DE219871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219871C
DE219871C DENDAT219871D DE219871DA DE219871C DE 219871 C DE219871 C DE 219871C DE NDAT219871 D DENDAT219871 D DE NDAT219871D DE 219871D A DE219871D A DE 219871DA DE 219871 C DE219871 C DE 219871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
primer
detonator
strong
delay set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219871D
Other languages
English (en)
Publication of DE219871C publication Critical patent/DE219871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72 L GRUPPE
CARL PUFF in SPANDAU.
Aufschlagzünder mit ein- und ausschaltbarer Verzögerung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Zünder mit ein-, und ausschaltbarer Verzögerung und bezweckt, eine Verzögerung durch einen Verzögerungssatz auch dann zu erzielen, wenn bei einer kurzen Verzögerung die Verzögerungssätze so klein gehalten sind, daß sie unter gewöhnlichen Verhältnissen durch die Kraft des Zündhütchens zerstört werden, d. h. keine verzögerte Zündung eintritt.
ίο Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Nach den Fig. ι und 2 kann der ganze Zünder
. in der Längsrichtung des Gehäuses α durch Drehen der Mutter b, die mit dem Gewinde der Zünderkapsel c in Eingriff steht, derart verschoben werden, daß das Zündhütchen d, welches nach Fig. 1 unmittelbar über dem im Gehäuse α befestigten Verzögerungssatz e sitzt, von diesem ein bestimmtes Stück entfernt wird (Fig. 2).
Die Explosionskraft des Zündhütchens d ist nun so bemessen, daß sie in der Stellung nach Fig. ι den Verzögerungssatz e einfach durchschlägt, der Zünder also ohne Verzögerung wirkt.
Wird das Zündhütchen d nach Fig. 2 vom Verzögerungssatz e entfernt, d. h. zurückgeschraubt, so daß für seine Explosionsgase ein größerer Raum geschaffen wird, so wird die.
Einwirkung der Explosionskraft des Zündhütchens auf den Verzögerungssatz e so vermindert, daß er durch die Flamme nur entzündet wird, ruhig abbrennt und daher mit Verzögerung wirkt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein. Ausführungsbeispiel, bei dem der Verzögerungssatz e exzentrisch zum Zündhütchen d sitzt. In der Stellung nach Fig. 3 führt der schräge Kanal f vom Zündhütchen d unmittelbar zum Verzögerungssatz e, durchschlägt diesen bei der Zündung; der Zünder wirkt also ohne Verzögerung.
Wird der Zünder im Gehäuse · a so gedreht, daß der schräge Kanal f neben dem Verzögerungssatz e auf den Boden des Gehäuses a mündet, so ist der Verzögerungssatz e der unmittelbaren Explosionskraft des Zündhütchens d ganz entzogen, die Stichflamme trifft auf den Boden des Gehäuses a, die Gase verbreiten sich erst im Raum g, der durch die Höhlung h noch vergrößert werden kann, entzünden den Verzögerungssatz e, .der dann allmählich abbrennt, und der Zünder wirkt mit Verzögerung..
Die Veränderung des Raumes zwischen Zündhütchen und Verzögerungssatz kann für denselben Zweck selbstredend noch in anderer Form erfolgen. Ebenso kann die unmittelbare Einwirkung des Zündhütchens auf den Verzögerungssatz noch durch andere Wege und Mittel abgeschwächt werden, z. B. durch Zwischenschieben eines widerstandsfähigeren, aber zerstörbaren Materials zwischen Zündhütchen und Verzögerungssatz u. dgl.
Ebenso können zwei Zündhütchen von verschiedener Stärke im Zünder angeordnet sein, die in bekannter Weise zur Zündnadel so verstellt werden, daß das stärkere oder schwächere Zündhütchen zur Entzündung gelangt, je nachdem der Zünder ohne oder mit Verzögerung
wirken soll. Vom stärkeren Zündhütchen wird der Verzögerungssatz durchschlagen und vom schwächeren nur entzündet.
An den gegeneinader verstellbaren Teilen sind in bekannter Weise Marken vorgesehen, nach welchen der Zünder auf mit oder ohne Verzögerung eingestellt wird.
An sich ist es zwar nicht mehr neu, zwischen der Zündpille und der Sprengladung mehrere
ίο verschieden lange leere Kanäle ein- und ausschaltbar anzuordnen, um dadurch den Zünder mit oder ohne Verzögerung verwenden zu können. Bei diesen bekannten Zündern aber war ein eigentlicher Verzögerungssatz nicht vorgesehen, und die Verzögerung sollte nur dadurch erzielt werden, daß der Fortpflanzung des Zündstrahls durch den längeren Kanal selbst und durch dessen besondere· Ausgestaltung ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wurde.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Aufschlagzünder mit ein- und .ausschaltbarer Verzögerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerstrahl des Zündhütchens auf einen Verzögerungssatz durch Verstellen beliebiger Zünderteile derart stark oder schwach einwirken kann, daß der Verzögerungssatz einfach durchschlagen oder nur entzündet wird, je nachdem der Zünder ohne oder mit Verzögerung wirken soll.
  2. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung eines starken Zündhütchens der Raum zwischen Zündhütchen und Verzögerungssatz durch Verstellen dieser oder anderer Teile zueinander vergrößert wird oder der Feuerstrahl nicht unmittelbar auf den Verzögerungssatz trifft, also durch Verstellen beliebiger Teile anders geleitet wird, als wenn der Zünder ohne Verzögerung wirken soll.
  3. 3. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß starke und schwache Zündhütchen vorgesehen sind, von denen die starken den Verzögerungssatz durchschlagen und die schwachen ihn nur entzünden, je nachdem der Zünder ohne oder mit Verzögerung wirken soll.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219871D Active DE219871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219871C true DE219871C (de)

Family

ID=480965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219871D Active DE219871C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219871C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093270B (de) * 1955-01-31 1960-11-17 Junghans Geb Ag Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
DE1096251B (de) * 1957-03-28 1960-12-29 Ferrier Lullin & Cie Aufschlagzuender mit wahlweise sofortiger oder verzoegerter UEbertragung des Zuendpillefeuers auf die Schlagladung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093270B (de) * 1955-01-31 1960-11-17 Junghans Geb Ag Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
DE1096251B (de) * 1957-03-28 1960-12-29 Ferrier Lullin & Cie Aufschlagzuender mit wahlweise sofortiger oder verzoegerter UEbertragung des Zuendpillefeuers auf die Schlagladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
EP0250737B1 (de) Sprengzeitzünder
DE219871C (de)
DE2423920C2 (de) Geschoß mit verzögerter Initiierung der Sprengladung
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
AT47295B (de) Aufschlagzünder mit ein- und ausschaltbarer Verzögerung.
DE322640C (de) Geschoss mit Aufschlagzuender
DE2204823C3 (de) Sicherungseinrichtung an Sprengwurfkörpern
DE1077575B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE148970C (de)
DE740229C (de) Geschosszuendung mit empfindlichem Aufschlagzuender
DE242248C (de)
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE147527C (de)
DE399721C (de) Verzoegerung fuer Aufschlagzuender
AT19194B (de) Aufschlag- oder Doppelzünder.
DE891221C (de) Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren
DE226589C (de)
DE244395C (de)
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE130208C (de)
AT204460B (de) Schlagwettersicherer Schnellzeitzünder, insbesondere Millisekundenzünder
DE249439C (de)
DE171895C (de)