AT152335B - Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter. - Google Patents

Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.

Info

Publication number
AT152335B
AT152335B AT152335DA AT152335B AT 152335 B AT152335 B AT 152335B AT 152335D A AT152335D A AT 152335DA AT 152335 B AT152335 B AT 152335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
container
intermediate piece
feet
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suedbahnwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedbahnwerke A G filed Critical Suedbahnwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT152335B publication Critical patent/AT152335B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feststell- und Hebevorrichtung   für fahrbare Transportbehälter. 



   Fahrbare Transportbehälter (Container) sind mit einer Einrichtung ausgestattet, welche es ermöglicht, den beladenen und in diesem Zustande   1000-1500 kg schweren   Transportbehälter nach seiner Verladung auf einen Eisenbahnwagen auf Füsse zu stellen und ihn hiebei so weit anzuheben, dass seine Räder vom Fussboden abstehen. 



   Die bisher gebräuchlichen Einrichtungen dieser Art bestehen, wie aus den Fig. 1, 2 und 3 der beigeschlossenen Zeichnung ersichtlich ist, im Wesen aus einem Umleghebel   h,   welcher um eine an der Stirnwand des Behälters B befestigte horizontale Achse drehbar gelagert ist und um höchstens 
 EMI1.1 
 am Behälter in vertikaler Ebene verschieb-oder verschwenkbar angebrachte Füsse F einwirkt. In der Hochlage des Hebels h (Fig. 1) müssen die Füsse möglichst hoch vom Fussboden abgehoben sein, um beim Fahren des Behälters auf unebenen oder aufgeweichte Wegen nicht am Boden zu streifen.

   Hieraus ergibt sich, dass der Umleghebelh, an welchem das Gestänge unmittelbar angreift, aus seiner Stellung Fig. 1 einen sehr grossen Winkel belastungslos, sozusagen als Leergang, zu durchmessen hat, bis der Fuss F am Fussboden aufliegt (Fig. 2) und sich nur mehr der restliche Weg des Umleghebels h (bis in Stellung Fig. 3) zum Anheben des schweren Behälters auswirken kann. 



   Bei grossen Behältern, bei welchen der Umleghebel entsprechend lang ausgeführt werden kann, wird immer noch eine genügend grosse Kraftübersetzung erreicht, um trotz der für das Anheben des Behälters zur Verfügung bleibenden, nur sehr kleinen Hebelbewegungen das Anheben des Behälters durch einen Mann bewältigen zu können. 



   Bei kleinen Behältern aber, welche mit schweren Gütern beladen dasselbe Gewicht haben können wie die grossen, fällt der Umleghebel, welcher aus Platzgründen nicht über die Ausmasse der Behälter hinausragen darf, so kurz aus, dass dann mit der bisher gebräuchlichen Einrichtung die erforderliche Kraftübersetzung nicht mehr erzielbar ist, ohne an Abhebeweg der Füsse F einzubüssen. 



   Die Erfindung bezweckt, den für das Aufsetzen der gleich hoch wie bisher abgehobenen Füsse auf den Fussboden erforderlichen Leergang des Umleghebels h möglichst zu verkleinern, um den dann verbleibenden grösseren Teil des Umlegweges des Hebels h zum Heben des Behälters ausnutzen zu können, wodurch sich auch ohne Verlängerung des Hebels h eine entsprechend grössere Kraftübersetzung erzielen lässt, weil hiedurch die Leergangverluste bedeutend verringert werden. 



   Erzielt wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass zwischen dem Umleghebel h und dem Gestänge g ein Zwischenstück z eingeschaltet wird, welches vom Umleghebel h bei gleichmässiger Winkelgeschwindigkeit desselben mit ungleichmässiger Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, u. zw. bis zum Aufsitzen der Füsse F am Fussboden mit wesentlich grösserer Winkelgeschwindigkeit als während des Anhebens des Behälters. 



   Die Fig. 4-12 der Zeichnung zeigen schematisch einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. 



   In den Fig. 4-6 ist das den Erfindungsgegenstand bildende   Zwischenstück z   als Kurvenschleife ausgebildet, an welchem das Gestänge angelenkt ist. Dieses Zwischenstück z ist an einer besonderen mit der Achse des Umleghebels h nicht zusammenfallenden ebenfalls am Behälter B befestigten Achse drehbar gelagert, und ein am Umleghebel befestigter Bolzen s greift in die Kurvenschleife S des Zwischenstückes ein, so dass in der Grundstellung Fig. 4 der Angriffshebelarm des Bolzens s am Zwischenstück viel kleiner ist als sein Abstand von der Drehachse des Umleghebels h.

   Daraus ergibt sich, dass zu Beginn der Bewegung des Umleghebels aus seiner Stellung Fig. 4 bis in seine Stellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 5 dem Zwischenstück z eine wesentlich grössere Winkelgeschwindigkeit erteilt wird, als sie der Winkelhebel   h   selbst vollführt.

   Durch diese grössere Winkelgeschwindigkeit des   Zwischenstückes     z   wird ein rasches Aufsetzen der Füsse F auf den Fussboden erreicht, wofür, wie aus dem Vergleich der Fig. 2 und 5 erkenntlich ist, der Umleghebel h einen viel kleineren Teil seines Gesamtweges verbraucht als bei der bisher gebräuchlichen Einrichtung, so dass jetzt für das Heben des Behälters ein viel grösserer Weg des Umleghebels   verbleibt, während welchem durch   die Form der Kurvenschleife und durch die allmähliche Vergrösserung des Angriffshebelarmes am Zwischenstück dieses eine Verzögerung seiner Winkelgeschwindigkeit erleidet (Fig.

   6), wodurch an   Kraftübersetzung   gewonnen wird, weil für die gleiche Arbeitsleistung auch bei gleicher Länge des Umleghebels h ein grösserer Weg für die Antriebskraft zur Verfügung steht und somit einen entsprechend kleineren Kraftaufwand erforderlich macht. 



   Die Fig. 7,8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei   welchem das Zwischenstück s durch   ein Gelenk k mit dem Umleghebel h verbunden ist, u. zw. so, dass in der Grundstellung Fig. 7 das Gelenk k zum Zwischenstück z einen möglichst spitzen Winkel einnimmt, welcher während des Umlegens des Hebels   h   bis zum Aufsitzen der Füsse am Fussboden immer stumpfer wird, wodurch wieder zu Beginn der Umlegbewegung des Hebels h dem Zwischenstück z eine grössere Winkelgeschwindigkeit erteilt wird als im weiteren Verlaufe der Umlegbewegung. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 10,11 und 12 wird das Zwischenstück z durch exzentrische Zahnräder   r1   und   r2   angetrieben, wobei in der Stellung Fig. 10 der grössere Halbmesser des treibenden Zahnrades   r1   mit dem kleineren des getriebenen Zahnrades r2 zusammenarbeitet und somit eine grosse Weg-und eine kleine Kraftübersetzung ergibt, welche bis annähernd in die Stellung Fig. 11 aufrechterhalten bleiben kann, während im weiteren Verlaufe der Umlegbewegung so wie in Fig. 12 dargestellt eine Umkehrung des Übersetzungsverhältnisses eintritt, indem der kleine Halbmesser des treibenden Zahnrades ri mit dem grossen Halbmesser des getriebenen Zahnrades   r2   in Eingriff gelangt und hiedurch für das Heben des Behälters eine kleine Weg-und eine grosse Kraftübersetzung hervorruft. 



   Die vorbeschriebene Einrichtung ermöglicht also den für das Aufsetzen der Füsse auf den Fussboden erforderlichen belastungslosen Weg des Umleghebels h (Leergang) wesentlich zu verkleinern und hiedurch den für das Heben des Behälters verbleibenden Arbeitsgang dementsprechend zu vergrössern, womit auch die beim Heben des Behälters wirksame Kraftübersetzung wesentlich vergrössert wird, ohne die Umleghebellänge vergrössern oder Anhub. der Füsse einbüssen zu müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feststell-und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Umleghebel (h) und dem, die Behälterfüsse betätigenden Gestänge (g) eingeschaltetes und am Behälter drehbar gelagertes Zwischenstück (z) vermittels einer Kurvenschleife (8) und Schleifbolzen (s) oder vermittels Gelenken (k) oder exzentrischen Zahnrädern (r1 und 1'2) od. dgl. vom Umleghebel so gesteuert wird, dass auf den einem möglichst grossen Abhebeweg der Behälterfüsse (F) entsprechenden Teilweg des Zwischenstückes ein möglichst kleiner und auf den nur kleinen Anhub des Behälters (B) ein möglichst grosser Teil des Gesamtstellwinkels des Umleghebels (h) entfällt.
AT152335D 1937-02-12 1937-02-12 Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter. AT152335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152335T 1937-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152335B true AT152335B (de) 1938-01-25

Family

ID=3647063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152335D AT152335B (de) 1937-02-12 1937-02-12 Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152335B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525765A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Gerhard Meyer Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525765A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Gerhard Meyer Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121962A1 (de) Im Gehen zu betätigender Hubkarren
DE2513478B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension aus einem Feststoff, wie Kohle, und einer Flüssigkeit, wie Wasser
AT152335B (de) Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
DE821854C (de) Streumaschine fuer Landwirtschaftliche Zwecke
DE685090C (de) Kippvorrichtung
AT144053B (de) Fahrzeug.
DE875765C (de) Vorrichtung zum Kippen von Fahrzeugen
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE809374C (de) Rungenbefestigung fuer Langgutfahrzeuge
AT71623B (de) Seitlich und von der Lokomotive aus betätigbare Eisenbahnwagenkupplung.
DE687497C (de) Hubroller
DE608701C (de) Walzenstuhl zum Mahlen von Getreide
DE555142C (de) Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand
DE361298C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE767002C (de) Klappenverschluss fuer Bodenentleerer
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.
AT93569B (de) Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.
DE633506C (de) Kupplung zum Antrieb von Ziegelpressen mit absatzweise bewegtem Drehtisch
AT106052B (de) Hackmaschine.
DE429621C (de) Hackmaschine
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE533769C (de) Maschine zum Loesen von in Schichten gelagerten Steinbloecken, beispielsweise Juramarmor
DE601350C (de) Bremseinrichtung
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz