DE1063848B - Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen - Google Patents

Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen

Info

Publication number
DE1063848B
DE1063848B DEW21435A DEW0021435A DE1063848B DE 1063848 B DE1063848 B DE 1063848B DE W21435 A DEW21435 A DE W21435A DE W0021435 A DEW0021435 A DE W0021435A DE 1063848 B DE1063848 B DE 1063848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
bolt
bolt guide
cutting part
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21435A
Other languages
English (en)
Inventor
August Weisenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW21435A priority Critical patent/DE1063848B/de
Publication of DE1063848B publication Critical patent/DE1063848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Baumschulscheren mit ziehendem Schnitt derjenigen bekannten Art, bei der der eine Schenkel einstückig aus Griff- und Schneidenteil besteht, während der andere in einen daran angelenkten Schneidenteil geteilt ist, dessen Schwenkbewegung in bezug auf seinen Griffteil durch eine an dem angelenkten Schneidenteil einerseits und am einstückigen Scherenschenkel andererseits vorgesehene Langloch-Bolzen-Führung gesteuert ist.
Langloch-Bolzen-Führungen sind an sich, und zwar jeweils in gekrümmter Form, auch-an .Scheren bekannt, die im Gegensatz zu denen der obenerwähnten Art keine geteilten Scherenschenkel haben, wobei die Langloch-Bolzen-Führung also zugleich das eigentliche Scherengelenk darstellt. Hierbei kann natürlich der ziehende Schnitt nicht in der zügigen Weise und mit der großen Schnittkraft durchgeführt werden wie bei den Scheren mit geteiltem Scherenschenkel.
Andererseits rechnen ebenfalls bekannte Scheren mit geteiltem Scherenschenkel, bei denen die Langloch-Bolzen-Führung zwischen dem Griffteil und dem Schneidteil des geteilten Schenkels vorgesehen ist, nicht zu den Scheren mit ziehendem Schnitt. Diesen ziehenden Schnitt erreicht man bei der bekannten Bauart durch eine ebenfalls bereits vorgeschlagene Ab-Wandlung in der Weise, daß eine zweite Langloch-Bolzen-Führung im Bereich des eigentlichen Scherengelenkpunktes vorgesehen ist.
Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß sich für die Schaffung einer Schere mit besonders zügigem Schnitt und geringem Kraftaufwand das eingangs genannte Scherenprinzip als Ausgangspunkt am besten eignet, deren einer Schenkel einstückig aus Griff- und Schneidenteil besteht, wahrend der andere in einen Griffteil und einen daran angelenkten Schneidenteil geteilt ist, dessen Schwenkbewegung in bezug auf einen Griffteil durch eine von dem angelenkten Schneidenteil einerseits und einem einstückigen Scherenschenkel andererseits vorgesehene Langloch-Bolzen-Führung gesteuert ist. Zur Erfindung gehört die weitere Erkenntnis, daß die für die Herstellung und den praktischen Gebrauch besonders umständliche Bauart einer bekannten Ausführungsform dieses Scherenprinzips ohne Preisgabe und sogar unter Steigerung der Vorteile dieses Prinzips vermieden werden kann durch die Vereinigung der an sich bekannten Merkmale, wonach die Anordnung der Langloch-Bolzen-Führung außerhalb des Gelenks der Scherenschenkel vorgesehen ist und wonach das Langloch der Langloch-Bolzen-Führung geradlinig ist.
Vorteilhaft ist dabei, wenn vorgesehen wird, daß der Bolzen der Langloch-Bolzen-Führung am einstückigen Scherenschenkel und das Langloch am schwenkbaren Schnei den teil vorgesehen ist.
Schere mit ziehendem Schnitt
für Baumschulen
Anmelder:
August Weisenburger, .
Frankfurt/M., Sophienstr. 6
August Weisenburger, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
Eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues einer solchen Schere ergibt sich weiter, wenn vorgesehen wird, daß der Scherengelenkpunkt sowie das zwischen dem Griffteil und dem beweglichen Schneidenteil vorgesehene Gelenk auf einer durch den Verlauf des Griffteils bestimmten Linie liegen, und wenn der Scherengelenkpunkt in bezug auf die Scherenlängsrichtung im wesentlichen neben dem Bolzen der Langloch-Bolzen-Führung liegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schere in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 die gleiche Schere in geschlossenem Zustand.
Die Schere weist einen einstückigen Scherenschenkel 11 auf, der aus einem Griffteil 11α und einem Schneidenteil 11 b 'besteht, wobei dieser Schneidenteil eine bogenförmig verlaufende Schneide 11 c aufweist. An diesem einstückigen Scherenschenkel 11 ist bei 12 der Griffteil 13 des anderen zweiteilig ausgebildeten Scherenschenkels angelenkt. Dieser geteilte Scherenschenkel weist außer dem Griffteil 13 noch einen, besonderen Schneidenteil 14 auf. Beide Teile sind bei 15 gelenkig miteinander verbunden.
Um die Bewegung dieses schwenkbaren Schneidenteils 14 im Sinne eines ziehenden Schnitts zu steuern, ist zusätzlich am festen Scherenschenkel 11 ein Schraubenbolzen 16 vorgesehen, der ein Langloch 14 a im schwenkbaren Schneidenteil 14 des zweiteiligen Scherenschenkels durchdringt. Auch die Schneide 14& dieses Schneidenteils 14 ist bogenförmig gewölbt. Die Scherenschenkel sind mindestens im Bereich der Griffteile 11a und 13 aus hohl gepreßtem Tiefziehblech gestaltet (vgl. den bei 13a angedeuteten Querschnitt).
,.,.-:■■ 909 608/122
Mit 17 ist die übliche Spreizfeder und mit 18 ein an sich bekannter Schließhaken angedeutet.
Bei der Benutzung dieser vorzugsweise als Plantagenschere gedachten Baumschere ist bei der gewählten Lage der drei Gelenkpunkte 12, 15, 16 eine ausgezeichnete Übersetzung erreicht. Durch das Langloch 14a wird der Schneidenteil 14 des geteilten Scherenschenkels beim Betätigen der Schere mit ihrem Anlenkpunkt 15 um den Drehpunkt 12 des Mittelpunkts verschwenkt, während gleichzeitig der Schraubenbolzen 16 die Schwenkung des Schneidenteils 14 so steuert, daß außer der Annäherungsbewegung an das Gegenmesser 11 & auch eine Längsbewegung der Schneide 14 & in Richtung der Langloch-Längsachse erfolgt. Es entsteht also mit einfachsten Mitteln der bekannte ziehende Schnitt, der auch als Rollschnitt bezeichnet werden kann. Angesichts der günstigen Übersetzung können starke Zweige und Äste bei verhältnismäßig geringem Kraftaufwand durchschnitten werden.
Außer dem Schraubenbolzen 16 ist auch der Bolzen des Gelenks 15 leicht lösbar angeordnet, so daß der Schneidenteil 14 leicht entfernt werden kann. Das Gegenmesser 11b ist in nicht dargestellter Weise fest auf den Griffteil 11a aufgenietet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    lenkten Schneidenteil geteilt ist, dessen Schwenk bewegung in bezug auf seinen Griffteil durch ein' an dem angelenkten Schneidenteil einerseits un< am einstückigen Scherenschenkel andererseits vor gesehene Langloch-Bolzen-Führung gesteuert ist gekennzeichnet durch die Vereinigung der an. siel bekannten Merkmale, wonach die Anordnung de: Langloch-Bolzen-Führung (14a, 16) außerhalb de; Gelenks (12) der Scherenschenkel (11a, 13 a) vor gesehen ist und wonach das Langloch (14 a) dei Langloch-Bolzen-Führung· (14 a, 16) geradlinig ist
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (16) der Langloch-Bolzen-Führung (14 a, 16) am einstückigen Scherenschenkel (11) und das Langloch (14 a) am schwenkbaren Schneidenteil (14) vorgesehen ist.
  3. 3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherengelenkpunkt (12) sowif das zwischen dem Griffteil (13) und dem beweg; liehen Schneidenteil (14) vorgesehene Gelenk (15) auf einer durch den Verlauf des Grififteils (13) be: stimmten Linie liegen. :
  4. 4. Schere nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Scherengelenkpunkt (12) iii bezug auf die Scherenlängsrichtung im wesentlichen neben dem Bolzen (16) der Langloch-Bolzen-Führung (14a, 16) liegt.
    1. Schere mit ziehendem Schnitt für Baum- In Betracht gezogene Druckschriften:
    schulen, deren einer Schenkel einstückig aus 30 Deutsche Patentschriften Nr. 382 890, 646 731, Griff- und Schneidenteil besteht, während der 802 115,932 207; andere in einen Griffteil und einen daran ange- USA.-Patentschrift Nr. 1 533 039.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW21435A 1957-06-12 1957-06-12 Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen Pending DE1063848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21435A DE1063848B (de) 1957-06-12 1957-06-12 Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21435A DE1063848B (de) 1957-06-12 1957-06-12 Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063848B true DE1063848B (de) 1959-08-20

Family

ID=7597010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21435A Pending DE1063848B (de) 1957-06-12 1957-06-12 Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063848B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030584A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-18 Walter Peters Werkzeugfabrik, 5650 Solingen Handschere
EP0074578A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Wolf-Geräte GmbH Gartenschere mit Hebelkraftunterstützung
DE4023559A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Gardena Kress & Kastner Gmbh Schere, insbesondere garten- bzw. astschere
EP1913807A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 Natura Innovation Ltd. Kräftesparende Gartenschere

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382890C (de) * 1923-10-08 Emil Graf Gartenschere
US1533039A (en) * 1923-01-15 1925-04-07 Shirk Abner Multipower shears
DE646731C (de) * 1935-12-11 1937-06-19 Franz Dalchow Schere mit ziehendem Schnitt
DE802115C (de) * 1949-07-08 1951-02-01 Deitermann Cuno Fa Rebschere mit ziehendem Schnitt
DE932207C (de) * 1952-11-18 1955-08-25 Wolfgang Ensslin Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382890C (de) * 1923-10-08 Emil Graf Gartenschere
US1533039A (en) * 1923-01-15 1925-04-07 Shirk Abner Multipower shears
DE646731C (de) * 1935-12-11 1937-06-19 Franz Dalchow Schere mit ziehendem Schnitt
DE802115C (de) * 1949-07-08 1951-02-01 Deitermann Cuno Fa Rebschere mit ziehendem Schnitt
DE932207C (de) * 1952-11-18 1955-08-25 Wolfgang Ensslin Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030584A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-18 Walter Peters Werkzeugfabrik, 5650 Solingen Handschere
EP0074578A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Wolf-Geräte GmbH Gartenschere mit Hebelkraftunterstützung
DE4023559A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Gardena Kress & Kastner Gmbh Schere, insbesondere garten- bzw. astschere
EP1913807A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 Natura Innovation Ltd. Kräftesparende Gartenschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015021A1 (de) Hand-schere, insbesondere ast-, hecken- und/oder gartenschere
DE2850812C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE102004039624A1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
DE1063848B (de) Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen
DE932207C (de) Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau
EP2524784A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE385502C (de) Nagelschere
DE648536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bandeisenumreifungen
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE738116C (de) Schere zum OEffnen von Hartverbaenden
DE692223C (de) en Spindel
DE642594C (de) Gegabelte Schiene zur Herstellung von plueschartigen Stoffen
DE520567C (de) Garten- und Obstbaumschere
DE1582913C3 (de) Rasenschere mit ziehendem Schnitt
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE665208C (de) Gipsverbandschere
DE301043C (de)
DE562364C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine
DE1900454U (de) Schere fuer l-foermige profilstaebe.
DE920216C (de) Gartenschere
DE425705C (de) Zangenfoermiges Kastriergeraet
DE220821C (de)
DE472496C (de) Spargelerntegeraet
DE363891C (de) Aus einem Taschenmesser und einer Nagelzange bestehendes Geraet
DE1883648U (de) Profil- und rundstabschere mit einem schwenkbaren handhebel.