DE1646372B2 - Zuender fuer sprengladungen - Google Patents

Zuender fuer sprengladungen

Info

Publication number
DE1646372B2
DE1646372B2 DE1967P0043657 DEP0043657A DE1646372B2 DE 1646372 B2 DE1646372 B2 DE 1646372B2 DE 1967P0043657 DE1967P0043657 DE 1967P0043657 DE P0043657 A DEP0043657 A DE P0043657A DE 1646372 B2 DE1646372 B2 DE 1646372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
step mechanism
ignition
disc
locking
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0043657
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646372A1 (de
Inventor
Hadelin Florent Joseph Agimont Richelle (Belgien)
Original Assignee
S.A. Prb, Woluwe-Saint-Pierre (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Prb, Woluwe-Saint-Pierre (Belgien) filed Critical S.A. Prb, Woluwe-Saint-Pierre (Belgien)
Publication of DE1646372A1 publication Critical patent/DE1646372A1/de
Publication of DE1646372B2 publication Critical patent/DE1646372B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/043Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/02Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person
    • F42C7/04Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person actuated by applying pressure on the ammunition head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/045Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zünder für Sprengladungen, insbesondere von Panzerabwehrminen, mit einem Schrittwerk, einem Zündauslöser und einer Zündladung, wobei die Ruhestellung des Zündauslösers (in bezug auf seine Zündstellung) einstellbar, das Schrittwerk durch Belastungsimpulse auf den Zündauslöser schrittweise in Richtung auf die Zündstellung führbar und zeitabhängig in Richtung auf seine Ruhestellung rück-
führbar ist und wobei der Zünder unter der Einwirkung der aufeinanderfolgenden Belastungsimpulse auslösbar ist, wenn diese in Zeitabständen wirksam werden, die eine vorgegebene Zeitspanne nicht überschreiten.
Ein bekannter Zünder der eingangs beschriebenen Art (vgl. die DT-AS 10 54 351) ist im wesentlichen hydraulisch ausgeführt. Das hat zur Folge, daß die Impulshöhe der Belastungsimpulse, die Impulsdauer der Belastungsimpulse und der Zeitabstand zwischen den einzelnen Belastungsimpulsen mitentscheidend dafür sind, ob der Zünder auslöst oder nicht.
Im übrigen ist für sich ein Zünder für Sprengladungen bekannt (vgl. die US-PS 25 16 890). der mit einem mechanisch arbeitenden, eine drehbare Zahnscheibe aufweisenden Schrittwerk arbeitet. Dadurch ist jedoch die Fachwelt nicht dahingehend angeregt worden, die bei dem eingangs beschriebenen Zünder vorhandenen, zuvor aufgezeigten Unzulänglichkeiten abzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Zünder für Sprengladungen so
auszugestalten und weiterzubilden, daß er auf Grund einer exakt einstellbaren Anzahl von Belastungsimpulsen dann und nur dann zündet, wenn jeweils ein Belastungsimpuls dem vorhergehenden innerhalb einer festgelegten Zeitspanne folgt.
Der erfindungsgemäße Zünder, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittwerk (erstes Schrittwerk) eine drehbare Zahnscheibe aufweist und daß ein weiteres mechanisches Schrittwerk (zweites Schrittwerk), das mit jedem durch einen Belastungsimpuls ausgelösten Schritt die Zündla-
' dung in die Zündstellung bringt, eine Betätigungsvorrichtung zum gleichzeitigen Weiterschalten der beiden Schrittwerke unter Einwirkung der Belastungsimpulse, eine durch das zweite Schrittwerk betätigbare Ver- und Entriegelungsvorrichtung und ein mi' dem zweiten Schrittwerk verbundenes Zeitglied, mit dem die vorgegebene Zeitspanne der Verriegelung des ersten Schrittwerkes festgelegt wird, vorgesehen sind, wobei das erste Schrittwerk durch die Ver- und Entriegelungsvorrichtung ver- und entriegelbar und nach einer Entriegelung in die Ruhestellung rückführbar ist, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein weiterer Belastungsimpuls auftritt.
Bei dem erfindungsgemäßen Zünder ist die Impulshöhe der Belastungsimpulse, sofern ein Mindestwert — die Ansprechgrenze — überschritten wird, unbeachtlich, wird also jeder Belastungsimpuls, unabhängig von der Impulshöhe, gleichwertig registriert. Weiter ist der Zeitabstand von Belastungsimpuls zu Belastungsimpuls,
6S sofern er nicht größer ist als eine vorgegebene Zeitspanne, unbeachtlich, es wird also jeder Belastungsimpuls unabhängig davon, wann er auftritt, gleichwertig registriert.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Zünder für Sprengladungen auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zünders, die konstruktiv einfach und fertigungstechnisch einfach zu realisieren ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe des ersten Schrittwerkes mit einer Scheibe mit einer Mittelbohrung, zwei in der Mittelbohruiig endenden radialen Schlitzen und am Umfang vorgesehenen Vorsprüngen fest verbunden ist, daß das zweite Schrittwerk aus einer Scheibe mit einer Mittelbohrung und einem am Umfang der Scheibe vorgesehenen Vorsprung und aus einer mit dem Zeitglied z. B. über ein Ritzel gekuppelten Hülse besteht und daß der Zündauslöser aus einem durch die Mittelbohrung der Scheibe des ersten Schrittwerkes, die Mittelbohrung der Scheibe des zweiten Schrittwerkes und die Hülse hindurchgehenden Schlagbolzen mit einer der Zündladung zugewandten Spitze und aus einem in der Zündstellung durch die radialen Schlitze der Scheibe des ersten Schrittwerkes hindurchgehenden Querstift besteht. Dabei kann die Ver- und Entriegelungsvorrichtung einen nach jedem Schritt des ersten Schrittwerkes das erste Schrittwerk über die Vorsprünge der Scheibe verriegelnden, durch eine Druckfeder belasteten und durch den Vorsprung der Scheibe des zweiten Schrittwerkes rückstellbaren Anschlag aufweisen.
Im übrigen ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zünders dadurch gekennzeichnet, daß durch die Scheibe des zweiten Schrittwerkes ein schwenkbares, die Zündladung aufnehmendes Tragorgan in die Zündstellung bringbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. I in Vorderansicht, teilweise geschnitten, eine Mine mit einem Zünder,
F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößerter Darstellung, eine vereinfachte schematische Darstellung des Zünders der Mine nach Fig. 1, und zwar in Ruhestellung,
F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 nach dem Auftreten des ersten Belastungsimpulses,
F i g. 4 den Gegenstand nach den F i g. 2 und 3 in einer Zwischenstellung und
F i g. 5 den Gegenstand nach den F i g. 2 bis 4 in der Zündstellung, nachdem also eine gewisse Anzahl von Belastungsimpulsen jeweils innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne aufgetreten sind. so
Die F i g. 1 zeigt eine Mine, und zwar eine Panzerabwehrmine, mit ihrem Kopf T, wobei durch den Pfeil A die Stelle gekennzeichnet ist, an der der erfindungsgemäße Zünder angeordnet ist.
Im einzelnen ist der in den F i g. 2 bis 5 dargestellte Zünder der in F i g. 1 dargestellten Panzerabwehrmine wie folgt aufgebaut:
Der Zünder weist zunächst ein nicht dargestelltes Gehäuse auf. Innerhalb des Gehäuses sind eine Scheibe 1 mit zwei am Umfang vorgesehenen Vorsprüngen 2,3, mit einer Mittelbohrung 4 und mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen 5, 6, die in die Mittelbohrung 4 einmünden, und eine Zahnscheibe 7 vorgesehen. Die Scheibe 1 und die Zahnscheibe 7, die zusammen das erste Schrittwerk darstellen, sind miteinander drehfest verbunden und zusammen drehbar. Innerhalb des nicht dargestellten Gehäuses sind weiter, sHeichaehsie zur Scheibe 1 und zur Zahnscheibe 7, eine Scheibe 8 mit einem am Umfang vorgesehenen Vorsprung 9 und mit einer Hülse 10, ein auf der Hülse 10 sitzendes Ritzel 11, mit dem ein Zeitglied 12, z. B. ein bekanntes Hemmungsgetriebe, dauernd im Eingriff steht, und eine drehfest mit der Scheibe 8 verbundene Zahnscheibe 13 vorgesehen. Die Scheibe 8 mit dem Vorsprung 9 und der Hülse 10, das Ritzel 11 und die Zahnscheibe 13 bilden das zweite Schrittwerk.
Das Zeitglied 12 ist so ausgeführt, daß es zwecks Anpassung des Zünders an den jeweiligen Verwendungszweck eingestellt werden kann. Diese Möglichkeit ist nicht nur für die einzelnen Minen an sich wichtig, sondern insbesondere auch im Hinblick auf das Einrichten eines Minenfeldes, in dem das Sprengen der Minen gemäß einer vorbestimmten Folge stattfinden soll, damit das Minenfeld möglichst wirksam ist.
An die Scheiben 1, 8 greifen Rückstellfedern 14. 15 an; die Rückstellfedern 14, 15 sind einerseits an den Scheiben 1, 8 und andererseits an Festpunkten 16, 17 des nicht dargestellten Gehäuses befestigt Durch die Rückstellfedern 14,15 sind die Scheiben 1,8 (und damit das erste Schrittwerk und das zweite Schrittwerk) bestrebt, in die jeweilige Ruhestellung zurückzukehren. Zwischen den Zahnscheiben 7 und 13 (und damit zwischen dem ersten Schrittwerk und dem zweiten Schrittwerk) ist eine Betätigungsvorrichtung 18 zum gleichzeitigen Weiterschalten der beiden Schrittwerke vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gehören zu der Betätigungsvorrichtung 18 Betätigungsfinger 19.20. die in die Zahnscheiben 7, 8 eingreifen. An die Betätigungsvorrichtung 18 ist im übrigen eine Rückstellfeder 25 angeschlossen, die ihrerseits an einem Festpunkt 26 des nicht dargestellten Gehäuses befestigt ist.
Der Anschlag 21 ist um eine Achse 22 schwenkbar und mit einer Druckfeder 23 belastet, die an einem Festpunkt 24 des nicht dargestellten Gehäuses befestigt ist.
Die Zündladung 27 ist in einem quer durch ein Tragorgan 28 hindurchgehenden Kanal untergebracht. Das Tragorgan 28 ist um eine zur Hauptachse A-B parallel verlaufende Achse 29 schwenkbar und steht unter der Einwirkung einer Rückstellfeder 30, die an einem Festpunkt 31 des nicht dargestellten Gehäuses befestigt ist. Mit Hilfe der Rückstellfeder 30 wird der Tragarm 28 gegen ein Steuerorgan 32 gezogen, das an die Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes angeschlossen ist und eine Drehbewegung der Scheibe 8 mitmacht.
Schließlich gehört zu dem in den F i g. 2 bis 5 dargestellten Zünder noch der Zündauslöser, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Schlagbolzen 33, einem am oberen Ende des Schlagbolzens 33 vorgesehenen Querstift 34, einer am unteren Ende des Schlagbolzens 33 vorgesehenen Spitze 35, einem Bund 36 und einer Druckfeder 37 besieht. Der Querstift 34 ist so dimensioniert, daß er, bei entsprechender Winkelstellung, durch die Schlitze 5,6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes frei nach unten gleiten kann. Die Druckfeder 37 ist einerseits an dem Ritzel 11 und andererseits an dem Bund 36 abgestützt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zündladung 27 noch eine Übertragungsladung 38 nachgeordnet, die ihrerseits mit der Hauptladung der Mine, die gezündet werden soll, in Verbindung steht.
Wie die F i g. 2 bis 5 zeigen, wird der Zünder ausgelöst, wenn sich einerseits die Schlitze 5 und 6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes genau unter dem Querstift 34 des Zündauslösers befinden, wenn andererseits die Zündladung 27 unter der Spitze 35 des Zündauslö-
sers liegt. Die Ruhestellung des Zündauslösers ist in bezug auf seine Zündstellung dadurch einstellbar, daß der Anfangswinkel zwischen dem Querstift 34 des Zündauslösers und den Schlitzen 5, 6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes einstellbar ist. Dazu kann der Schlagbolzen 33 mit einer geeigneten Einstellvorrichtung versehen werden, mit deren Hilfe der Schlagbolzen um die Hauptachse A-B gedreht werden kann, ohne daß dadurch die Axialverschiebbarkeit des Schlagbolzens behindert wird. Die zuvor angesprochene Einstellvorrichtung kann einen Ablesekopf mil einer Skala aufweisen, der am nicht dargestellten Gehäuse eine Markierung zugeordnet sein kann.
Der einstellbare Anfangswinkel zwischen dem Querstift des Zündauslösers und den Schlitzen 5,6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes bestimmt die Anzahl der Belastungsimpulse, die auftreten müssen, ehe der Zünder auslösen kann.
Die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Zünders ist folgende:
Wird die Betätigungsvorrichtung 18 auf mechanischem, hydraulischem, elektrischem oder magnetischem Weg oder in anderer Weise mit dem Kopf Tder in F i g. 1 dargestellten Panzerabwehrmine gekoppelt, so wird jeder Belastungsimpuls, der auf den Kopf 7"der Panzerabwehrmine einwirkt und in bezug auf die Impulshöhe einen Mindestwert — Ansprechgrenze übersteigt, auf die Betätigungsvorrichtung 18 übertragen. Die Betätigungsvorrichtung 18 bewirkt entgegen der Kraft der Rückstellfeder 25, ein gleichzeitiges Weiterschalten der beiden Schrittwerke, in dem die Betätigungsfinger 19, 20 in die Zahnscheiben 7,13 eingreifen.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß bei jedem wirksamen Belastungsimpuls die Betätigungsvorrichtung 18 über die Zahnscheiben 7,13 die Scheiben 1. 8 um 45° verstellt und daß dabei jeweils das Steuerorgan 32 das Tragorgan 28 mit der Zündladung 27 unter die Spitze 35 des Zündauslösers bringt. Damit der erfindungsgernäße Zünder nach zwei Belastungsimpulsen, die in Zeitabständen wirksam werden, die eine vorgegebene Zeitspanne nicht überschreiten, auslöst, ist der Querstift 34 des Zündauslösers rechtwinklig zu den diametral einander gegenüberliegenden Schlitzen 5, 6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes angeordnet. Außerdem ist das Zeitglied 12 so eingestellt, daß dadurch die Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes in ihre Ruhestellung rückgeführt wird, wenn die vorgegebene Zeitspanne von z. B. einer Sekunde überschritten wird.
Wenn nun auf die Betätigungsvorrichtung 18 ein erster Belastungsimpuls einwirkt, so werden die beiden Scheiben 1, 8 des ersten Schrittwerkes und des zweiten Schrittwerkes gleichzeitig um 45° gedreht. Dadurch wird die Zündladung 27 unter die Spitze 35 des Zündauslösers gebracht. Der Schlagbolzen 33 des Zündauslösers verändert jedoch seine axiale Lage nicht, da die Position des Querstiftes 34 des Zündauslöseis nicht mit der Position der beiden diametral einander gegenübei-"o liegenden Schlitze 5, 6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes zusammenfällt. Nachdem die Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes ihre Ruhestellung verlassen hat. hält ihr Vorsprung 9 den Anschlag 21 der Ver- und Entriegelungsvorrichtung nicht mehr in der Stellung, die in F i g. 2 dargestellt ist. Der Anschlag 21 der Ver- und Entriegelungsvorrichtung wird durch die Kraft der Druckfeder 23 bewegt und gelangt vor den Vorsprung 3 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes und verriegelt damit das erste Schrittwerk.
Wenn nun der erste Belastungsimpuls abgeklungen ist, so wird die Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes durch die Kraft der Rückstellfeder 15 in die Ruhestellung zurückgeführt, wie in Fig.4 gezeigt, jedoch mit einer durch das Zeitglied 12 vorgegebenen Verzögerung. Wenn nun während der vorgegebenen Zeitspanne von z. B. einer Sekunde kein weiterer Belastungsimpuls wirksam wird, so erreicht die Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes wieder die in F i g. 2 dargestellte Ruhestellung. Dabei hat dann der Vorsprung 9 der Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes den Anschlag 21 der Ver- und Entriegelungsvorrichtung wieder gegen die Kraft der Druckfeder 23 bewegt, so daß die Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes in ihre Ruhestellung zurückkehren kann.
Wenn jedoch innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne von z. B. einer Sekunde dem ersten Belastungsimpuls ein zweiter Belastungsimpuls folgt, so wird die Scheibe 8 des zweiten Schrittwerkes wieder in die Zündstellung gebracht, d. h. die Zündladung 27 kommt wieder unter die Spitze 35 des Zündauslösers zu liegen und wird die Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes um einen weiteren Winkel von 45° gedreht Die Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes erreicht damit eine Drehung von insgesamt 90°. so daß die Schlitze 5, 6 der Scheibe 1 des ersten Schrittwerkes unter den Querstift 34 de? Zündauslösers kommen, so daß der Zündauslöser wirk sam wird, d. h. der Schlagbolzen 33 die Spitze 35 in die Zündladung 27 treibt und damit die Zündladung 27 7Ün det
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zünder für Sprengladungen, insbesondere von Panzerabwehrminen, mit einem Schrittwerk, einem Zündauslöser und einer Zündladung, wobei die Ruhestellung des Zündauslösers (in bezug auf seine Zündstellung) einstellbar und das Schrittwerk durch Belastungsimpulse auf den Zündauslöser schrittweife in Richtung auf die Zündsteliung führbar und leitabhängig in Richtung auf seine Ruhestellung rückführbar ist und wobei der Zünder unter der Einwirkung der aufeinanderfolgenden Beiastungsimpulse auslösbar ist, wenn diese in Zeitabständen wirksam werden, die eine vorgegebene Zeitspanne ■icht überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittwerk (erstes SchritSwerk [i, 7]) eine drehbare Zahnscheibe (7) aufweist und daß ein weiteres mechanisches Schrittwerk (zweites Schriitwerk [8,13]), daß mit jedem durch einen Belastungsimpuls ausgelösten Schritt die Zündladung (27) in die Zündstellung bringt, eine Betätigungsvorrichtung (18, 19, 20) zum gleichzeitigen Weiterschalten der beiden Schrittwerke unter Einwirkung der Belastungsimpulse, eine durch das zweite Schrittwerk (8, 13) betätigbare Ver- und Entriegelungsvorrichtung (2, 3, 9, 21 bis 24) und ein mit dem zweiten Schritt werk (8,13) verbundenes Zeitglied (11, 12), mit dem die vorgegebene Zeitspanne der Verriegelung des ersten Schrittwerkes (1, 7) festgelegt wird, vorgesehen sind, wobei das erste Schrittwerk (1, 7) durch die Ver- und Entriegelungsvorrichtung ver- und entriegelbar und nach einer Entriegelung in die Ruhestellung rückführbar ist, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein weiterer Belastungsimpuls auftritt.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (7) des ersten Schrittwerkes (1, 7) mit einer Scheibe (1) mit am Umfang vorgesehenen Vorsprüngen (2, 3) mit einer Mittelbohrung (4) und mit zwei in der Mittelbohrung (4) endenden radialen Schlitzen (5, 6) fest verbunden ist. daß das zweite Schrittwerk (8,13) aus einer Scheibe (8) mit einer Mittelbohrung und einem am Umfang der Scheibe (8) vorgesehenen Vorsprung (9) und aus einer mit dem Zeitglied (11,12) z. B. über ein Ritzel (11) gekuppelten Hülse (10) besteht und daß der Zündauslöser (33 bis 35) aus einem durch die Mittelbohrung (4) der Scheibe (1) des ersten Schrittwerkes (1, 7), die Mittelbohrung der Scheibe (8) des zweiten Schrittwerkes (8,13) und die Hülse (10) hindurchgehenden Schlagbolzen mit einer der Zündladung (27) zugewandten Spitze (35) und aus einem in der Zündstellung durch Jie radialen Schlitze (5. 6) der Scheibe (1) des ersten Schriftwerkes (1, 7) hindurchgehenden Querstift (34) besteht.
3. Zünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelungsvorrichtung (2,3, 9, 21 bis 24) einen nach jedem Schritt des ersten Schrittwerkes (1,7) das erste Schrittwerk (1, 7) über die Vorsprünge (2, 3) der Scheibe (1) verriegelnden, durch eine Druckfeder (23) belasteten und durch den Vorsprung (9) der Scheibe (8) des zweiten Schrittwerkes (8, 13) rückstellbaren Anschlag (21) aufweist.
4. Zünder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Scheibe (8) des zweiten Schrittwerkes (8,13) ein schwenkbares, die Zündladung (27) aufnehmendes Trzgorgan (28) .in die Zündstellung bringbar ist.
DE1967P0043657 1967-02-01 1967-12-20 Zuender fuer sprengladungen Granted DE1646372B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2046475 1967-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646372A1 DE1646372A1 (de) 1971-09-30
DE1646372B2 true DE1646372B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=3864838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0043657 Granted DE1646372B2 (de) 1967-02-01 1967-12-20 Zuender fuer sprengladungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE693472A (de)
CH (1) CH491357A (de)
DE (1) DE1646372B2 (de)
FR (1) FR1548034A (de)
GB (1) GB1215150A (de)
NL (2) NL6716860A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838806A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Dynamit Nobel Ag Schwingungen uebertragendes system fuer zuendeinrichtungen
DE2734787C1 (de) * 1976-08-03 1993-01-28 Giat Ind Sa Anordnung zum selektiven Abfeuern einer horizontal wirkenden Waffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104537912B (zh) * 2014-12-26 2016-11-30 张鹏 模拟车轮压雷提醒装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734787C1 (de) * 1976-08-03 1993-01-28 Giat Ind Sa Anordnung zum selektiven Abfeuern einer horizontal wirkenden Waffe
DE2838806A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Dynamit Nobel Ag Schwingungen uebertragendes system fuer zuendeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1215150A (en) 1970-12-09
FR1548034A (de) 1968-11-29
CH491357A (fr) 1970-05-31
NL133938C (de)
NL6716860A (de) 1968-08-02
BE693472A (de) 1967-07-17
DE1646372A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643828C3 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
DE1728159C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE2543661C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel
DE3103365C2 (de)
DE1646372B2 (de) Zuender fuer sprengladungen
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE1646372C3 (de) Zünder für Sprengladungen
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE1478005B2 (de) Zeitzuender fuer drallgeschosse
DE1009979B (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE977759C (de) Uhrwerkszuender mit einem umlaufenden Tempierring
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
DE2430002C2 (de) Gurtwechseleinrichtung für Schnellfeuerwaffen
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE4021319C2 (de)
DE1111991B (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Unterwasserexplosivladungen
DE309358C (de)
DE1916244C3 (de) Zünder für ein drallstabilisiertes Raketengeschoß
DE1045285B (de) Drallgeschosszerlegerzuender
DE2101181C3 (de) Aufschlagzünder
DE884166C (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE2145989A1 (de) Entsicherungswerk fuer vermittels eines detonators zuendbare sprengkoerper, insbesondere flugkoerper
AT220997B (de) Mechanischer Zeitzünder für Unterwasserexplosivladungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977