DE2543661C3 - Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel

Info

Publication number
DE2543661C3
DE2543661C3 DE2543661A DE2543661A DE2543661C3 DE 2543661 C3 DE2543661 C3 DE 2543661C3 DE 2543661 A DE2543661 A DE 2543661A DE 2543661 A DE2543661 A DE 2543661A DE 2543661 C3 DE2543661 C3 DE 2543661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
helical spring
spindle
spring
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543661B2 (de
DE2543661A1 (de
Inventor
David Biel Mosimann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2543661A1 publication Critical patent/DE2543661A1/de
Publication of DE2543661B2 publication Critical patent/DE2543661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543661C3 publication Critical patent/DE2543661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1173Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Anmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel mit einer in der Spindelbohrung angeordneten Schraubenfeder, die gegen ein Herausfallen nach unten gesichert ist, wobei der Außendurchmesser der Schraubenfeder etwas kleiner ist als der Durchmesser der Spindelbohrung und der Innendurchmesser der Schraubenfeder im entspannten Zustand etwas geringer ist als der Außendurchmesser des unmittelbar in die Schraubenfeder einzuführenden Werkzeugschaftes, daß ein Ende der Schraubenfeder in ein in der Spindelbohrung drehfestes Element eingreift, und daß der Wicklungssinn der Schraubenfeder auf die Drehrichtung der Maschinenspindel derart abgestimmt ist, daß eine auf das Werkzeug wirkende Widerstandskraft die Schraubenfeder um den Werkzeugschaft herum festzuziehen suihu
ίο Eine solche Vorrichtung ist z.B. in der CH-PS 2 61 685 beschrieben. Eine ähnliche Vorrichtung, bei der die Schraubenfeder den Werkzeugschaft auf seiner ganzen Länge umschließt, wird z.B. in der US-PS 25 64 893 beschrieben.
Bei beiden Konstruktionen wird die Schraubenfeder durch den durch sie geführten Werkzeugschaft verengt, was den Werkzeugwechsel erschweren muß. Die Verengung der Schraubenfeder ist eine Folge der Befestigung der Feder im Futtergehäuse an ihrem
vorderen Ende, d. h. am Eintritt der Bohrung. Durch die
Reibung am Werkzeugschaft während des Einführens
wird die Schraubenfeder gelängt und dabei in
nachteiliger Weise ihr Durchmesser verkleinert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe resul-
tiert aus dem bei bekannten Vorrichtungen auftretenden Nachteil: es ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches I und 2 beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der das Einführen des Werkzeugschaftes erleichtert und der Einführvorgang beschleunigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches I und des Patentanspruchs 2 beschriebenen Merkmale gelöst.
Durch die Befestigung der den Werkzeugschaft umschließenden Schraubenfeder am Grund der Bohrung des Futters wird bei dem Einführen des Werkzeugschaftes durch die erwähnten Reibungskräfte die Schraubenfeder erweitert. Die am Grund der Bohrung vorgesehene Öffnung gestattet es, das Werkzeug durch einen Druck oder Schlag auf das
Schaftende auszuwerfen.
Eine Alternativlösung der Aufgabe !ehrt das'Zusammendrücken der den Werkzeugschaft umfassenden Feder mittels eines Druckknopfes, wobei dieselbe Wirkung mit Bezug auf den Schaft entsteht.
In den Unteransprüchen wird die Aufgabenlösung in vorteilhafter Weise weiterentwickelt, indem Mittel zum Festlegen der Schraubenfeder vorgeschlagen werden.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispicle anhand
von Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In diesen Zeichnungen zeigt
Fig. I eine perspektivische Darstellung einer zerlegten Werkzeughalterung, die sich insbesondere zum Einbau in eine Fräswerkspindel eignet;
Fig.2 einen Axialschnitt durch die Anordnung nach F i g. 3 im zusammengebauten Zustand und
Fig.3 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Werkzeughalterung im eingebauten Zustand.
Gemäß Fig. I ist der Innendurchmesser der Schraubenfeder 7 leicht kleiner als der Außendurehmesser des Werkzeugschaftes (das Werkzeug ist in F i g. I nicht dargestellt).
Die Schraubenfeder 7 weist an ihrem oberen Ende einen bogenförmigen Ausschnitt 8 auf, der in einen entsprechenden Ausschnitt 10 eines zylindrischen Elements 9 eingreift. Das Element 9 hat auf der Seite der Feder eine Bohrung, deren Durchmesser dem Außen-
durchmesser des Werkzeugsclmftes entspricht, so daß beim Einsetzen des Werkzeugs dessen Schaft in diese Bohrung eingreift
Das Element 9 weist ferner auf der von dem Werkzeugschaft abgewandten Sehe eine Bohrung 11 mit kleinerem Durchmesser auf, so daß das Element 9 als Anschlag für das Werkzeug gegen eine Bewegung nach oben wirkt. Die Bohrung 11 gestattet es, das Werkzeug mit Hilfe eines Stiftes nach unten auszuwerfen.
Die Schraubenfeder 7, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser einer Hülse 12, wird von unten her in diese eingeführt und durch eine Buchse 13 festgehalten, die am unteren Ende in die Hülse 12 eingeschraubt wird. Der Innendurchmesser der Buchse 13 entspricht dem Außendurchmesser des Werkzeugschaftes. Die Schraubenfeder 7 greift mit ihrem oberen Ende in das Element 9 ein, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Hülse 12 entspricht Das Element 9 wird als erstes in die Hülse 12 eingeschoben.
In Fig.2 ist die Hülse 12 in die schematisch p;zeigte Maschinenspindel eingeführt Wird nun der Werkzeugschaft eingeschoben, so wird die Schraubenfeder 7 durch den in Folge ihres etwas kleineren Innendurchmessers entstehenden Axialdruck zusammengedrückt. Durch dieses Zusammendrücken wird der Durchmesser der Schraubenfeder etwas größer, was das Einschieben des Werkzeugs erleichtert. Hört der Axialdruck auf zu wirken, so zieht sich die Schraubenfeder 7 um den Werkzeugschaft zusammen und übt einen gleichmäßigen Druck auf dessen ganze Länge aus. Daher ist die Adhäsion gegenüber den oben beschriebenen früheren Vorrichtungen wesentlich verbessert.
Die Drehung der Maschinenspindel und damit der Hülse 12 wird über das Element 9 auf die Schraubenfeder 7 übertragen, wobei die beiden Ausschnitte 8 und 10 eine Relativdrehung zwischen dem Element 9 und der Schraubenfeder 7 verhindern. Der Wicklungssinn der Schraubenfeder 7 muß auf die Drehrichtung der Maschinenspindel so abgestimmt sein, daß dann, wenn an dem Werkzeug ein Widerstand angreift, das obere Ende der Schraubenfeder 7 von dem Element 9 derart mitgenommen wird, daß sich die Schraubenfeder 7 um den Werkzeugschaft zusammenzuziehen sucht In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Fall einer linksgängigen Schraubenfeder 7 muß die Drehrichtung der Maschinenspindel und damit der Hülse 12 gemäß dem in F i g. 3 gezeigten Pfeil 14 gewählt werden. Dreht sich die Maschinenspindel entgegengesetzt, so ist eine rechtsgängige Schraubenfeder 7 zu wählen.
Die Ausführungsform nach Fig.3 ist mit einem Druckknopf 15 versehen, der durch eine Sicherungsfeder 16 am oberen Ende des die Maschinenspindel tragenden Gehäuses gehalten ist. In Fig.3 weist das Element 9 keine der Bohrung 11 nach Fig. 1 und 2 entsprechende Bohrung auf. Der Druckknopf 15 gestattet eine Verschiebung des Elements 9 in axialer Richtung nach unten, so daß ein entsprechender Druck auf die Schraubenfeder 9 ausgeübt wirö. !n diesem Fa!! ist der Außendurchmesser des Elements 9 etwas kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 12, so daß sich das Element 9 in dieser verschieben kann. Um sicherzustellen, daß die Maschinenspindel über die Hülse 12 das Element 9 mitnimmt, ist dieses in seiner Außenfläche mit einer Axialnut 17 versehen, in die ein in die Hülse 12 eingesetzter Splint 18 eingreift. Das Element 9 ist also gegenüber der Hülse 12 axial verschiebbar, während eine Relativdrehung unterbunden ist.
Wird der Druckknopf 15 betätigt, so wird über das Element 9 die Feder 7 zusammengedrückt so daß sich ihr Durchmesser erweitert und die Feder das Werkzeug freigibt Bei dieser Anordnung läßt sich also das Werkzeug auch ohne Zuhilfenahme eines Auswerfstifts entfernen; ein einfacher Druck mit dem Finger genügt.
Die Buchse 13 gestattet durch einfaches Losschrauben ein Auswechseln der Schraubenfeder 17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel mit einer in der Spindelbohrung angeordneten Schraubenfeder, die gegen ein Herausfallen nach unten gesichert ist, wobei der Außendurchmesser der Schraubenfeder etwas kleiner ist als der Durchmesser der Spindelbohrung und der Innendurchmesser der Schraubenfeder im entspannten Zustand etwas geringer ist als der Außendurchmesser des unmittelbar in die Schraubenfeder einzuführenden Werkzeugschaftes, daß ein Ende der Schraubenfeder in ein in der Spindelbohrung drehfestes Element eingreift, und daß der Wicklungssinn der Schraubenfeder auf die Drehrichtung der Maschinenspindel derart abgestimmt ist, daß eine auf das Werkzeug wirkende Widerstandskraft die Schraubenfeder um den Werkzeugschaft herum festzuziehen sucht, dadurch gekennzeichnet, «laß das drehfeste Element am Ende der Spindelbohrung vorgesehen ist und einen Durchbruch (11) zum Auswerfen des Werkzeuges aufweist
2. Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel mit einer in der Spindelbohrung angeordneten Schraubenfeder, die gegen ein Herausfallen nach unten gesichert ist, wobei der Außendurchmesser der Schraubenfeder etwas kleiner isi als der Durchmesser der Spindelbohrung und der Innendurchmesser der Schraubenfeder im entspannten Zustand etwas geringer ist als der Außendurchmesser des unmittelbar in die Schraubenfeder einzuführenden Werkz.dgschaftes, daß ein Ende der Schraubenfeder :n ein in der Spindelbohrung drehfestes Element eingre"i, und daß der Wicklungssinn der Schraubenfeder auf die Drehrichtung der Maschinenspindel derart abgestimmt ist, daß eine auf das Werkzeug wirkende Widerstandskraft die Schraubenfeder um den Werkzeugschaft herum festzuziehen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Spindelbohrung drehfeste Element (9) in Axialrichtung der Spindelbohrung bewegbar ist und durch einen mit Hilfe einer Feder (16) am Spindelgehäuse vorgespannten Druckknopf (15) derart beaufschlagbar ist, daß es die Schraubenfeder (7) zusammendrückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (9) einen Ausschnitt (10) aufweist, der in einen entsprechenden Ausschnitt (8) der Schraubenfeder (7) eingreift und dadurch die Schraubenfeder (9) drehfest in der Maschinenspindel hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (7) in der Spindelbohrung durch ein in diese eingeschraubtes Halterungselement (13) gegen Herausfallen gesichert ist.
DE2543661A 1974-09-30 1975-09-30 Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel Expired DE2543661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1315774A CH580421A5 (de) 1974-09-30 1974-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543661A1 DE2543661A1 (de) 1976-04-15
DE2543661B2 DE2543661B2 (de) 1979-12-13
DE2543661C3 true DE2543661C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=4389840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543661A Expired DE2543661C3 (de) 1974-09-30 1975-09-30 Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4012841A (de)
JP (2) JPS5176896A (de)
AT (1) AT355198B (de)
CH (1) CH580421A5 (de)
DE (1) DE2543661C3 (de)
FR (1) FR2285843A1 (de)
GB (1) GB1518805A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427085A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Micro Mega Sa Dispositif de fixation d'une fraise denta ire dans une piece a main
AT371991B (de) * 1981-04-30 1983-08-25 Buermoos Dentalwerk Feilwerkzeug mit oszillierendem werkzeughalter
DE3315720C2 (de) * 1983-04-28 1986-02-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Spannen langgestreckter rotationssymmetrischer Werkstücke
JPS6027908U (ja) * 1983-08-02 1985-02-25 株式会社 中西歯科器械製作所 歯科用ハンドピ−スのチャック装置
JPS6090609A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Osada Denki Kogyo Kk スプリングチヤツク
FR2570269B1 (fr) * 1984-09-14 1988-12-02 Micro Mega Sa Tete de contre-angle d'une piece a main dentaire
JPH01171539A (ja) * 1987-12-28 1989-07-06 Nakanishi Shika Kikai Seisakusho:Kk 歯科用ハンドピース
US5779474A (en) * 1994-06-09 1998-07-14 Den-Tal-Ez, Inc. Sudden stop mechanism and air-gap seal for dental handpiece
JP2869623B2 (ja) * 1995-08-30 1999-03-10 株式会社日進製作所 ホーニング治具および自動ホーニング装置
US7967605B2 (en) * 2004-03-16 2011-06-28 Guidance Endodontics, Llc Endodontic files and obturator devices and methods of manufacturing same
JP2010036329A (ja) * 2008-08-08 2010-02-18 Takashima Sangyo Kk ワーク保持機構および工作機械
KR101211281B1 (ko) 2009-10-27 2012-12-11 쿠니지 소마 핸드피스의 치료용 공구 파지 장치
CN114406334A (zh) * 2022-03-07 2022-04-29 常州大学 一种用于加工中心的柔性铣刀夹持装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583608A (en) * 1945-03-06 1946-12-20 John Leonard Young Improvements relating to chucks
FR961921A (de) * 1947-11-14 1950-05-25
US2564893A (en) * 1948-05-10 1951-08-21 Eugene V Gibbons Quick-detachable chuck
US2570570A (en) * 1949-08-22 1951-10-09 Lee Foundation For Nutritional Tool chuck
DE889672C (de) * 1951-02-07 1953-09-14 Adam Fabian Klemmvorrichtung zum Festhalten von Bohrern fuer zahnaerztliche Instrumente
FR1072069A (fr) * 1953-01-13 1954-09-08 Pièce à angle de dentiste perfectionnée
GB1330283A (en) * 1970-01-30 1973-09-12 Rockwell Mfg Co Tool chucks
DE2228438A1 (de) * 1972-06-10 1973-12-13 Hawera Probst Kg Hartmetall Einspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5176896A (en) 1976-07-03
DE2543661B2 (de) 1979-12-13
FR2285843B1 (de) 1979-06-29
CH580421A5 (de) 1976-10-15
DE2543661A1 (de) 1976-04-15
US4012841A (en) 1977-03-22
JPS53153792U (de) 1978-12-04
AT355198B (de) 1980-02-25
ATA745175A (de) 1979-07-15
JPS5621371Y2 (de) 1981-05-20
GB1518805A (en) 1978-07-26
FR2285843A1 (fr) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543661C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE3405053A1 (de) Solenoid-ventil in patronenbauweise mit ueberlagerter handsteuerung
DE2541046A1 (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
EP0346377A1 (de) Rollotrager.
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE2133890C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder
DE4406556C1 (de) Mit Bolzen bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2641463B2 (de) Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdnickers und Drucker zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2649871B2 (de) Druckbleistift
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE2641928C2 (de) Zeigereinstellmechanismus für eine Uhr
DE3829030C2 (de) Verstellbare Verriegelungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem anderen Bauteil
DE1646372B2 (de) Zuender fuer sprengladungen
DE2853326C2 (de) Piezoelektrische Zündungvorrichtung
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE1798238C (de) Steuervorrichtung zur Vorwahl der Registnerstreifenlange in Registriergera
DE3905858C2 (de)
DE2902539C2 (de) Justiervorrichtung für Bartschlüssel mit zylindrischem Schaft an einer Schlüsselkopiermaschine
DE2904661C2 (de) Grillspieß für Grillgerät mit Umlaufantrieb für den Spieß
DE3537967C2 (de)
DE1813395C (de) Lösbare Verriegelungseinrichtung für eine Schnellkupplung
DE1927481A1 (de) Nockenwalze zur Betaetigung nockengesteuerter Schalt- oder Steuerelemente
DE3731554A1 (de) Angelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee