DE272188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272188C
DE272188C DE1912272188D DE272188DA DE272188C DE 272188 C DE272188 C DE 272188C DE 1912272188 D DE1912272188 D DE 1912272188D DE 272188D A DE272188D A DE 272188DA DE 272188 C DE272188 C DE 272188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
unloading
action
locking
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912272188D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE272188C publication Critical patent/DE272188C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT..
PATENTSCHRIFT
- JVl 272188 KLASSE 20 c. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT.-GES. in ESSEN, Ruhr.
Verriegelungsvorrichtung für Selbstentlader. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln der Entladeklappen von Selbstentladern, bei der die zum Festhalten der Entladeklappen angebrachten Riegel beim Schließen der Klappen zurückgedrängt und unter Wirkung eines Kraftspeichers wieder in die Sperrlage bewegt werden.
Würde man zum Feststellen einer Entladeklappe in der Schlußstellung ein einfaches
ίο Sperrorgan (Sperrklinke ο. dgl.) benutzen, das der Entladeklappe bei der Schließbewegung selbsttätig ausweicht und diese in der Schlußstellung selbständig feststellt, so wäre infolge des starken Druckes, mit dem unter dem Gewicht des Ladegutes die Entladeklappe auf dem Sperrorgan lastet, zum Ausrücken des Sperrorganes ein großer Kraftaufwand erforderlich, und es würde außerdem infolge der großen Reibung ein starker Verschleiß an dem Sperrorgan auftreten. Um diese Übelstände zu vermeiden, hat man bisher die Anordnung so getroffen, daß die Entladeklappe beim Schließen zunächst in eine vorläufige Schlußstellung gelangt und nur in dieser durch Sperrorgane der erwähnten Art festgehalten wird, während zum Festhalten der Entladeklappe in der endgültigen Schlußstellung ein Verriegelungsgetriebe vorgesehen ist, das sich unter dem Druck des auf der Entladeklappe lastenden Ladegutes selbsttätig im Sinne der Entriegelung zu bewegen sucht und daher die Entladeklappe nur festzuhalten vermag, wenn sein Antriebsorgan gegen Bewegung gesichert ist. Auf diese Weise sind zwar die erwähnten Übelstände beseitigt, dafür muß man aber den Nachteil mit in Kauf nehmen, daß die Anordnung ziemlich umständlich ausfällt und daher in der Herstellung teuer wird.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die sämtliche Vorteile der bekannten Anordnung besitzt, ohne mit deren Nachteilen behaftet zu sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an einem für Entladung nach einer Seite eingerichteten Selbstentlader veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen teilweise in Ansicht gehaltenen Querschnitt des Selbstentladers bei der Schlußstellung einer Entladeklappe,
Fig. 2 die gleiche Darstellung bei der öffnungsstellung der Entladeklappe, und
Fig. 3 wiederum die gleiche Darstellung bei einer Zwischenstellung der Entladeklappe.
Am oberen Teile des Wagenkastens A des Selbstentladers ist eine Welle B gelagert, um welche die mit C bezeichnete Entladeklappe frei schwingen kann. Am unteren Teile des Wagenkastens A ist eine Welle D gelagert, die mehrere starr auf ihr befestigte Gewichtshebel d1 und Kurbelarme dz trägt. An das freie Ende der Kurbelarme d2, die sich unter der Wirkung der Gewichtshebel d1 an die Unterseite des Wagenkastens A anzulegen suchen, ist je ein Riegeldaumen E angelenkt. Die Riegeldaumen E stehen durch je einen Lenker F mit je einem auf einer gemeinschaft-
lichen Antriebswelle G starr befestigten Kurbelarme g1 in Verbindung. Die Antriebswelle G, die parallel zu den Wellen B und D am Untergestell H des Selbstentladers gelagert ist, trägt an ihren beiden Enden je einen starr auf ihr befestigten Handhebel g2. Für jeden dieser Hebel g2 sind zwei an den Stirnwänden des Wagenkastens starr befestigte Anschläge a1 und α2 vorgesehen, gegen die sich der Handhebel in seinen Grenzlagen zu stützen vermag. Die Verhältnisse sind nun so gewählt, daß bei der aus Fig. ι ersichtlichen Verriegelungsstellung des Getriebes, in der sich die Handhebel g2 an die Anschläge a1 anlegen, die Kurbelarme d2, die hierbei unter der Wirkung der Gewichtshebel di an der Unterseite des Wagenkastens A anliegen, sich nahezu in ihrer Totlage befinden und die Kurbelarme g1 um einen geringen Betrag über ihre Totlage hinausgedreht sind. Ferner ist die Gestalt der Riegeldaumen E, die bei der Verriegelungsstellung des Getriebes in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise hinter die Entladeklappe C greifen, so bestimmt, daß sie einerseits durch eine Drehung der Handhebel g2 im Sinne des Pfeiles χ (Fig. 1) aus der Bahn der Entladeklappe hinausbewegt werden können (Fig. 2) und andererseits, während die Handhebel g2 an den Anschlägen a1 anliegen, durch die Entladeklappe, wenn diese aus der Öffnungsstellung in die Schlußstellung geschwenkt wird, aus deren Bahn verdrängt werden können (Fig. 3).
Bei der Schilderung der Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung soll von der aus Fig. ι ersichtlichen Schlußstellung der Entladeklappe C ausgegangen werden. Bei dieser überträgt sich der auf der Entladeklappe lastende Druck des Ladegutes derart auf das Getriebe, daß unter der Wirkung dieses Druckes die Handhebel g2 gegen die Anschläge a1 und die Kurbelarme d2 gegen die Unterseite des Wagenkastens A fest angepreßt werden. Die Entladeklappe C ist daher gegen
unbeabsichtigte öffnung in sehr zuverlässiger Weise gesichert.
Soll die Entladeklappe C in die Öffnungsstellung schwingen, so dreht man einen der beiden Handhebel g2 im Sinne des Pfeiles χ (Fig. 1) so weit, bis er an den Anschlag a2 anstößt. Sobald gleich nach Beginn dieser Bewegung die sich im gleichen Sinne drehenden Kurbelarme g1 ihre Totlage überschritten haben, suchen sie sich unter der Wirkung des auf der Entladeklappe lastenden Druckes des Ladegutes selbsttätig im Sinne des Pfeiles χ weiterzudrehen, so daß die Drehung des Handhebels leicht und bequem von statten geht. Im weiteren Verlauf dieser Drehung treten die Riegeldaumen E, wie Fig. 2 zeigt, aus der Bahn der Entladeklappe C heraus, so daß diese unter der Wirkung ihres Eigengewichts und des Druckes der Ladung in die Öffnungsstellung (Fig. 2) schwingt.
Soll die Entladeklappe C wieder in die Schlußstellung übergeführt werden, so muß zunächst das Getriebe durch Umlegen eines der Handhebel g2 aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 1 gebracht werden. Dieses Umlegen des Handhebels erfolgt zweckmäßig unmittelbar, nachdem die Entladeklappe in die Öffnungsstellung gelangt ist, damit der den Handhebel bedienende Arbeiter nach der Entladung nicht noch einmal an den Handhebel heranzutreten braucht. Hiernach wird die Entladeklappe von Hand in die Schlußstellung geschwenkt. Sie trifft hierbei mit ihrem freien Ende auf den Rücken der Riegeldaumen E und verdrängt diese entgegen der Wirkung der Gewichtshebel d1, die hierbei um einen geringen Betrag angehoben werden, aus ihrer Bahn (Fig. 3). Sobald dies geschehen ist, schwingen die Riegeldaumen E unter dem Einfluß der Gewichtshebel d1 in die Sperrlage zurück und stellen so die Entladeklappe C in ihrer Schlußstellung fest. Damit ist wieder der Zustand erreicht, von dem bei der Schilderung der Wirkungsweise ausgegangen wurde. Sollte der Arbeiter etwa einmal vergessen haben, den Handhebel in die Stellung nach Fig. 1 umzulegen, so macht sich dieses Versehen sofort bemerkbar, da die Entladeklappe in diesem Falle nach dem Einschwenken sofort wieder in die Öffnungsstellung zurückfällt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verriegelungsvorrichtung für Selbstentlader, bei der die zum Festhalten der Entladeklappen angebrachten Riegel beim Schließen der Klappen zurückgedrängt und unter Wirkung eines Kraftspeichers wieder in die Sperrlage bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der zum Festhalten der belasteten Entladeklappe (C) bestimmten Riegel (E), die sich bei der Schlußstellung der Entladeklappe (C) unter der Wirkung des auf dieser lastenden Ladegutes im Sinne der Entriegelung zu bewegen suchen, ein Getriebe vorgesehen ist, dessen Antriebsorgan (g2) in der der Verriegelungsstellung entsprechenden Lage zwecks Sicherung der Verriegelung in bekannter Weise feststellbar ist, und daß jeder von den erwähnten Riegeln (E) derart beweglich angeordnet ist, daß er bei Feststellung des Antriebsorganes (g2) entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (Gewichtshebel d1), von der Entlade- iao
    klappe (C) bei deren Bewegung aus der Öffnungstellung in die Schlußstellung aus ihrer Bahn verdrängt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (E) einerseits an Kurbelarmen (d%) angelenkt sind, die an einer durch den Kraftspeicher (Gewichtshebel άλ) verdrehbaren Welle (D) befestigt sind und andererseits mit Kurbelarmen (g1), die auf einer durch das Antriebsorgan (g2) des Getriebes verdrehbaren Welle (G) sitzen, derart verbunden sind, daß eine kinematische Kette (H, d2, E, F, g1) von zwei Freiheitsgraden entsteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912272188D 1912-09-16 1912-09-16 Expired - Lifetime DE272188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE272188T 1912-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272188C true DE272188C (de)

Family

ID=32798612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277954D Active DE277954C (de) 1912-09-16
DE1912272188D Expired - Lifetime DE272188C (de) 1912-09-16 1912-09-16

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277954D Active DE277954C (de) 1912-09-16

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1159349A (de)
DE (2) DE272188C (de)
FR (2) FR460711A (de)
GB (1) GB191318488A (de)
NL (2) NL2895C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020193773A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Edens Ronald L. Finger-receiving area for a labial pad
US20070135788A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Emmanuelle Damay Pants liner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716294A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Linke Hofmann Busch Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020193773A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Edens Ronald L. Finger-receiving area for a labial pad
US20070135788A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Emmanuelle Damay Pants liner

Also Published As

Publication number Publication date
FR460711A (fr) 1913-12-10
US1159349A (en) 1915-11-09
NL2066C (de)
FR18697E (fr) 1914-05-30
DE277954C (de)
GB191318488A (en) 1913-12-24
NL2895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360343A1 (de) Frachthalte- und freigabevorrichtung
DE1097296B (de) Antriebsvorrichtung fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE272188C (de)
DE689452C (de) Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe
DE592009C (de) Kuebelwagen
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE2121091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Seitenklappen, insbesondere Schiffsseitenklappen
DE531425C (de) Selbstentladewagen
DE357843C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der federnd in die Schliessstellung gedraengten seitlichen Entladeklappen bei Selbstentladern
DE188102C (de)
DE972894C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Sattelboden-Selbstentlader zum OEffnen und Schliessen der Seitenwandklappen
DE526164C (de) Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen
DE4402978A1 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE288306C (de)
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen
DE281762C (de)
DE200741C (de)
DE254204C (de)
DE767002C (de) Klappenverschluss fuer Bodenentleerer
DE2522571C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltür
DE240426C (de)
DE431565C (de) Antrieb fuer Wehre mit drehbarem Aufsatz
DE264295C (de) Feuerbeschickungsvorrichtung mit einer zugleich als feuertür dienenden wurfschaufel
DE147854C (de)