DE1049237B - Ballenpresse - Google Patents
BallenpresseInfo
- Publication number
- DE1049237B DE1049237B DEO3157A DEO0003157A DE1049237B DE 1049237 B DE1049237 B DE 1049237B DE O3157 A DEO3157 A DE O3157A DE O0003157 A DEO0003157 A DE O0003157A DE 1049237 B DE1049237 B DE 1049237B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- press
- head
- carriage
- baler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F13/00—Hand-operated baling apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3014—Ejection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/305—Drive arrangements for the press ram
- B30B9/3053—Hand- or foot-operated presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/306—Mechanically-driven presses
- B30B9/3067—Mechanically-driven presses by rack-and-pinion means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
PATENTSCHRIFT:
DBP 1049237 kl 58 b 14
INTERNAT. KL. B 30 C
16. SEPTEMBER 1953
22. JANUAR 1959 16. JULI 1959
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1049 237 (O 3157 Ib /58 bj
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse mit waagerecht verfahrbarem Gehäusekopf nebst darin
senkrecht verschiebbar geführtem Preßkopf und einem zur Aufnahme des Ballens dienenden ein- und ausfahrbaren
Wagen.
Von den bekannten Ausführungen, die ein vierseitiges, an einer öder zwei Seiten mit aufklappbaren
Türen zum Ein- und Ausfahren des Wagens versehenes
Pressengehäuse oder einen derartigen Preßkasten aufweisen, unterscheidet sich die Vorrichtung nach der
Erfindung vor allen Dingen dadurch, daß das Pressengehäuse als dreiseitig geschlossenes, rechteckiges Gehäuse
ausgebildet ist, dessen vierte Seite die Rückwand des eingefahrenen Wagens bildet.
Während bei den bekannten Ausführungen eine besondere Fahrbahn für das Verfahren des Gehäusekopfes
vorgesehen ist, die aus seitlich an den Längsträgern der Presse oder des Pressengehäuses sitzenden
Schienen besteht, dienen gemäß der Erfindung die oberen Begrenzungssdhienen der Seitenwände des
Pressengehäuses als Fahrschienen für den verfahrbaren Gehäusekopf und sind nach hinten über das
Gehäuse hinaus verlängert.
Die Ballenpresse nach der Erfindung hat den Vorteil, daß .infolge Fortfalls der einen Wand des
Pressengehäuses, die durch die Rückwand des Wagens ersetzt wird, eine Material- und Kostenersparnis zu
verzeichnen ist. Außerdem geht der Aufbau einfacher und schneller vor sich. Schwingtüren oder andere ausschwenkbare
Teile fehlen völlig. Die gesamte Presse kann leicht verfahren werden, indem einfach der eingefahrene
Wagen gekippt wird, so daß nun die ganze Vorrichtung auf seinen Rädern verfahrbar ist. Dadurch,
daß die oberen"Begrenzungsschienen der Seitenwände des Gehäuses als Fahrbahn dienen, erübrigen
sich besondere Fahrbahnen.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Wiedergabe einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Ballenpresse' mit ausgefahrenem
Wagen,
Fig. 2 dieselbe Presse in schaubildlicher Wiedergabe mit eingefahrenem Wagen während des Pressens,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführung einer Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 4 eine schaubildliche Wiedergabe der Presse nach dem Pressen und beim Ausfahren des Wagens,
der das gepreßte Gut trägt,
Fig. 5 den Preßkopf antrieb,
Fig. 6 eine schematische Wiedergabe einer Presse mit elektrischem Antrieb und
Fig. 7 eine schematische Wiedergabe einer Presse mit Druckflüssigkeitsantrieb.
Ballenpresse
Patentiert für:
Portable Balers Limited,
Birmingham (Großbritannien)
Birmingham (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. September 1952
Großbritannien vom 16. September 1952
Henry Hallifield Oxley, Derby (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die in Fig. 1 bis 5 dargestellte Ballenpresse besteht im wesentlichen aus dem Pressengehäuse 11, das einen
zurückziehbaren Kopf 12 aufweist, und dem ein- und ausfahrbaren Wagen 13.
Das Pressengehäuse 11 besteht aus Blech und Winkeleisen und ist>
stabil gebaut. Die Schmalseiten 14 bestehen aus Blech, das mit den die vorderen Kanten
bildenden Winkeleisen 15 verschweißt oder vernietet ist, die am Boden durch weitere Winkeleisen 16
miteinander verbunden sind. Am Kopf jeder Schmalseite sitzt ein Winkeleisen 17, das nach hinten über
das Gehäuse hinaus verlängert ist. Ebenso sind am Boden entsprechende, nach hinten verlängerte Winkeleisen
18 vorgesehen, die zum Stützen des Gehäuses dienen, wenn der Gehäusekopf, der auf den Winkeleisen
17 verschiebbar ist, bis gegen die Anschläge 17 a zurückgezogen ist. Die Hinterseite 19 des Pressengehäuses
besteht ebenfalls aus Blech, das sich zwischen den hinteren Kanten der Seiten 14 erstreckt und mit
diesen verschweißt ist.- Sie weist mehrere im Abstand nebeneinanderliegende Längsschlitze 19 a auf, deren
Zweck noch näher erklärt werden wird.
Der Kopf 12 enthält an jeder Seite einen Kasten 20. Jeder Kasten 20 besitzt vorn und hinten Räder 21. Die
Kästen sind in der Mitte der Kastendecke durch einen
Bügel 22 miteinander verbunden. Die Räder 21 laufen auf den oberen Schenkeln der Winkeleisen 17. Der
untere Schenkel jedes Kastens 20 ist um den oberen Schenkel des betreffenden Winkeleisens 17 gebogen,
so daß der Kasten dadurch gegen Abheben nach oben.
909 556/143
durch den Pressendruck gesichert ist. Der Gehäusekopf' ist in seiner vorderen Arbeitsstellung durch
Haken 23 gesichert, welche über einen Stab 24 fassen, der quer über die Vorderseite des Pressengehäuses 11
in geeigneter Höhe verläuft. Die Haken 23 sind durch eine Querstange 25 miteinander verbunden, durch die
sie gleichzeitig gehoben oder gesenkt werden können. Der Bügel 22 trägt eine quer zum Gehäusekopf 12 verlaufende
Welle 26. Auf jedem Ende dieser Welle 26 sitzt ein Zahnritzel 27, das in eine dort befindliche
Zahnstange 28 eingreift. Diese Zahnstangen 28 sind mit ihrem unteren Ende mit der Preßplatte 29 verbunden
und ergeben zusammen mit dieser den Preßkopf. Die Welle 26 ist an beiden Seiten drehbar in der
Wand des Bügels 22 gelagert, durch den sie hindurchgeht. Sie trägt ferner an jedem Ende ein Ratschenrad
30. Außerdem ist je eine in das Ratschenrad eingreifende
Klinke 31 drehbar an einer rückwärtigen Verlängerung der Bügelwand 22 gelagert. Jede Klinke
31 trägt ferner einen Zahn 31 a, durch den das' betreffende
Ratschenrad bei umgelegter Klinke in der anderen Drehrichtung festgehalten wird. Auf den
äußersten Enden der Welle 26 sitzt je ein kurzer Handgriff 32 und außerdem je ein langer Handgriff
33. Jeder kurze Handgriff 32 ist mit der Welle 26 verkeilt oder in anderer Weise fest damit verbunden,
so daß sie beim Betätigen des Handgriffes 32 gedreht wird und den Preßkopf verschiebt. Jeder lange Handgriff
33 ist an einem Ende gegabelt und hiermit frei um die Welle 26 drehbar. Er ist ferner mit einer
Spindel 34 ausgerüstet, die eine Klinke 35 trägt, welche mit ihrem einen Ende in das Ratschenrad 30
eingreift und zum Drehen dieses Rades in der einen Richtung dient (Fig..5). Ferner können geeignete,
nicht dargestellte Mittel, wie z. B. eine Feder, vorgesehen sein, durch die die Klinke 35 entweder in
oder außer Eingriff mit dem Ratschenrad 30 gehalten wird.
Der Wagen 13 besteht aus Blech und ist stabil gebaut. Er hat eine Fußplatte 36, deren Länge etwas
geringer ist als die Entfernung von der Rückseite des Gehäuses 11 bis zur Vorderseite. Ferner besitzt der
Wagen eine Rückwand 37, deren Höhe etwas geringer ist als diejenige des Pressengehäuses 11. An jeder
Seite des Wagens 13 ist an der Stelle, wo seine Fußplatte
36 und seine Rückwand 37 zusammenstoßen, ein Knotenblech 38 angeordnet. In der Rückwand 37 sind
im Abstand nebeneinander mehrere senkrechte Schlitze 37 a vorgesehen, die den in der Rückseite 19 des
Pressengehäuses 11 befindlichen Schlitzen 19a entsprechen. Am Fuß der Rückwand 37 ist an jeder Seite
ein Lagerarm 39 angeordnet, der ein Laufrad 40 trägt. Auf der Außenseite der Rückwand 37 sind ferner ein
bügelartiger Handgriff 41 und eine Fußraste 42 vorgesehen. An der Vorderseite der Grundfläche des
Pressengehäuses 11 sitzt ein Führungskörper 43, der zum Führen einer Platte 44 dient, die an der Rückwand
37 des Wagens 13 sitzt, wodurch dessen Fußplatte in ihrer Lage zu dem Pressengehäuse gesichert
wird (Fig. 2). Seitlich am oberen Ende der Rückwand 37 sitzen zwei nach vorn gerichtete Ansätze 45, die
durchbohrt und geschlitzt sind und bei eingefahrenem Wagen 13 über die flachen Enden einer Schiene 46
fassen, welche in seitlich am Pressengehäuse 11 befindlichen, nach vorn vorstehenden Ansätzen 47 ge-
lagert ist. Die Schiene 46 hat in der Mitte einen Handgriff 46a, durch den sie gedreht werden kann, bis ihre
abgeflachten Enden sich, nachdem sie durch die Schlitze der seitlichen Ansätze 45 hindurchgeführt
und in die daran sich anschließende Bohrung gebracht worden sind, senkrecht stellen. Auf diese Weise wird
der obere Teil des Wagens 19 gegenüber dem Gehäuse 11 verriegelt.
Gemäß einer abgeänderten Ausfü'hrungsform (Fig. 3) können statt der seitlichen Ansätze 45, 47
und der Schiene 46 zwei Haken 48 drehbar an der Vorderseite am Kopf des Pressengehäuses 11 gelagert
sein. Dann ist die obere Kante des Wagens so ausgebildet, daß die Haken selbsttätig über sie fassen
können, wenn der Wagen eingeschoben ist.
■ Die Presse arbeitet folgendermaßen: Angenommen,
es sollen Lumpen zu einem Ballen gepreßt werden. Der vorhergehende, einen gepreßten Ballen tragende
Wagen 13 ist aus dem Gehäuse 11 herausgefahren. Der Gehäusekopf 12 ist zurückgezogen. Der Preßkopf
28, 29 befindet sich in der obersten Stellung. Jetzt kann ein leerer Wagen 13 in das Pressengehäuse 11
eingefahren werden. Dieser wird in etwas nach rückwärts geneigter Stellung mit seinen Rädern in das
Gehäuse 11 eingefahren, bis seine Fußplatte 36 zwischen den Seitenflächen 14 liegt. Dann wird der
Wagen nach vorn gekippt, wobei die Platte 44 sich entlang der geneigten Fläche des Führungsblockes 43
nach unten bewegt. Die abgeflachten Enden der Schiene 46, welche in horizontaler Lage verblieben
sind, nachdem der vorhergehende Wagen ausgefahren worden ist, dringen durch die Schlitze der seitlichen
Ansätze 45 und gelangen in die jeweils dahinterliegende
Bohrung. Dann wird die Schiene 46 durch den Handgriff 46 α nach unten gedreht, so daß nun
der Wagen verriegelt und mit seinem Kopf und Fuß in der richtigen Stellung gesichert ist.
Anschließend werden Lumpen über den offenen Kopfteil der Presse eingebracht,.bis eine hinreichende
Menge auf der Fußplatte 36 des Wagens liegt. Wenn der gepreßte Ballen vor dem Herausnehmen mit Draht
49 umschnürt werden soll, wird dieser durch die Schlitze 19 a und 37a hirrdurchgesteckt.
Anschließend werden der Kopf 12 nach vorn gerollt und die Haken 23 mittels der Schiene 25 über den
Querstab 24 geschwenkt. Die Haken können auch so angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß sie selbsttätig
in die Verriegelungsstiellung fallen. Dann braucht die
Schiene 25 nur bei der Entriegelung betätigt zu werden. Anschließend wird der Preßkopf, der bisher
noch nach oben ausgefahren war, um das Verfahren des Gehäusekopfes 12 zu ermöglichen, schnell mittels
des Handgriffes 32 nach unten bewegt, bis die Preßplatte 29 gegen die Lumpen liegt. Während dieser
Bewegung ruhen die Klinken 31 mit ihren Enden auf den Ratschenrädern 30 und gleiten über die Zähne.
Die Klinken 31 legen sich aber sperrend gegen die Zähne, wenn z. B. bei losgelassenen Handgriffen 32'
deren Gewicht den Preßkopf anheben will, was dann möglich wäre, wenn die Handgriffe 32 in waagerechter
Stellung zur Ruhe kommen sollten. Der Preßkopf wird anschließend durch Hin- und Herbewegen der
langen Handgriffe 33 (Fig. 2) weiter nach unten bewegt. Zu diesem Zweck arbeitet an jeder Seite der
Presse ein Mann. Beim Betätigen der langen Handgriffe 33 wind die Preßbewegung über die Klinken 35
auf die Ratschenräder 30 und von hier auf die Welle 26 in Richtung des Pfeiles der Fig. 2 übertragen. Die
Aufwärtsbewegting des Preßkopfes wird während des Preßvorganges durch die Klinken 31 verhindert, die
sperrend in die Zähne der Ratschenräder 30 eingreifen
und deren Rückdrehung unterbinden. Wenn die Lumpen hinreichend zusammengepreßt worden sind und
nun noch weitere Lumpen hinzugegeben werden sollen, muß der Preßkopf durch Lösen der Klinken 35,
Zurückklappen der Klinken 31 in ihre andere Lage und Drehen der Handgriffe 32 zurückgezogen werden.
In seiner obersten Stellung wird der Preßkopf dann durch den Eingriff der Zähne 31 α der beiden Klinken
31 in die Ratschen räder 30 gehalten, so daß nun der Gehäusekopf 12 zurückgezogen und weitere Lumpen
in die Presse eingebracht werden können. Hierauf werden der Gehäusekopf und der Preßkopf wieder in
Arbeitsstellung gebracht und letzterer, wie vorher beschrieben, betätigt. Durch mehrmaliges Wiederholen
des beschriebenen Vorganges kann, falls notwendig, ein Ballen von ausreichender Größe und Preßdichte
erzeugt werden. Anschließend werden die Drähte 49 durch die Schlitze 19 ο und 37 a über den Ballen geschoben
und mittels einer Drahtwindevorrichtung um den Ballen festgewunden.
Wenn der Ballen aus der Presse herausgenommen werden soll, braucht nur der Handgriff 46 α gehoben
und mit dem Fuß auf die Raste 42 gedruckt sowie der Wagen an dem Handgriff 41 nach 'hinten gezogen und ao
gekippt zu werden, wobei er auf den Rädern aus dem Pressengehäuse herausgerollt und an den gewünschten
Ort gefahren wird (Fig. 4).
Die Maschine kann auch statt mit Hand- mit Kraftantrieb
ausgerüstet sein. Die Fig. 6 zeigt schematisch eine Ballenpresse, deren Welle 26 mit einem Elektromotor
50 in Verbindung steht. Fig. 7 zeigt schematisch eine Ballenpresse, deren Preßkopf durch einen Kolben
51 betätigt wird, der seinerseits unter der Wirkung eines Druckmittels, wie z. B. Druckluft oder Drucköl,
steht.
Die Erfindung ist naturgemäß nicht auf die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten oder die
Arbeitsweise beschränkt. So kann'z.B. der Gehäusekopf 12 an jeder Seite über einen Hebelarm drehbar
mit der entsprechenden Seite des Pressengehäuses ver
bunden sein. Diese Hebelarme können so angeordnet sein, daß sie die Rückwärtsbewegung des Gehäusekopfes
12 begrenzen und außerdem die nach oben gerichtete Reaktionskraft des Preßkopfes während des
Pressens aufnehmen. Die Schienen 18 können nach vorn über das Gehäuse 11 hinaus verlängert sein und
als Führungsschienen für die Räder des Wagens 13 dienen, welche in diesem Falle etwas weiter auseinander
stehen müssen. Damit ein fertiger Ballen gut gebunden werden kann, wird vorteilhaft eine Lage aus
dickem Papier vor dem Binden über und unter dem Ballen angeordnet, auf der dann der Bindedraht
od. dgl. aufliegt.
Claims (2)
1. Ballenpresse mit waagerecht verfahrbarem Gehäusekopf nebst darin senkrecht verschiebbar
geführtem Preßkopf und einem zur Aufnahme des Ballens dienenden ein- und ausfahrbaren Wagen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pressengehäuse als dreiseitig geschlossenes, rechteckiges· Gehäuse
ausgebildet ist, dessen vierte Seite die Rückwand des eingefahrenen Wagens (13) bildet.
2. Ballenpresse nac'h Anspruch'l, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Begrenzungsschienen
der Seitenwände (14) des Pressengehäuses als nach hinten über das Gehäuse hinaus verlängerte Fahrschienen
(17) für den verfahrbaren Gehäusekopf (12) ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 478 779, 610 342;
österreichische Patentschrift Nr. 90 627;
französische Patentschriften Nr. 424 019, 709 983; britische Patentschriften Nr. 429 051, 568 248, 140.
Deutsche Patentschriften Nr. 478 779, 610 342;
österreichische Patentschrift Nr. 90 627;
französische Patentschriften Nr. 424 019, 709 983; britische Patentschriften Nr. 429 051, 568 248, 140.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 730/46 1.59 (909 556/143 7. 59)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23193/52A GB723275A (en) | 1952-09-16 | 1952-09-16 | Improvements in or relating to baling machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1049237B true DE1049237B (de) | 1959-01-22 |
Family
ID=10326939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO3157A Pending DE1049237B (de) | 1952-09-16 | 1953-09-16 | Ballenpresse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2757603A (de) |
BE (1) | BE522803A (de) |
CH (1) | CH316896A (de) |
DE (1) | DE1049237B (de) |
FR (1) | FR1087043A (de) |
GB (1) | GB723275A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326007A1 (de) | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Heinz 4474 Lathen Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehenden muell |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE609949A (fr) * | 1960-11-16 | 1962-03-01 | Spinnfaser Ag | Emballage pour laine cellulosique ou analogues, dépourvu de cordelettes ou bandes d'attache |
DE1502271B1 (de) * | 1963-09-26 | 1969-09-18 | Schoeme Geb Lindemann | Verschluss an Ballenpressen-Presskaesten |
US3294013A (en) * | 1965-02-23 | 1966-12-27 | American Baler Co | Method of and apparatus for baling |
GB1126936A (en) * | 1966-06-23 | 1968-09-11 | Portable Balers Ltd | Baling machines |
US3438321A (en) * | 1967-12-08 | 1969-04-15 | Floyd R Gladwin | Trash compressor |
US3731616A (en) * | 1969-02-18 | 1973-05-08 | D Ligh | Refuse compactor |
US3602136A (en) * | 1969-02-18 | 1971-08-31 | David R Ligh | Refuse compactor |
US3613567A (en) * | 1969-09-19 | 1971-10-19 | Greenwood & Batley Ltd Superma | Bailing press |
US3593654A (en) * | 1969-11-21 | 1971-07-20 | Ray D Mayfield | Portable trash baler |
US3687068A (en) * | 1970-01-12 | 1972-08-29 | Anthony Loughran | Baling press bale releasing means |
US3677175A (en) * | 1971-04-12 | 1972-07-18 | Bra Can Ind Inc | Bale ejector |
US3731618A (en) * | 1971-11-17 | 1973-05-08 | A Leman | Refuse compacting appliance |
US3732805A (en) * | 1971-11-24 | 1973-05-15 | J Moon | Refuse compactor |
BE793160A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-04-16 | Gladwin Floyd R | Appareil de tassement d'ordures |
US3885467A (en) * | 1972-02-08 | 1975-05-27 | Union Corp | Protective sleeve for refuse handling apparatus |
US4056053A (en) * | 1972-04-24 | 1977-11-01 | Aktiebolaget Electrolux | Compactors, particularly for garbage |
US3822638A (en) * | 1972-10-17 | 1974-07-09 | Union Environmental Corp | Full level indicator for refuse compactor |
FR2221345A1 (en) * | 1973-03-12 | 1974-10-11 | Amalric Ets Marceau | Method and appts. to package wool fibre - applies precompression to fractions of the load then compresses bale |
US3890890A (en) * | 1973-03-20 | 1975-06-24 | Compactor Company Inc | Waste compactor with clamshell bag support |
US3834299A (en) * | 1973-03-23 | 1974-09-10 | Amana Refrigeration Inc | Trash compactor with hold-down means for trash container and liner |
US3943843A (en) * | 1973-05-09 | 1976-03-16 | Owatonna Tool Company | Waste compactor |
US3869978A (en) * | 1973-05-09 | 1975-03-11 | Owatonna Tool Co | Waste compactor |
US3869979A (en) * | 1973-11-28 | 1975-03-11 | Whirlpool Co | Refuse compactor receptacle |
US3967548A (en) * | 1973-12-06 | 1976-07-06 | Mcclain Industries Inc. | Waste compactor |
US3983799A (en) * | 1975-02-03 | 1976-10-05 | Paul Roy A | Method of collecting and handling recycleable paper |
US4073227A (en) * | 1976-10-18 | 1978-02-14 | Raymond L. Sperry | Trash compactor |
US4324176A (en) * | 1980-02-07 | 1982-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tow baling |
US4284000A (en) * | 1980-03-24 | 1981-08-18 | Almeda Jr Benjamin M | Material compacting apparatus |
US5746121A (en) * | 1995-02-14 | 1998-05-05 | Zimmer; John | Method of compacting trash on a platform |
US6925928B2 (en) * | 2003-09-18 | 2005-08-09 | Anthony Fox | Trash compactor for fast food restaurant waste |
GB2569545B (en) * | 2017-12-19 | 2020-04-22 | David Overfield Paul | Compacting apparatus for compacting waste contained in a roll cage |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR424019A (fr) * | 1910-01-29 | 1911-05-03 | Clarence Jacob Parr | Presse à mettre en balles |
AT90627B (de) * | 1921-02-25 | 1923-01-10 | Waldemar Lindemann | Ballenpresse. |
DE478779C (de) * | 1927-01-06 | 1929-07-02 | Maschf | Handballenpresse |
FR709983A (fr) * | 1931-01-27 | 1931-08-17 | Presse à commande électrique à deux compartiments | |
DE610342C (de) * | 1933-05-25 | 1935-03-08 | Waldemar Lindemann | Ballenspannvorrichtung mit Presskasten und einem zur Aufnahme des Ballens dienenden Wagen |
GB429051A (en) * | 1934-01-18 | 1935-05-23 | Camco Machinery Ltd | Improvements in or relating to baling presses |
GB568248A (en) * | 1943-11-19 | 1945-03-26 | Tonge & Son Salford Ltd F | Improvements in or relating to baling presses |
GB658140A (en) * | 1949-05-26 | 1951-10-03 | Einar Julius Jakob Jonsson | Improvements in or relating to vertical baling presses |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US255091A (en) * | 1882-03-14 | Press | ||
US290264A (en) * | 1883-12-18 | perkins | ||
US56456A (en) * | 1866-07-17 | Improvement in baling-presses | ||
US422602A (en) * | 1890-03-04 | Cysus bussby | ||
US1038218A (en) * | 1908-06-19 | 1912-09-10 | Elliott Fisher Co | Alarm for type-writers. |
US1112723A (en) * | 1913-09-15 | 1914-10-06 | Charles Schick | Paper-press. |
US1220870A (en) * | 1915-05-14 | 1917-03-27 | Lenmar Mfg Company | Baling-press. |
AT91952B (de) * | 1921-05-24 | 1923-03-26 | Waldemar Lindemann | Ballenpresse. |
US1475842A (en) * | 1921-08-09 | 1923-11-27 | Macilwaine Alfred William | Packing and preservation of peanuts |
US1736338A (en) * | 1926-01-23 | 1929-11-19 | Charles A Brown | Baling press |
US1822923A (en) * | 1927-11-03 | 1931-09-15 | Cabot Co | Apparatus for the compression of packaged substances |
BE399976A (de) * | 1933-01-03 | |||
US2576776A (en) * | 1949-03-17 | 1951-11-27 | N J Cavagnaro & Sons Machine C | Hydraulic expressor |
-
0
- BE BE522803D patent/BE522803A/xx unknown
-
1952
- 1952-09-16 GB GB23193/52A patent/GB723275A/en not_active Expired
-
1953
- 1953-09-14 FR FR1087043D patent/FR1087043A/fr not_active Expired
- 1953-09-15 US US380256A patent/US2757603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-09-16 DE DEO3157A patent/DE1049237B/de active Pending
- 1953-09-16 CH CH316896D patent/CH316896A/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR424019A (fr) * | 1910-01-29 | 1911-05-03 | Clarence Jacob Parr | Presse à mettre en balles |
AT90627B (de) * | 1921-02-25 | 1923-01-10 | Waldemar Lindemann | Ballenpresse. |
DE478779C (de) * | 1927-01-06 | 1929-07-02 | Maschf | Handballenpresse |
FR709983A (fr) * | 1931-01-27 | 1931-08-17 | Presse à commande électrique à deux compartiments | |
DE610342C (de) * | 1933-05-25 | 1935-03-08 | Waldemar Lindemann | Ballenspannvorrichtung mit Presskasten und einem zur Aufnahme des Ballens dienenden Wagen |
GB429051A (en) * | 1934-01-18 | 1935-05-23 | Camco Machinery Ltd | Improvements in or relating to baling presses |
GB568248A (en) * | 1943-11-19 | 1945-03-26 | Tonge & Son Salford Ltd F | Improvements in or relating to baling presses |
GB658140A (en) * | 1949-05-26 | 1951-10-03 | Einar Julius Jakob Jonsson | Improvements in or relating to vertical baling presses |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326007A1 (de) | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Heinz 4474 Lathen Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehenden muell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB723275A (en) | 1955-02-02 |
FR1087043A (fr) | 1955-02-18 |
CH316896A (de) | 1956-10-31 |
BE522803A (de) | |
US2757603A (en) | 1956-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1049237B (de) | Ballenpresse | |
DE1292578B (de) | Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen | |
DE1945126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern | |
DE2634634A1 (de) | Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material | |
EP0267178B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander | |
AT391626B (de) | Vorrichtung zum versetzen von markierungsduebeln fuer bodenmarkierungen od. dgl. | |
DE2408822C2 (de) | Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material | |
DE2712673C2 (de) | Stoßmessermaschine | |
DE1683979C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Betonplatten mit parallel zueinander verlaufenden durchgehenden Kanälen | |
DE2328478C3 (de) | Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos | |
DE867404C (de) | Ferngesteuerter Schubstempel fuer motorisch angetriebene Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnwagenverschiebevorrichtung | |
DE887819C (de) | Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade | |
DE2145704A1 (de) | Stehende Ballenpresse | |
DE566353C (de) | Buchbinderei-Presse zum Zusammenpressen gefalzter und in Buendeln aufgestapelter Bogen | |
DE450215C (de) | Ausloesevorrichtung fuer die Stecheisen und das Knotergetriebe bei Strohpressen | |
DE2265104C3 (de) | Maschine zum Herstellen von Pfannkuchen | |
DE818835C (de) | Wagenabstossvorrichtung | |
DE198430C (de) | ||
DE201189C (de) | ||
DE3219872A1 (de) | Vorrichtung zum geraeuscharmen ablegen von stangenprofilen, insbesondere runden staeben und rohren, in eine verfahrbare sammelmulde | |
AT258675B (de) | Blechbearbeitungseinrichtung | |
DE63737C (de) | Torfstechmaschine mit Kettenbetrieb | |
DE704720C (de) | Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE563241C (de) | Hydraulische Fruchtpresse mit unten liegendem Presszylinder | |
DE257597C (de) |