DE2360343A1 - Frachthalte- und freigabevorrichtung - Google Patents
Frachthalte- und freigabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2360343A1 DE2360343A1 DE2360343A DE2360343A DE2360343A1 DE 2360343 A1 DE2360343 A1 DE 2360343A1 DE 2360343 A DE2360343 A DE 2360343A DE 2360343 A DE2360343 A DE 2360343A DE 2360343 A1 DE2360343 A1 DE 2360343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- support arm
- holding
- connecting rod
- vortex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/34—Crane hooks
- B66C1/36—Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/34—Crane hooks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/34—Crane hooks
- B66C1/38—Crane hooks adapted for automatic disengagement from loads on release of cable tensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
- B66C13/40—Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Frachthälte- und Freigabevorrichtung,
für Lasten, die angehängt getragen werden, und ist insbesondere
zur Verwendung mit/ferngesteuerten Wirbelhaken geeignet.
Vorrichtungen der Art, mit der sich die Erfindung beschäftigt, sind insbesondere zur Verwendung in Hubschraubern beim'Heben
äußerer Lasten geeignet. Die Frachthalte- und Freigabevor—
richtung ist entweder direkt oder mit Kabeln am Hubschrauberrahmen
befestigt und die angehängte Last ist am Hubschrauber über die Frachthalte- und Freigabevorrichtung befestigt. Vorzugsweise
beinhaltet die Vorrichtung zum Freigeben eine leistungsbetätigte Freigabevorrichtung, die von einem am Steuerknüppel des Piloten
angebrachten Steuerglied betätigt werden kann. Auf diese Weise hat der Pilot volle Kontrolle über die Freigabevorrichtung ohne
seine Hand vom Steuerknüppel wegnehmen zu müssen. Diese leistungsbetätigte
Steuervorrichtung kann eine elektrische Vorrichtung sein, die lediglich einen Druckknopfsteuerschalter zum Betätigen
erfordern würde. Zusätzlich ist es normalerweise wünschenswert,. von Hand zu betätigende Steuerungen (sowohl entfernt als auch
am Haken) einzubauen, so daß bei Energieausfall eine Notfreigabe
bewirkt werden kann. Wie bei Vorrichtungen dieser Art bekannt, sollte der Mechanismus zum Sperren des Tragarmes in der lasttra-
409824/080 7
genden Stellung positiver Art sein, damit einem zufälligen Freigeben
unter Vibrieren oder Trägheitskräften entgegengewirkt wird. Zusätzlich sollte der Mechanismus nicht auf kleine Bewegungen
ansprechen, aber gleichzeitig sollten keine großen Kräfte im Steuermechanismus zum öffnen notwendig sein. Bei Einbau eines
ferngesteuerten elektrisch betätigten Freigabemechanismus in einen
Wirbelhaken/bisher die elektrischen Drähte zur Stromversorgung
und Steuerung des Hakens normalerweise bei dem.oder nahe dem Befestigungspunkt des Haltekabels in das Hakengehäuse ein und das
Übertragen über die Wirbelverbindung geschieht mittels einer Schlupfringbaugruppe. Beim tatsächlichen Betrieb taucht die Hakenvorrichtung
manchmal in Wasser ein. Dies kann Korrosion der Schlupfringbaugruppe und Ausfall bzw. Kurzschluß im elektrischen
System bedeuten. Auch wenn die elektrische Vorrichtung gegen Feuchtwerden abgedichtet werden kann, hat sich gezeigt, daß korrodierte
Schlupfringe ständig unverläßlich zum Übertragen von Energie längs der Wirbelgrenzfläche sind und häufig Fehler auftreten.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgäbe zugrunde, eine
Wirbelhakenbaugruppe mit einem Freigabemechanismus zu schaffen, bei der mechanische Wirbelverbindungen zum Übertragen von Leistung
oder Bewegung über die Wirbelgrenzfläche des Hakens verwendet werden und die elektrische Steuerung in einem nicht drehenden
wasserdichten Gehäuseteil des Wirbelhakens untergebracht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Frachthalte- und Freigabevorrichtung
mit Wirbelhaken gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Gehäusebaugruppe mit einem Gehäuseoberteil, einem Gehäuseunterteil
und einem Wirbellager, das den Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil verbindet, einen die Fracht tragenden Tragarm,
der an einem vom Gehäuseunterteil getragenen Schwenklager angebracht ist, einenShliä3mechanismus zum Halten des Tragarms in
einer Frachttragstellung in geschlossenem Zustand und zum Freigeben der Fracht in geöffnetem Zustand, ein im Gehäuseoberteil
untergebrachtes Steuersystem zum Betätigen des Sehl^nechanismus
409824/000 7 .
und eine mechanische Verbindung zum übertragen der Steuerbewegungen
vom Steuersystem zum SüLLsßmechanismus über die Wirbelgrenzfläche
der Gehäuseteile, wobei die mechanische Verbindung ein Wirbellager aufweist, dessen Achse konzentrisch mit der Wirbelachse
des Gehäuses ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Darstellungen
beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt gemäß den Pfeilen 1-1 in Fig.2
durch die Frachthalte- und Freigabevorrichtung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei das
oberste Teil des Gehäuses abgenommen ist;
Fig. 3 einen etwas vergrößerten Querschnitt eines Ausschnittes
der Steuerverbindungen längs der Pfeile 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen etwas vergrößerten Querschnitt des Mechanismus zum Betätigen der Tragarm schließe gemäß den Pfeilen 4-4 in
Fig. 1; ■
Fig. 5 eine Unteransicht eines Teiles der Steuerverbindungen längs der Pfeile 5-5- in F^g. 3;
Fig. 6 eine mehr oder weniger schematische Ansicht zur Darstellung
der wirksamen Teile der Vorrichtung in der Entladestellung
des Tragarms. "
In der speziellen dargestellten Ausführungsform der Lasthalte-
und Freigabevorrichtung weist eine Gehäusebaugruppe 10
einen Gehäuseoberteil 11, einen Gehäuseunterteil 12 und eine Wirbellager
13 mit Halterung auf, die das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil
verbindet. Das Gehäuseunterteil ist aus zwei Teilen gebildet, die mit Bolzen 14 miteinander verbunden sind und das
409824/0807 /4
vollständige Gehäuseunterteil bilden. Das Gehäuseunterteil weist einen Halterahmen in Form eines Paars nach unten stehender Seitenplatten
15 und 16 auf, die an entgegengesetzten Seiten der Mittellinie des Gehäuses angeordnet sind, jede Seitenplatte an
einem Teil des Gehäuseunterteils.
Der oberste Teil 17 des Gehäuseoberteils weist ein Paar räumlich getrennter Rippen 18 auf, die mit einem Bolzen 19 überbrückt
sind, der zur Befestigung von Schäkeln und anderen Teilen zum Verbinden der Frachthalte- und Freigabevorrichtung mit dem
Kabel des Hebeapparates und zum Halten der Frachthalte- und Freigabevorrichtung in lasttragender Stellung verwendet werden kann.
Ein Tragarm 20 ist schwenkbar am Halterahmen gehalten, der vom Gehäuseunterteil nach unten absteht. Gemäß den Fig. 1 und 6
ist der Tragarm 20 an einem Lager bzw. Schwenkzapfen 21 zwischen den Seitenplatten 15 und 16 angebracht. Die Achse des Schwenkzapfens
21 befindet sich unterhalb der Ebene des Wirbellagers 13 und ist zu dieser parallel. Die Schwenklagerung für den Haltearm
enthält einen Lagerblock 22, der eine Feder 23 umgibt, die die automatische Niederdrückfreigabevorrichtung des Hakens betätigt,
wie im folgenden beschrieben wird.
Wenn der Tragarm 20 in der lasttragenden Stellung gemäß Fig. 1 ist, wird das vom Schwenkzapfen 21 abgewandte Ende 2k des
Tragarms 20 von einer Schließe 25 gehalten, die mittels eines Schließ^apfens 26 am Gehäuseunterteil befestigt ist. Die Schliesse
25 ist so ausgebildet, daß sie den Tragarm in dessen lasttragender Stellung hält, wenn sie gemäß Fig. 1 geschlossen ist und
den Tragarm freigibt, wenn sie gemäß Fig. 6 geöffnet ist. Im geschlossenen Zustand ist das obere Ende 27 der Schließe 25 in
Eingriff mit einem Reaktionshebel 28, der einen Teil eines mechanischen Schließbetätigungsmechanismus bildet, der im Gehäuseunterteil
angeordnet ist. Das dem in die Schließe eingreifenden Ende gegengesetzte Ende des Reaktionshebels ist auf einem Schwenkzapfen
29 angebracht, der vom Gehäuseunterteil gehalten ist.
40 98 1 ■ /UBf)V /5
Der Reaktionshebel 28 weist eine Rolle 30 auf, die in den oberen
Bereich 27 der Schließe 25 eingreift und im Eingriff dessen Bewegung hemmt. Ein Schließenbetätigungsmechanismus hilft beim Halten
des Reaktionshebels in seiner Lasttragestellung und beim Öffnen
der Schließe zum Freigeben der Last. Eine-Welle 31 ist im, Gehäuseunterteil gehalten. Starr mit der Welle 31 verbunden ist ein zweiarmiger
Winkelhebel 32 (sh. auch Fig. 4). Ein Verbindungsglied 33
verbindet den Arm 34 des Winkelhebels 32 über Schwenkzapfen 35 und
36 mit dem Reaktionshebel 28. Wenn die Teile in der Stellung gemäß
Fig. 1 sind, bilden der Arm 34 und die Verbindung 33 ein Gelenk, das von einer Feder 37 in die übermitti ge Lage gedrängt
wird. Der Reaktionshebel 28 ist mit einem Begrenzungsanschlag 28a·
versehen, der die übermitiige Lage des Arms begrenzt. In der
Position gemäß Fig. 1 ist der Reaktionshebel.28 in der Lasttragestellung
gesperrt. Dies verhindert versehentliches Öffnen aufgrund von Schwingungen oder Trägheitskräften, die auf die Verbindung
wirken, weil eine .erste Steuerbewegung zum Entlasten der Gelenkverbindung
und dann fortgesetzte Bewegung zum Bewegen des Reaktionshebels
nötig ist.
Der Schließenbetätigungsmechanismus im Gehäuseunterteil, d.h. der Winkelhebel 32,· das Verbindungsglied33 und der Reaktionshebel
28 ist mit einer Verbindungsstange 38 verbunden, die sich
zwischen dem Gehäuseober- und Gehäuseunterteil in einer mit der
Wirbelachse des Gehäuses etwa ausgerichteten Achse erstreckt, wenn
der Tragarm in der in Fig. 1 dargestellten Lasttragstellung ist. Die Verbindungsstange 38 ist mit dem zweiten Arm 39 des Winkelhebels
32 mittels eines Joches 40 verbunden, durch das sich ein Schwentea-pfen' 40a erstreckt. / .
Die Verbindungsstange 38 ist derart angebracht, daß -sie sich
in einer etwa senkrechten Achse nach oben und unten bewegen kann;
zu diesem Zweck ist im Gehäuseoberteil eine Vorrichtung zum Antrieb
dieser Bewegung vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform wird hierfür ein drehbarer Betätigungsmagnet 41 verwendet.
Die elektrischen Verbindungen vom Bedienfer zum Betätigungsmagnet
. · . 409824/0807
41 sind nicht dargestellt, sie können auf jede Art und Weise angeschlossen
sein, die die Wasserdichtheit des Gehäuseoberteils erhält. Eine Welle 42 des Betätigungsmagneten dreht sich, wenn der
Magnet mit Energie beaufschlagt wird. E^ne Kurbel 43 ist starr mit
der Welle 42 verbunden und trägt einen Kurbelstift 44 außerhalb der Welle am Kurbelarm. Der Stift 44 ist mit der unteren Seite
eines Hebelgliedes 45 in Eingriff, das am Gehäuseoberteil 11 mittels
eines Drehzapfens 46 abgestützt ist.
Das Hebelglied 45 ist schwenkbar mit dem oberen Teil der Verbindungsstange
über einen Augbolzen 47, einen Schwenkzapfen 48, eine Muffe 49, eine Sperrmutter 50, ein Wirbellager 52 und eine
Hülse 51 verbunden. Die Muffe 49 und die Verbindungsstange 38 sind
koaxial zueinander ausgerichtet. Ein Wirbellagermechanismus 52 "(dessen Wirbelachse konzentrisch mit der Wirbelachse des Gehäuses
ist, wenn die Verbindungsstange 38 in der die Schließe für den
Haltearm schließenden unteren Stellung ist) ist so angebracht,daß
er die Gelenkhülse 51 und die Muffe 49 drehbar miteinander verbindet.
Die Verbindungsstange 38 tritt durch die Hülse 51 hindurch und ermöglicht so, daß sich die Verbindungsstange 38 dreht, wahrend
die Muffe 49 in Bezug auf Drehung um die Gehäuseachse fest bleibt. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist die Verbindungs stange
mit einem vergrößerten Kopf 53 versehen, der mit dem oberen Ende der Hülse 51 in Eingriff kommt, wenn der Wirbellagermechanismus
durch Aufwärtsbewegung des Hebelarms 45 am Zapfen 46 angehoben
ist. Wenn der Mechanismus in der geschlossenen (tragarmbelasteten) Stellung ist, ist der Kopf 53 der Verbindungs stange vorzugsweise
leicht vom Eingriff mit der Hülse 51 entfernt, so daß leichte zufällige Bewegungen der Muffe kein Entsperren der .Reaktionshebelgelenkverbindung
auslösen.
Um eine Beschädigung des Betätigungsmagneten 41 zu verhindern, ist ein Sicherheitsschalter 54 vorgesehen. Wenn der Magnet mit
Energie beaufschlagt ist und sich die Welle 42 dreht, dreht sich zusammen mit der Kurbel 42 ein Nocken 55 und wenn die Kurbel 43
ihre obere Stellung gemäß Fig. 6 erreicht, wird der Sicherheits-
409824/080 7
schalter 54 betätigt, um die. Energie für den Magneten abzuschalten.
Nun zum automatischen Niederdrüäanechanismus: Per Schwenkzapfen
21, der Lagerblock 22 und die Vorspannfeder/sind so angeordnet, daß bei Verminderung der Last auf dem Arm 20a des Tragarmes
20 auf einen vorbestimmten Wert, der durch die Größe und das Zusammendrücken der Feder 23 gegeben ist, gleitet das schwenkbar gelagerte Ende des Tragarms auf dem Lagerblock 22 von der Stellung
gemäß ^ig. 1 in die Stellung,, gemäß Fig. 6 nach oben und übt über
einen Nocken 20b am Tragarm Hebedruck auf eine Schubstange -56 aus,
die am Gehäuseunterteil auf- und abwärts beweglich angebracht ist
und von einem später zu beschreibenden Mechanismus mit einer Feder
59 in Anlage, am Nocken 20b gehalten ist, wenn der Tragarm in
der geschlossenen, belasteten Stellung ist. Das obere Ende 56a der Schubstange 56-drückt gegen ein Ende eines gegabelten Hebelgliedes
57, das auf. einem am Gehäuseunterteil 12 angebrachten Schwenkzapfen 58 gehalten ist. Die Torsionsfeder 59 dient dazu,
die Berührung zwischen dem Hebel 57 und der Stange 56 aufrechtzuerhalten
und bewirkt, daß der Hebel Auf- und Abwärtsbewegungen der Stange 56 folgt. Die gegabelten Enden 57a (vgl. Fig. 5) des
Hebels 57 drücken gegen den Boden eines Rollenlagers 60, dessen Drehachse konzentrisch mit der V/irbelachse des Gehäuses ist. Das
Rollenlager 60 ist konzentrisch mit und am Boden einer Hülse 61,
befestigt, die wiederum in einer.senkrechten Achse gleitend in
einer Buchse 62 angebracht ist, die in die Bodenwand 63 des Gehäuses
11 eingesetzt ist. Schultern an der Buchse 62 und der Hülse
61 schließen in dem Ringraum zwischen der Hülse 61 und der
Buchse 62 ein Federglied 64 unter Zusammendrücken ein, wenn der
Tragarm in der lasttragenden Stellung versperrt ist. Der Oberteil der Hülse 61 ist in Eingriff mit einem Schalter 65, der im elektrischen
Stromkreis des Betätigungsmagneten 41 ist.
Die Verbindung zwischen der Hülse 61 und dem Schalter 65 ist
derart, daß eine Abwärtsbewegung der Hülse innerhalb der Buchse
(verursacht dadurch, daß die Feder 54 die Hülse 61 zwingt, Ab-
/8 40 9 8-2 4/08 0 7 .;. η .·,
wärtsbewegungen des Hebelarms 57a zu folgen, wenn die Stange durch Verschieben des Tragarms 20 an dessen Lagerblock gehoben
wird) den Schalter 65 betätigt und den Betätiguhgsmagneten 41
schaltet, wodurch die Welle 42 gedreht wird und dadurch den Schließmechanismus betätigt, um die Schließe zu öffnen und den
Tragarm und die von ihm getragene Last freizugeben. Die Schaltung zur Versorgung der Niederdruckfreigabe kann auch 'mit einem Schalter
versehen sein, der vom Piloten oder dem Bedienungsmann zum Heben ferngesteuert wird, um den Niederhalteschalter 65 auszuschließen
und wahlweise seipe Funktion auch dann zu verhindern, wenn die Last unter ein vorher eingestelltes Minimum abnimmt. Eine
solche Anordnung ist nicht dargestellt, aber ist in der einschlägigen Technik bekannt.
In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind das
Gehäuse, der Niederdrückmechanismus und die Wirbelachsen zum Betätigen der Schließe alle konzentrisch ausgerichtet, wenn die
Schließe für den Tragarm geschlossen ist. Des v/eiteren tritt die Verbindungsstange 38 zum Betätigen der Schließe durch die Hülse
61 der Niederdrückbaugruppe hindurch. Die Hülse 61 muß deshalb genügend groß sein, um das Wirbellager 52, das mit dem Schließenbetätigungsmechanismus
zusammenwirkt, aufzunehmen und das Hin- und Herdrehen der mit der Verbindungsstange 38 verbundenen Teile
zu ermöglichen, wenn der Hebelarm 45 zum Öffnen der Schließe gehoben wird, d.h. in die Stellung gemäß Fig; 6.
Wenn es erforderlich ist, "daß die elektrischen Bauteile der
Vorrichtung in wasserdichten Kammern untergebracht sind, ist es notwendig, die von der Hülse 61 gebildete Öffnung zwischen dem
Gehäuseober- und Gehäuseunterteil abzudichten. Dies kann auf vielerlei Art erreicht werden, vorausgesetzt, daß die Dichtungen
auf- und abwärts und Hin- und Herbewegen des Betätigungsmechanismus für die Schließe ermöglichen. Beispielsweise können ausziehbare
Bälge oder ähnliche Verbindungen, die einer solchen Bewegung folgen, zwischen die Hülsen 51 und 61 geschaltet werden.
4 0 9 8 2 ~. / 0 8 0 7
W ■ -*
Über dem äußeren Bereich des lasttragenden Tragarms 20 ist
ein Halter 66 an den Seitenplatten 15 und 16 des Gehäuseteils mittels
eines Schwenkbolzens 67 angebracht. Eine Feder 68 drückt den
Halter in seine Schließstellung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt
ist, wenn immer der Halter aus dieser Stellung herausbewegt
ist.
Die dargestellte Ausführungsform weist auch eine Vorrichtung
zum manuellen Freigeben der Last am Haken oder von einer entfernten Stelle auf. Diese Vorrichtung ist am besten in Fig. 2 zu sehen.
Am GEhäuseoberteil ist eine Welle 69 angebracht, die sich in das Gehäuse axial mit der Welle 42 des Betätigungsmagneten ausgerichtet
erstreckt. Ein Kurbelglied 70 ist am Ende der Welle 69 befestigt
und ein Stift 71 ist mit dem Hebelarm 45 in ähnlicher Weise in Eingriff, wie die Kurbel 43 und or Kur.belstift 44, so daß der
Hebelarm 45 durch Drehen der Welle 69 um ihre Achse gehoben wird. Drehen der Welle 69 kann am Haken durch einen Knopf 72 erreicht
werden, der außerhalb des Gehäuses mit der Welle verbunden ist
oder bei einer entfernten manuellen Steuerung beispielsweise durch
ein Freigabekabel, das durch eine flexible Hülse von außerhalb
des Gehäuses durch eine wasserdichte Passung in das Gehäuseoberteil
eindringt, wo es an einem Kurbelarm 73 der Kurbel 74, die mit der Welle 69 verbunden ist, befestigt ist.
Zum elektrischen Öffnen der Schließe für den Tragarm und zum
Freigeben der Last am Tragarm betätigt der Pilot durch Schließen seines Steuerschalters den Betätigungsmagneten 41. Dies bewirkt,
daß sich die Welle 42 dreht. Die Kurbel 43, die mit der Welle 42 verbunden ist, wird gehoben und hebt mittels des Stiftes 44 den
Hebelarm 45 aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß
Fig. 6. Die Bewegung des Hebels 45 hebt die mit dem Wirbellager versehene VerbindungsStangenbaugruppe (Augbolzen 47} Muffe 49,
Hülse 51, Stange 38 und Joch 40), um den Schließenbetätigungsmechanismus im Gehäuseunterteil (d.h. den zweiarmigen Winkelhebel
32, das Verbindungsglied 33 und den Reaktionshebel 28) durch Drehen des Winkelhebels ,32 um seine Schwenkachse und Heben des Reak-
4 0 98 2 4/080 7 /1°
tionshebels 28 aus dem Lasttrageeingriff mit der Schließe 25 zu betätigen. Ein innerer Anschlag 75 dient zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung
des Reaktionshebels 28, in dem er an einem Endfortsatz 76 des Reaktionshebels 28 anschlägt . Während der Aufwärtsbewegung
des Reaktionshebels 28 dient eine Vorspannfeder 77 dazu, das obere Ende 27 der Schließe in Berührung mit der Rolle 30 zu halten,
bis das Außer-Eingriff-Kommen des Reaktionshebels mit der
Schließe vollständig ist; an dieser Stelle bewirkt die Vorspannfeder zusammen mit der rollenden Wirkung des oberen Endes 24 an
einer Rolle 78, daß die Schließe vom Tragarm freikommt und ermöglicht, daß der Tragarm um seinen Schwenkzapfen 21 aus der Stellung
gemäß Fig. 1 in die gemäß Fig. 6 dreht, wodurch eine angehängte, vom Arm 20a getragene Last freikommt. Ein Anschlag 79 am Tragarm
20 ermöglicht eine Drehung des Tragarms um den Schwenkzapfen 21,
bis der Tragarm an einem elastomeren Polster 80 am Gehäuseunterteil 12 anschlägt. Ein ähnliches Polster 81 verhindert eine Beschädigung
der Schließe und des Gehäuses bei Schw^ingbewegungen der Schließe.
Wenn die Last freigegeben ist, öffnet der Pilot den Schalter für den Betätigungsmagneten 41. Eine (nicht dargestellte,
aber hinter dem Schwenkzapfen 21 gesehen in Fig. 1 angeordnete) Reaktionsfeder bewirkt, daß der Tragarm in seine geschlossene
belastete Stellung zurückkehrt. Kämmende Wirkung zwischen dem Ende 24 des Tragarms und der Schließe bringt die S hließe in ihre
Schließstellung zurück. Weil der Betätigungsmagnet 41 nicht mit Energie beaufschlagt ist, kann ein Federglied 82, das während der
Lastfreigabe zusammengedrückt wurde, den Reaktionshebel 33 zurück gegen den Anschlag 83 am Gehäuse und in sperrenden Eingriff mit
der Schließe drücken; die Rückwärtsbewegungen des Reaktionshebels ziehen die mit ihm zusammenwirkenden Verbindungsbauteile aus deren
Offenstellunggemäß Fig. 6 in die Lasttragestellung gemäß Fig. 1.
Der Niederdrückkontrollschalter 65 kann erforderlichenfalls derart an den Stromkreis für den Betätigungsmagneten angeschlossen
sein, daß er den Magneten d aktiviert, wenn die Hülse 61 in
409824/0807 '
ihrer oberen Stellung gemäß Fig* iünd wenn die Belastung des Tragarms
über einem vorbestimmten minimalen Wert ist, der durch die
Größe und den Druck der Feder 23 eingestellt ist*
Aus dem Gesagten wird klär* daß ein verbesserter Mechanismus
zur Verwendung in Wirbelhaken zur Lastäüfnähme und Freigabe geschaffen
ist, bei dem die elektrische Steuerung in einem nicht
drehenden Gehäuseteil untergebracht ist, der wasserdicht ausgeführt sein kann, und zum Überträgen von Bewegung oder Kraft über
die Wirbelgrenzflache im Gehäuse mechanische Verbindungen verwendet
werden.
Ansprüche:
09 82L /0 8 0 7
Claims (12)
- AnsprücheFrachthalte- und Freigabevorrichtung mit Wirbelhaken, kennzeichnet durcha) eine GehäiBBbaugruppe (10)' mit einem Gehäuseoberteil (11), einem Gehäuseunterteil (12) und einem Wirbellager . (13), das den Gehäuseoberteil (11) mit dem Gehäuseunterteil (12) verbindet,b) einem die Fracht tragenden Tragarm (20), der an einem vom Gehauseunterteil (11) getragenen Schwenkzapfen (21) angebracht ist,c) einem Schließmechanismus (24, 25) zum Halten des Tragarms (20) in einer Frachttragstellung in geschlossenem Zustand und zum Freigeben der Fracht im geöffneten Zustand,d) ein im Gehäuseoberteil (11) untergebrachtes Steuersystem (41, 42) zum Betätigen des Schließmechanismus (24, 25) unde) eine mechanische Verbindung (49, 51, 38, 32) zum Übertragen, der Steuerbewegungen vom Steuersystem (41, 42) zum Schließmechanismus (24, 25) über die Wirbelgrenzfläche der Gehäuseteile(11, 12), wobei die mechanische Verbindung ein Wirbellager (52j aufweist, dessen Achse konzentrisch mit der Wirbelachse des Gehäuses ist.
- 2. Frachthalte- und Freigabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuersystem (41, 42) für den Schließmechanismus (24, 25) ein elektrisches System ist.
- 3. Frachthalte- und Freigabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuersystem zum Betätigen des Schließmechanismus (24, 25) ein mechanisches System ist./2 4098 24/0807
- 4. Frachthalte- und Freigabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuseunterteil (12) einen nach unten stehenden.Halterahmen (15* 16) aufweist, an dem der Tragarm (20) schwenkbar gehalten ist, wobei die Schwenkachse unterhalb der Wirbelgrenzfläche des Gehäuses und parallel dazu liegt, am Gehäuseunterteil (12) eine· Schließe (25) für den Tragarm (20) schwenkbar gehalten ißt", im Gehäuseunterteil (12) ein Schließenbetätigungsmechanismus yengeordnet ist, der gelenkig mit. einer Verbindungsstange verbunden ist, die sich zwischen dem Gehäuseoberteil (11) und dem Gehäuseunterteil (12) axial mit der Wirbelachse des Gehäuses ausgerichtet erstreckt und längs einer etwa senkrechten Achse auf- und abwärts bewegbar angeordnet ist,und innerhalb des Gehäuseoberteils (11) .eine Vorrichtung (41, 42, 45, 49, 51) zum Auf- und Abwärtsbewegen der Verbindungsstange (38) angeordnet ist, die über einen Wirbelmechanismus (49, 51,3?)nit einem oberen Bereich der Verbindungs stange (38) verbunden ist, wobei die Wirbelachse konzentrisch mit der Wirbelachse des Gehäuses (10) ist, wenn der Tragarm (20) in seiner geschlossenen Lasttragestellung ist.oder 5
- 5. Frachthalte- und Freigabevorrichtung.nach Anspruch 4/ dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (41, 42* 45, 49, 51) zum Auf- und Abwärtsbewegen der Verbindungsstange (38) ein mechanisches Verbindungssystem (45, 49, 51) beinhaltet, das von einer elektrisch gesteuerten Vorrichtung.(41, 42) betätigt wird,und die Verbindungsglieder für den Schließenbetätigungsmechanismus im Gehäuseunterteil (12) mechanisch wirken. . , .
- 6. · Frachthal'te- und Fr eigabe vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (41, 42, 45, 49, 51) im Gehäuseoberteil (11) zum Auf- und Abwärtsbewegen der Verbindungs stange "(38) einen drehbaren Betätigungsmagneten (41) und mechanische Verbindungsglieder (45, 49, 51) zur Verbindungsstange (38) zum Übertragen der Drehbewegung der Welle (42) des Betätigungsmagneten (41) in eine Auf- und Abwärtsbewegung der Verbindungsstange (38) aufweisen./3 409824/080 7einem der
- 7. Frachthalte- und Freigabevorrichtung nach'Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließenbetätigungsmechanismus (28, 32) einen Reaktionshebel (28) aufweistf der außer Eingriff mit der Schließe (25) geschwenkt werden kann, um die Öffnung des Tragarms (20) zu ermöglichen.
- 8. Frachthalte- und Freigabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließenbetätigungsmechanismus (28, 32) von einem Über-Totpunktgelenk (35, 33, 36) gesteuert wird, um den Reaktionshebel (28) in Eingriffsstellung zu sichern.einem der -\_q
- 9. Frachthalte- und Freigabevorrichtung nach/Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuseoberteil (11) abgedichtet ist, um ein wasserdichtes;:Gehäuse für eine darin enthaltene elektrische Vorrichtung zu bilden.einem der.,
- 10. Frachthalte- und Freigabemechanismus nach/Ansprüche 1-9,gekennze i chnet durch einen Niederdrückmechanismus (23, 22, 20b, 56, 57, 60, 61, 65) zum Freigeben der Last vom Tragarm (20), wenn die e as au?" einenvorbestimmtenminimalen Wert abgenommen hat, wobei der Niederdruckmechanismus eine mit dem Tragarm"(20) zusammenwirkende Vorrichtung (23, 22) beinhaltet, die mit einer Belastungsänderung des Tragarms (20) ihre Lage ändert, ein daran angeschlossenes mechanisches Verbindungssystem (56, 57, 61), das sich vom Tragarm (20) durch das Gehäuseunterteil (12) in das Gehäuseoberteil (11) erstreckt und eine Wirbelverbindung (60) aufweist, deren Achse konzentrisch mit der Wirbelachse des Gehäuses (-10) ist, und wobei die mechanischen Verbindungsbereiche im Gehäuseoberteil (11) mit der Vorrichtung (41, 42, 45, 49, 51) zum Auf- und Abwärtsbewegen der Verbindungsstange (38) des Schließenbetätigungsmechanismus (28, 32) verbunden sind und diese betätigen können.
- 11. Frach£halte- und Freigabemechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Teile (61, 62)4 0 9 8 2 .', / 0 8 0 7 " /4des mechanischen Niederdrückmechanismus im Gehäuseoberteil (11) einen Schalter (65) betätigen, der elektrisch-die Vorrichtung (41, 42, 45, 49, 51) zum Auf- und Abwärtsbev/egen der Verbindungsstange (58) betätigt.
- 12. Frachthalte-.und Freigabevorrichtung nach .Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die .Teile (61, 62) des Niederdrückmechanismus im Gehäuseoberteil (11) das Betätigen der Schaltung zum Öffnen des Schließenmechanismus (28, 32) verhindern./08 0 7Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00311446A US3845978A (en) | 1972-12-04 | 1972-12-04 | Swivelled cargo release device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360343A1 true DE2360343A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2360343B2 DE2360343B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2360343C3 DE2360343C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=23206898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360343A Expired DE2360343C3 (de) | 1972-12-04 | 1973-12-04 | Frachthalte- und Freigabevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845978A (de) |
JP (1) | JPS49100753A (de) |
CA (1) | CA986160A (de) |
DE (1) | DE2360343C3 (de) |
FR (1) | FR2211391B1 (de) |
GB (1) | GB1411019A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957233A (en) * | 1975-07-21 | 1976-05-18 | United Technologies Corporation | Fluidically controlled cargo hook controlled system |
US3957234A (en) * | 1975-07-21 | 1976-05-18 | United Technologies Corporation | Fluidically controlled cargo hook controlled system |
US4162803A (en) * | 1977-12-09 | 1979-07-31 | Rolfes J Kenneth | Latch release device |
NL8400467A (nl) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Mampaey Johannes J | Werkwijze voor het lossen van een vaartuig met behulp van een kraan, opgesteld op een offshoreplatform en kraan ingericht voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
JPS6125377U (ja) * | 1984-07-19 | 1986-02-15 | 朝日航洋株式会社 | 空中輸送機用荷物吊下装置 |
US4678219A (en) * | 1986-05-14 | 1987-07-07 | Aeroquip Corporation | Helicopter cargo hook |
US20050258658A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-11-24 | Tollenaere Donald J | Cargo hook safety lock |
EP2036849B1 (de) | 2007-09-17 | 2011-10-12 | Heli Hook AG | Lasthakenanordnung |
US8870253B2 (en) * | 2011-12-28 | 2014-10-28 | The Caldwell Group, Inc. | Lockout switch apparatus and method |
GB201303118D0 (en) * | 2013-02-21 | 2013-04-10 | Desaulniers Paul | Improved remote hook release for crane |
GB2513646B (en) * | 2013-05-02 | 2017-08-30 | Drallim Ltd | Cargo hook |
WO2016044248A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Sikorsky Aircraft Corporation | Rope deployment mechanism and method |
EP3109159B1 (de) * | 2015-06-22 | 2019-08-07 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Seilaufhängungsvorrichtung mit mindestens einem seilaufhängungsmodul |
FR3077812B1 (fr) * | 2018-02-14 | 2020-03-06 | Lace | Dispositif d’accrochage de charges pour appareil de levage |
CN111320072A (zh) * | 2020-04-17 | 2020-06-23 | 河南昌煜科技有限公司 | 一种自动脱钩吊装装置 |
FR3137675A1 (fr) | 2022-07-08 | 2024-01-12 | Airbus Helicopters | Système d’accrochage à double verrouillage destiné au transport d’une charge externe à un aéronef |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032365A (en) * | 1960-03-28 | 1962-05-01 | Eastern Rotorcraft Corp | Device for engaging and releasing loads |
US3068034A (en) * | 1959-06-17 | 1962-12-11 | Eastern Rotocraft Corp | Rapid loading cargo release hook |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814522A (en) * | 1952-11-12 | 1957-11-26 | Web Wilson Oil Tools Inc | Connector-hook |
US3337255A (en) * | 1965-08-30 | 1967-08-22 | Nicoloff Nicholas | Apparatus for releasably suspending objects under water |
-
1972
- 1972-12-04 US US00311446A patent/US3845978A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-12-03 CA CA187,184A patent/CA986160A/en not_active Expired
- 1973-12-04 FR FR7343247A patent/FR2211391B1/fr not_active Expired
- 1973-12-04 GB GB5612273A patent/GB1411019A/en not_active Expired
- 1973-12-04 DE DE2360343A patent/DE2360343C3/de not_active Expired
- 1973-12-04 JP JP48136463A patent/JPS49100753A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068034A (en) * | 1959-06-17 | 1962-12-11 | Eastern Rotocraft Corp | Rapid loading cargo release hook |
US3032365A (en) * | 1960-03-28 | 1962-05-01 | Eastern Rotorcraft Corp | Device for engaging and releasing loads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1411019A (en) | 1975-10-22 |
US3845978A (en) | 1974-11-05 |
CA986160A (en) | 1976-03-23 |
FR2211391A1 (de) | 1974-07-19 |
JPS49100753A (de) | 1974-09-24 |
DE2360343B2 (de) | 1981-02-05 |
FR2211391B1 (de) | 1977-08-05 |
DE2360343C3 (de) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300190T2 (de) | Einhakenvorrichtung, mit Befestigung der Fahrwerkeinfahrverriegelung eines Flugzeuges. | |
DE2360343A1 (de) | Frachthalte- und freigabevorrichtung | |
DE2954483C2 (de) | ||
DE2150372A1 (de) | Tuerbaugruppe | |
DE2501798C3 (de) | Schwenkbare Lastwagen-Bordwand | |
DE2335543C2 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
EP0222160A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor | |
DE102016106349A1 (de) | Einfülltrichter | |
DE2831647C2 (de) | Kupplung zum Anschließen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefäßen | |
DE2053617B2 (de) | Einrichtung zum verschalken von luken, insbesondere schiffsluken und aehnlichen oeffnungen | |
DE2206116A1 (de) | Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren | |
EP0260436B1 (de) | Verschlusseinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkessel, insbesondere für schienengebundene Kessel- und Schüttgutwagen | |
DE102007032059A1 (de) | Sicherheitsverriegelungssystem für mechanische Manipulatoren | |
DE202012001077U1 (de) | Deckelschloss | |
EP0400376A2 (de) | Verstelleinrichtung an einem Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs | |
DE69005170T2 (de) | Knopfansetzmaschine mit einer Sicherheitsvorrichtung. | |
EP0444161B1 (de) | Lasttragvorrichtung | |
DE7343110U (de) | Frachthalte- und Freigabevorrichtung | |
DE2626077C2 (de) | An einem Seil o.dgl. hängender Greifer | |
DE272188C (de) | ||
DE4402978A1 (de) | Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge | |
DE2330431C3 (de) | Hydraulischer Türöffner | |
DE2133334C2 (de) | Oberlicht | |
DE3521276A1 (de) | Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen | |
DE2057335A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Fahrwerks von Flugzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |