindert wird.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, in der ein Beispiel für einen tribologischer Aufbau dargestellt ist. Je geringer die Reibmomente, desto größer kann der Wert des Rückstelldrehmoments sein, wodurch die Zuverlässigkeit des Drehriegels verbessert wird. Mit dem dargestellten tribologischen Aufbau können durch eine Verringerung der Oberflächen und Reibkräfte die Reibmomente verringert werden.
  • Der Riegel 7 liegt an einer Kugel 64 an, die sich in der Verlängerung einer Achse 51 befindet, um die der Riegel verschwenkt wird. Ein erster Kontaktpunkt 61 ist zwischen der Kugel 64 und dem Riegel 7 gewährleistet. Ein zweiter Kontaktpunkt 62, der zum ersten Kontaktpunkt 61 diametral entgegengesetzt ist, ist zwischen der Kugel 64 und einem Ende der Achse 51 gewährleistet. Die Kugel ermöglicht somit die Gewährleistung von punktuellen Kontakten, wodurch die Reibflächen verringert werden.
  • Außerdem werden eine Kontaktfläche oder Kontaktpunkte 66, 63 zwischen der Achse und dem Riegel gewährleistet, um eine Selbstausrichtung zu gewährleisten.
  • Der Riegel kann ferner einen Haltestift 65 aufweisen, dessen Funktion darin besteht, den an der Achse angebrachten Riegel zu halten. Wenn die Rakete abgeschossen wird, führt die Beschleunigungskraft dazu, dass der Riegel an der Kugel 64 anliegt.

Claims (7)

  1. Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung (1) für einen Zünder, die zumindest folgendes aufweist: – einen Trägheitsriegel (2), wobei der Riegel (2) so ausgebildet ist, dass er durch eine vorbestimmte Längsbeschleunigungskraft weggerückt wird, – ein Mittel (11, 3) zur Verzögerung der Entsicherung der Zündung, das mit dem Trägheitsriegel (2) mechanisch verbunden ist, um durch das Wegrücken des Trägheitsriegels (2) ausgelöst zu werden, wobei das Ende der Verzögerung die Ausrichtung eines Zündmittels bewirkt und den Betrieb des Zünders gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: – einen Drehriegel (7), der durch ein Rückstelldrehmoment in einer Sicherungsposition gehalten ist, wobei der Riegel (7) so ausgebildet ist, dass er durch ein entgegengesetztes Drehmoment weggerückt wird, welches ab einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung (1) erzeugt wird, wobei der Drehriegel (7) so ausgebildet ist, dass er das Entsichern der Zündung verhindert, wenn der Drehriegel (7) nach Ablauf einer vorbestimmten Wegrückzeit ab dem Auslösen des Mittels zur Verzögerung der Entsicherung nicht weggerückt ist, wobei die Wegrückzeit kürzer ist als die Entsicherungsverzögerung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zur Verzögerung der Entsicherung folgendes aufweist: – einen Rotor (3), der drehbar um eine Achse (9) der Vorrichtung (1) angebracht ist, wobei der Rotor (3) von dem Trägheitsriegel (2) in einer Ausgangsposition gehalten ist, – eine Zeiteinrichtung (11), die so ausgebildet ist, dass sie die Drehung des Rotors (3) von seiner Ausgangsposition bis zu einer Endposition am Ende der Entsicherungsverzögerung reguliert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der – der Drehriegel (7) mit einem Stift (32) versehen ist, – der Rotor (3) mit einer Abdeckung (30) versehen ist, wobei die Abdeckung (30) einen Ausschnitt (31) aufweist, der für die Aufnahme des Stifts (32) vorgesehen ist, wenn sich der Rotor (3) in seiner Ausgangsposition befindet und der Drehriegel (7) sich in seiner Sicherungsposition befindet, wobei die Abdeckung (30) einen Anschlag (33) aufweist, der so angeordnet ist, dass der Stift (32) die Drehbewegung des Rotors (3) blockiert, wenn der Drehriegel (7) nach Ablauf der Wegrückzeit nicht weggerückt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Anschlag (33) so ausgebildet ist, dass er auf den Stift (32) einwirkt, um den Drehriegel (7) in die Sicherungsposition zurückzudrücken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Drehriegel (7) über einen tribologischen Aufbau (64, 63, 66) mit einer Drehachse (51) verbunden ist, um die Reibungsmomente zu verringern.
  6. Zünder mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Munition mit einem Zünder, der mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgestattet ist.
DE112005002257.9T 2004-09-20 2005-09-05 Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete Active DE112005002257B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2004/0457A BE1016357A3 (fr) 2004-09-20 2004-09-20 Dispositif de securite et d'armement de fusee pour munition gyrostabilisee de type roquette.
BE2004/0457 2004-09-20
PCT/EP2005/054357 WO2006032606A1 (fr) 2004-09-20 2005-09-05 Dispositif de sécurité et d'armement de fusée pour munition gyrostabilisée de type roquette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002257T5 DE112005002257T5 (de) 2007-08-23
DE112005002257B4 true DE112005002257B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=35311502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002257.9T Active DE112005002257B4 (de) 2004-09-20 2005-09-05 Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1016357A3 (de)
DE (1) DE112005002257B4 (de)
WO (1) WO2006032606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001196A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Junghans Microtec Gmbh Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101982023B1 (ko) * 2018-03-28 2019-05-24 국방과학연구소 폭발신뢰성을 갖춘 이중 안전장전장치 및 장전방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670655A (en) * 1970-06-09 1972-06-20 Delaware Valley Armaments Inc Timing mechanism
FR2385076A1 (fr) * 1977-12-06 1978-10-20 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de securite pour fusee de projectile girant
DE1728159C3 (de) * 1967-10-05 1979-07-26 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
EP0046906A2 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE3136801A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Sicherheitseinrichtung fuer zuender
GB2169691A (en) * 1984-12-10 1986-07-16 British Aerospace Control devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452082B1 (fr) * 1979-03-19 1986-07-25 Sormel Sa Dispositif de securite pour chaine pyrotechnique
FR2691797A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Giat Ind Sa Système de sécurité et d'armement pour sous-munition, en particulier pour sous-munition embarquée dans un obus cargo.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728159C3 (de) * 1967-10-05 1979-07-26 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
US3670655A (en) * 1970-06-09 1972-06-20 Delaware Valley Armaments Inc Timing mechanism
FR2385076A1 (fr) * 1977-12-06 1978-10-20 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de securite pour fusee de projectile girant
EP0046906A2 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE3136801A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Sicherheitseinrichtung fuer zuender
GB2169691A (en) * 1984-12-10 1986-07-16 British Aerospace Control devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001196A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Junghans Microtec Gmbh Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
DE102017001196B4 (de) 2017-02-09 2018-08-23 Junghans Microtec Gmbh Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032606A1 (fr) 2006-03-30
DE112005002257T5 (de) 2007-08-23
BE1016357A3 (fr) 2006-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
DE60124233T2 (de) Verriegelung für den griff eines zünderkopfes
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE2550093B2 (de) Beharrungszttnder fur Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE112005002257B4 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete
EP0156763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
DE3524080C2 (de) Zünder für einen Gefechtskopf mit einem durch Formschluß gesicherten Schlagstück
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE60301401T2 (de) Selbst-Zerlegerzünder für drallstabilisierte Geschosse
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE3133634C2 (de)
AT293234B (de) Geschoszzuender
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE3912355C2 (de)
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
AT209765B (de) Zünder für Raketengeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224