AT90627B - Ballenpresse. - Google Patents

Ballenpresse.

Info

Publication number
AT90627B
AT90627B AT90627DA AT90627B AT 90627 B AT90627 B AT 90627B AT 90627D A AT90627D A AT 90627DA AT 90627 B AT90627 B AT 90627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
rollers
rails
platform
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Lindemann
Original Assignee
Waldemar Lindemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Lindemann filed Critical Waldemar Lindemann
Application granted granted Critical
Publication of AT90627B publication Critical patent/AT90627B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ballenpresse. 
 EMI1.1 
 auf den anderen gezogen werden kann. Wenn der Pressvorgang beendet ist und der Ballen verschnürt werden soll, wird ein zweiter Presswagen vor die eine Schmalseite des ersteren geschoben, die Türen des Presskastens werden an der gegenüberliegenden Schmalseite geöffnet, wonach sich der Presskasten von dem in der Presse befindlichen Ballen abziehen lässt, um auf die Plattform des zweiten Wagens aufgefahren zu werden. Mit diesem wird er dann verriegelt und als einheitliches Ganzes an einen beliebigen Ort gefahren, wo er wieder mit Pressgut gefüllt wird, während der unter Druck   auf dem ersten Presswagen   befindliche Ballen   verschnürt   wird. Hiedurch ist ein ununterbrochenes Arbeiten möglich.

   Gewöhnlich sind die Pressen an einer Seite mit zwei   paiallel   zueinander laufenden Leitschienen versehen, zwischen die der zweite Presswagen gefahren und zwischen denen der Presskasten beim Aufschieben auf dessen Plattform geführt wird ; diese Schienen dienen jedoch nur zur Führung und nicht zum Tragen des   Presskastens.   Der Presswagen, auf dem das Pressen erfolgt, ruht während des Pressens mit seinen Rädern auf dem Fussboden, so dass dieser den Pressdruck aufzunehmen hat. 



   Bei dieser Einrichtung zeigen sich folgende Nachteile :
Der Fussboden leidet unter dem Pressdruck und   erfähit Formveränderungen,   da sich der Druck unmittelbar durch die Räder des Presswagens auf den Fussboden überträgt. Ferner muss die Presse in schwere Fundamente eingelassen werden, damit das Gerüst beim Pressen nicht hochgehoben wird. 
 EMI1.2 
 werken nur unter ganz besonderen Voraussetzungen möglich. Endlich muss die Fahrvorrichtung, die den vollen   Druck abfängt.   sehr massiv und schwer gehalten sein, was die leichte Beweglichkeit des Presswagens mit Kasten sehr beeinträchtigt. 



   Der   Pressdruck   wirkt auf die Fahrvorrichtung und wird durch diese auf den Fussboden   übertragen.   



  Um dem abzuhelfen, sind Pressen gebaut worden, bei denen der Wagen zwischen Träger gefahren wird. die mit den unter den Fussboden versenkten,   dulchlaufenden     Querschienen   des   Pressgerüstes   verbunden sind. Um ein Aufschieben der Plattform auf die Schienen zu ermöglichen, sind zwischen den Rädern und der Plattform Federn angebracht, die die Plattform über die Schienen erheben und sich beim Pressen zusammendrücken, so dass sich die Plattform auf die Träger stützt. Eine derartige Anordnung ist aber nur für Pressen geeignet, die in den Boden eingelassen sind. Ausserdem müssen die Federn häufig erneuert werden. 



   Die bekannten   Kraftpiessen   sind durchwegs einfundamentiert und daher nur an ein und derselben Stelle verwendbar, so dass das Pressgut oft von entfernten Stellen herangefahren werden muss. Zweckmässiger ist es, wenn die Presse stets da verwendet werden kann, wo das Pressgut gerade lagert. 



   Bei den bekannten Pressen kann der Presskasten, wenn die Verschnürung des Balles vorgenommen werden soll, nur dann entfernt werden, wenn zuvor ein zweiter Presswagen herbeigeholt ist. 



   Bei der Presse nach der Erfindung sind diese Nachteile beseitigt. 



   Das Pressgestell ist zu beiden Seiten des Presswagens mit Vorrichtungen versehen, die die Plattform des Wagens unterstützen und den   Pressdruck   aufnehmen. Das Wagengestell und der Fussboden sind daher vom Pressdruck entlastet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Vorrichtungen-bestehen aus Schienen, die dei artig mit den Wangen des   Pressgerüstes   verbunden sind, dass der Druck auf diese übergeleitet wird. Zwischen den Schienen sind Rollen gelagert. 



  Der Wagen hat in der Mitte grössere und an den Enden kleinere Räder, so dass er etwas   gekippt   werden und leicht auf die Schienen und die Rollen aufgeschoben werden kann. 



   Das Pressge ist braucht überhaupt kein Fundament : es kann mit Laufrollen versehen werden. 
 EMI2.1 
 und in Betrieb gesetzt werden kann. 



   Der Presskasten und die Leitschienen sind so angeordnet, dass der Presskasten ausserhalb der Presse 
 EMI2.2 
 



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Presse ist in Fig. 1 der Zeichnung in Seitenansicht, in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 im Grundriss dargestellt. Fig. 4 zeigt den Presskasten in ausgefahrener Stellung auf den Hilfsschienen ruhend, während der Presswagen mit dem unter Druck stehenden Ballen in der Pressstellung verbleibt. 



   Das Pressgerüst ist aus Formeisen, vorzugsweise aus   U-Eisen.   hergestellt und trägt am oberen Ende in bekannter Weise die   Pressspindel b,   die durch Riemen oder einen aufmontierten Elektromotor 
 EMI2.3 
 zwischen ihnen Platz findet. Die   U-Eisen m   einer jeden Seite sind durch je zwei   Flach- oder Winkeleisen n   miteinander verbunden, die zwischen sich starke Rollen e tragen. Ihre Höhe ist so bemessen, dass sich die   Plattform des Presswagens beim Einfuhren auf sie schiebt und von ihnen getragen wird.

   Sie nehmen daher   beim Pressen den Pressdruck auf und entlasten das Wagengestell und den Fussboden. 
 EMI2.4 
 die Presse gefahren werden soll ; während des Arbeitens werden die Rollen hochgeschraubt, so dass die Ständer   ( (und die V-Eisen 1n auf   dem Boden aufruhen. 



   Der Presswagen hat vier Tragrollen, u.   zw.   zwei grössere Rollen (in der Mitte und an jedem Ende eine kleinere Rolle   r-. Er   kann also beim Einfahren mit der Vorderkante angehoben werden, wodurch sich die Plattform leicht auf die Rollen   e aufschiebt.   



   Der Presskasten c besitzt   Laufrollen r. mit   denen er auf den Presswagen d aufgeschoben wird. Seine Befestigung auf der Plattform erfolgt durch gefederte Riegel s. Vor dem Pressgerüst sind   Laufs-Schienen   auf stützen angebracht, die einerseits in bekannter Weise als Führung für den einzuschiebenden Presswagen und anderseits zum Ausfahren des Presskastens nach dem Pressen dienen. Der Presskasten hat 
 EMI2.5 
 Rollen durch Verlängerung der Naben der   Laufrollen)'gebildet.   Man kann den Presskasten, wenn er nach dem Pressen nach Öffnen seiner Türen t von dem in der Presse   befindliehen   Ballen abgezogen wird, mittels der Rollen h auf die Schienen g fahren, ohne das Herausschaffen eines Wagens zu seiner Aufnahme abwarten zu müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ballenpresse mit   Presswagen,   dessen Plattform während des Pressens unterstützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform   (d)   beim Einschieben des Wagens auf Schienen      aufläuft, die auf seitlich vom Wagen angeordneten Trägerenden (m) ruhen die an den Wangen des   Pressgerüstes   (a) befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (11) aus Doppelschienen bestehen, zwischen denen Rollen (e) angeordnet sind.
    3. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dass der Presskasten (c) mittels über seine Laufrollen (r) vorstehender Rollen (h) auf vor der Presse angeordneten, an sich bekannten Leitchienen (g) fahrbar ist.
AT90627D 1921-02-25 1921-05-03 Ballenpresse. AT90627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90627X 1921-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90627B true AT90627B (de) 1923-01-10

Family

ID=5643311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90627D AT90627B (de) 1921-02-25 1921-05-03 Ballenpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90627B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049237B (de) * 1952-09-16 1959-01-22 Portable Balers Ltd Ballenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049237B (de) * 1952-09-16 1959-01-22 Portable Balers Ltd Ballenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90627B (de) Ballenpresse.
DE354192C (de) Ballenpresse
DE1452199A1 (de) Abhaspeleinrichtung an Einwegwalzwerken mit einer vor dem Walzgeruest gelagerten Drehscheibe
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
CH179840A (de) Hydraulische Obst- und Traubenpresse.
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.
AT273810B (de) Stapelgerät
AT258801B (de) Vorrichtung zum Pressen des Gutes in Flachsilos
DE444008C (de) Hydraulische Obst- und Weinpresse
CH403629A (de) Müll-Ausstossvorrichtung an Müllwagen
DE960666C (de) Hydraulische Furnierpresse mit Pressensaeulen
DE583640C (de) Mit Laufringen ausgeruesteter Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
AT152335B (de) Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
AT130343B (de) Zweiräderige Strohpresse.
AT46053B (de) Bügelmaschine.
AT162137B (de) Presse für Fruchtsaftgewinnung.
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE706216C (de) Formmaschine fuer kastenlos abzugiessende Formen
DE3538568A1 (de) Hubvorrichtung
AT205903B (de) Betonstein-Bodenfertiger
DE2300581A1 (de) Siebdruckmaschine
AT162192B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
AT90177B (de) Mehrpressenschleifer.
DE822937C (de) Wohnwagen verstellbarer Breite