DE1814546C2 - Mechanischer Zeitzünder - Google Patents

Mechanischer Zeitzünder

Info

Publication number
DE1814546C2
DE1814546C2 DE1814546A DE1814546A DE1814546C2 DE 1814546 C2 DE1814546 C2 DE 1814546C2 DE 1814546 A DE1814546 A DE 1814546A DE 1814546 A DE1814546 A DE 1814546A DE 1814546 C2 DE1814546 C2 DE 1814546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
time
disc
incision
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1814546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814546A1 (de
Inventor
Francis Genevès Liengme
Robert Gèneves Simmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1814546A1 publication Critical patent/DE1814546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814546C2 publication Critical patent/DE1814546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/045Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/048Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Zeitzünder der im Oberbegriff des Anspruches 1 erwähnten Art.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-PS
12 00 176) ist so ausgebildet, daß von dem Uhrwerk das erste Sperrglied und das zweite Sperrglied gedreht werden. Die Sicherungsvorrichtung wirkt sowohl auf den Pillenträger als auch auf das Uhrwerk derart, daß sie nach dem AbschuA beide Organe freigibt. Weiterhin sind Organe vorgesehen, die auf Zentrifugalkräfte ansprechen. Der bekannte Zünder ist somit nur für Drallgeschosse geeignet.
Der Erfindung riegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Zünder derart zu ändern, daß er auch für drallfreie Geschosse geeignet ist, ohne zugleich an Sicherheit zu verlieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben gelöst.
Auf diese Weise wird erreicht, daß zwei voneinander unabhängige Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sind, die ausschließlich auf die Abscüußbeschleunigung •to ansprechen.
Es sei erwähnt, daß es bei einem Zeitzünder für Geschosse bereits bekannt ist (DE-AS 10 09 979), eine Sicherungsvorrichtung in Form einer Klinke vorzusehen, die in eine Ausnehmung eines der Scheibe entsprechenden Organs, nämlich einer Steuerglocke, eingreift, auf die Trägheitskraft in Geschoßlängsrichtung anspricht, an einem Einstellorgan zur Einstellung der Verzögerungszeit befestigt ist. blockiert ist. wenn das Einstellorgan nidit verstellt ist, bei der Einstellung 5& der Zeit die Steuerglocke mitnimmt und beim Abschuß aus der Ausnehmung der Steuerglocke ausrückt, so daß diese vom Uhrwerk gedreht werden kann. Indessen sind alle sonstigen erfindungsgemäßen Teile bei diesem bekannten Gegenstand nicht vorhanden. Insbesondere wird im gesicherten Zustand nicht die Zündpille außerhalb des Wirkungsbereiches der Zündnadel gehalten, und zahlreiche wesentliche Teile innerhalb des Gesamtmechanismus sprechen nur auf die Zentrifugalkraft an.
bo Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindurigsgemäßen Zeitzünders. Darin zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt dieses mechanischen Zeitzünders;
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie M-M der Fig.l;
Γ i g. 3 eine Seitenansicht mit Teilschnitt des Zündermechanismus;
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 3;
F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie C-C der Fig.3;
Fig-6 einen Querschnitt nach der Linie D-D der Fig.3;
F i g. 7 einen Querschnitt nach der Linie E-E der Fig.3;
F i g. 8 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht, jedoch in der durch die Achse des Aufschlagbolzens verlaufenden Ebene;
F i g. 9 einen der F i g. 1 ähnlichen axialen Schnitt, der den Zünder mit eingestellter Verzögerung nach dem Abschuß veranschaulicht;
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie M'-M'der Fig.9;
F i g. 11 eine der F i g. 3 entsprechende Seitenansicht, die den Zünder in Abfeuerstellung veranschaulicht;
F i g. 12 eine der F i g. 8 entsprechende Seitenansicht, die den Zünder im Zeitpunkt des Abfeuerns d'.rch de.i Aufschlagbolzen veranschaulicht;
Fig. 13 einen Querschnitt nach der Linie A'-B' der F i g. 11 und
Fig. 14 einen Querschnitt nach der Linie D'-E' der Fig. 11.
Der Zünder umfaßt einen Körper 1, in dem ein Uhrwerk eingebaut ist, das in F i g. 1 mit 2 bezeichnet ist und in den Fig.3—8 und 11 — 14 dargestellt ist. Dieses Uhrwerk treibt eine Scheibe 3 an. Im unteren Teil des Körpers 1 ist ein Gewinde 4 vorgesehen zur Aufnahme einer nicht dargestellten Sprengkapsel. Am oberen Teil des Körpers 1 ist ein Anschlag 5 befestigt. Dieser obere Teil des Körpers 1 v, eist einen zylindrischen Ansatz 52 auf, auf dem eine Haube 6 aufgesteckt ist, die Teil der Spitze des Geschosses ist. Diese Haube 6 ist drehbar in bezug auf den Körper 1 und wird auf diesem mittels eines gewellten Stahldrahtes 7 der teilweise in die Nut 53 des Körpers 1 und teilweise in die Nut 54 der Haube 6 eindringt, axial gesichert. Eine in einer radialen Gewindebohrung 56 der Haube 6 sitzende Schraube 55 hält den Stahldraht 7 in der wirksam gesicherten Stellung der Haube 6. Eine O-Ring-Dichtung 57 ist in der Nut 58 der Haube 6 angeordnet. Die Haube 6 trägt Lr, er einen Anschlag 8. der mit uem Anschlag 5 ns.immenwirkl zur Begrenzung der Winkelverstellung der Haube 6 in bezug auf den Körper 1. und zwar auf der f'ncn Seite des Anschlages 5 für die minimale und auf der anderen Seite für die maximale Verzögerungszeit. >"
Die Haube 6 trägt ebenfalls einen geschlitzten Bolzen "h in dem ein j Klinke 10 schwenkbar um einen Stift 11 ,τ geordnet ist. der in den Bolzen 9 eingepreßt ist. Eine Bettfeder 12 trägt Gewichte 13 und ist mittels Nieten 14 an der Haube 6 befestigt.
Das Uhrwerk 2 enthalt eine Anzahl Platinen 15,16,17 und 18. die mittels Distanzbolzen 28 (F i g. 5. F i g. 8) und 5M (Fig. 7) miteinander verbunden sind. Das Uhrwerk enthalt eine drehbare zentrale Welle 19. auf der die Scheibe 3. ein Nocken 20. Distanzscheiben 21 und 22. „eine Befestigungsmutter 23 sowie ein Teller 24 sitzen. Zwischen dem Teller 24 und einer an ihm befestigten Federscheibe 25 wird ein Prim&rrad 26 des Uhrwerkes durch Friktionswirkung gehalten. Eine Uhrfeder 27 ist einerseits an der zentralen Welle 19 und andererseits an dem Distanzbolzen 28 befestigt. Das Drehmoment der Feder 27 wird vom Primärf id 26 auf ein Getriebe 29,30 und 31 des Uhrwerkes übertragen, wobei das Rad 31 mit einer Unruh 32 zusammenwirkt.
Zwischen den Platinen 17 und 18 ist ein Zündpillenträger 41, der eine Zündpille 45 trägt, angeordnet Die Zündpille 45 ist durch einen Aufschlagbolzen 38 zündbar, wodurch das Zünden des Geschosses verursacht wird. Der Träger 41 ist um eine Welle 60 drehbar. Eine Feder 43 ist bestrebt, den Träger 41 im Uhrzeigersinne in bezug auf die F i g. 7 zu drehen. Der Träger 41 ist zweifach gesichert: Eine erste Reihe von Sicherungselementen umfaßt einen Riegel 36 (Fig.5), der durch eine Feder 35 (F i g. 5 und F i g. 3) gegen das Profil der Verzögerungsscheibe 3 gedrückt wird, die einen Ausschnitt 3a, 3b aufweist, um unterschiedliche Winkelverstellungen des Riegels 36 zu ermöglichen. Der Riegel 36 sitzt auf einer Welle 33, die einen Finger 37 trägt zur Sperrung des Trägers 41 (siehe F i g. 7). Die zweite Reihe von Sicherungselementen, die auf den bewegbaren Träger 41 einwirken, besteht aus einer auf Trägheit ansprechenden Sicherheitsvorrichtung, die die Elemente 46 bis 51 umfaßt. Die Vorrichtung weist einen ausrückbaren Stößel 48 auf, dessen unterer Teil die Halterung des Trägers 41 in der gesiLnerten Lage gewährleistet. Der Stößel 48 weist zwei axial versetzte Ringnuten 61 und 62 auf. Auf dem einen Ende des Stößels 48 ist eine Hülse 46 mit federelastischen Haken 63 versch.ebbar angeordnet, die aufeinanderfolgend in die Nuten 61 und 62 einrasten. Ein hülsenförmiges Gewicht 47 umgibt die Haken 63 und gestattet das Ausrücken derselben aus der ersten Nut 61 zum Übergang in die zweite Nut 62 bei der Gleitbewegung der Hülse 46 in bezug auf den Stößel 48 erst nach axialer Verschiebung des Gewichtes 47. Da sich eine Feder 49 einerseits an einer Schulter 64 des Stößels 48 und andererseits an einer Schulter 65 des Gewichtes 47 abstützt, setzt sich diese der durch eine axiale Beschleunigung erwirkten Verschiebung des Gewichtes 47 entgegen. Eine zweite Feder 50 umgibt den unteren Teil des Stößels 48 und ist bestrebt, diesen nach oben zurückzustellen. Ein auf dem unteren Teil des Stößels 48 sitzender Ring 51 dient zur Begrenzung der Verschiebung dieses Stößels nach oben nach Entriegelung der auf Trägheit ansprechenden Sicherheitsvorrichtung 46 bis 51 und kommt dabei zum Anschlag an die Platine 17. Die ganze auf Trägheit ansprechende Sicherheitsvorrichtung ist in einem Rohr 66 eingebaut, da^ gleichzeitig als Distanzbolzen zwischen den Platinen 15 und 16 dient.
Die Hülse 46 weist eine Ringnut 67 auf. in der der Umfang eines Nockens 20 in gesicherter Lage eindringt.
Wie aus den F i g. 3 und 6 zu ersehen ist, befindet sich der untere Ansatz 68 mit größerem Durchmesser des Stößels 48 in der von der Unruh 32 überstrichenen Zone; dadurch wird das Uhrwerk durch den Ansatz 68 blockier', wenn er in gesicherter Lage steht, wie durch Fi g. 3 dargestellt wird.
Der in F i g. 8 sichtbare Aufschlagbolzen 38 wird von den Platinen 15 und 16 geführt. Dieser Aufrchlagbolzen trägt einen Ansatz 69. der eine kegelstumpfförmige Stirnseite 70 aufweist. Der Aufschlagbolzen 38 steht unter der Wirkung e'.ier Feder 39, die bestrebt ist. ihn nach unten zu ctoßen. Es wird durch ein um die Achse 71 schwenkbar angeordnetes Sperrglied 40 in gesicherter Lage gehalten. Dieses Sperrglied 40 weist eine Abschrägung 72 auf, gegen die sich die Stirnseite 70 des Ansatzes 69 abstützt. Aufgrund des Vorhandenseins dieser schrägen Flächet und der kegelstumpfförmigen Stirnseite 70 des Ansatzes 69 hat das Sperrglied 40 das Bestreben, im Uhrzeigersinne zu schwenken in bezug auf die Fig. 6 unter der axialen Einwirkung des
Aufschlagbolzens 38, der unter dem Druck der Feder 39 steht. Das Sperrglied 40 wird dank der Tatsache, daß sein Ende 73 gegen einen Teil der Welle 33, die den Riegel 36 trägt, zum Anschlag kommt, in gesicherter Lage gehalten. Die Welle 33 weist jedoch etwa in der Ebene des Sperrgliedes 40 einen Einschnitt 34 auf, der, wenn er dem Ende 73 des Sperrgliedes gegenüberliegt, dieses freigibt, um damit letztlich den Aufschlagbolzen 38 freizugeben.
Der Ausschnitt 3a, 3b (Fig.4) der Scheibe 3 weist zwei aufeinanderfolgende Einschnitte 3a, 36 auf, in die der Riegel 36 nach Rotation der Scheibe 3 einfällt. Der erste Einschnitt 3a legi eine Stellung des Riegels 36 fest, bei der der Finger 37 den Träger 41 freigibt. Die Zündpille 45 wird sodann in zündbereite, dem Aufschlagbolzen 38 gegenüberliegende Stellung gebracht. Der zweite Einschnitt 3b entspricht der Winkellage des Riegels 36. bei der der Einschnitt 34 dem Ende des Sperrgliede-s 40 gegenüberliegt, wodurch ein Verschwenken desselben und eine Freigabe des Aufschlagbolzens 38 ermöglicht wird.
Die Klinke 10 bildet ein ausrückbares Kupplungsorgan zwischen dem Verzögerungseinstellorgan, das aus der Haube 6 besteht, und der Scheibe 3. Diese Klinke 10 wird dann in formschlüssiger Kupplungslage gehalten, wenn die Verzögerungszeit des Zünders nicht eingestellt ist. Die Klinke 10 kann nur unter der Einwirkung einer axialen Beschleunigung des Geschosses, welche eine Abwärtsbewegung der Gewichte 13 der Blattfeder 12 gegenüber der Klinke 10 bewirkt, wie in Fig.9 gestrichelt dargestellt, nach Einstellung der Verzögerungszeit des Zünders ausgerückt werden, wodurch die Scheibe 3 freigegeben wird.
Der oben beschriebene Zünder arbeitet wie folgt:
Zunächst sperrt die Klinke 10 die Scheibe 3 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Die Klinke 10 wird vor Einstellung der Verzögerungszeit durch den Anschlag 5 am Drehen um den Stift 11 gehindert. Die auf Trägheit ansprechende Sicherheitsvorrichtung 46 bis 51 kann auch nicht entsichert werden, weil ein Teil 74 des Nockens 20 (Fig. 4) in die Nut 67 der Hülse 46 (siehe F i g. i und 4) eindringt, wodurch jede axiale Verschiebung dieser Hülse 46 verhindert wird. Deshalb bleiben bei nicht eingestellter Verzögerungszeit der Zündpillenträger 41 sowie die Unruh 32 des Uhrwerkes verriegelt.
Die Einstellung der Verzögerungszeit wird durch Drehung der Haube 6 durchgeführt, wobei eine Reibung, die die stabile Lage dieser Haube in jeder Winkelstellung in bezug auf den Körper 1 gewährleistet, überwunden werden muß. Bei dieser Drehung der Haube 6 wird die Scheibe 3 über den Stift 9 und die Klinke 10, die sich von dem Anschlag 5 entfernt, mitgenommen. Die Drehbewegung wird ebenfalls auf den Nocken 20. die Distanzscheiben 21 und 22, die Mutter 23. den Teller 24 mit seiner Scheibe 25, sowie die zentrale Federwelle 19 übertragen. Die Drehung der Welle 19 führt zu einer Spannung der Feder 17. Da das Primärrad 26 über das Getriebe 29 bis 31 durch die von dem Ansatz 68 des Stößels 48 verriegelte Unruh 32 blockiert ist wird die Drehbewegung der Welle 19 diesem Rad 26 nicht übertragen, das zwischen dem Teller 24 und der Federscheibe 25 rutscht. Bei der Drehbewegung des Nockens 20 wird der Teil 74 desselben aus der Ringnut 67 ausgerückt und gibt die Hülse 46 frei.
Beim Abschuß des Geschosses führen die an der Blattfeder 12 befestigten Gewichte 13 unter Einwirkung der im Geschützrohr auftretenden axialen Beschleunigung eine Abwärtsbewegung aus und bewirken eine Schwenkung der Klinke 10, so daß die Scheibe 3 freigegeben wird. Gleichzeitig werden das Gewicht 47
ίο und damit die Hülse 46 nach hinten gestoßen und drücken die Feder 49 zusammen. Die federelastischen Haken 63 der Hülse 46 können also die Ringnut 61 verlassen, um in die untere Ringnut 62 des Stößels 48 einzurasten.
Nachdem das Geschoß das Geschützrohr verlassen hat und somit die axiale Beschleunigung aufgehört hat, sperrt das Gewicht 47 mittels seiner Haken 63 die Hülse 46 auf dem Stößel 48 in der Höhe der Ringnut 62 (Fig. it), wobei die Teiie 46, 47 und 4S miteinander testverbunden werden.
Die so miteinander fest verbundenen Teile 46, 47,48 und 49 werden durch die Feder 50 bis zur Auflage des Ringes 51 gegen die Platine 17 nach oben verschoben (Fig. U). Die Unruh 32 der Hemmvorrichtung 31, 32
wird durch die Bewegung des Ansatzes 68 des Stößels 48 nach vorn freigegeben. Die Feder 27 kann somit das Getriebe des Uhrwerkes in Gang setzen.
Die Bowegung nach vorn des Stößels 48 gibt den Vorsprung 42 des Zündpillenträgers 41 frei (F i g. 7), der sich unter der Wirkung der Feder 43 dreht, bis die Fläche 41a an den Finger 37, welcner auf der Welle 33 sitzt, zum Anschlag kommt.
Während sich das Geschoß auf seiner Flugbahn befindet, läuft das Uhrwerk des Zünders weiter und treibt die Scheibe 3 in Richtung des in Fig.4 dargestellten Pfeiles an. Im Zeitpunkt, in dem der Riegel 3§ in den Einschnitt 3a einrasten kann, bewirkt er eine gewisse Winkelbewegung der Welle 33, wobei dann der Finger 37 den Zündpillenträger 41 freigibt, der seinerseits geschwenkt wird und die Zündpille 45 unter die Spitze des Aufschlagbolzens 38 bringt.
Infolge der fortlaufenden Drehung der Scheibe 3 kann nach einer gewissen Zeitspanne der Riegel 36 in den zweiten Einschnitt 3b einrasten, so daß eine zusätzliche Winkelbewegung der Welle 33 bewirkt wird. Nach dieser zusätzlichen Winkelbewegung der Welle 33 kommt der Einschnitt 34 (Fig.6) dem Ende 73 des Sperrgliedes 40 gegenüber zu liegen, das sich einerseits im Uhrzeigersinn drehen kann und so den Aufschlagbolzen 38 freigibt, der die Zündpille 45 zur Zündung b--:ngt. Die Zündung der Zündpille 45 ruft somit mittels der im Gewinde 4 befestigten Sprengkapsel die Explosion des Geschosses hervor.
Es ist zu bemerken, daß beim Aufschlag des Geschosses auf den Boden eine etwaige Verstellung der Gewichte 13 in Richtung der Klinke 10 diese nicht verschwenken kann, da sie durch den Anschlag 5 daran gehindert wird. Andererseits verhindert das Vorhandensein eines Reibungsantriebes zwischen der Welle 19 und dem Primärrad 26 jede Möglichkeit, das Uhrwerk bei der Einstellung der Verzögerungszeit zu überziehen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mechanischer Zeitzünder für Geschosse mit einer durch Trägheitskraft in Geschoßlängsrichtung wirksamen ersten Sicherungsvorrichtung mit einem Zündpillenträger, der die Zündpille im durch die erste Sicherungsvorrichtung gesicherten Zustand außerhalb des Wirkungsbereiches einer Zündnadel hält und im durch die erste Sicherungsvorrichtung entsicherten Zustand in den Wirkungsbereich der Zündnadel bewegt, und mit einem Uhrwerk, das nach einer ersten Zeit nach dem Abschuß eine Entriegelungsbewegung eines ersten auf den Zündpillenträger einwirkenden Sperrgliedes bewirkt, was die Bewegung des Zündpillenträgers in die entsicherte Lage zur Folge hat, und nach einer zweiten, sich daran anschließenden Zeit eine Entriegelungsbewegung eines zweiten auf die Zündnadel einwirkenden Sperrgliedes bewirkt, was eine Bewegung der Spitze ^r unter der Wirkung einer Feder stehenden Zikidnadel in die Zündpille hinein zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Uhrwerk (27, 29,30,31,32) eine Scheibe (3) gedreht werden kann, daß ein Steuerorgan (33, 34, 36, 37) vorgesehen ist, das das erste Sperrglied (37) umfaßt, von der Scheibe (3) nach dem Abschuß zunächst noch blockiert wird, dann nach der ersten Zeit durch einen Einschnitt (3a,/ in der Scheibe (3) freigegeben wird und unter Wirkung einer Feder (35) eine erste Schwenkbewegung vollführt, durch die das erste Sperrglied (37) den Zündpillenträger (41) freigibt, der sich vorher nach Freigabe durch die erste Sicherungsvorrichtung V62 usw.) in eine Zwischenstellung bewegt hat. und dann nach der zweiten Zeit durch einen weitere! Einschnitt (3b) in der Scheibe (3) eine zweite, sich an die erste Schwenkbewegung anschließende Schwenkbewegung vollführt, durch die das zweite Sperrglied (40) freigegeben wird, unc daß eine zweite, von der ersten Sicherungsvorrichtung (62 usw.) unabhängige, auf die Trägheitskraft in Geschoßlängsrichtung ansprechende Sicherungsvorrichtung in Form einer in eine Ausnehmung in der Scheibe (3) eingreifenden Klinke (10) vorgesehen ist. die an einem Einstellorgan (6) zur Einstellung der Zeit angelenkt ist. blockiert ist. wenn das Einstellorgan (6) nicht verstellt ist, bei der Einstellung der Zeit die Scheibe (3) mitnimmt und beim Abschluß aus der Ausnehmung in der Scheibe (3) ausrückt, so daß diese vom Uhrwerk (2) gedreht werden kann.
2. Zeitzünder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (10) in ihrer Sicherungslage in den Einschnitt (3a, Binder Scheibe (3) eingreift.
3. Zeitzünder nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der der Geschoßspitze zugewandten Seite der Klinke (10) ein federelastisch gelagertes Gewicht (13) befindet, das beim Beschleunigen die Klinke (10) aus der Ausnehmung (3a, 3b) ausrück'..
4. Zeitzünder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das «zweite Sperrglied (40) schwenkbar gelagert ist, durch eine auf die Zündnadel (38) wirkende Feder (39) über Schrägflächen (70, 72) an der Zündnadel (38) und am Sperrorgan (40) eine Schwenkkraft erfährt und sich in der gesicherten Stellung an dem Steuerorgan (33,34,36,37) abstützt.
5. Zeitzünder nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (33, 34,36,37) aus einer Welle (33) mit zwei winkelig und axial zueinander versetzten Armen (36, 37) besteht, von denen der eine in die Einschnitte (3a, 3b) eingreifen kann und der andere das erste Sperrglied (37) bildet.
6. Zeitzünder nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) einen Einschnitt (34) aufweist und daß das zweite Sperrglied (40) sich in der gesicherten Stellung an dem dem Einschnitt (34) angrenzenden Teil der Welle (33) abstützt und nach Verschwenkung der Welle (33), mit einem Teil durch den Einschnitt (34) hindurchlaufend, in die entsicherte Stellung verschwenkt wird.
DE1814546A 1968-04-04 1968-12-10 Mechanischer Zeitzünder Expired DE1814546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501368A CH475544A (fr) 1968-04-04 1968-04-04 Fusée mécanique à temps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814546A1 DE1814546A1 (de) 1969-10-16
DE1814546C2 true DE1814546C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=4286429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814546A Expired DE1814546C2 (de) 1968-04-04 1968-12-10 Mechanischer Zeitzünder

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3616756A (de)
AT (1) AT296089B (de)
BE (1) BE724075A (de)
BR (1) BR6804966D0 (de)
CH (1) CH475544A (de)
DE (1) DE1814546C2 (de)
DK (1) DK133521B (de)
ES (1) ES362080A1 (de)
FI (1) FI53629C (de)
FR (1) FR1592296A (de)
GB (1) GB1199707A (de)
NL (1) NL164957C (de)
NO (1) NO125066B (de)
SE (1) SE353790B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH549780A (fr) * 1973-04-10 1974-05-31 Mefina Sa Fusee mecanique a temps.
SE391237B (sv) * 1973-11-09 1977-02-07 Foerenade Fabriksverken Tendrorsmekanism med integrerade sekerhetsfunktioner
CH600294A5 (de) * 1976-04-06 1978-06-15 Mefina Sa
DE2643828C3 (de) * 1976-09-29 1980-09-11 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
CH635672A5 (fr) * 1980-01-29 1983-04-15 Mefina Sa Fusee pour projectile.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693516A (en) * 1927-01-19 1928-11-27 Junghans Siegfried Mechanical time fuse
BE540595A (de) * 1954-09-04
DE1200176B (de) * 1963-05-14 1965-09-02 Junghans Geb Ag Uhrwerkszuender als Bodenzuender
CH409709A (fr) * 1965-01-08 1966-03-15 Industrial Holding Ets Fusée de projectile non girant

Also Published As

Publication number Publication date
SE353790B (de) 1973-02-12
NL164957B (nl) 1980-09-15
DE1814546A1 (de) 1969-10-16
NO125066B (de) 1972-07-10
BR6804966D0 (pt) 1973-03-20
GB1199707A (en) 1970-07-22
DK133521B (da) 1976-05-31
FI53629C (fi) 1978-06-12
FI53629B (de) 1978-02-28
ES362080A1 (es) 1970-11-01
US3616756A (en) 1971-11-02
NL6817874A (de) 1969-10-07
BE724075A (de) 1969-05-02
NL164957C (nl) 1981-02-16
FR1592296A (de) 1970-05-11
CH475544A (fr) 1969-07-15
AT296089B (de) 1972-01-25
DK133521C (de) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107110C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
EP0065101B1 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
EP0042957B1 (de) Zünder für Drallgeschosse
EP0046906A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE676246C (de) Aufschlagzuender
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE8236369U1 (de) Selbstzerlegungsvorrichtung an drallgeschosszuendern
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE1578480A1 (de) Geschosszuender
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE2949218C2 (de) Munitionszündeinrichtung an einer Rohrwaffe
DE1093270B (de) Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
CH508864A (de) Zeitsicherungswerk eines Zeit- und Aufschlagzünders
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
DE586571C (de) Uhrwerkszeitzuender mit Sicherung der Nullstellung des Steuerorgans
DE1578479C (de) Aufschlagzunder fur Geschosse
DE2345336C2 (de) Befestigung von Stolperdrähten an einem Auslösekopf eines Springminenzünders
DE750569C (de) Mechanischer Zeitzuender

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition