EP0197359A1 - Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder - Google Patents
Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0197359A1 EP0197359A1 EP86103528A EP86103528A EP0197359A1 EP 0197359 A1 EP0197359 A1 EP 0197359A1 EP 86103528 A EP86103528 A EP 86103528A EP 86103528 A EP86103528 A EP 86103528A EP 0197359 A1 EP0197359 A1 EP 0197359A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projectile
- swirl
- rotor
- axis
- restlessness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 claims abstract description 37
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 claims description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/02—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
- F42C9/04—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
- F42C9/048—Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism
Definitions
- the invention relates to a safety device for a swirl projectile detonator with an escapement which has an unrest.
- the swirl securing member consists of a cylindrical housing, in which a spring-loaded piston, which can be pushed into a bore in the rotor, is arranged and which, due to the swirl, counteracts the force of the spring the bore of the rotor is displaceable and three recesses for a locking body are arranged in the piston.
- the blocking body protrudes from the first recess into a bore in the cylindrical housing and lies against a shoulder of the housing of the securing device. From the second recess of the piston, the locking body only protrudes into the bore of the cylindrical housing. In the third recess of the piston, the locking body is completely in this piston without protruding from this recess.
- the known securing device for the swirl projectile detonator can be considerably simplified.
- the simplification is achieved in that the unrest is asymmetrical, so that the center of gravity of the unrest is outside the swivel axis of this unrest and that the swivel axis of the unrest coincides with the swirl axis when the inhibitor mechanism runs off
- the inhibitor cannot run at all during the spin acceleration, as will be explained further below.
- the swirl acceleration thus prevents the projectile detonator from igniting prematurely, because the swirl forces are necessary for the inhibitor to run at all; on the other hand, the swirl acceleration forces prevent the unrest from moving prematurely.
- each projectile fuse must have two independent safety devices.
- the first security organ is e.g. used one that responds to launch acceleration.
- As a second security organ e.g. used one that responds to the twist. This second safety element can be omitted if the unrest is designed asymmetrically according to the invention.
- FIGS. 1-3 Before the prior art is explained with reference to FIGS. 1-3, the subject matter of the invention will first be explained with reference to FIG. 4.
- the restlessness 14 consists of a disk-shaped body 36 which has two symmetrical, trapezoidal recesses 37, and a small central bore 38 through which an axis 15 projects, about which the restlessness 14 can be pivoted in both directions of rotation.
- the force D generated by the swirl is radial to the swirl axis, while the force B generated during the swirl acceleration acts tangentially to the axis 15 at the center of gravity S and generates a torque which prevents the unrest from swinging back and forth as long as the force B is effective.
- an additional body 40 can be attached to the unrest 14, through which the center of gravity S would also be shifted, although it would come to a different location.
- the known securing device 10 contains a rotor 11 (FIG. 2) which is rotatably mounted about an axis 12.
- An ignition capsule 13 is fastened in this rotor 11.
- the unrest 14, which is also referred to as a vibrating anchor, is mounted in the rotor 11.
- the restlessness 14 is rotatable about a pin 15 which is arranged displaceably in the rotor 11 and which is in its uppermost position in FIG. 1.
- the axis of the bolt 15 coincides with the swirl axis of the projectile, as can be seen from FIG. 2.
- the restlessness 14, which can be pivoted about the pin 15, works together with a gearwheel 16.
- the gearwheel 16 With each pivoting movement of the restlessness 14, the toothed wheel 16 can rotate one tooth further.
- the gearwheel 16 is driven by a toothed segment 17 (FIG. 3) via a transmission which consists of four gearwheels 18, 19, 20, 21.
- the gear 18 is rigidly connected to the gear 16.
- the two gears 16 and 18 are rotatably supported about an axis 22.
- the gearwheels 19 and20 are also rigidly connected to one another and are rotatably mounted about an axis 23, the gearwheel 19 meshing with the gearwheel 18 and the gearwheel 20 with the gearwheel 21.
- the gear 21 is rotatable about an axis 24 and is in engagement with the toothed segment 17.
- the toothed segment 17 rotates under the effect of the swirl from the position shown in FIG. 3 in the direction of arrow A and thereby drives the toothed wheel 16 via the toothed wheels 21, 20, 19 and 18. and is swung here.
- the toothed segment 17 is mounted on the axis 12 independently of the rotor 11. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the toothed segment 17 can hit the primer 13 when it rotates counterclockwise and can also rotate the rotor 11 in the direction of arrow A.
- the aforementioned bolt 15 will protrude with its conical head 25 into a bore 26 in the housing 27 (Fig. 1), whereby the rotor 11 is secured against unintentional rotation.
- the rotor 11 is secured against rotation in the known device before firing by two securing members 29 and 30, of which the first securing member 29 responds to the swirl, for releasing the roto 11 into its focus and from which the second securing member 30 to the down shot acceleration responds to release the rotor 11 in its focus.
- the second securing member 30 has a cylindrical housing 31 in which a ball 32 is located in a longitudinal bore and is pressed against a second, small ball 33 by a spring, not shown. This small ball 33 can be in a recess 34 of the rotor 11 (FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Fuses (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder mit einem Hemmwerk, das eine Unruhe besitzt.
- Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sicherungsvorrichtung für ein Drallgeschoss mit einer Verstärkerladung und einem Zünder, enthaltend:
- a) einen Rotor, der sich beim Abschuss des Geschosses aus einer Sperrstellung in eine Scharfstellung bewegen lässt und dessen Achse ausserhalb der Drallachse des Geschosses gelagert ist;
- b) ein Hemmwerk, mit einer Unruhe, das den Rotor nach Abschuss des Geschosses zur Drehung in seine Scharfstellung freigibt;
- c) ein erstes Sicherungsorgan, das auf die Abschussbeschleunigung und auf den Drall anspricht, zur Freigabe des Rotors für seine Drehung in die Scharfstellung;
- d) ein zweites Sicherungsorgan, das auf den Drall des Geschosses anspricht, zur Freigabe des Rotors für seine Drehung in die Scharfstellung,
- Bei einer bekannten Sicherungsvorrichtung dieser Art (siehe EP-A-0046 906) besteht das Drallsicherungsorgan aus einem zylindrischen Gehäuse, in welchem ein federbelasteter, in eine Bohrung des Rotors hineinschiebbarer Kolben angeordnet ist, der durch den Drall, entgegen der Kraft der Feder, aus der Bohrung des Rotors verschiebbar ist und im Kolben sind drei Aussparungen für einen Sperrkörper angeordnet. Aus der ersten Aussparung ragt der Dperrkörper in eine Bohrung des zylindrischen Gehäuses und liegt an einer Schulter des Gehäuses der Sicherungsvorrichtung an. Aus der zweiten Aussparung des Kolbens ragt der Sperrkörper nur in die Bohrung des zylindrischen Gehäuses. In der dritten Aussparung des Kolbens befindet sich der Sperrkörper vollständig in diesem Kolben, ohne aus dieser Aussparung herauszuragen.
- Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich nun die bekannte Sicherungsvorrichtung für den Drallgeschosszünder wesentlich vereinfachen. Erfindungsgemäss wird die Vereinfachung dadurch erreicht, dass die Unruhe asymmetrisch ausgebildet ist, damit sich der Schwerpunkt der Unruhe ausserhalb der Schwenkachse dieser Unruhe befindet und dass die Schwenkachse der Unruhe beim Ablaufen des Hemmwerkes mit der Drallachse zusammenfällt
- Diese asymmetrisch ausgebildete Unruhe bewirkt, dass während der Drallbeschleunigung das Hemmwerk gar nicht ablaufen kann, wie weiter unten noch erläutert ist. Die Drallbeschleunigung verhindert somit ein vorzeitiges Zünden des Geschosszünders, denn die Drallkräfte sind notwendig, damit das Hemmwerk überhaupt abläuft, andererseits verhindern die Drallbeschleunigungskräfte, dass die Unruhe sich vorzeitig bewegen kann.
- Durch eine asymmetrisch ausgebildete Unruhe, bei der sich der Schwerpunkt ausserhalb der Schwenkachse befindet, ist daher das oben erwähnte, an sich bekannte Drallsicherungsorgan nicht mehr notwendig. Aus Sicherheitsgründen muss jeder Geschosszünder zwei voneinander unabhängige Sicherheitsorgane aufweisen. Als erstes Sicherheitsorgan wird z.B. eines verwendet, das auf die Abschussbeschleunigung anspricht. Als zweites Sicher heitsorgan wird z.B. eines verwendet, das auf den Drall anspricht. Dieses zweite Sicherheitsorgan kann weggelassen werden, wenn erfindungsgemäss die Unruhe asymmetrisch ausgebildet wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung ist im folgenden, anhand der beigefügten Zeichnung, ausführlich beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 einen Schnitt durch die Sicherungsvorrichtung nach Linie 1-1 in Fig. 3 gemäss Stand der Technik;
- Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 gemäss Stand der Technik;
- Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 gemäss Stand der Technik;
- Fig. 4 eine Ansicht einer Unruhe entsprechend der vorliegenden Erfindung in vergrössertem Massstab.
- Bevor der Stand der Technik anhand der Fig. 1-3 erläutert wird, soll zuerst der Erfindungsgegenstand anhand der Fig. 4 erläutert werden.
- Gemäss Fig. 4 besteht die erfindungsgemässe Unruhe 14 aus einem scheibenförmigen Körper 36, der zwei symmetrische, trapezförmige Aussparungen 37 aufweist, sowie eine kleine zentrale Bohrung 38, durch welche eine Achse 15 hindurchragt, um die sich die Unruhe 14 in beiden Drehrichtungen schwenken lässt. Ausserdem ist noch eine runde Aussparung 39 vorhanden, welche nur den Zweck hat, den Schwerpunkt S aus der Mitte heraus zu verschieben. Der Schwerpunkt S befindet sich somit rechts neben der Schwenkachse 15. Wenn das Hemmwerk, in dem diese Unruhe 14 eingebaut ist, abläuft, dann wird die Unruhe 14, um ihre Achse 15, in Richtung des Doppelpfeiles E hin-und hergeschwenkt. Falls sich das Hemmwerk mit dieser Unruhe 14 in einem Drallgeschosszünder befindet, dann wirkt beim Abschuss des Geschosses, d.h. solange sich das Geschoss im Waffenrohr befindet, eine Drallbeschleunigungskraft B, die im Punkt S, d.h. im Schwerpunkt an der Unruhe 14 angreift. Sobald das Geschoss das Waffenrohr verlässt, dann wirkt nur noch die Kraft D, welche ebenfalls im Punkt S an der Unruhe 14 angreift. Es hat sich nun gezeigt, dass die Drallbereichleunigungskraft B so gross ist, dass das Hemmwerk nicht ablaufen kann. Das heisst, das Hemmwerk beginnt erst abzulaufen, wenn die Drallbeschleunigungskraft B beim Austritt des Geschosses aus dem Waffenrohr verschwindet. Die Kraft D ist ohne Bedeutung, da sie durch die Drehachse der Unruhe 14 hindurch geht. Die durch den Drall erzeugte Kraft D steht radial zur Drallachse, während die bei der Drallbeschleunigung erzeugt Kraft B tangential zur Achse 15 am Schwerpunkt S angreift und ein Drehmoment erzeugt, das ein Hin-und Herschwingen der Unruhe verhindert, solange die Kraft B wirksam ist. Statt der Aussparung 39 kann an der Unruhe 14 ein Zusatzkörper 40 befestigt werden, durch den der Schwerpunkt S ebenfalls verlagert würde, wobei er jedoch an eine andere Stelle käme.
- Gemäss Fig.1-3 enthält die bekannte Sicherungsvorrichtung 10 einen Rotor 11 (Fig. 2), der um eine Achse 12 drehbar gelagert ist. In diesem Rotor 11 ist eine Zündkapsel 13 befestigt. Ferner ist im Rotor 11 die Unruhe 14, die auch als Schwinganker bezeichnet wird, gelagert. Die Unruhe 14 ist um einen Bolzen 15 drehbar, der verschiebbar im Rotor 11 angeordnet ist und der sich in Fig. 1 in seiner obersten Stellung befindet. In der Sicherungsstellung des Rotors 11 fällt die Achse des Bolzens 15 mit der Drallachse des Geschosses zusammen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die um den Bolzen 15 schwenkbare Unruhe 14 wirkt zusammen mit einem Zahnrad 16. Bei jeder Schwenkbewegung der Unruhe 14 kann sich das Zahnrad 16 um einen Zahn weiter drehen. Das Zahnrad 16 wird von einem Zahnsegment 17 (Fig. 3) über ein Getriebe angetrieben, das aus vier Zahnrädern 18,19,20,21 besteht. Das Zahnrad 18 ist starr mit dem Zahnrad 16 verbunden. Die beiden Zahnräder 16 und 18 sind um eine Achse 22 drehbar gelagert. Die Zahnräder 19 und20 sind ebenfalls starr miteinander verbunden und um eine Achse 23 drehbar gelagert, wobei einerseits das Zahnrad 19 mit dem Zahnrad 18 und andererseits das Zahnrad 20 mit dem Zahnrad 21 in Eingriff steht. Das Zahnrad 21 ist um eine Achse 24 drehbar und steht mit dem Zahnsegment 17 in Eingriff.' Nach dem Abschuss des Geschosses dreht sich das Zahnsegment 17 unter der Wirkung des Dralls aus der Stellung gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeiles A und treibt dabei über die Zahnräder 21,20,19 und18 das Zahnrad 16 an, wodurch die Unruhe 14 hin-und hergeschwenkt wird. Das Zahnsegment 17 ist unabhängig vom Rotor 11 auf der Achse 12 gelagert. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, kann das Zahnsegment 17 bei seiner Drehung im Gegenuhrzeigersinne gegen die Zündkapsel 13 stossen und kann den Rotor 11 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A drehen. Der erwähnte Bolzen 15 wird mit seinem kegelförmigen Kopf 25 in eine Bohrung 26 im Gehäuse 27 (Fig. 1) ragen,wodurch der Rotor 11 gegen eine unbeabsichtigte Drehung gesichert ist. Sobald das Zahnsegment 17 in die Stellung gemäss Fig. 1 gelangt ist, befindet sich eine Bohrung 28 im Zahnsegment 17, oberhalb des Bolzens 15, wodurch dieser sich gemäss Fig. 1 nach oben in diese Bohrung 28 hineinschieben lässt. Diese Verschiebung des Bölzens 15 wird einerseits dadurch bewirkt, dass durch den Drall der Rotor 11 das Bestreben hat, sich in Richtung des Pfeiles A zu drehen. Dabei wird der Kopf 25 des Bolzens 15 mit seiner kegeligen Fläche gegen die Kante der Bohrung 26 des Gehäuses 27 gedrückt, wodurch der Bolzen 15 nach oben in die Bohrung 28 des Segmentes 17 (Fig.1) geschoben wird. Andererseits wird durch den Luftwiderstand das Geschoss verzögert, wodurch der Bolzen 15 ohnehin das Bestreben hat, sich nach vorne zu bewegen, d.h. in der Zeichnung nach oben. Der Rotor 11 ist bei der bekannten Vorrichtung vor dem Abschuss durch zwei Sicherungsorgane 29 und 30 gegen Drehung gesichert, von denen das erste Sicherungsorgan 29 auf den Drall anspricht, zur Freigabe des Rotos 11 in seine Scharfstellung und von denen das zweite Sicherungsorgan 30 auf die Ab schussbeschleunigung anspricht, zur Freigabe des Rotors 11 in seine Scharfstellung. Gemäss Fig. 2 weist das zweite Sicherungsorgan 30 ein zylindrisches Gehäuse 31 auf, in dem sich eine Kugel 32 in einer Längsbohrung befindet und durch eine nicht dargestellte Feder gegen eine zweite, kleiner Kugel 33 gedrückt wird. Diese kleine Kugel 33 kann in eine Aussparung 34 des Rotors 11 (Fig. 2) als auch in eine Aussparung 35 des Zahnsegmentes 17 hineinragen, wobei gleichzeitig ein Teil der Kugel 33 in die Aussparung 34 des Rotors 11 und ein Teil der Kugel 33 in die Aussparung 35 des Zahnsegmentes 17 (Fig. 3) hineinragt.
- Wesentlich ist nun, dass durch die beschriebene Ausbildung der Unruhe 14 das erste Sicherungsorgan 29 nicht mehr erforderlich ist und daher hier nicht weiter beschrieben ist.
wobei die Sicherungsvorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, d.h. der Rotor, das Hemmwerk, das erste und das zweite Sicherungsorgan befinden sich in diesem Gehäuse und bilden eine Baueinheit, die zwischen Verstärkerladung und Zünder des Drallgeschosses angeordnet werden kann und wobei das erste Sicherungsorgan ebenfalls in einem eigenen Gehäuse angeordnet ist, das als eigene Baueinheit in das Gehäuse der Sicherungsvorrichtung eingebaut ist.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH148085 | 1985-04-04 | ||
CH1480/85 | 1985-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0197359A1 true EP0197359A1 (de) | 1986-10-15 |
EP0197359B1 EP0197359B1 (de) | 1988-10-12 |
Family
ID=4211455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103528A Expired EP0197359B1 (de) | 1985-04-04 | 1986-03-15 | Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4677914A (de) |
EP (1) | EP0197359B1 (de) |
JP (1) | JPS61231400A (de) |
CA (1) | CA1272908A (de) |
DE (1) | DE3660940D1 (de) |
NO (1) | NO168270C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4869172A (en) * | 1987-11-12 | 1989-09-26 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Safe and arm device for spinning munitions |
US4796532A (en) * | 1987-11-12 | 1989-01-10 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Safe and arm device for spinning munitions |
DE10000177A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Junghans Feinwerktechnik Gmbh | Zündeinrichtung, insbesondere für eine Mörsergranate |
DE10111714C1 (de) * | 2001-03-12 | 2002-10-10 | Nico Pyrotechnik | Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032129B (de) * | 1953-07-31 | 1958-06-12 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Mechanischer Erzeuger zeitgleicher Schwingungen |
FR2097946A5 (de) * | 1970-06-26 | 1972-03-03 | Oerlikon Buehrle Ag | |
US3670655A (en) * | 1970-06-09 | 1972-06-20 | Delaware Valley Armaments Inc | Timing mechanism |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2457254A (en) * | 1947-09-18 | 1948-12-28 | Borg George W Corp | Delay arming device for fuses |
CH464015A (fr) * | 1967-10-05 | 1968-10-15 | Mefina Sa | Fusée pour projectile girant |
CH531158A (fr) * | 1970-11-03 | 1972-11-30 | Mefina Sa | Dispositif de sécurité pour fusée de projectile à mouvement giratoire |
BE859035A (fr) * | 1976-11-05 | 1978-01-16 | Sormel Sa | Dispositif de securite a volet pour chaine pyrotechnique |
US4419934A (en) * | 1980-08-28 | 1983-12-13 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag | Safety apparatus for a spinning projectile fuse |
DE3107110C2 (de) * | 1981-02-26 | 1984-03-29 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen |
-
1986
- 1986-03-15 EP EP86103528A patent/EP0197359B1/de not_active Expired
- 1986-03-15 DE DE8686103528T patent/DE3660940D1/de not_active Expired
- 1986-03-17 NO NO861016A patent/NO168270C/no unknown
- 1986-03-24 US US06/843,226 patent/US4677914A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-27 CA CA000505468A patent/CA1272908A/en not_active Expired
- 1986-04-04 JP JP61076810A patent/JPS61231400A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032129B (de) * | 1953-07-31 | 1958-06-12 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Mechanischer Erzeuger zeitgleicher Schwingungen |
US3670655A (en) * | 1970-06-09 | 1972-06-20 | Delaware Valley Armaments Inc | Timing mechanism |
FR2097946A5 (de) * | 1970-06-26 | 1972-03-03 | Oerlikon Buehrle Ag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO168270C (no) | 1992-01-29 |
JPH0262799B2 (de) | 1990-12-26 |
CA1272908A (en) | 1990-08-21 |
EP0197359B1 (de) | 1988-10-12 |
NO861016L (no) | 1986-10-06 |
NO168270B (no) | 1991-10-21 |
DE3660940D1 (en) | 1988-11-17 |
US4677914A (en) | 1987-07-07 |
JPS61231400A (ja) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107110C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen | |
DE1728159B2 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder | |
DE3103365C2 (de) | ||
DE3935180C2 (de) | ||
DE3108659A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer zuender von drallfreien bzw. drallarmen geschossen | |
DE2154379A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den Zünder eines Drallgeschosses | |
DE913754C (de) | Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung | |
DE2132106C3 (de) | Aufschlagzünder für Drallgeschosse | |
EP0046906B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder | |
EP0197359B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder | |
DE676246C (de) | Aufschlagzuender | |
DE2247209A1 (de) | Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung | |
DE2400947C3 (de) | Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder | |
DE1814546C2 (de) | Mechanischer Zeitzünder | |
DE1578479B1 (de) | Geschosszuender | |
EP0227919B1 (de) | Aufschlagzünder für ein Geschoss | |
DE1578483C3 (de) | Zeitsicherung eines Zeit- und Aufschlagzünders | |
DE2336880C2 (de) | Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung | |
DE326377C (de) | Geschosszuender mit einem zum Einstellen des Zuenders dienenden Teile und einer Fliehkraftsicherung | |
AT138458B (de) | Aufschlagzünder. | |
DE586571C (de) | Uhrwerkszeitzuender mit Sicherung der Nullstellung des Steuerorgans | |
DE350905C (de) | Aufschlagzuender fuer Abwurfgeschosse | |
DE1200176B (de) | Uhrwerkszuender als Bodenzuender | |
DE325693C (de) | Geschosszuender mit zunaechst durch die gegen die Fliehkraft wirkende Massentraegheit in der Sicherungslage gehaltenem Sperrglied | |
DE892870C (de) | Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861029 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880218 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660940 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910211 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910218 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 19910218 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910228 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910331 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920331 Ref country code: CH Effective date: 19920331 Ref country code: BE Effective date: 19920331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G. Effective date: 19920331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19921130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86103528.5 Effective date: 19921005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050315 |