DE572967C - Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf - Google Patents
Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem SandauslaufInfo
- Publication number
- DE572967C DE572967C DE1930572967D DE572967DD DE572967C DE 572967 C DE572967 C DE 572967C DE 1930572967 D DE1930572967 D DE 1930572967D DE 572967D D DE572967D D DE 572967DD DE 572967 C DE572967 C DE 572967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- sand outlet
- lowered
- outlet
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/08—Preventing wheel slippage
- B61C15/10—Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
- B61C15/105—Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with gravity activated sanding equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
. Sandstreuvorrichtungen, bei welchen ein zur Schiene absenkbarer Sandauslauf in
eine unmittelbare Berührung mit dieser gebracht wird, sind an sich bekannt. Da die
Sandstreuvorrichtung hauptsächlich bei Notbremsungen, also in einem Augenblick angewendet
wird, in welchem der Fahrer rasch handeln muß, ist es notwendig, das Absenken des Sandauslaufes zur Schiene und das
Öffnen des Absperrschiebers des Sandkastens mit einem einzigen Handgriff zu bewirken.
Die bisher bekannte starre Kupplung dieser Bewegungen erfüllt zwar diese Bedingung,
hat aber den Nachteil, daß das Schließen des Sandabsperrschiebers und das Anheben
des zur Schiene abgesenkten Sandauslaufes nur gleichzeitig erfolgen können. Wenn z. B.
bei langsamer Fahrt nicht so viel Sand aus dem Sandauslauf herausfließt, als gleichzeitig
in den Sandauslauf aus dem Sandkasten eintritt, so staut sich der Sand derart,,, daß
sich der Sandauslauf nicht mehr von der Schiene abheben läßt. Infolge der starren
Kupplung kann nun auch der Absperrschieber den Sandkasten erst dann schließen, wenn
aller Sand ausgelaufen ist.
Zweck der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, welche das Schließen
des Sandkastens zeitlich getrennt von dem Anheben des Sandauslaufes gestattet, trotzdem
das Öffnen des Schiebers und das Absenken des Sandauslaufes zur Schiene mit
einem einzigen Handgriff bewirkt wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Bewegungen zum Schließen des Sandkastens und zum Anheben des Sandauslaufes durch ein von einer Zugoder Druckstange von Hand mechanisch oder elektrisch bedienbares Gestänge bewirkt werden, welches durch Zwischenschaltung geeigneter Mittel die beiden Bewegungen voneinander unabhängig macht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Bewegungen zum Schließen des Sandkastens und zum Anheben des Sandauslaufes durch ein von einer Zugoder Druckstange von Hand mechanisch oder elektrisch bedienbares Gestänge bewirkt werden, welches durch Zwischenschaltung geeigneter Mittel die beiden Bewegungen voneinander unabhängig macht.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es
zeigt Abb. 1 eine Vorrichtung, bei welcher das Anheben des Sandauslaufes durch eine
Zugfeder erfolgt, während in Abb. 2 und 3 das Anheben durch ein Gegengewicht bewirkt
wird."
Vor den Rädern 17 befindet sich der Sandauslauf ι mit dem darin befindlichen Kanal 2,
dem der Sand.durch den Trichter 3 zugeführt wird. Der Sandauslauf 1 wird durch die
Zugstange 4 irgendwie vom Wagen, z. B. vom Bahnräumer 5, mitgenommen. Der Sandauslauf
ι hängt mit der Kette 6 an dem Arm 7 eines um 8 drehbaren Winkelhebels
über den Schienen 18, dessen anderer Arm 9 durch die Zugstange 10 mit dem Schieber 11
des Sandkastens 12, der im Sandabflußrohr 13 sitzt, verbunden ist und durch die Zugstange
14 unter Gegenwirkung der Rückzugfeder 15
von Hand aus oder durch ein Solenoid betätigt wird. Die Verbindung zwischen dem Auslauf rohr 13 und dem Trichter 3 wird
durch eine biegsame Hülle, z. B. durch einen Leinwandsack 16, wasserdicht abgeschlossen.
Wählt man den Hub des Absperrschiebers so lang, daß zunächst der Sandauslauf zur
Schiene abgesenkt und dann erst der Absperr-
schieber geöffnet wird, so wird natürlich bei der Rückwärtsbewegung zuerst der Absperrschieber
geschlossen und dann erst, da die Kette 6 durchhängt, der Sandauslauf von der Schiene abgehoben. Häufig ist jedoch der
Hub des Schiebers begrenzt, so daß eine Verlängerung nicht möglich ist. Dann kann
der Zweck durch Einschaltung einer Reibungskupplung zwischen Stange io und Schieber ii
ίο oder auch zwischen Stange io und Arm 9
erreicht werden, welche jedesmal den Absperrschieber bei Beginn der Bewegung mitnimmt.
Oder man kann auch eine Verzahnung vorsehen, derart, daß die Schieberstange 10 nur
so lange mit dem Hebel 9 verzahnt ist, als die Aufhängungskette lose ist, während für
den Rest der Bewegung keine Verzahnung vorhanden ist.
Dieses Hintereinanderschalten des Hubes der beiden Bewegungen hat, wenn man an
die heute übliche Betätigung von Hand aus denkt, einen sehr großen Nachteil. Denn bei
der Betätigung von Hand aus muß man mit einem gegebenen Hub, den die Hand des Fahrers ausführt, rechnen, und die Unterteilung
dieses Hubes in zwei hintereinanderfolgende Hube bedingt Vergrößerung der Übersetzung der Bewegungen und damit auch
* Vergrößerung des Kräfteverhältnisses, was sehr stören kann. Es ist deshalb notwendig,
eine weitere Verbesserung dadurch einzuführen, daß die Betätigung ohne Hubvergrößerung
mit möglichst günstigem Kräfteverhältnis ausgeführt werden kann. Dies erreicht man einerseits durch die Anordnung
eines Gegengewichtes, andererseits durch ein solches Betätigungsgestänge, das^ die beiden
Hubbewegungen nicht addiert, sondern gleichzeitig bewirkt, aber so, daß die eine von der
anderen unabhängig ist, z. B. mit Hilfe eines weiter unten beschriebenen Ausgleichshebels.
Was zunächst das Gegengewicht anbelangt, so ergibt sich dessen Vorteil, wenn man überlegt,
daß bei der Ausführungsform nach Abb. ι der Sandauslauf getragen ist von
der Rückzugfeder 15. Diese Rückzugfeder begrenzt also die Schwingungen, die der
Körper 1 infolge der Schwingungen des Fahrzeuges annehmen wird. Dazu ist erfahrungsgemäß
eine ziemlich kräftige Feder erforderlich. Diese Feder erfordert natürlich um so
mehr Kraft, je mehr sie ausgedehnt wird. Nun muß der Abstand zwischen Sandauslauf
und Schiene mindestens 100 bis 120 mm betragen bei unbesetztem Wagen, weil unter
der Belastung der Wagen sich durchsenkt und bei vollbelastetem Wagen der Sandauslauf
doch mindestens 30 mm von der Schiene entfernt bleiben soll. Es muß also bei unbesetztem Wagen mit einem Hub des
Sandauslaufes von 100 bis 120 mm gerechnet
werden und daher auch mit einer entsprechenden Ausdehnung der Rückzugfeder.
Es stellt sich nun heraus, daß dazu der Wagenführer erhebliche Kraft aufwenden
muß, wodurch ihm die Anwendung des Sandstreuers, namentlich bei unbesetztem Wagen,
erheblich erschwert wird. Diese Nachteile werden bei der Ausführungsform nach Abb. 2
vermieden.
In dieser Abbildung bedeuten die einzelnen Ziffern dasselbe wie in Abb. 1. Jedoch erfolgt
diesmal die Aufhängung des Sandauslaufes an dem um 8 drehbaren Winkelhebel mit dem Arm 7 und 9, während die Bedienung
des Absperrschiebers durch den um den festen Drehpunkt 21 drehbaren Hebel 20 bewirkt
wird, der durch die Rückzugfeder 15 in seine Ruhelage zurückgeführt wird. Ferner wird
das Gewicht des Sandauslaufes 1 nicht mehr von der Rückzugfeder 15 getragen, sondern
von einem Gegengewicht 25 vermittels der fest am Wagen gelagerten Rolle 24. Schließlich
ist der obenerwähnte Ausgleichshebel 19 vorgesehen, an welchen die Zug- oder Druckstange
angreift. Der Ausgleichshebel 19 ist nun an dem einen Ende durch die Stange 22 mit dem
Hebel 20 und an seinem anderen Ende durch die Stange 23 mit dem Arm 9 des um 8 drehbaren Winkelhebels verbunden. Durch
einen Zug in der Richtung 14 wird bei dieser Ausführungsform gleichzeitig das Gegengewicht
25 angehoben und der Schieber 11 geöffnet. Das Gegengewicht 25 ist etwas
größer zu wählen als das Gewicht des von Sand leeren Sandauslaufes. Zur Absenkung
des Sandauslaufes muß aber jetzt nur die Differenz der beiden Gewichte aufgewendet
werden, die nicht viel größer sein braucht, als die Reibung der Rolle und des Winkelhebeis
ausmacht. Läßt der Zug in 14 nach, so schließt die Feder 15 den Sandkasten,
während das Gewicht 25 den Sandauslauf in die Ruhestellung zurückführt, und zwar
sind diese Bewegungen voneinander unabhängig, so daß die Feder 15 den Sandkasten
absperrt, wenn der Sandauslauf wegen des in ihm noch vorhandenen Sandes sich noch
nicht anheben läßt.
Eine ähnliche Ausführungsform mit Ausgleichshebel ist schließlich in Abb. 3 dargestellt.
Die Bedeutung der Ziffern ist dieselbe wie in Abb. 2. Wieder bewirkt ein Zug oder Druck in der Richtung 14, daß gleichzeitig
der Sandkasten geöffnet und der Sandauslauf gesenkt wird, und wieder bewirkt die Feder 15 die Absperrung des Schiebers,
während das Gegengewicht 25 den Sandauslauf hebt.
Durch die Erfindung wird es also ermöglicht, den Sand vom Gegenwind geschützt
zur Schiene 18 zu bringen, und diese Ein- ■
richtung wird, wenigstens auf gerader Strecke, sicher arbeiten, wenn nicht die Geschwindigkeit
so hoch steigt, daß Schwingungen des Sandauslaufes senkrecht zur Gleisrichtung eintreten. Um dies zu vermeiden, wird man
den Sandauslauf ι mit' einem Magneten ausrücken, der den Sandauslauf ι an die Schiene
18 ansaugt, wie bereits bekannt, entweder mit permanenten Magneten oder mit Elektroto
magneten. Dabei ist der Elektromagnet dem permanenten Magneten deswegen vorzuziehen,
weil zum Abreißen nur das Auslöschen des Stromes notwendig ist, nicht aber eine besondere
Kraftaufwendung seitens des Fahrers.
Claims (6)
1. Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene
absenkbarem Sandauslauf, der gleichzeitig mit dem Verschlußorgan des Sandkastens
von einem gemeinsamen Hebelgestänge bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Sandauslaufes (1,2)
zeitlich getrennt von der Bewegung des Verschlußorgans (11) durch das gemeinsame
Gestänge (7 bis 10) ausführbar ist.
2. Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbaremSandauslauf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung zwischen Sandauslauf (1, 2) und
dem Öffnungsgestänge (7 bis 10) eine lose Kette (6) oder gleichwertige Mittel vorgesehen
sind.
3. Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem S andauslauf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sandauslauf (1,2) ein eigenes Gestänge (7, 9) mit
Drehpunkt (8) besitzt, das mit dem Öffnungsgestänge (10, 20, 21) des Anschlußorgans
(11) nur durch Zugorgane verbunden ist.
4. Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem-Sandauslauf nachAnspruch 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsgestänge (10, 20, 21) mit dem
Sandauslaufsgestänge (7, 8, 9) durch einen Ausgleichshebel (19) verbunden ist.
5. Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf nachAnspruch 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7), an dem der Sandauslauf (1, 2)
aufgehängt ist, und der, Arm (9), mit welchem der Ausgleichshebel (19) verbunden
ist, räumlich getrennt auf einer Welle befestigt sind.
6. Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf nach Anspruch 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zurückführung des Sandauslaufes (1, 2)
in seine Ausgangsstellung ein Gegengewicht (25) vorgesehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE572967T | 1930-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE572967C true DE572967C (de) | 1933-03-25 |
Family
ID=6569180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930572967D Expired DE572967C (de) | 1930-08-01 | 1930-08-01 | Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE572967C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728432A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Duewag Ag | Sandstreueinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
-
1930
- 1930-08-01 DE DE1930572967D patent/DE572967C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728432A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Duewag Ag | Sandstreueinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE572967C (de) | Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf | |
DE840302C (de) | Kran oder Bagger | |
DE522658C (de) | Feststellvorrichtung fuer die Fahrzeugfedern von fahrbaren Feuerwehrleitern | |
DE576195C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Selbstentladern oder Gueterwagen | |
DE924367C (de) | Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen | |
DE931778C (de) | Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen | |
DE509557C (de) | Fernsteuerung fuer Ventile u. dgl. | |
DE674891C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere Einkammerbremseinrichtung, fuer Anhaengewagen | |
DE3012967A1 (de) | Kran | |
DE602977C (de) | Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE879161C (de) | Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen | |
DE662871C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge | |
DE320325C (de) | Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
AT157630B (de) | Bremseinrichtung, insbesondere Einkammerbremseinrichtung für Anhängewagen. | |
DE484259C (de) | Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE576826C (de) | Als bauliche Einheit ausgebildete Hand- oder Fuss- und Druckmittelbremseinrichtung | |
DE671836C (de) | Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE423881C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Heizgase o. dgl. | |
DE919925C (de) | Mit Druckmittelunterstuetzung und in Bremsrichtung wirkender Speicherkraft arbeitende Handbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE522890C (de) | Veraenderbares Fluessigkeitsgetriebe fuer die Kraftuebertragung bei Lokomotiven oderanderen Fahrzeugen | |
DE194615C (de) | ||
AT111612B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages. | |
DE185C (de) | Hydraulische Maschine mit durchgehender Kolbenstange und zwei Flaschenzügen zum Drehen von Lokomotiv-Drehscheiben | |
DE710449C (de) | Bremsvorrichtung mit Zwei verschiedenen Bremsleistungen | |
DE547245C (de) | Bremseinrichtung fuer Lastkraftwagen |