DE2716294A1 - Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens - Google Patents

Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens

Info

Publication number
DE2716294A1
DE2716294A1 DE19772716294 DE2716294A DE2716294A1 DE 2716294 A1 DE2716294 A1 DE 2716294A1 DE 19772716294 DE19772716294 DE 19772716294 DE 2716294 A DE2716294 A DE 2716294A DE 2716294 A1 DE2716294 A1 DE 2716294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
lever
flap
shaft
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716294C2 (de
Inventor
Harald Hess
Guenter Ing Grad Kiewitt
Gerhard Kuppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE19772716294 priority Critical patent/DE2716294A1/de
Priority to AT219278A priority patent/AT355617B/de
Priority to BE2056837A priority patent/BE865646A/xx
Priority to PL20599378A priority patent/PL115075B1/pl
Priority to DD20472178A priority patent/DD136375A1/de
Priority to FR7811433A priority patent/FR2387151A1/fr
Priority to NL7803944A priority patent/NL186951C/xx
Publication of DE2716294A1 publication Critical patent/DE2716294A1/de
Priority to AT475479A priority patent/AT360071B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716294C2 publication Critical patent/DE2716294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

LINKE-HOFMANN-BUSCH
Bh UntwiMhnwn d*r WAGGON - FAHRZEUG - MASCHINEN GMBH
U. Nr. 1836
Getriebe zum öffnen oder Schließen der Entladeklappe eines Satterboden-Selbstentladewagens
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch oder von Hand betätigendes Getriebe zum öffnen oder Schließen der seitlichen, Je an einer horizontalen Welle hängenden und um diese schwenkbaren Entladeklappe eines Sattelboden-Selbstentladewagens, wobei die Entladeklappe mittels Hebel mit einer am unteren Ende des Sattelbodens gelagerten, ihrerseits auf einer etwa in Wagenlängsmitte laufenden Betätigungswelle angetriebenen Daumenwelle getrieblich verbunden ist, wobei die Betätigungswelle drehbar ist und über paarweise angeordnete und in Ubertotpunktlage schwenkbaren Lenkerstangen auf den drehsteif mit der Daumenwelle verbundenen Doppelhebel wirkt.
Eisenbahn-Güterwagen mit Sattelboden-Selbstentladung werden üblicherweise mit den eingangs beschriebenen, seitlich angeordneten Ladeklappen ausgerüstet, wobei diese Entladewagen entweder hydraulisch oder mechanisch betätigt werden. Die Erfindung geht von einem Sattelboden-Selbstentladewagen mit mechanischer Klappenbetätigung aus, wobei die Entladeklappen mittels des ein-
3 0 9 8/3/0063 original inspected
gangs beschriebenen Schwenkhebels geöffnet und geschlossen werden. Bei dieser in der DT-PS 12 01 387 beschriebenen Anordnung ist es erforderlich, da die Lenkerstangen direkt an die Entladeklappen angreifen, daß die Daumenwelle zur Entriegelung durch eine besondere Betätigungseinrichtung gedreht wird, damit die Daumenhebel die Entladeklappen freigeben und das Ladegut sich dann selbsttätig entleeren kann. Der beschriebene, mechanisch wirkende Klappenverschluß löst seine Aufgabe zufriedenstellend, jedoch hat sich herausgestellt, daß für die Betätigung ein unzumutbarer Kraftaufwand erforderlich ist und lediglich zwei Stellungen der Entladeklappen, nämlich geöffnet und geschlossen, gegeben sind, was aber bei unterschiedlichem Ladegut nicht ausreicht.
Es ist daher in der DT-PS 15 80 959 vorgeschlagen worden, daß die Lenkerstangen gegen einen drehsteifen mit der Daumenwelle verbundenen Doppelhebel wirken, wobei der freie Hebel über einen Lenker mit der Klappe verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß geringfügig zeitlich versetzt mit dem Verschwenken der Daumenwelle auch die Entladeklappe herausgeschwenkt wird. Diese Anordnung hat, bedingt durch die Anlenkung des Hebels direkt an der Klappe, den Nachteil, daß der öffnungswinkel der Klappe begrenzt ist, so daß eingefrorenes Ladegut sehr schwer zu entfernen ist. Ferner ist ein öffnen der Entladeklappen bis zur vollen öffnungsweite nur durch eine dauernd wirkende Kraftquelle möglich.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil
809843/QQ63 original inspected
zu beseitigen und eine Klappenverriegelung zu schaffen, die es erlaubt, die bis zu ihrer Endstellung geführte Entladeklappe aus dieser heraus frei ausschwenken zu können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an jedem Doppelhebel ein Hebel angelenkt ist, der an einem am Selbstentladewagen angelenkten Gabelhebel angreift, dessen unteres den Klappenbolzen tragendes Gabelstück langer ist als das den Klappenbolzen führende obere Gabelstück.
Ia der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
fig. 1 die Entladeklappe in der geschlossenen Stellung, Fig. 2 die Entladeklappe in der geöffneten Stellung.
Der Sattelboden-Selbstentladewagen weist an jeder Wagenlängsseite Entladeklappen 1 auf, die schwenkbar an einer horizontalen Welle 2 an den Längsseiten des Wagens hängen. Am unteren Ende des Sattels 3 ist für jede Entladeklappe 1 eine drehbare Daumenwelle 4 horizontal und in Wagenlängsrichtung angeordnet, die mehrere Daumen 5 trägt, die die Entladeklappe 1 in Schließstellung dicht gegen die Entladeöffnung des Wagens drücken und diese verschließen. An den Enden der Daumenwelle 4 ist ein Doppelhebel 6 befestigt, dessen einer Hebelarm 7 mit der Lenkerstange 8 und dessen anderer Hebelarm 9 mit dem Hebel 10 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 10 greift an einem am Sattelboden-Selbst- 3T.?;-"':.-! ir 809843/0063
ORIGINAL INSPECTED
-Mr-
27 1 β:^
entladewagen angelenkten Gabelhebel 11 an, dessen Gabelstücke 12, 12a unterschiedliche Länge besitzen und den an der Entladeklappe angeordneten Bolzen 13 führen. Die Lenkerstangen 8 der gegenüberliegenden Entladeklappen sind an einem auf der Betätigungswelle 14 befestigten Doppelhebel 15 angelenkt.
Bei geschlossenen Entladeklappen 1 (Fig. 1) werden deren untere Kanten von mehreren über die Länge der zugehörigen Daumenwelle 4 verteilt angeordneten Daumen 5 umfaßt, wodurch die Entladeklappe 1 gegen den Druck des auf sie wirkenden Ladegutes an mehreren Stellen unterstützt ist. Eine weitere Sicherung der Entladeklappen 1 erfolgt noch dadurch, daß der Doppelhebel 15 sich in bezug auf die von ihm betätigten Lenkerstangen 8 in sogenannter Übertotpunktlage befindet.
Vor dem öffnen der Entladeklappen 1 wird über einen schwenkbaren Hebel 16, der in einer nicht dargestellten Kulisse festlegbar ist, die öffnungsweite der Entladeklappen 1 eingestellt. Der Hebel 16 ist auf einer Welle 17 befestigt, die einen Gabelhebel 18 trägt, dessen einer Hebelarm 19 mit der Welle 17 fest und dessen anderer Hebelarm 20 mit einer Kurvenscheibe 21 gelenkig verbunden ist. Gegen diese Kurvenscheibe 21, deren Achse 22 parallel zur Betätigungswelle 14 angeordnet ist, liegt ein frei drehbar auf der Betätigungswelle 14 gelagerter Hebel 23 an, der als Anschlag für einen auf der Betätigungswelle 14 befestigten Nocken 24 dient. Mit dem Verschwenken des Hebels 16 in die vorbestimmte öffnungsweite der Entladeklappen 1, wird über den Gelenkhebel 18 die Kurvenscheibe 21 verdreht. Ent-
8 0 9 H /, 3 / Qfißfc 3 ORIGINAL INSPECTED
* 27 16/Λ*
sprechend der unterschiedlichen Radien der Kurvenscheibe 21 zur Achse 22 dreht sich der auf der Betätigungswelle 14 gelagerte Hebel 23 in unterschiedlichen Stellungen und wird in diesen durch die Kurvenscheibe 21 gehalten, wobei sich also entspre chend auch der Winkel zwischen dem Hebel 23 und dem auf der Be tätigungswelle 14 befestigten Nocken 24 ändert.
Nach dem Einstellen der öffnungsweite für die Entladeklappeη 1 wird dann mit den bekannten Mitteln die Betätigungswelle 14 ge dreht. Dadurch werden die an dem Doppelhebel 15 angelenkten Lenkerstangen 8 seitlich nach außen bewegt und bewirken dabei über die an ihren anderen Enden angelenkten Doppelhebeln 6 ein entsprechendes Drehen der Daumenwelle 4 und somit auch der mit dieser drehsteif verbundenen Daumen 5· Dabei sind die Hebelver- hältnisse so ausgelegt, daß mit dem Aufheben der Ubertotpunkt- stellung der Lenkerstangen 8 auch die Daumen 5 in eine die Ent ladeklappen 1 freigebende Stellung gedreht sind und die Ent ladeklappen 1 schlagartig durch den Druck des Ladegutes geöff net werden. Beim Ausschwenken der Entladeklappen 1 gleiten die Bolzen 13 zwischen den Gabelstücken 12, 12a, unter gleichzei tigem Schwenken des Gabelhebels 11 um seine Lager nach außen. Dabei wird der Hebel 10 nach oben gezogen, was bewirkt, daß der Doppelhebel 6 bei gleichzeitigem Drehen der Daumenwelle 4 die Lenkerstangen 8 weiter seitlich nach außen bewegt und somit über den Doppelhebel 15 die Betätigungswelle 14 so lange dreht, bis der auf der Betätigungswelle 14 befestigte Nocken 24 an den gegen die Kurvenscheibe 21 anliegenden Hebel 23 anschlägt. Hierdurch wird der Vorgang des öffnens der Entladeklappen 1
G3TOL"- ' ORIGINAL INSPECTED
8 G BH/. 3 / 0 0 6 3
schlagartig unterbrochen. Dabei fallen, wie bekannt, Sperrklinken in die vorgesehenen Ausschnitte der auf der Betätigungswelle 14 angeordneten Steuerscheibe und stützen so das gesamte Klappensystem ab, so daß das Ladegut abfließen kann, ohne durch freischwingende Entladeklappen 1 behindert zu werden.
1st das Ladagut teilweise angefroren oder haben sich, bedingt durch die Art des Ladegutes, Brücken gebildet, die von Hand aus zu entfernen sind, so wird durch Betätigung des Hebels 16 die die Kurvenscheibe 21 weiter verstellt und somit die öffnungsweite der Entladeklappen 1. Dadurch gleitet der Bolzen 13 auf dem unteren längeren Gabelstück 12 aus der überdeckung durch das obere kürzere Gabelstück 12a heraus und die Entladeklappe kann nun durch besondere, nicht dargestellte Hilfsmittel frei nach oben herausgeschwenkt und festgelegt werden. Nach Erledigung der Arbeiten werden die Hilfsmittel entfernt und die Entladeklappe 1 fällt mit dem Bolzen 13 wieder auf das untere Gabelstück 12 und wird dann beim Schließvorgang selbsttätig eingefächelt.
809843/0063

Claims (4)

  1. LINKE-HOFMANN-BUSCH "*■
    WAQGON - FAHRZEUG - MASCHINEN GMBH
    U. Nr. 1836
    Getriebe zum Offnen oder Schließen der Entladeklappe eines Sattelboden-SelbstentladewaRens
    Patentansprüche:
    yO Hydraulisch oder von Hand betätigendes Getriebe zum öffnen oder Schließen der seitlichen, je an einer horizontalen Welle hängenden und um diese schwenkbaren Entladeklappe eines Sattelboden-Selbstentladewagens, wobei die Entladeklappe mittels Hebel mit einer am unteren Ende des Sattelbodens gelagerten, ihrerseits auf einer etwa in Wagenlängsmitte laufenden Betätigungswelle angetriebenen Daumenwelle getrieblich verbunden ist, wobei die Betätigungswelle drehbar ist und über paarweise angeordnete und in Übertotpunktlage schwenkbaren Lenkerstangen auf den drehsteif mit der Daumenwelle verbundenen Doppelhebel wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Doppelhebel (6) ein Hebel (10) angelenkt ist, der an einem am Selbstentladewagen angelenkten Gabelhebel (11) angreift, dessen unteres den Klappenbolzen (13) tragendes Gabelstück (12) länger ist als das den Klappenbolzen führende obere Gabelstück (12a).
    8098A3/0063 original inspected
  2. 2. Getriebe zum öffnen und Schließen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Betätigungswelle (14) durch einen einstellbaren Hebel (23) begrenzt wird.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) drehbar auf der Betätigungswelle (14) gelagert ist und gegen eine Kurvenscheibe (21) anliegt, dJe über einen Gelenkhebel (18) und einen in einer Kulisse geführten und festlegbaren Hebel (16) gedreht wird.
  4. 4. Getriebe nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Betätigungswelle (14) ein Nocken (24) befestigt ist, für den der Hebel (23) als Anschlag dient.
    8098/* 3/0063
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772716294 1977-04-13 1977-04-13 Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens Granted DE2716294A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716294 DE2716294A1 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens
AT219278A AT355617B (de) 1977-04-13 1978-03-29 Schwenkvorrichtung fuer eine seitliche entlade- klappe eines sattelboden-selbstentladewagens
BE2056837A BE865646A (fr) 1977-04-13 1978-04-04 Mecanisme de commande d'ouverture et de fermeture des clapets de dechargement d'un wagon a plancher en dos d'ane
DD20472178A DD136375A1 (de) 1977-04-13 1978-04-11 Getriebe zum betaetigen der entladeklappe eines sattelboden-selbstentladewagens
PL20599378A PL115075B1 (en) 1977-04-13 1978-04-11 Tilting mechanism for side flaps of side-discharging hopper wagons
FR7811433A FR2387151A1 (fr) 1977-04-13 1978-04-12 Mecanisme d'ouverture et de fermeture de l'abattant de dechargement d'un wagon de dechargement automatique a fond en dos d'ane
NL7803944A NL186951C (nl) 1977-04-13 1978-04-13 Drijfwerk voor het openen en sluiten van een losklep van een zelflossende zadelbodem-wagon.
AT475479A AT360071B (de) 1977-04-13 1979-07-09 Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden-selbsten- ladewagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716294 DE2716294A1 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716294A1 true DE2716294A1 (de) 1978-10-26
DE2716294C2 DE2716294C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6006185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716294 Granted DE2716294A1 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT355617B (de)
BE (1) BE865646A (de)
DD (1) DD136375A1 (de)
DE (1) DE2716294A1 (de)
FR (1) FR2387151A1 (de)
NL (1) NL186951C (de)
PL (1) PL115075B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402565A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Arbel Industrie Dispositif de manoeuvre de portes pour wagons a dos d'ane
FR2549792B1 (fr) * 1983-07-29 1986-04-04 Fauvet Girel Ets Perfectionnement aux trappes de dechargement pour tremies de wagons
FR2600299B1 (fr) * 1986-06-20 1991-12-13 Lormafer Dispositif d'ouverture-fermeture et de verrouillage de trappes de tremies de wagons

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949827C (de) * 1954-07-11 1956-09-27 Victor Halstrick K G Verschlussgetriebe fuer als Seitenentleerer ausgebildete Foerderwagen
DE1580959C3 (de) * 1967-03-30 1975-01-30 Rheinstahl Ag Transporttechnik, 3500 Kassel Klappenverschlußgetriebe für Sattelboden-Selbstentladewagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533109A (de) *
DE277954C (de) * 1912-09-16
DE728974C (de) * 1939-11-23 1942-12-08 Degussa Verbesserung chromhaltiger Farbkoerper
DE1201387B (de) * 1964-02-06 1965-09-23 Orenstein & Koppel Ag Lenkerstangenverschluss
US3650221A (en) * 1969-09-19 1972-03-21 Pullman Inc Hopper car closure actuating mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949827C (de) * 1954-07-11 1956-09-27 Victor Halstrick K G Verschlussgetriebe fuer als Seitenentleerer ausgebildete Foerderwagen
DE1580959C3 (de) * 1967-03-30 1975-01-30 Rheinstahl Ag Transporttechnik, 3500 Kassel Klappenverschlußgetriebe für Sattelboden-Selbstentladewagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL186951C (nl) 1991-04-16
ATA219278A (de) 1979-08-15
FR2387151B1 (de) 1983-04-08
FR2387151A1 (fr) 1978-11-10
NL186951B (nl) 1990-11-16
DD136375A1 (de) 1979-07-04
AT355617B (de) 1980-03-10
NL7803944A (nl) 1978-10-17
PL205993A1 (pl) 1979-01-02
PL115075B1 (en) 1981-03-31
BE865646A (fr) 1978-07-31
DE2716294C2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021121481A1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
EP0104140B1 (de) Entladevorrichtung für einen Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
EP1243466B1 (de) Transportsicherung für Frachtcontainer
DE3808390A1 (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE689452C (de) Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe
DE2716294A1 (de) Getriebe zum oeffnen oder schliessen der entladeklappe eines sattelboden- selbstentladewagens
DE3527534C2 (de)
DE2105830C3 (de) Müllsammeieinrichtung, insbesondere Müllwagen, für ein Wechselbehältersystem
DE520531C (de) Selbstentladewagen
DE2034742A1 (de) Betätigungsmechanismus zum Offnen und Schhessen von Klappen an mit Schuttgut beladenen Fahrzeugen
DE2839072C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Türen von Selbstentleerern mit Sattelböden
DE2905561C2 (de)
DE887458C (de) Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE4430598C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Arretieren von Schwenkdächern, insbesondere an Eisenbahngüterwagen
DE462028C (de) Vorrichtung zum OEffnen der Verschlussklappe kippbarer Muellbehaelter
DE4108953C2 (de) Selbsttätige Verriegelung der seitlichen Ladeklappen eines Eisenbahnwaggons
EP0035176B1 (de) Verriegelungseinrichtung für fernbetätigte Drehschwenktüren
DE2507400C3 (de) Klappenanordnung für Trichtergüterwagen für schüttfähiges Gut
DE3642242A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer tueren, hauben, klappen o.dgl. von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1580959A1 (de) Klappenverschlussgetriebe fuer Sattelboden-Selbstentladewagen
DE436215C (de) Presse fuer kurzfaseriges Gut (Haecksel u. dgl.)
DE1605001C (de) Durchlaufentladeemnchtung fur Sattel Schuttgutwagen
DE102021101632A1 (de) Verriegelungseinrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Verriegelungseinrichtung
DE2350305C3 (de) Absetzkipper-Fahrzeug
DE3042255C2 (de) Getriebe zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee