DE555142C - Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand - Google Patents

Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand

Info

Publication number
DE555142C
DE555142C DEL73892D DEL0073892D DE555142C DE 555142 C DE555142 C DE 555142C DE L73892 D DEL73892 D DE L73892D DE L0073892 D DEL0073892 D DE L0073892D DE 555142 C DE555142 C DE 555142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
gear
compressed air
unloading
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DEL73892D priority Critical patent/DE555142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555142C publication Critical patent/DE555142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Kastenkipper dadurch entleert und wieder aufgerichtet werden, daß ein durch Druckluft oder von Hand betätigtes Getriebe am Boden des Kippers angreift. Hierbei ist im Kippgetriebe ein Leerlauf vorgesehen, die Kraftwirkung auf den Kasten beginnt erst nach Auslösung einer Verriegelung, welche den Kipper in seiner Ladestellung sichert, also gegen Ende des
to Leerlaufes.
Nachteilig bei diesen Antrieben ist die Einleitung der Entladebewegung und vor allem die Beendigung des Kastenaufrichtens, entweder unter sehr großem Kraftverbrauch oder mit einer Kraftquelle, die oft nicht ausreicht, um den Kasten so weit zurückzuziehen, daß ein Sicherungshaken einfällt, um ein unbeabsichtigtes Kippen des Wagens zu verhüten.
Durch die Erfindung soll dieser Übelstand vermieden werden, und zwar dadurch, daß zur Einleitung der Entladebewegung und zur Beendigung des Kastenaufrichtens ein von der gleichen Kraftquelle betätigtes zweites, während des Leerlaufes des Kippgetriebes auf den Kasten wirkendes Getriebe unter Vergrößerung des Kraftweges angeordnet ist. Zweckmäßig ist es, das zweite auf den Kasten wirkende Getriebeelement als Haken auszubilden, der mit dem Kasten in der Ladestellung unter Anzugswirkung im Eingriff steht. Ferner ist es von Bedeutung, wenn zur Einschaltung des zweiten Getriebes ein im Kasten schräg gestellter Schlitz vorgesehen ist. Durch die Schrägstellung des Schlitzes kann bei einem gegebenen Zylinderhub die Entfernung des Zylinders von der Wagenmitte größer gewählt werden, wodurch ein größerer Hebelarm erzielt wird und die Kraftwirkung am Zughaken sich steigert.
Das neue Kippgetriebe ist aus dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, und zwar zeigt
Abb. ι das Kippgetriebe mit Druckluftantrieb,
Abb. 2 das Kippgetriebe mit Handbetätigung.
Es bedeutet α den Kasten, b die Kippachse und c das Untergestell eines Kippwagens. Am Untergestell c ist der Druckluftzylinder d bei e drehbar aufgehängt, die Kolbenstange f greift mit einem Bolzen g in einem schräg gestellten Langloch h am Kasten α an. Der Kasten α ist ferner mit einer Rolle i versehen, um welche ein Zughaken k greift. Dieser Haken ist mit der Welle m drehbar, ihre Bewegung wird von der Kolbenstange f abgeleitet, indem über eine Rolle η, Hebel ο und p sowie Lenker q der auf der Welle m sitzende Hebel r angetrieben wird. In der Verbindung von Lenker q und Hebel r ist ein Langloch s vorgesehen, um eine Sicherung t auslösen zu können.
Das Kippen des Kastens α geschieht wie folgt:
Beim Einströmen von Druckluft in die untere Hälfte des Zylinders d wird die Kolbenstange / angehoben, der Bolzen g wandert
im Langloch h aufwärts. Gleichzeitig erfolgt infolge Anhebens der Rollen eine Drehung der Hebel ο und p, der Lenker q wird nach rechts verschoben und löst durch den Leergang im Langloch s zunächst die Sicherung t. Beim Anstoßen des Lenkers q an den Hebel r beginnt das Kippen des Kastens α infolge Drehung des Hakens k und infolge Gleitens der Kurvenbahn w an der Rolle i. Sodann to wird die Rolle i freigegeben, und die Kolbenstange f drückt, da inzwischen der Bolzen g am oberen Ende des Langloches h angekommen ist, unmittelbar gegen den Kasten a. Es sind sämtliche Sicherungen frei, und das Kippen erfolgt nunmehr um die Achse b in die strichpunktierte Lage; der Kasten wird entleert.
Zwecks Zurückholens' des Kastens erhält der Zylinder d Oberluft. Die zum Aufrichten benötigte Kraft ist nur klein, wenn bei Kastenkippern mit seitlicher Entladeklappe diese durch ihr Gewicht die Rückbewegung unterstützt. In einer bestimmten Stellung legt sich die Spitze des Hakens k gegen die Rolle i, dabei wird über die Verbindung 0, p, q, r auf den Kasten α eine Kraft übertragen, die infolge entsprechender Ausbildung des vorderen Endes u des Hakenmaules eine relative Verzögerung des Druckluftkolbens gegenüber dem Kasten α hervorruft. Dies hat zur Folge, daß der Bolzen g im Langloch h hinaufwandert, so· daß nunmehr das Zurückziehen des Kastens α nicht mehr unmittelbar durch die Kolbenstange /, sondern über den Lenker q durch den Haken k geschieht. Infolge des Wanderns des Kolbenbolzens g im Langloch h ist während des letzten Endes der Rückbewegung, bei welchem die Rolle i auf der entsprechend ausgebildeten Kurvenbahn ν des Hakens k gleitet, eine Verzögerung der Kastenbewegung gegenüber der Kolbenbewegung möglich, d. h. für die kleine Kastenbewegung, die der Bahn ν entspricht, ist ein entsprechend größerer Kraftweg gewonnen. Hierdurch wird erreicht, daß der Kasten α stets so weit zurückgeführt wird, daß die Sicherungshaken t, k eingreifen. Ein unbeabsichtigtes Kippen des Wagens ist völlig ausgeschlossen, denn jede Bewegung des Kastens α ist durch die Spannung, mit der Rolle i und Haken k ineinandergreifen, unterbunden.
At>b. 2 gibt dasselbe Getriebe wieder; an Stelle des Antriebes mit Druckluft ist lediglieh eine Handbetätigung vorgesehen. Durch den Hebel F wird der auf der WeIIeM sitzende Zahnkranz Z mit Hilfe von Sperrrädern und Klinken in dem einen oder anderen Drehsinn bewegt, wodurch die Hebel P und Q geschwenkt werden. Der Antrieb des Hakens K erfolgt von der Welle M aus über die Hebel A, B, C. Im übrigen erfolgt das Entladen und Aufrichten des Kastens a, wie vorher beschrieben; der Haken k greift fest spannend um die Rolle i. «5
Die in Abb. 2 wiedergegebene Anordnung mit zwei Wellen M und m ist der deutlicheren Übersicht halber gewählt, beide Wellen können zu einer, etwa M, zusammengefaßt werden, wobei dann der Zahnkranz Z mit den Hebeln P und A aus einem Stück besteht und lose auf der Welle M sitzt. Die Wirkung ist völlig dieselbe.
Wie die beiden Abbildungen ferner erkennen lassen, ist am Haken k die untere Kurvenbahn w (in der Zeichnung strichpunktiert) wesentlich, da es sich darum handelt, ein großes Moment bei der Einleitung der Kippbewegung zu erzeugen. Der Kasten α wird dabei nicht durch die Kolbenstange / bzw. So die Hebel P, Q angehoben, sondern über die Hebelübersetzung p, q, r durch den Haken k mit der Kurvenbahn w.

Claims (3)

Patentansprüche: g
1. Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand und mit einem Leerlauf im Kippgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung der Entladebewegung und zur Beendigung go des Kastenaufrichtens ein von der gleichen Kraftquelle (d bzw. P) betätigtes zweites, während des Leerlaufes des Kippgetriebes auf den Kasten (a) wirkendes Getriebe (p} q, r, k) unter Vergrößerung des Kraftweges angeordnet ist.
2. Kippwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im zweiten Getriebeelement (p, q, r, k) mit Kurvenbahnen (u, ν und w) versehener Haken (/C) mit dem Kasten (a) in der Ladestellung unter Anzugswirkung im Eingriff steht,
3. Kippwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des zweiten Getriebes (p, q, r, k) ein im Kasten (α) schräg gestellter Schlitz (h) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL73892D 1929-01-05 1929-01-05 Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand Expired DE555142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73892D DE555142C (de) 1929-01-05 1929-01-05 Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73892D DE555142C (de) 1929-01-05 1929-01-05 Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555142C true DE555142C (de) 1932-07-18

Family

ID=7283329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73892D Expired DE555142C (de) 1929-01-05 1929-01-05 Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023481B (de) * 1954-01-05 1958-01-30 Waggon Und Maschinenfabriken G Betaetigungsgetriebe fuer den Kippvorgang von schienengebundenen Zweiseiten-Kippern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023481B (de) * 1954-01-05 1958-01-30 Waggon Und Maschinenfabriken G Betaetigungsgetriebe fuer den Kippvorgang von schienengebundenen Zweiseiten-Kippern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555142C (de) Kippwagen mit Entladung mittels Druckluft oder von Hand
DE749062C (de) Zweiseitenkipper
DE685090C (de) Kippvorrichtung
DE272188C (de)
DE517504C (de) Kastenkipper
DE647305C (de) Vorrichtung zum Kippen des Kastens von Hand fuer Kippwagen, insbesondere Eisenbahnkippwagen
AT152335B (de) Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
DE506743C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE196712C (de)
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE521238C (de) Hebelblech- und Formeisenschere mit neben den Seitenarmen liegendem Handhebel
DE767002C (de) Klappenverschluss fuer Bodenentleerer
DE868004C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE545521C (de) Winde
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE572967C (de) Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf
AT159438B (de) Vorrichtung zum Entladen von Kippgefäßen.
DE393065C (de) Bodenselbstentlader
DE720208C (de) Entladegetriebe, insbesondere fuer Eisenbahnkippwagen
DE376533C (de) Triebwerk zum Antrieb von Entladeklappen von Selbstentladern
DE629497C (de) Einrichtung zur Einleitung des Senkvorganges bei Wagenhebern mit hydraulischer Daempfungsvorrichtung fuer das Senken und mechanischer Hubvorrichtung
DE312721C (de)
DE578272C (de)
DE372578C (de) OEffnungs- und Schliessgetriebe fuer Bodenselbstentlader