DE576826C - Als bauliche Einheit ausgebildete Hand- oder Fuss- und Druckmittelbremseinrichtung - Google Patents

Als bauliche Einheit ausgebildete Hand- oder Fuss- und Druckmittelbremseinrichtung

Info

Publication number
DE576826C
DE576826C DE1930576826D DE576826DD DE576826C DE 576826 C DE576826 C DE 576826C DE 1930576826 D DE1930576826 D DE 1930576826D DE 576826D D DE576826D D DE 576826DD DE 576826 C DE576826 C DE 576826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
structural unit
hand
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE576826C publication Critical patent/DE576826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/243Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als bauliche Einheit ausgebildete Bremseinrichtung für Fahrzeuge, bei welcher ein von Hand oder Fuß betätigtes Bremsgestänge einen Druckmittelzylinder steuert. Gemäß' der Erfindung soll eine Bremseinrichtung der erwähnten Art geschaffen werden, die an Fahrzeugen verschiedener Größe angebracht werden kann, ohne größere Umbauten erforderlieh zu machen, und die, unabhängig davon, ob sie längs des Fahrzeugrahmens vor oder hinter den vorhandenen Bremsmitteln eingebaut wird, stets durch ein Zuggestänge an einen Bremssatz angeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird vorliegend dadurch gelöst, daß die Bremseinrichtung einen zweiarmigen Bremshebel zum wahlweisen Anschluß eines Bremssatzes mittels eines Zugorgans besitzt. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß das Bremsaggregat an jeder geeigneten Stelle in die verschiedenartigsten Fahrzeugrahmen eingebaut und entweder nach vorwärts oder nach rückwärts durch ein Zugorgan mit einem Bremssatz verbunden werden kann, ohne daß· Abänderungen hinsichtlich der Anordnung der zugausübenden Elemente (Drahtseile) erforderlich sind.
Es sind zwar Bremseinrichtungen bekannt, die als bauliche Einheit ausgebildet sind. Bei diesen Einrichtungen ist jedoch der zum Anschluß der Bremsmittel bestimmte Bremshebel einarmig und kann daher nicht zum wahlweisen Anschluß der Bremsmittel in beiden Richtungen bei gleichbleibender Zugwirkung benutzt werden. Soweit jedoch bei bekannten Einrichtungen, die im übrigen keine bauliche Einheit bilden, zweiarmige Bremshebel vorgesehen sind, dienen sie zum gleichgleichzeiugen Anschluß von Bremsmitteln für die Vorder- und Hinterräder an beiden Armen und kommen für die Lösung der Erfmdungsaufgabe ebenfalls nicht in Betracht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt · und
Abb. 2 eine Stirnansicht mit im Schnitt dargestelltem Gehäuse.
I ist der Vakuumbremszylinder und 2 die Steuerventileiririchtung. Beide können unmittelbar zusammenhängen oder durch geeignete Mittel fest miteinander zu einem Ganzen verbunden sein. Die Ventileinrichtung 2 regelt die Druckverhältnisse im Bremszylinder nach Maßgabe der Bewegung des Bremspedals bzw.
Bremshebels, der auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Zugstange 3 stellt die Verbindung zwischen dem Bremspedal oder Bremshebel und dem Bremsgestänge sowie der Steuerventileinrichtung 2 her.
Die Steuerventileinrichtung 2 kann in an sich bekannter Art ausgebildet sein. Die vom Bremspedal oder Bremshebel beeinflußte Zugstange 3 ist bei dem Punkt ^5 mit einem ίο Hebel 4 verbunden, der an seinem unteren Ende 6 durch das Gelenkstück 7 an die Steuerstange 8 der Ventileinrichtung 2 angeschlossen ist. Am oberen Ende 9 ist der Hebel 4 mit einem gabelförmigen Doppelhebel 10, 15 verbunden, der um den Zapfen 11 schwingbar ist. Dieser Zapfen 11 ist, wie Abb. 2 'erkennen läßt, fest mit dem Gehäuse 12 verbunden. Das Gehäuse hängt mit dem Bremszylinder ι zusammen und umschließt die verao schiedenen Gelenke und Hebel für den Anschluß der Zugorgane bzw. weiteren Bremsgestänge oder Hebel.
Gemäß der Erfindung ist der auf den Zapfen 11 aufgesetzte Hebel zweiarmig ausgebildet und so eingerichtet, daß· er wahlweise entweder an der mit 13 bezeichneten Stelle mit einer Zugstange 14 oder an der mit 16 bezeichneten Stelle des anderen Armes mit einer Zugstange 17 verbunden werden kann, so daß sich also in beiden Fällen die gleiche Zugrichtung ergibt. Die Stange 14 und die Bremspedalzugstange 3 liegen dabei zweckmäßig annähernd in derselben waagerechten Ebene. Durch die wahlweise Anschließbarkeit besteht die Möglichkeit, eine und dieselbe Bremseinrichtung" Fahrgestellen mit verschier denen Verhältnissen, Abmessungen und Anordnungen anzupassen, ohne größere Abänderungen erforderlich zu machen. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Bremszylinderkolben ist an der in Abb. 1 mit 18 bezeichneten Stelle mittels der Kolbenstange 19, die von einem Gehäuse 20 umgeben ist, an einen Hebel 21 angeschlossen. Dieser Hebel 21 ist auf dem Zapfen 11 drehbar gelagert.
Wird das Bremspedal oder der Bremshebel vom Fahrzeugführer betätigt, so verschiebt sich die Bremspedalzugstange 3 nach links und bringt den doppelarmigen Hebel 10, 15 zum Ausschlag. Gleichzeitig wird auch der Hebel 4 in gleicher Richtung entgegengesetzt zur Uhrzeigerbewegung zum Ausschlag gebracht (Abb. 1). Infolge dieser Bewegung wird die Bremszugstange 14 nach links mitgenommen oder die Bremszugstange 17 nach rechts bewegt, je nachdem der Anschluß an den oberen Hebelarm ι ο oder den unteren Hebelarm 15 vorgesehen ist.
Sind die Bremsen angezogen, liegen also die Bremsbacken oder Bänder gegen die Bremstrommeln an, so führt der Hebel 4 bei weiterer Betätigung des Bremspedals oder Bremshebels eine Schwingung in Richtung des Uhrzeigers aus, und zwar um den Punkt 9, so daß die Glieder 7 und 8 nach links verschoben werden und eine entsprechende Einwirkung auf die Regelventileinrichtung 2 ausgeübt wird. Es wird nämlich dadurch zwischen dem Bremszylinder 2 und einer geeigneten Vakuumquelle (Unterdruck), die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, eine Verbindung hergestellt. Der Bremszylinderkolben und die Kolbenstange 19 werden durch den Druck der Außeniuft nach rechts bewegt. Der an sie angeschlossene Hebel 21 führt eine Schwingung entgegengesetzt zur Uhrzeigerbewegung aus (Abb. ι ). Ein Mitnehmerstück 22 dieses Hebels 21 wirkt auf den um den gleichen Zapfen 11 schwingenden Doppelhebel 10, 15. Hierdurch wird also die. auf das Bremspedal vom Führer ausgeübte Kraft verstärkt.
Die beschriebene einheitliche Bremseinrichtung kann am Fahrgestell mittels Schrauben o. dgl. befestigt werden. Eine dieser Schrauben oder Bolzen kann durch die Öffnung oder das. Auge 23 des Gehäuses 12 gehen. Durch die Öffnung oder das Auge 24 des Vorsprunges 25 am Bremszylinder 1 kann eine weitere Befestigungsschraube oder ein Bolzen gezogen werden. Man kann also die ganze Einrichtung leicht da anbringen, wo sich, am Fahrgestell die Bremspedalzugstange bzw. das anzuschließende Gestänge oder Zugmittel befindet.
Eine geeignete Einrichtung zur Betätigung des Bremssatzes der Vorderräderbremsen in Verbindung mit dem der Hinterräderbremsen kann vorgesehen werden. So ist z. B. in Abb. ι ein zweiarmiger, um den Zapfen 27 an dem Ansatz 25 schwingbarer Hebel 26 vorgesehen, der einerseits mit den Vorderräderbremsen und andererseits mit den Hinterräderbremsen verbunden sein kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Als bauliche Einheit ausgebildete Handoder Fuß- und Druckmittelbremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiarmigen Bremshebel zum wahlweisen Anschluß' eines Bremssatzes mittels eines Zugorgans besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930576826D 1929-01-22 1930-01-18 Als bauliche Einheit ausgebildete Hand- oder Fuss- und Druckmittelbremseinrichtung Expired DE576826C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB222629A GB328236A (en) 1929-01-22 1929-01-22 Improvements in and relating to fluid pressure braking-apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576826C true DE576826C (de) 1933-05-18

Family

ID=9735807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576826D Expired DE576826C (de) 1929-01-22 1930-01-18 Als bauliche Einheit ausgebildete Hand- oder Fuss- und Druckmittelbremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE576826C (de)
GB (1) GB328236A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB328236A (en) 1930-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE576826C (de) Als bauliche Einheit ausgebildete Hand- oder Fuss- und Druckmittelbremseinrichtung
AT120917B (de) Bremse für Anhängewagen.
DE10237212A1 (de) Auflaufbremse für Kraftfahrzeuganhänger
DE551474C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Anhaengegeraetes mit einer Zugmaschine mittels eines Gelenkfuenfecks
DE631893C (de) Bremshebelanordnung
DE572967C (de) Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf
DE506779C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE703812C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Bremsen von gezogenen Fahrzeugen beimNachlassen des Zuges im Zugglied
DE670500C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE591029C (de) Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE438559C (de) Schraubenspindelbremse, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
DE676120C (de) Hub- und Senkvorrichtung fuer elektromagnetische Schienenbremsen
DE1450187C (de) Bandbremse
DE964022C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE715894C (de) Mechanischer Bremsausgleich fuer Bremsgestaenge von Fahrzeugen
DE594599C (de) Bandbremse fuer Landmaschinen
AT110040B (de) Vom Führerstand des Triebwagens aus zu betätigende Weiche.
AT47076B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen.
DE527439C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE832352C (de) Anhaengevorrichtung fuer von Schleppern gezogene Kipp-Pfluege