DE3525765A1 - Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten - Google Patents

Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten

Info

Publication number
DE3525765A1
DE3525765A1 DE19853525765 DE3525765A DE3525765A1 DE 3525765 A1 DE3525765 A1 DE 3525765A1 DE 19853525765 DE19853525765 DE 19853525765 DE 3525765 A DE3525765 A DE 3525765A DE 3525765 A1 DE3525765 A1 DE 3525765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recycling box
containers
variety
lid
recycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525765
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525765C2 (de
Inventor
Gerhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853542252 priority Critical patent/DE3542252A1/de
Priority to DE19853542254 priority patent/DE3542254A1/de
Priority to DE19853525765 priority patent/DE3525765A1/de
Priority to DE19853546431 priority patent/DE3546431A1/de
Publication of DE3525765A1 publication Critical patent/DE3525765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525765C2 publication Critical patent/DE3525765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/006Rigid receptacles stored in an enclosure or forming part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1125Colors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/116Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/181Ventilating means, e.g. holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Behälter, genannt Recycling-Box, zum Vorsortieren von Abfällen.
Die Erfindung betrifft einen Behälter, genannt Recycling- Box, zum Vorsortieren von Abfällen in Privat- und Gewerbehaushalten.
Die vorgegebene Recycling-Box soll den in den Privat- und Gewerbehaushalt tätigen Personen das sortierte Wegwerfen von Abfällen mittels Betätigen des Fußhebels bei automatischem Hochklappen des Deckels bis 80° hin ohne sonstigen zusätzlichen Aufwand ermöglichen. Beim Lösen des Fußhebels fällt der Deckel wegen des Eigengewichtes von selbst zurück. Die sechs Sortenbehälter sind an den Tragbügeln nach Sorten gekennzeichnet und so gut erkennbar.
Es ist bekannt, daß bis zum jetzigen Zeitpunkt Abfälle von Privat- und Gewerbehaushalten in hohem Maße unsortiert in einen Behälter geworfen werden. Dabei bedient man sich oft in der ersten Phase eines Treteimers ab ca. 10 l Inhalt mit eingehängtem Plastikbeutel. Bei vollem Eimer, wobei oft genug hochragende Abfälle die Unterseite des Deckels verunreinigen, wird dann in zweiter Phase die über den Eimerrand gestülpte aber oft verrutschte Folie hochgezogen und der von Hand nun oben zusammengehaltene volle Müllbeutel in dritter Phase in das irgendwo an anderer Stelle deponierte haushaltseigene oder gemeinschaftlich genutzte Müllabfuhrgefäß geworfen. Es ist weiterhin bekannt, daß bis zum heutigen Zeitpunkt eine allgemeine Sortierung von Abfällen in Privat- und Gewerbehaushalten nur dann machbar ist, wenn bestimmte Abfälle in dafür bestimmte und oft weit entfernt abgestellte Sammlercontainer geworfen werden. Es ist trotz intensiver Nachforschung nicht erkennbar, daß im Bereich der Abfallsortierung in den Privat- und Gewerbehaushalten sich bereits ein anderer Stand der Technik herausgebildet hat.
Die Kritik am heutigen Stand der Technik richtet sich darauf, daß außer unregelmäßig stattfindenden Altpapier- und Kleidersammlungen, außer Eigenrücktransport von Pfandbehältern und außer Benutzung von oft weit entfernten Sorten- Großcontainern eine kostengerechte, rohstoffsparende, umweltschonende, umfassende, geruchsneutrale, bequeme, diskrete und der gewerblichen Nutzung förderliche Abfallvorsortierung in den Privat- und Gewerbehaushalten nicht angeboten wird. Auch wird daran Kritik geübt, daß in hohem Maße Abfallartikel jeglicher Art verdeponiert, verbrannt oder zu Rohstoffbruch deklasiert werden, statt sie bei mehr Sorgsamkeit einem neuerlichen Nutzungskreislauf zuzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allen Privat- und Gewerbehaushalten eine 12-Sortenteilung ihres Abfalls zu ermöglichen, wobei die Recycling-Box bis zu 6 Sorten anteilig aufnimmt und der Abfallabfuhr mit ihrer 12-Sorten- lagerung anbieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Behälter, genannt Recycling-Box, zum Vorsortieren von Abfällen in den Privat- und Gewerbehaushalten angeboten wird und in dieser Recycling-Box sechs eigenständig zu handhabende und für sich gekennzeichnete Sortenbehälter enthalten sind.
Je nach Bedarf und Gebrauchserfahrung sind im Rahmen einer Serie die Außenmaße der Recycling-Box in Länge, Breite und Höhe veränderbar, die sechs Sortenbehälter passen sich in ihrem Einzelfassungsvermögen dem an.
Durch das Vorhandensein von drei Zweierreihen der Sortenbehälter ist es möglich, in den dazwischenliegenden zwei inneren Freiräumen wahlweise Platz für die nach oben strebende Stange bei Einzelanordnung oder für die nach oben strebenden zwei Stangen bei Doppelanordnung zu schaffen, was einfachste Fiußhebelausführung und einfachste Deckelbefestigung bewirkt.
Des weiteren wird die Recycling-Box mittels eines Sicherheitsschlosses bei zwei unterschiedlichen Schlüsselausführungen abschließbar erstellt.
Diese Schließanlage ist mit einer Geldeinwurf- und einer Geldentnahmevorrichtung verbunden, so daß jeder Privat- und Gewerbehaushalt die Höhe der Abfuhrkosten mittels der Zahl zugestellter und in der Regel voller Sortenbehälter unter Berücksichtigung eines gebietseinheitlichen Einheitspreises selbst bestimmt, daß jede Abfuhr sofort abgerechnet wird, daß die Abfahrenden die Beträge entgegennehmen und daß wenn erforderlich, Geldwechsel und Geldrückgabe unmittelbar erfolgen.
Hinter der Schließanlage ist an der Recycling-Box-Außenwand ein Mitteilungsfenster eingebaut, so daß bei hochgeklapptem Deckel mittels Mitteilungskarte von ca. 8 × 6 cm sowohl Haushalte als auch Abfahrende ihre Anliegen schriftlich darstellen können.
Hinsichtlich der Geruchsintensität der in die einzelnen Sortenbehälter eingegebenen Abfälle wird vorrangig wegen der besonders anfälligen Essensreste der vordere mittlere Sortenbehälter als Kühlbox angeboten. Da diese Kühlbox sich den Maßen der Sortenbehälter anpaßt, ist die zeitgleiche Verwendung mehrerer Kühlboxen je Recycling-Box möglich. Des weiteren sind in der Außenwand der Recycling- Box unterhalb des Deckels mittig in den beiden Stirnseiten und mittig in der Rückseite drei runde Zu- und Abluftöffnungen mit 7,5 cm Durchmesser vorgesehen, so daß je nach Stellung der Recycling-Box im Küchen- oder sonstigen Stellbereich zwei mit Sieben versehene Öffnungen die Luftzufuhr gewährleisten und die dritte jeweils günstigst gelegene Öffnung ohne Sieb an ein vorhandenes bis über Dach reichendes Dunstrohr angeschlossen wird. Für den Anschluß genügt ein waagerechter elastischer Schubtrichter, gegen den die Recycling-Box einfach gegegeschoben wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bereits am Ursprungsort, nämlich in den Privat- und Gewerbehaushalten, eine Trennung der Abfälle im Rahmen einer 12-Sortenregelung erfolgt. Hierbei beinhaltet die Recycling-Box bis zu sechs Sorten, die wegen ihrer Art oder wegen ihrer Art und Menge der Abfuhr vorrangig zugeführt werden. Die wegen ihrer Art oder wegen ihrer Art und Menge am Abfuhrtag im Haushalt verbleibenden bis zu sechs Sorten beinhalten Sammelvorgänge für den nächsten Abfuhrtag oder für zeitlich noch weiter entfernte Abfuhrtage. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die 12 Sortenbehälter sich dem Abfallvorkommen der einzelnen Privat- oder Gewerbehaushalte immer anpassen. Dies geschieht durch die austauschbaren Kennschilder mittels ausschraubbarer Traggriffe. Jeder für eine Sorte nicht oder nur wenig gebrauchte Sortenbehälter kann durch einfachen Traggriffwechsel einer anderen überdurchschnittlich anfallenden Sorte zugeordnet werden. Ebenso können, wenn 12 Sortenbehälter pro Privat- oder Gewerbehaushalt als Grundaussrüstung vorhanden bleiben sollen, zusätzliche Behälter angefordert werden. Die Anforderung zusätzlicher Sortenbehälter und zusätzlicher Kennschilder geschieht formlos über das bereits beschriebene Mitteilungsfenster. Auf gleichem Wege können nicht genutzte Sortenbehälter und nicht genutzte Kennschilder dem Abfuhrfahrzeug wieder zur Verfügung gestellt werden. Die Flexibilität dieses Sortier- und Abfuhrsystems wird noch erhöht durch das Angebot verschieden großer Recycling-Boxen, sie beinhalten 50 l bei sechs Sortenbehältern je 8 1/3 l oder 100 l bei sechs Sortenbehältern je 16 2/3 l oder durch bei entsprechendem Bedarf noch sinnvoll größere anzubietende in Serie erstellte Recycling-Boxen. Ein weiteres Merkmal der Flexibilität ist darin begründet, daß die Abfuhr wöchentlich einmal, wöchentlich zweimal oder in einem sonstig sinnvollen Rhythmus durchgeführt wird.
Zu den mit der Erfindung erzielten Vorteilen gehört die Sofortabrechnung nach Anzahl der in die Recycling-Box am Abfuhrtag hineingestellten Sortenbehälter gemäß gemeinschaftlich geltender Tarife. Hier handelt es sich um eine kostenträchtige Abfuhr von Abfällen, der Privat- oder Gewerbehaushalt zahlt in passendem Betrag oder mittels Restgeldherausgabe durch den Abfahrenden. Gegenteilig ist eine nutzenträchtige Abfuhr von Abfällen denkbar, wenn für Mehrwegbehälter, auch Vielwegbehälter oder Rundwegbehälter genannt, vom Abfahrenden eine Pfand- oder Werterstattung bei Rückvergütung durch den das Leergut abnehmenden Großabfüller und durch den ihm angeschlossenen Handel zu leisten ist. Der Privat- oder Gewerbehaushalt erhält dann den errechneten Betrag. Der Geldeinwurfschlitz und die Geldsperre in der Schließanlage sowie das Vorhandensein des Mitteilungsfensters sind Voraussetzung für jeden nur denkbaren Zahlungsvorgang.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil ist die dem System zugeordnete Einhaltung der Diskretion. Die durch die 12er-Sortierung sich offenbarende Lebensgewohnheit der Privat- und Gewerbehaushalte darf Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Dies wird erreicht in erster Phase durch die Abschließbarkeit der Recycling-Box, in zweiter Phase durch eine besondere Vertrauensperson im Abfuhrbereich und in dritter Phase durch besonders einzubauende Abschirmung im Abfuhrfahrzeug.
Vorteilhaft stellt sich die Recycling-Box dar wegen der ihr anhaftenden Hygiene und besonders wegen der ihr zuzuschreibenden Geruchsneutralität mittels Einsatz einer oder mehrerer Kühlboxen und mittels Anschlußmöglichkeit an vorhandenes oder vorzusehendes Dunstabzugrohr.
Der volkswirtschaftlich bedeutendste mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht jedoch darin, daß mit der 12er- Sortierung in den Privat- und Gewerbehaushalten alle im Rahmen eines umfassenden und gewerblich nutzbaren Recycling nachfolgenden Sortier-, Verarbeitungs- und Versandvorgänge in bedeutendstem Maße erleichtert werden. Saubere und schmutzige Abfälle der Privat- und Gewerbehaushalte kommen von Beginn an nicht miteinander in Berührung. Das bedeutet Sauberkeit von Anfang an und folglich Verringerung aller nachfolgenden Sortier-, Wasch- und Reinigungsaufwände. In diesem Zusammenhang muß die hohe Quote wieder verwendbarer Artikel hervorgehoben werden, weil die Erfindung Sorgsamkeit beim Einlagern von zerbrechlichen oder sonst wie empfindlichen Abfallartikeln in die Sortenbehälter honoriert und nachfolgend finanzielle Belohnung ermöglicht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
Den Schnitt A-B der Recycling-Box mit 50 l Inhalt. Die Maße sind in cm angegeben, die Sortenbehälter bei 13 cm Tiefe und 15 cm Breite sowie je 8 1/3 l Volumen von 1-6 durchnummeriert. Die Wandstärke der aus bruchsicherem sowie frost- und hitzebeständigem Hartkunststoff bestehenden Recycling-Box wird mit 5 mm angesetzt, die Wandstärke der Sortenbehälter bei gleichem Material mit 3 mm, die Wandstärke der gitterartigen Trennwände bei gleichem Material mit 2 mm. Die mittige Längs- Querwand und die zwei vorderen Quertrennwände, links und rechts von 1, sind einfach auszuführen, während die zwei hinteren Quertrennwände, links und rechts von 4, bei 1 cm Zwischenraum als Doppelwände wegen der darin hochgleitenden Senkrechtstäbe des Deckelöffnungsmechanismus auszubilden sind. Die Wandstärken von 5 mm, 3 mm sowie 2 mm sind abzuändern, wenn Materialtests und Belastungsproben das gebieten. Der Sortenbehälter 1 für Essensreste kann sich darstellen in einfacher Ausführung analog zu den anderen fünf Sortenbehältern. Eine zweite Ausführungsart bedeutet, daß ein extra Deckel mit rückseitiger Gelenkanordnung durch Handhabung hochklappend angeboten wird. Die dritte Ausführungsart ist dann die Kühlbox mit isolierten Wandungen, mit schwerem und durch Handhabung extra hochzuklappendem luftdichtschließendem Deckel und feuchtigkeitssicherem Stromanschluß im Bereich des Bodens oder im Bereich des Deckels. Der Steckeranschluß an das Stromnetz ist an der Stirnseite der Recycling-Box mittig in 15 cm über Standfläche zu erstellen.
Fig. 2
Den Schnitt C-D der Recycling-Box mit 50 l Inhalt. Die Maße sind in cm angegeben, die konische Form der Sortenbehälter bei 11,75 cm unterer Breite und 14,25 cm oberer Breite gut erkennbar. Der hier in althergebrachter Form dargestellte Deckelöffnungsmechanismus wird so nicht weiterverfolgt, siehe Fig. 10.
Fig. 3
Die Vorderansicht der Recycling-Box mit 50 l Inhalt. Oben mittig befindet sich die Schließanlage, darunter der Konterbügel für Einbandtransport. Die Seitengriffe für zweihändigen Ein-Mann-Transport oder für einhändigen Zwei- Mann-Transport sind feststehend angeschraubt analog zum Recycling-Box-Material zu erstellen. Eine angeschraubte herunterklappbare Version in Edelstahl bei entsprechend vorhandener Kunststoffröhre mit Konterprofil an deren Enden ist zu erwägen.
Fig. 4
Die Rückansicht der Recycling-Box mit 50 l Inhalt. Oben auf dem Deckel ist ein Zier- oder Sitzkissen angedeutet, es wird mittels vier Ösen an vier an den Deckelecken sich befindlichen runden Nocken befestigt. Bei Herausstellen der Recycling-Boxen an den witterungsabhängigen Abfuhrplatz wird das Zier- oder Sitzkissen mit einer auf gleiche Art zu befestigenden und auf gleiche Art zu lösenden stabilen und über dem Behälterrand hinausragenden Wetterschutzfolie vertauscht. Entsprechend den innen anzuordnenden Deckelöffnungsschubstangen entfällt dieser Mechanismus dann im Bereich der Rückansicht, dafür ist dann mittig unter dem Deckel ein rundes Sieb mit 7,5 cm Durchmesser einzubauen.
Fig. 5
Die Seitenansicht der Recycling-Box mit 50 l Inhalt von links. In diesem Fall entfällt der auf der linken Seite dargestellte und vorstehende Deckelöffnungsmechanismus, das Gestänge unter der Recycling-Box stellt sich dar entsprechend Fig. 10. Hier ebenfalls wie vor in gleicher Höhe das runde Sieb bis 7,5 cm Durchmesser.
Fig. 6
Die Seitenansicht der Recycling-Box mit 50 l Inhalt von rechts. In diesem Fall entfällt der auf der rechten Seite dargestellte und vorstehende Deckelöffnungsmechanismus, das Gestänge unter der Recycling-Box stellt sich wie vor dar entsprechend Fig. 10. Hier ebenfalls in gleicher Höhe das runde Sieb mit 7,5 cm Durchmesser.
Fig. 7
Die Mitteleimer bzw. mittleren Sortenbehälter 1 und 4 der Recycling-Box mit 50 l Inhalt in Stirnansicht und Seitenansicht. Hier ist die konisch zulaufende Form zwecks besseren Entleerens durch das Abfuhrfahrzeug nur an einer Seite gegeben. Die immer auf den Sortenbehältern vorhandenen Tragbügel einschl. Kennschilder wurden hier nicht eingezeichnet, weil nur die Sortenbehälterform zu verdeutlichen ist.
Fig. 8
Die Eckeimer bzw. die an den vier Ecken vorhandenen Sortenbehälter drei; fünf; zwei und sechs der Recycling-Box mit 50 l Inhalt in Stirnansicht und Seitenansicht. Hier ist die konisch zulaufende Form zwecks besseren Entleerens durch das Abfuhrfahrzeug an zwei Seiten gegeben. Auf das Darstellen der Tragbügel einschließlich der Kennschilder wurde wie vor verzichtet, weil nur die Sortenbehälterform zu verdeutlichen ist.
Fig. 9
Den Schnitt E-F. Hier werden für die Recycling-Box mit 50 l Inhalt die Maße in cm dargestellt und die Anordnung der Sortenbehälter in der hinteren Dreierreihe wird noch einmal verdeutlicht.
Fig. 10
Den Schnitt G-J, alternativ zum Schnitt C-D in Fig. 2, wie vor für die Recycling-Box mit 50 l Inhalt. Geändert hat sich der Deckelöffnungsmechanismus. Der Fußhebel bewegt sich in Ruhestellung gerade in Höhe unterhalb des Bodens der Recycling-Box und in 2/3 Länge des Gesamthebels hin bis zu dem unter dem Boden in vorgestanzten Löchern festgeschraubten Gelenk. Von dort aus fällt auf 1/3 Länge des Gesamthebels dieses Teil um bis zu 5 cm ab. Am Ende des Gesamthebels ist der Senkrechtstab gelenkig befestigt und geht durch den Bodenschlitz als Vollstab 10 cm in die Höhe. Darüber über den Vollstab übergreifend dann der nach oben bis U.K. waagerechtem Deckel strebende Hohlstab mit oberem Drehgelenk an Deckelunterkante und in bis zu 5 cm Entfernung von der Deckelgelenkachse. Dieser Senkrechtstab verläuft in Ruhestellung parallel zur hinteren Außenwand der Recycling-Box bei bis zu 5 cm Abstand. Dem entsprechend kann die Länge des Gesamthebels unterhalb der Bodenfläche mit der unteren Recycling-Box-Breite gleichgesetzt werden. Der im hinteren Bereich vorhandene Abstand entspricht dem im vorderen Bereich für die Fußauflage erforderlichen Überstand. Von vorne gesehen ist der Fußhebel ca. 10 cm breit und verbreitert sich bei 2/3 der Gesamttiefe bis zum Gelenk hin auf hintere mittige Sortenbehälterbreite + 2 cm. Dahinter dann an den Enden der Gelenkkonstruktion mit ihren zwei Verschraubungen der Halteösen unter dem Boden der Recycling-Box gibt es zwei Hebel bei 1/3 Länge und bis zu 5 cm Gefälle, so daß auch zwei Senkrechtstäbe angeordnet werden und der obere Deckel an zwei Punkten dem Öffnungsdruck ausgesetzt ist. Wird nun der Fußhebel um bis zu 10 cm bis zur Bodenberührung hin heruntergetreten, heben die zwei Senkrechtstäbe den Deckel um bis zu 6 cm bis zu einem Stand von rd. 100°. Durch zwei Gegennocken in Höhe der Senkrechtstäbe, um Deckelgelenk fest verankert und sich bei 100° gegen den Behälteraußenrand abstützend, wird der Schwung des Deckels bei zwischenzeitlichem Hochgleiten des übergreifenden Hohlstabes über dem unteren Vollstab abgefangen. Der Deckel federt um 20° zurück bei gleichzeitigem Niedergleiten des Hohlstabes bis zum Gelenkansatz unten. Bei 80° Deckelstellung bleibt der Deckel stehen, so lange der Fußhebel mittels Fußdruck belastet wird. Nach Anheben des Fußes gleitet der Deckel mittels Eigengewicht und schließt luftdicht oder in etwa luftdicht entsprechend der Paßgenauigkeit bzw. entsprechend zusätzlichem Dichtungsband. Die 100°-Stellung des Deckels ist erforderlich, wenn dieser bei Sortenbehälteraustausch im Haushalt oder bei Entleerung und Rückdeponierung der Sortenbehälter im Abfuhrfahrzeug ohne Fußhebelhilfe hochgeklappt stehen bleiben soll. Dann wird das Hochklappen des Deckels und das Schließen des Deckels durch Handgriff am Deckelrand bewirkt. Der übergreifende Senkrecht-Hohlstab macht alle diese Bewegungen mit, ohne daß der untere waagerechte Hebel irgendwie mitbewegt werden muß. Deshalb besteht auch die Fußraste aus einem mittels Flügelmuttern lösbaren vorderen ein- und ausschiebbaren Teil. Sie kann so für den Gebrauch nach Belieben vor- und zurückgestellt werden, sie wird vor allem gelöst und herausgenommen beim Herausstellen der Recycling-Box zwecks Abfall-Abtransport an die Straße. Hier kann dann bei abgeschlossenem Deckel durch gewaltsames Heruntertreten der Fußraste kein Schaden enstehen, eben weil die Fußraste von den Privat- und Gewerbehaushalten vorher ausgebaut wurde. Aus- und Einbau gehen wegen der gut greifbaren Flügelschrauben und wegen der durch Kerben bzw. Anschlagnocken verdeutlichten Einschubtiefe leicht und unproblematisch vor sich.
Fig. 11
Den Schnitt A-B der Recycling-Box mit 100 l Inhalt. Die Maße sind in cm angegeben, die Sortenbehälter bei 18 cm Tiefe und 18 cm Breite sowie je 16 2/3 l Volumen von 1-6 durchnummeriert.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 1.
Fig. 12
Den Schnitt C-D der Recycling-Box mit 100 l Inhalt. Die Maße sind in cm angegeben, die konische Form der Sortenbehälter bei 16,75 cm unterer Breite und 19,25 cm oberer Breite gut erkennbar.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 2 - letzter Halbsatz: siehe Fig. 20.
Fig. 13
Die Vorderansicht der Recycling-Box mit 100 l Inhalt.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 3.
Fig. 14
Die Rückansicht der Recycling-Box mit 100 l Inhalt.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 4.
Fig. 15
Die Seitenansicht der Recycling-Box mit 100 l Inhalt von links.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 5. Außer vorletzter Halbsatz: . . . entsprechend Fig. 20.
Fig. 16
Die Seitenansicht der Recycling-Box mit 100 l Inhalt von rechts.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 6. Außer vorletzter Halbsatz: . . . entsprechend Fig. 20.
Fig. 17
Die Mitteleimer bzw. mittleren Sortenbehälter 1 und 4 der Recycling-Box mit 100 l Inhalt in Stirnansicht und Seitenansicht.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 7.
Fig. 18
Die Eckeimer bzw. die an den vier Ecken vorhandenenen Sortenbehälter drei; fünf; zwei und sechs der Recycling-Box mit 100 l Inhalt in Stirnansicht und Seitenansicht.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 8.
Fig. 19
Den Schnitt G-J. Hier werden für die Recycling-Box mit 100 l Inhalt die Maße in cm dargestellt und . . .
Alle weiteren Ausführungen wie bei Fig. 9.
Fig. 20
Der Schnitt E-F, alternativ zum Schnitt C-D in Fig. 12, wie vor für die Recycling-Box mit 100 l Inhalt.
Alle weiteren Ausführungen analog wie bei Fig. 10.
Fig. 21
Das Sperrschloß für die Recycling-Box mit 50 l Inhalt, für die Recycling-Box mit 100 l Inhalt und für die Recycling-Boxen mit sonstig sinnvoll vorhandenem größerem oder kleinerem Volumen. Dargestellt ist ein Schnitt in Sperrschloßmitte. Das Schloß ist an dem in diesem Bereich verstärkten Rand des Deckels der Recycling-Box auf stabilste Weise befestigt und schwenkt beim Öffnen der Recycling-Box mit nach oben. Damit ist gewährleistet, daß bei allen Bedienungs- und Entleerungsvorgängen keine behindernden Vorsprünge und Kanten vorhanden sind und das Sperrschloß selbst jeglicher Beschädigung und Verunreinigung entzogen ist. Soll nun die leichte oder die leichte und leere Recycling- Box von einer Person mit einer Hand getragen werden, wobei die Offenhaltesperre eingerastet ist, dann wird der Deckel mittels des handbetätigten und im Zugzustand sich selbst festsetzenden Konterbügels an der Recycling-Box festgehalten. Getragen wird die Recycling-Box dann mittels des mittig im Deckel versenkt und gut hantierbar angebrachten Traggriffes. Bei festgeknöpfter Wetterschutzfolie bedeutet dies, daß diese Folie dann vor dem Handtransport an einem Ecknocken gelöst wird und als gefaltetes Dreieck jeden Traggriff von jeder Seite sowohl mit linker als auch mit rechter Hand zuläßt. Sobald die Recycling-Box abgestellt wird und die Zugwirkung auf den Konterbügel aufhört, fällt dieser von selbst in seine Ruhestellung zurück. Im anderen Falle, wenn die Offenhaltesperre nicht eingerastet ist, befindet sich der Schließbolzen in der Rundbohrung in der hier in diesem Bereich verstärkten vorderen Außenwand der Recycling-Box. Es bedarf demnach zum Öffnen der Recycling- Box immer des Schlüssels, zum Offenhalten der Recycling- Box immer der eingerasteten Offenhaltesperre und zum Schließen der Recycling-Box immer der ausgerasteten Offenhaltesperre. Bewirkt wird dieser Mechanismus durch die innen im vorderen Teil des Schubbolzens vorhandene Druckfeder. Sie treibt den Bolzen immer in die Verschlußbohrung, sobald die Offenhaltesperre nicht eingerastet ist. Auf diese Art kann der Deckel auch offengehalten werden, schließt dann jedoch bei verbleibendem vorderem Schlitz von rund 2 cm entsprechend dem Differenzmaß von U.K. Schließbohrung ist O.K. Außenwand nicht ganz. Schloßverankerung, Schubbolzen und oberer Recycling-Boxen-Rand haben so stabil zu sein, daß auch bei ausgerasteter Offenhaltesperre und bei niederfallendem Deckel aus der 80°- Position kein dauerhaft nachfolgender Schaden entsteht. Wobei zu bemerken ist, daß letztere Nutzungsart keinen Sinn erbringt, nicht vorgesehen und nicht notwendig ist. Der Schubbolzen ist aus festem Vollmaterial zu erstellen und hat am Beginn eine genügend große Scheibe, um das Festsetzen der eingerasteten Offenhaltesperre, die mit einer mindestens 1/4-kreisförmigen Aussparung versehen ist, zu gewährleisten. Der eingeschobene Bolzen gleitet so weit in die Vorderwand der Schließanlage, daß die vordere Bolzenscheibe und die in der vorderen Schloßwand etwas zurückgesetzte Ringscheibe paßgenau bündig abschließen. Damit wird erreicht, daß weder mit Schraubenzieher noch mit sonstigen Hilfsmitteln der Bolzen ohne Schlüsselnutzung herausgezogen und die Recycling-Box so sinnwidrig geöffnet werden kann. Der Bolzen hat bei abgeschlossener Recycling- Box innerhalb des Schlosses vor dem aufrecht stehenden Nocken des Sicherheitsschlosses eine weitere und am Bolzen festgesetzte Scheibe. Diese Scheibe ist mittels ihrer Vorderseite der zweite Widerstandsring für die Druckfeder, mittels ihrer Rückseite im unteren Bereich der Druckpunkt für den beim Aufschließen nach außen abdrehenden Nocken des Sicherheitsschlosses. Der Schlüssel des Sicherheitsschlosses kann demnach, egal von welcher Seite, nur bei lotrechtem Stand des Schlüsselschlitzes eingepaßt werden, erreicht bei ca. 45°-Drehung und gleichzeitigem Bolzenschub nach außen die Aufschließbarkeit der Recycling- Box bei gleichzeitigem Einrasten der aus einer Klemmfeder zu lösenden und nach unten zu drückenden Offenhaltesperre. Erst danach wird der Schlüssel, der wegen eines eingebauten Widerstandes sowieso nicht weiter nach außen gedreht werden kann, wieder bei Vorfinden eines zweiten Widerstandes nach innen in die Lotrechte gedreht und kann auch nur aus dieser lotrechten Position abgezogen werden.
Der Weg von rund 6 mm, den bei Schlüsseldrehung der Bolzen nach außen zurücklegt, bewirkt zugleich die Außenbewegung der mit dem Schließnocken verbundenen zwei Geldsperren und damit das Durchfallen der Geldmünzen im unteren Schloßbereich zwecks Auffangvorgang durch den Kassierer der Abfuhrkolonne bzw. durch eine Person des Privat- oder Gewerbehaushaltes mittels geeigneter hier nicht notwendig zu beschreibender Auffangvorrichtung. Die Koppelung der Geldsperre an den Schließnocken des Sicherheitsschlosses bewirkt, daß nach Abzug des Schlüssels Wechselgeld oben wieder hineingetan werden kann, während die Recycling-Box selbst mittels Offenhaltesperre für Entleerungsvorgänge geöffnet bleibt. Die Gelddeponierung ist auch dann sicher, wenn die Recycling-Box aus welchen Gründen auch immer und an welchem Standort auch immer nicht abgeschlossen ist. Der obere Geldeinwurf ist gegen Witterungseinflüssen durch eine schräg eingepaßte, am oberen Rand befestigte und sonst einfach hochklappbare elastische Gummileiste gesichert. Das eingeworfene Geld wird gegen Heraus-Klaubversuche von oben durch unter dem oberen Rand eingebaute Schlitz-Seiten- Stahlfedern gesichert. Wesentlich ist, daß auf Serie ausgerichtet die Freigängigkeit des Schubbolzens, der Druckfeder, des Schließnockens, der zwei Geldsperren sowie des Gelddurchlaufs mittels rostfreiem Stahlblech gesichert ist daß dieses System dann bei Serienproduktion in eine Kunststoffummantelung von max. 4 cm Tiefe, 8,5 cm Höhe und 8 cm Breite wettergeschützt eingebunden ist.
In der Fig. 21 ist das Mitteilungsfenster von max. 6 cm Höhe und max. 8 cm Breite sowie max. 0,8 cm Tiefe nicht erkennbar. Es handelt sich um eine aus unzerbrechlichem und durchsichtigem Kunststoff erstellte Schachtel mit Gelenkanbindung unten und Nockenfestsetzung oben. Durch Druck nach unten und zugleich Zug nach vorne in dem oberen Schlitzbereich wird die Schachtel geöffnet, kann nach Bedarf um 180° bis nach unten weggeklappt werden und nach Entnahme bzw. Einbringen von Mitteilungszetteln oder ähnlichem wieder geschlossen werden. Die abgeschlossene Recycling-Box sichert zugleich das Mitteilungsfenster. Das Mitteilungsfenster hat eine Schlitzaussparung zwecks Freigang des Schubbolzens bis in die hier verstärkte Außenschale der Recycling-Box. Dem haben sich auch die Mitteilungskarten bzw. Mitteilungszettel durch Herausstanzen eines oberen mittleren Schlitzes anzupassen.
Fig. 22
Das Sperrschloß für die Recycling-Box mit 50 l Inhalt, für die Recycling-Box mit 100 l Inhalt und für Recycling- Boxen mit sonstig sinnvoll vorhandenem größerem oder kleinerem Volumen. Dargestellt ist die Ansicht, Innenvorgänge sind gestrichelt angedeutet. Sichtbar sind die Abdeckleiste über den vier Geldeinwurfschlitzen, die Abschrägung analog zur Schnittzeichnung in Fig. 21, die überstehende Wetterschutzkante, die Offenhaltesperre in oberer Lage und gestrichtelt dargestellt dann eingerastet in unterer Lage, der Schubbolzen einschließlich vorderster Bolzenscheibe, die Ringscheibe, der untere glatte Bereich sowie der Konterbügel in Ruhe- und Arbeitsstellung. Unsichtbar und gestrichelt dargestellt sind das Gelddepot und die zwei Sicherheitsschlüssel. Das Gelddepot besteht aus zwei nebeneinander und zwei hintereinander angeordneten Einwurf- und Durchlaufschlitzen. Jeder dieser Schlitze kann die Größtmünze und damit alle kleineren Münzen ebenfalls aufnehmen. Da kleinere Münzen wie 0,10 DM bzw. 0,50 DM auf einmal übereinander unterbringbar sind, läßt sich jeder erdenkliche Geldbetrag im Rahmen der Abfall-Abfuhrkosten dort abgezählt deponieren. Die Schlitze wiederum sind, gerichtet auf die Größtmünze, so schmal, daß kleinere Münzen sich gegenseitig nicht festklemmen können. Das eingebrachte Geld fällt nach Lösen der Geldsperre dann immer in seinem ganzen Umfang nach unten durch. Ob der Konterbügel bei oberer Feststellmöglichkeit auch als Geldauffangschale ausgebildet werden soll, das kann hier nur angedeutet werden.
Der von vorne gesehen rechte Schlüssel gehört immer dem Kassierer der Abfuhrkolonne, der linke Schlüssel demnach zum Privat- oder Gewerbehaushalt. Dreht der Kassierer nun den rechten Schlüssel um ca. 45° links herum bis zum Anschlag, denn kann er mit gleicher Hand die rechts überstehende Offenhaltesperre betätigen und mit linker Hand dann bei Zuhilfenahme einer einfachen Auffangschale die freigegebenen Münzen aufnehmen. Der linke, immer etwas schwieriger zu nutzende Schlüssel, gehört zum Privat- oder Gewerbehaushalt und wird in der Regel nur genutzt nach den Einholen der Recycling-Box von der Abfuhrstelle. Der Schlüssel des Kassierers ist ein gegen Nachanfertigung geschützter Universalschlüssel, passend für einen ganzen Abfuhrbezirk. Der Schlüssel des Privat- oder Gewerbehaushaltes unterscheidet sich in seiner Ausbildung immer und bundesweit von dem Kassiererschlüssel und kommt im Abfuhrbezirk in der Regel nur einmal vor.
Fig. 23
Den Normbügel der Sortenbehälter. Der Bügel ist so geformt, daß er das Einbringen jeglicher Artikel in den Sortenbehälter nicht behindert und daß er, flachliegend auf dem Behälterrand, sowohl von der Innenseite des Behälters her als auch von der Außenseite des Behälters her immer gut greifbar ist. Das Kennschild ist aus Kunststoff-Hartmaterial gefertigt, unterseitig geschlitzt und wird mittels Spezialkleber nicht drehbar und unverschiebbar auf dem Stahlbügel befestigt. Die nicht abwaschbare Nummerierung und Beschriftung ist bei immer gleichem Kurz-Text dreiseitig aufgebracht, wobei alle drei Schriftbilder der Behälter- Vorderseite zugewandt sind. In jeder Recycling-Box ist unter dem Deckel eine foliengeschützte und so wasserfeste Gebrauchsansweisung eingeklebt. Dort ist in 12 Einzelabschnitten in Erweiterung zu Nummerierung und Kurz- Text ausreichend genau dargestellt, welche Materialien welcher Sorte zuzuschlagen sind, daß für gefährliche Materialien besondere und fest verschließbare Behälter zur Verfügung gestellt werden und daß sonst noch notwendige Hinweise immer zu beachten sind. Mittels der ohne zusätzliche Schlüssel von Hand zu lösenden zwei Bügelfeststellmuttern lassen sich im Rahmen einer Recycling-Box-Größe nicht oder wenig gebrauchte Sortenbehälter einer anderen Sorteneinlagerung zuführen. Zu den 12 fest auf den Sortenbehältern gelieferten Bügel werden grundsätzlich 12 gleiche Reservebügel zur Verfügung gestellt. Weitere Bügel werden bei Bedarf nach Anforderung über das Mitteilungsfenster sofort aus der im Abfuhrfahrzeug besonders mitgeführten Reserve mittels Einlegen in die geleerte Recycling- Box nachgeliefert. Gleiches trifft zu bei Behältern für gefährliche Materialien, bei Umtausch reparaturbedüftiger Behälter oder Behälterteile sowie bei allen ähnlich gelagerten Fällen.
Hinsichtlich der vorne mittig angeordneten Kühlbox ist zu erwähnen, daß dieses Gefäß sich rund 6 cm niedriger darstellt als die anderen Sortenbehälter und daß diese 6 cm durch den schweren und luftdicht abschließenden Deckel und dem auf Deckelmitte befestigten handlichen Griff ausgefüllt sind. In diesem Fall entfällt der Sortenbügel, die Kennzeichnung erfolgt mittels wasserfestem Schild auf dem Deckel. Beim Einfüllen der Essensreste bedient man sich, falls der Deckel sich mittels Anbindung an den zweiten Senkrechtstab nicht automatisch öffnet, des handlichen Griffes. Für das Herausheben der Kühlbox aus der Recycling- Box, das gilt vor allem für den Vorgang der Entleerung im Abfuhrfahrzeug, ist der Griff des Deckels mit einer unter der waagerechten Griff-Fläche angebrachten Spannfeder verbunden. Diese etwa 2 cm tiefe, etwa 12 cm lange und unter dem Griff etwa 1 cm durchhängende Spannfeder ist an den zwei lotrechten Griffteilen an deren oberen Ecken befestigt. Die je Seite 2 × 0,5 cm breite Befestigung läßt es zu, daß die verbleibende 1 cm breite Mitte der Spannfeder durch einen 1 cm breiten Schlitz durch den Griff hindurchgeht, mittels lotrechtem Teil einschließlich Endhaken an dem dort überstehenden Rand der Kühlbox endet und daß durch Spannen der Feder mittels festem Handgriff die unteren Haken dann unter den Rand der Kühlbox greifen. Dadurch läßt sich die Kühlbox aus dem Gitterfach lotrecht herausheben. Wird während des Auskippens der Handgriff gelockert, schnellt die Stahlfeder zurück und der Deckel öffnet sich zwecks Entleerungsvorgang.
Denkbar ist auch, wie bereits angedeutet, die Kühlbox von der vorderen Reihe Mitte in die hintere Reihe Mitte zu verlagern, dabei die hochgleitenden Senkrechtstäbe des Deckelöffnungsmechanismus für eine Mitöffnung der Kühlbox mitzubenutzen. In diesem Fall wird die Kühlbox immer mit geöffnet, auch wenn andere Sortenbehälter genutzt werden. Dann ist es sinnvoller, den Fußhebel in zwei Hälften zu teilen. Dabei wird durch den Tritt auf die rechte Hälfte mittels des rechten Senkrechtstabes der obere Hauptdeckel geöffnet, die Kühlbox dagegen bleibt geschlossen. Tritt man dagegen mittig oder links auf die sich dann etwas breiter darstellende Fußraste, dann wird der linke Senkrechtstab mitbetätigt, der Fußhebel senkt sich wegen des linken überblattenden Teils in ganzer Breite und der Deckel der Recycling-Box als auch der Deckel der Kühlbox sind dann auf 80° hochgestellt. In diesem Fall ist die Stromkabellegung zu ändern. Die so beschriebene Konstruktion ist im Falle der Serienfertigung auf jeden Fall auf ihre Fähigkeit zur Dauernutzung zu überprüfen.
Fig. 24
Die 12 Kennschilder einschließlich der für die Sortenerkennung notwendigen Kurz-Texte. Diese Kurz-Texte sind noch zu modifizieren, um die Lesbarkeit auf den 8 cm langen und rund 2 cm breiten und dreiseitig beschriebenen Hartkunststoff-Flächen zu gewährleisten. Das System besagt, daß die Sortenbehälter eins und vier wegen der besonderen Geruchsintensität immer abgefahren werden sollten, so weit mittels einer Kühlbox oder mittels mehrerer Kühlboxen diese Geruchsintensität nicht neutralisiert wird. Alle anderen 10 Sorten werden grundsätzlich nur bei vollen Behältern der Abfuhr zur Verfügung gestellt, eben weil z. B. halb-volle oder viertel-volle Behälter so nicht abrechnungsfähig sind. Der in den Privat- und Gewerbehaushalten vor sich gehende Abfall-Sortiervorgang wird in der Regel nur einmal oder zweimal wöchentlich durch die Abfuhrvorgänge unterbrochen. Das sind je Abfuhrtag und bei immer gleichen Abfuhrzeiten durchschnittlich etwa ein bis zwei Stunden. Für diesen kurzen Zeitraum ist es zumutbar, daß die Privat- und Gewerbehaushalte die nicht vollen und damit zurückbleibenden Sortenbehälter an geeigneter Stelle dem Haushalt bis zum Hereinholen der geleerten Recycling- Box deponieren. Auch wird mittels der Sorten 10-36 angedeutet, daß dieses Entsorgungssystem weitere Aussortierungen zuläßt, die Recycling-Box als solche macht das möglich.
Hinsichtlich der Fertigung der Recycling-Box ist, abgesehen von der Herstellung und abgesehen vom Durchtesten eines Prototyps, auf kostengünstigste Serienfertigung und auf kostengünstigste Reparaturfähigkeit zu achten. Deshalb wird die Recycling-Box aus in sich logischen Einzelteilen erstellt. Das sind die Kunststoffwanne einschließlich innerer Trenngitterwände, die einander einwechselbaren und in jeder Schubrichtung montierbaren Standfüße und Standräder, der vordere Teil der Fußraste, das Hebelgelenk der Fußraste, der untere senkrechte Stab aus Vollmaterial, der darüber befindliche überfassende Senkrechtstab, das Verbindungsgelenk von Senkrechtstab und Deckel, die Gelenkbefestigung des Deckels am hinteren oberen Rand der Kunststoffwanne, der Griff im Deckel, das Sperrschloß, der Konterbügel unter dem Sperrschloß, die zwei seitlichen Traggriffe, die vier Nocken auf dem Deckel, die Offenhaltesperre auf dem Sperrschloß, das Mitteilungsfenster und sonstig sinnvolle Aufgliederung. Alle nach der Kunststoffwanne genannten Teile werden mittels Paßschablonen an dieser Kunststoffwanne festgeschraubt. Dabei ist festzulegen, daß von außen kurze und nietenförmige Schrauben mit glatter Kopffläche außen und mit je vier Verzahnungsnocken auf der Innenseite der Kopfscheibe sowie mit bis zur Kopfscheibe durchgehendem Innengewinde verwendet werden. Das Gegenstück auf der Innenseite ist dann entsprechend mit Schraubschlitz und Außengewinde ausgestattet und mittels Schraubenzieher festziehbar. Im Bedarfsfalle sind die Wandungen der Kunststoffwanne in diesen Befestigungsbereichen verstärkt auszubilden. Das gilt auch dort, wo im Bedarfsfalle unter der Bodenfläche der Kunststoffwanne ein Deckelöffnungsmechanismus eingebaut wird, der von der rechten oder der linken Stirnseite her mittels Fußraste betätigt werden kann. Dies für den Fall, daß die Recycling-Box an ihrem Stellort mit ihrer Schmalseite in einen so zu nennenden Recycling-Schrank eingeschoben wird. Der zusätzliche und leichte oder durch Federdruck leichtgängig gemachte Deckel dieses Recycling- Schrankes wird durch den nach Fußhebeldruck hochstrebenden Deckel der Recycling-Box mit hochgedrückt und fällt aus der erreichten 80°-Position ebenfalls selbsttätig zurück.

Claims (7)

1. Behälter, genannt Recycling-Box, zum Vorsortieren von Abfällen in Privat- und Gewerbehaushalten,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Recycling-Box sechs eigenständig zu handhabende und für sich gekennzeichnete Sortenbehälter enthalten sind.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Box verschieden große Ausmaße in Länge, Breite und Höhe ermöglicht und die sechs Sortenbehälter sich in ihrem Einzel- Fassungsvermögen anpassen.
3. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß durch das Vorhandensein von drei Zweierreihen der Sortenbehälter in den dazwischen liegenden zwei inneren Freiräumen wahlweise Platz für die nach oben strebende Stange des Deckelöffnungsmechanismus geschaffen wird, was einfachste Fußhebelausführung und einfachste Deckelgelenkbefestigung bewirkt.
4. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Box mittels eines Sicherheitsschlosses bei zwei unterschiedlichen Schlüsselausführungen abschließbar erstellt wird.
5. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schließanlage eine Geldeinwurf- und eine Geldentnahmevorrichtung verbunden ist.
6. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Schließanlage und befestigt an der Recycling-Box-Außenwand ein Mitteilungsfenster eingebaut ist.
7. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Recycling-Box ein Sortenbehälter als Kühlbox eingebracht werden kann oder daß in einer Recycling-Box mehrere Sortenbehälter als Kühlboxen eingebracht werden können.
DE19853525765 1985-07-19 1985-07-19 Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten Granted DE3525765A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542252 DE3542252A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Behaelter, genannt recycling-kommode, zum vorsortieren von abfaellen
DE19853542254 DE3542254A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Fahrzeug, genannt universal-abfuhrfahrzeug, zur abfuhr von vorsortierte abfaellen
DE19853525765 DE3525765A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten
DE19853546431 DE3546431A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Gebaeude, genannt sortier-, verarbeitungs- und versandgebaeude, zur weiterverwertung von vorsortiert angelieferten und von sonstig angelieferten abfaellen aus privat- und gewerbehaushalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525765 DE3525765A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525765A1 true DE3525765A1 (de) 1987-01-29
DE3525765C2 DE3525765C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6276154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525765 Granted DE3525765A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525765A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105423U1 (de) * 1991-05-02 1991-08-08 Rheinwerk, Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE9112113U1 (de) * 1991-09-28 1992-01-30 Dischler, Karl, 8491 Willmering, De
WO1995024349A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Ubib Unternehmensberatung Gmbh Müllreduzierungs- und verwertungsanlage
FR2763053A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Giovanni Pugliese Collecteur de dechets isotherme fixe et encastrable au sol
CN105947466A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 苏州瑞盛康复医院有限公司 一种治疗室用垃圾分类箱
RU210897U1 (ru) * 2021-12-13 2022-05-12 Закрытое акционерное общество "ТЕХПОЛИМЕР" (ЗАО "ТЕХПОЛИМЕР") Мусорный контейнер повышенного объема

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110275U1 (de) * 1991-08-20 1991-10-31 Rohr, Karl, 4134 Rheinberg, De
DE4236977A1 (en) * 1991-11-25 1993-05-27 Heinz Juergen Kern Refuse sorter for household waste - has common lid covering at least three individually removable containers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019732A (en) * 1910-12-13 1912-03-05 Moses Aaron Borochow Refuse-receptacle.
AT152335B (de) * 1937-02-12 1938-01-25 Suedbahnwerke A G Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
FR1482881A (fr) * 1966-02-24 1967-06-02 Brouette
DE7409878U (de) * 1974-03-21 1974-07-04 Avi Gmbh
DE2913435A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Hodge Allan M Abschliessbares muellbehaeltersystem
AT357102B (de) * 1976-10-20 1980-06-10 Schaefer Gmbh Fritz Lagerkasten, insbesondere zum einstellen in regale
DE2946885A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Horst 8900 Augsburg Hausmann Vorrichtung zum transport von druckplatten
DE8322302U1 (de) * 1983-08-02 1983-11-10 Dester, Harald, 8035 Gauting Abfallbehaelter fuer haus- und werkstattabfaelle
DE2814791C2 (de) * 1977-04-19 1984-02-02 Apura Gmbh, 6502 Mainz-Kostheim Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE3434855A1 (de) * 1984-09-22 1985-06-13 Jörg 7518 Bretten Biermann Umweltmuelltonne

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019732A (en) * 1910-12-13 1912-03-05 Moses Aaron Borochow Refuse-receptacle.
AT152335B (de) * 1937-02-12 1938-01-25 Suedbahnwerke A G Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
FR1482881A (fr) * 1966-02-24 1967-06-02 Brouette
DE7409878U (de) * 1974-03-21 1974-07-04 Avi Gmbh
AT357102B (de) * 1976-10-20 1980-06-10 Schaefer Gmbh Fritz Lagerkasten, insbesondere zum einstellen in regale
DE2814791C2 (de) * 1977-04-19 1984-02-02 Apura Gmbh, 6502 Mainz-Kostheim Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE2913435A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Hodge Allan M Abschliessbares muellbehaeltersystem
DE2946885A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Horst 8900 Augsburg Hausmann Vorrichtung zum transport von druckplatten
DE8322302U1 (de) * 1983-08-02 1983-11-10 Dester, Harald, 8035 Gauting Abfallbehaelter fuer haus- und werkstattabfaelle
DE3434855A1 (de) * 1984-09-22 1985-06-13 Jörg 7518 Bretten Biermann Umweltmuelltonne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105423U1 (de) * 1991-05-02 1991-08-08 Rheinwerk, Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE9112113U1 (de) * 1991-09-28 1992-01-30 Dischler, Karl, 8491 Willmering, De
WO1995024349A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Ubib Unternehmensberatung Gmbh Müllreduzierungs- und verwertungsanlage
FR2763053A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Giovanni Pugliese Collecteur de dechets isotherme fixe et encastrable au sol
CN105947466A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 苏州瑞盛康复医院有限公司 一种治疗室用垃圾分类箱
RU210897U1 (ru) * 2021-12-13 2022-05-12 Закрытое акционерное общество "ТЕХПОЛИМЕР" (ЗАО "ТЕХПОЛИМЕР") Мусорный контейнер повышенного объема

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525765C2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949985C2 (de)
DE3411686C1 (de) Geldkassettenanordnung
DE4408471A1 (de) Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut
DE112011104035T5 (de) Abfallsammelvorrichtung
EP0512367B1 (de) Abfallbehälter
DE3525765A1 (de) Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten
CH687254A5 (de) Schuettgutbehaelter.
DE202005003478U1 (de) Schutzgehäuse für Müllgroßbehälter
DE19541010C1 (de) Abfallbehältergehäuse mit Einwurfschleuse
DE4202208A1 (de) Vorrichtung zur muellentsorgung
DE2907642C2 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE4030456C1 (de)
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE10028803C2 (de) System aus verschließbaren Einzelbehältern und einem Sammelbehälter zum Entleeren solcher verschließbaren Einzelbehälter
DE202006012154U1 (de) Lager-und-trage-Vorrichtung für Einweggetränkeverpackungen
EP1777665A1 (de) Vertriebsbehälter für Zeitungen
DE3515584A1 (de) Rueckgewinnungs-kombinationsbehaelter
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
DE4226375A1 (de) Abfallbehälter-Anordnung
DE4007104A1 (de) Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall
DE3720817A1 (de) Abfallbehaelter und schrank mit einem solchen
DE8602949U1 (de) Mülltonne
DE4224637C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines öffentlich zugänglichen, jedoch nur von einem bestimmten Personenkreis öffenbaren Behälters
DE4343523A1 (de) Wertbriefkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546431

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3542252

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3542254

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3542254

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546431

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3542254

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee