DE1478005B2 - Zeitzuender fuer drallgeschosse - Google Patents

Zeitzuender fuer drallgeschosse

Info

Publication number
DE1478005B2
DE1478005B2 DE1965M0063971 DEM0063971A DE1478005B2 DE 1478005 B2 DE1478005 B2 DE 1478005B2 DE 1965M0063971 DE1965M0063971 DE 1965M0063971 DE M0063971 A DEM0063971 A DE M0063971A DE 1478005 B2 DE1478005 B2 DE 1478005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
pivot
swivel
ignition needle
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0063971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478005A1 (de
Inventor
Robert Genf Simmen (Schweiz)
Original Assignee
Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) filed Critical Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
Publication of DE1478005A1 publication Critical patent/DE1478005A1/de
Publication of DE1478005B2 publication Critical patent/DE1478005B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/045Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitzünder für Drallgeschosse, bei dem eine in einer beweglichen Aufnahme gehaltene Zündkapsel während einer bestimmten Dauer nach dem Abschuß mittels eines Verriegelungsstiftes, der durch ein von einer Exzentermasse angetriebenes Uhrwerkshemmwerk gesteuert wird, in einer gesicherten Stellung gehalten wird, bei der eine sich mittels eines Bundes auf einem Schwenksegment abstützende federbelastete Zündnadel in ihrer Ruhelage verriegelt bleibt, bis das Schwenksegment durch das Uhrwerkshemmwerk in eine Lage überführt ist, in der es den Zündnadelbund freigibt.
Bekannt ist ein Zeitzünder der vorstehenden Art, bei dem die Zündnadel über einen Bund von den Rändern eines Schlitzes abgestützt wird, der sich in einem Schwenksegment befindet, das oberhalb der ebenfalls als Schwenksegment ausgebildeten Exzentermasse angeordnet ist. Durch eine Aussparung der Exzentermasse greift ein am oberen Schwenksegment befestigter Arm, über den die Bewegungen dieses Schwenksegmentes von einem gegen ihn anliegenden Zapfen eingeleitet werden, der an einem Zahnsegment sitzt, der an einem Ritzel des Uhrwerkshemmwerkes kämmt (DT-PS 10 45 285). Um bei diesem Zeitzünder die Zündkapsel in Abhängigkeit von der Zeitsteuerung für die Zündnadel in die geschärfte Lage zu überführen, bedient man sich eines Verriegelungsstiftes, der an einem Steuerhebel gelagert ist, dessen Bewegungen von einem zusätzlichen Fliehgewicht abgeleitet werden, das seinerseits über eine Zahnstange ebenfalls mit dem Ritzel des Uhrwerkshemmwerkes kämmt, in das auch das Zahnsegment eingreift (DT-PS 1102 611). Die Steuerbewegungen werden bei der bekannten Konstruktion somit über zwei selbständige Getriebeketten aus jeweils mehreren Gliedern auf das Schwenksegment bzw. die Zündkapselaufnahme übertragen. Der hiermit verbundene Fertigungs- und Montageaufwand ist groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Nachteil auszuschalten und einen Zeitzünder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Steuerung des Schwenksegmentes und der Zündkapselaufnahme mit Hilfe im wesentlichen eines einzigen gemeinsamen Steuerorgans möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Schwenksegment die Exzentermasse trägt und einerseits mit einer mit einem Ritzel des Uhrwerkshemmwerkes kämmenden Verzahnung und andererseits mit einem Verriegelungsstift versehen ist, der in an sich bekannter Weise in die Bewegungsbahn der Zündkapselaufnahme greift und
ίο diese erst dann freigibt, wenn das Schwenksegment einen Teil seiner Bewegung ausgeführt hat.
Der erfindungsgemäße Zeitzünder bietet den Vorteil großer Einfachheit und Kompaktheit. Diese Vorteile sind darauf zurückzuführen, daß das Schwenksegment nicht nur gleichzeitig als Exzentermasse ausgebildet ist, sondern darüber hinaus einerseits auch ohne Zwischenschaltung weiterer Elemente unmittelbar mit dem Ritzel des Uhrwerkshemmwerkes kämmt und andererseits gleichzeitig als Steuerorgan für die Zünkkapselaufnahme dient. Auf die erfindungsgemäße Art und Weise wird nicht nur der Konstruktionsaufwand, sondern gleichzeitig auch die Zahl der möglichen Fehlerstellen verringert und hierdurch die Funktionssicherheit erhöht.
Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Zeitzünders nach der Erfindung. Es stellen dar
F i g. 1 einen Schnitt durch den Zeitzünder;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Zeitzünder;
Fi g. 3 einen Schnitt längs der Linie 111—111 in Fig. 2;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 3 in der gesicherten Stellung des Zeitzünders;
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 5, jedoch im Augenblick der Zündung;
F ig. 7 eine Detailansicht;
F i g. 8 einen Schnitt wie in F i g. 3 in der Zündstellung und
Fig. 9 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht bei freigegebener Transportsicherung des Zeitzünders.
Der dargestellte Zeitzünder für Drallgeschosse weist ein von mehreren Platten 1 bis 9 gebildete Gehäuse auf. Zwischen den Platten 1 und 2 ist eine Einrichtung zur Sicherung des Zeitzünders auf der Flugbahn des Geschosses angeordnet. Zu dieser Einrichtung gehört eine Zündkapsel 10, die in einer Öffnung 11 einer Zündkapselaufnahme 12 angeordnet ist, welche zwischen den Platten 1 und 2 um die Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 14 ist bestrebt, die Zündkapselaufnahme 12 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn zu drehen, um die Zündkapsel 10 in der gesicherten Stellung zu halten, in welcher sich sich außerhalb der Bahn der in der Längsachse des Zeitzünders gelegenen Zündnadel 15 befindet. Die Zündkapselaufnahme 12 ist mit einer Masse 16 versehen, die der Kraft der Feder 14 entgegenwirkt und bestrebt ist, sie entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, sobald der Zeitzünder vom Augenblick des Abschusses an einer Zentrifugalkraft ausgesetzt wird. Ein Verriegelungsstift 17 verhindert diese Schwenkbewegung, solange ein um die Schwenkachse 19 schwenkbares Schwenksegment 18 nicht die Sicherungsstellung verlassen hat, die sie in Fig.5 einnimmt, und in die in F i g. 6 dargestellte Zündstellung übergegangen ist.
Das Schwenksegment 18 ist zwischen den Platten 2 und 4 in einer Aussparung 20 der Platte 3 angebracht. Das Schwenksegment trägt eine Exzentermasse 21. Diese Masse ist dann, wenn sie der Wirkung einer Zentrifugalkraft ausgesetzt wird, bestrebt, das
Schwenksegment 18 in F i g. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Das Schwenksegment 18 weist einen bogenförmigen Schlitz 22 auf, der zentrische zur Schwenkachse 19 des Schwenksegmentes verläuft. Die Kanten 23 und 24 dieses bogenförmigen Schlitzes 22 dienen als Anlage für einen Zündnadelbund 25. Die Zündnadel 15 ist axial in einer Bohrung 26 in der Platte 4 verschiebbar.
Eine Feder 27, die sich gegen die Platte 5 abstützt, übt einen Druck auf den Zündnadelbund 25 aus und ist bestrebt, die Zündnadel 15, welche von den Kanten 23 und 24 des Schlitzes 22 des Schwenksegmentes zurückgehalten wird, nach unten zu drücken. Der Verriegelungsstift 17, der dazu dient, die Zündkapselaufnahme 12 in der gesicherten Stellung zu halten, bildet ein Stück mit der Schwenkachse 19 des Schwenksegmentes 18.
Wie Fig. 7 zeigt, wird der Verriegelungsstift 17 von einer exzentrischen Verlängerung der Schwenkachse 19 gebildet, die eine Abflachung aufweist, um ein Vorbeigehen der Zündkapselaufnahme 12 zu gestatten.
Die Verzahnung 28 des Schwenksegmentes 18 kämmt mit einem Ritzel 29, das auf einer Welle 30 sitzt, die in den Platten 2 und 7 schwenkbar gelagert ist. Das Ritzel 29 ist mit einem Zahnrad 31 verbunden, das mit einem Ritzel 32 kämmt, welches zwischen den Platten 5 und 8 schwenkbar gelagert ist. Dieses Ritzel 32 ist mit einem Zahnrad 33 verbunden, das mit einem Ritzel 34 kämmt. Das Ritzel 34 trägt ein Hemmrad 35. Beide, nämlich das Ritzel 34 und das Hemmrad 35, sitzen auf einer Achse 36, die schwenkbar in den Platten 5 und 9 gelagert ist.
Eine Schwingscheibe 37 ist schwenkbar auf einer Schwenkachse 38 gelagert, die von den Platten 8 und 9 gehalten wird. Die Schwingscheibe 37 ist in einer Vertiefung 39 der Platte 9 angeordnet. An der Platte 9 sind zwei bogenförmige Hebel 40 befestigt, die jeweils um eine Schwenkachse 41 schwenken können. Eine Feder 42 ist bestrebt, jeden der Hebel 40 in Fig.2 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Jeder Hebel 40 trägt in der Nähe seines äußeren Endes einen Zapfen 43, der sich durch eine in die Platte 9 eingearbeitete bogenförmige Öffnung 44 nach unten erstreckt. Die Zapfen 43 sind dazu bestimmt, die Schwingscheibe 37 zu blockieren, indem sie in Kerben 48 derselben greifen.
Der beschriebene Zeitzünder arbeitet wie folgt: Solange er sich in der Ruhelage befindet, also beispielsweise während der Lagerung des Drallgeschosses, in das er eingebaut ist, oder auch während des Transportes dieses Geschosses, halten die Hebel 40 unter der Einwirkung der Feder 42 die Schwingscheibe 37 blockiert. Die Hebel 40 bilden folglich ein Transportsicherung, die jegliche Bewegung des Hemmrades 35 mit der Schwingscheibe 37 verhindern. In der gesicherten Stellung befindet sich das Schwenksegment 18 in der in Fig.5 dargestellten Lage, in der der Verriegelungsstift 17 eine Bewegung der Zündkapselaufnahme 12 verhindert, die außerdem durch die Feder 14 in der gesicherten Stellung gehalten wird. Die Zündnadel 15 wird in ihrer gesicherten Stellung durch den Zündnadelbund 25 gehalten, der sich an den Kanten 23 und 24 des Schlitzes 22 des Schwenksegmentes 18 abstützt.
Während der Beschleunigung des Drallgeschosses in einem Geschütz mit gezogenem Lauf beginnt das Geschoß sehr schnell um seine Achse zu rotieren. Unter der Einwirkung der auf die Rotation des Drallgeschosses zurückzuführenden Zentrifugalkraft spreizen sich die Hebel 40 auseinander, und ihre Zapfen 43 geben die Schwingscheibe 37 frei. Die Masse 21 des Schwenksegmentes 18 ist unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft bestrebt, das Schwenksegment 18 in Fig.5 entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben. Die Verzahnung 28 setzt dann das Räderwerk 29-34 in Bewegung und somit auch das Hemmrad 35. Dieses bewegt sich ruckweise unter der Einwirkung der Hin- und Herbewegung der Schwingscheibe 37.
Die Zündkapselaufnahme 12 ist unter der Wirkung ihrer Masse 16 ebenfalls bestrebt, in F i g. 5 entgegen der Richtung des Uhrzeigers und gegen die Wirkung der Feder 14 zu schwenken. Diese Bewegung wird aber so lange durch den Verriegelungsstift 17 verhindert, wie das Schwenksegment 18 nicht mindestens einen Teil seiner Bewegung zurückgelegt hat, d. h. im gezeigten Beispiel, so lange, wie das Schwenksegment 18 nicht eine Stellung in der Nähe der in Fig.6 dargestellten Stellung erreicht hat. Sobald der Verriegelungsstift 17 die Zündkapselaufnahme 12 freigibt, geht diese in die in Fig.6 dargestellte Lage über. In dieser Stellung befindet sich die Zündkapsel 10 in der Achse des Zünders unter der Spitze der Zündnadel 15. In dieser Lage versucht eine Feder 45, die in der Kammer 46 für die Zündkapsel 10 angeordnet ist, die Zündkapsel durch eine zentrale Bohrung 47 in der Platte 1 zu schieben. Die Zündkapselaufnahme 12 ist so in der entsicherten Stellung verriegelt.
Sobald das Schwenksegment 18 seine Endstellung erreicht, verläßt der Zündnadelbund 25 die Kanten 23 und 24 des Schlitzes 22. Dies hat zur Folge, daß in der in F i g. 8 dargestellten Stellung die Feder 27 die Zündnadel 15 in die Zündkapsel 10 treiben kann. Das Drallgeschoß wird in diesem Augenblick gezündet.
Zahlreiche Abwandlungen des beschriebenen Zeitzünders sind denkbar. So kann der Rand, der den Zündnadelbund 25 zurückhält, anstatt von der Kontur eines Schlitzes 22 vom äußeren Rand des Schwenksegmentes 18 gebildet werden. Anstelle des Verriegelungsstiftes 17 könnte auch ein Teil verwendet werden, das unabhängig von der Schwenkachse 19 ist und beispielsweise direkt am Schwenksegment 18 sitzt.
Bei einer weiteren Variante ließe sich anstelle der Schwingscheibenhemmvorrichtung auch ein Hemmwerk verwenden, bei welchem die Schwingscheibe unter der Wirkung einer Torsions- oder Biegefeder steht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zeitzünder für Drallgeschosse, bei dem eine in einer beweglichen Aufnahme gehaltene Zündkapsel während einer bestimmten Dauer nach dem Abschuß mittels eines Verriegelungsstiftes, der durch ein von einer Exzentermasse angetriebenes Uhrwerkshemmwerk gesteuert wird, in einer gesicherten Stellung gehalten wird, bei der eine sich mittels eines Bundes auf einem Schwenksegment abstützende federbelastete Zündnadel in ihrer Ruhelage verriegelt bleibt, bis das Schwenksegment durch das Uhrwerkshemmwerk in eine Lage überführt ist, in der es den Zündnadelbund freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenksegment (18) die Exzentermasse (21) trägt und einerseits mit einer mit einem Ritzel (29) des Uhrwerkshemmwerkes kämmenden Verzahnung (28) und andererseits mit dem Verriegelungsstift (17) versehen ist, der in an sich bekannter Weise in die Bewegungsbahn der Zündkapselaufnahme (12) greift und diese erst dann freigibt, wenn das Schwenksegment (18) einen Teil seiner Bewegung ausgeführt hat.
DE1965M0063971 1964-02-07 1965-01-29 Zeitzuender fuer drallgeschosse Pending DE1478005B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148664A CH395803A (fr) 1964-02-07 1964-02-07 Fusée de projectile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478005A1 DE1478005A1 (de) 1969-03-13
DE1478005B2 true DE1478005B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=4211579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0063971 Pending DE1478005B2 (de) 1964-02-07 1965-01-29 Zeitzuender fuer drallgeschosse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3334589A (de)
AT (1) AT248297B (de)
BE (1) BE654978A (de)
CH (1) CH395803A (de)
DE (1) DE1478005B2 (de)
DK (1) DK126672B (de)
ES (1) ES306093A1 (de)
FI (1) FI41504B (de)
GB (1) GB1022437A (de)
NL (1) NL6413095A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE711656A (de) * 1967-03-31 1968-07-15
US3670655A (en) * 1970-06-09 1972-06-20 Delaware Valley Armaments Inc Timing mechanism
BE789868A (fr) * 1971-10-11 1973-02-01 Mefina Sa Fusee mecanique instantanee a autodestruction avec securite de detonateur et de trajectoire
US4215635A (en) * 1978-12-14 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Safe and arming device
DE3112669A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Uhrenfabrik Stowa Gmbh, Walter Storz, 7888 Rheinfelden Schaltuhrwerk
DE202008016733U1 (de) * 2008-12-08 2010-04-22 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897760A (en) * 1943-04-02 1959-08-04 Lewis M Mott-Smith Safety device
US2449170A (en) * 1943-11-08 1948-09-14 Gen Time Instr Corp Bomb fuse
US2821925A (en) * 1956-04-16 1958-02-04 Ufa Universal Finanzierungs Au Double-acting percussion fuze provided with a safety device for projectiles
NL96125C (de) * 1958-07-25

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413095A (de) 1965-08-09
DK126672B (da) 1973-08-06
BE654978A (de) 1965-02-15
AT248297B (de) 1966-07-25
DE1478005A1 (de) 1969-03-13
CH395803A (fr) 1965-07-15
GB1022437A (en) 1966-03-16
ES306093A1 (es) 1965-05-01
FI41504B (de) 1969-07-31
US3334589A (en) 1967-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP0065101A2 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE1478005B2 (de) Zeitzuender fuer drallgeschosse
DE2154379A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Zünder eines Drallgeschosses
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2430002C2 (de) Gurtwechseleinrichtung für Schnellfeuerwaffen
DE710699C (de) Fussschaltgesperre fuer Motorraeder
DE1114124B (de) Zeitzuender
DE1646372B2 (de) Zuender fuer sprengladungen
DE1646372C3 (de) Zünder für Sprengladungen
DE1093270B (de) Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung
DE266555C (de)
DE606379C (de) Mechanischer Zeitzuender
DE461614C (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1703613C3 (de) Uhrwerks-Zeitzünder
DE619286C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Einstellung durch Drehung der Kappe
DE735311C (de) Aufschlagzuender fuer kleinkalibrige Sprenggranaten
EP0197359A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE884166C (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
AT138458B (de) Aufschlagzünder.
DE1196101B (de) Zeitverzoegerungsvorrichtung zur Schaerfung eines Zuenders
DE374011C (de) Einrichtung, um Geschossen waehrend ihres Fluges Querrotationen zu erteilen