DE591029C - Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE591029C
DE591029C DEF73295D DEF0073295D DE591029C DE 591029 C DE591029 C DE 591029C DE F73295 D DEF73295 D DE F73295D DE F0073295 D DEF0073295 D DE F0073295D DE 591029 C DE591029 C DE 591029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shaft
lever
cross shaft
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE591029C publication Critical patent/DE591029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsquerwelle für Kraftfahrzeuge mit je einer Bremse für jedes Fahrzeugrad, deren Bremsstangen mit den auf der Bremsquerwelle festsitzenden Armen verbunden sind und denen auf der Querwelle festsitzende Hebel an den Hand- oder Fußhebel angeschlossen sind und unabhängig voneinander benutzt werden können. Die bekannten Ausführungen dieser Art haben den Nachteil, daß bei einem etwa auftretenden Bruch der Bremsquerwelle die beiden Wellenstücke bei kräftigem'Anzug der Bremsen sich aus ihren Lagern herausbewegen und daher jede weitere Bedienung der Bremsen unmöglich wird.
Der Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteiles." Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der von zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Lagern getragenen Bremsquerwelle je ein an den Hand- oder Fußhebel angeschlossener Hebel und je zwei mit. den Bremsstangen verbundene Arme auf einer Seite der Welle außerhalb der Lager angeordnet sind, und daß der zwischen den Lagern gelegene Wellenabschnitt mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der größer ist als der innere Durchmesser, aber kleiner ist als der äußere Durchmesser der Lagerschalen, so daß im Falle irgendeines Bruches der Welle noch immer wenigstens zwei Bremsen betriebsfähig bleiben werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt .
Abb. ι ein Schema des Bremsgestänges für die besondere Ausbildung der Bremsquerwelle nach der Erfindung, ■ ■ .
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Fahrzeugrahmen mit Kopf ansieht der Bremsquerwelle,
Abb. 3 einen Querschnitt durch den Rahmen mit Seitenansicht der Bremsquerwelle,
Abb. 4 die bereits in Abb. 3 dargestellte Bremsquerwelle in vergrößertem Maßstabe. '45 Diese Abbildung soll insbesondere veranschaulichen, wie diese Welle im Sinne der Erfindung gelagert wird.
In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnet 10 die Längsträger eines Fahrgestelles.
In Mitte Fahrgestell und .quer zu demselben ist ein Querbalken 30 vorgesehen und an den Längsträgern 10 mit Winkeln festgelegt. Ein U.-förmiger Lagerbock 34 ist auf der Vorderseite des Querträgers 30 befestigt. Lagerbock 34 dient zum Tragen zweier Fuß-
hebel, von ,deneri jjer,eine für die Bedienung der Kupplung und der andere mit 35 bezeichnete Hebel zur Bedienung der Bremsen dient. Der Fußhebel 35 ist mit einem Arm 36 aus einem Stück hergestellt, dessen oberes Ende mit einer Stange 37 gelenkig verbunden ist, die nach hinten noch über den Querträger 30 hinausragt. Wird der Fußhebel 35 heruntergedrückt, so wird die Stange 37 nach vorn gezogen.
An den Querträger 30 ist auf der Rückseite ein zweiter U-förmiger Lagerbock 38 angenietet (vgl. Abb. 2, 3 und 4). Zwei nach hinten gerichtete Arme des U-förmigen Lagerbockes 38 sind an ihrem äußeren Ende durchbohrt zwecks Schaffung zweier Lagerstellen für die Einlagerung einer kurzen Bremsquerwelle. Das Mittelstück der Querwelle 39 erhält einen Durchmesser, daß es durch die Löcher in den Enden der Arme des U-förmigen Lagerbockes 38 noch soeben hindurchgesteckt werden kann. Die in den öffnungen des Lagers 38 unterkommenden Abschnitte der Welle 39 werden im Durchmesser so weit reduziert, daß auf diesen Wellenabschnitten Lagerschalen 40 aufgesteckt und in die durchbohrten Enden des Lagerbockes 38 ■hineingepreßt werden können. Die Lagerschalen 40 können von der bekannten Art sein, welche eine besondere Schmierung nicht erfordert. Die äußeren Enden der Bremsquerwelle 39 ragen seitlich noch über die Arme des U-förmigen Lagerbockes 36 hinaus. Auf jedem Ende der Bremsquerwelle ist ein Arm 41 befestigt, der für den Anschluß des Bremsgestänges dient. Der Antriebshebel 42 für die Bedienung der Bremse ist auf dem dem Fußhebel 35 zunächst gelegenen Ende der Bremsquerwelle befestigt, nach oben gerichtet und mit dem hinteren Ende der Stange 37 verbunden, wie der Abb. 2 zu entnehmen. Das hintere Ende dieser Stange 37 ist mit einem länglichen Schlitz in dem Kopf 43 versehen, in welchem der die Verbindung zwisehen Stange 37 und Hebel 42 herstellende Bolzen Aufnahme findet. Durch diese Schlitzverbindung ist wohl ein Herunterdrücken des Hebels 42 durch den Fußhebel 35, nicht aber eine Be\vegung des Fußhebels bei Bewegung des Hebels 42 möglich.
Auf dem anderen Ende der Querwelle 39 ist ein zweiter Hebel 44 vorgesehen, nach oben gerichtet und am oberen Ende gleich dem Hebel 42 mit einer Gabel eigens für die Herstellung einer Schlitzverbindung mit dem hinteren Ende der Handbremsstange 46 versehen. Die Stange 46 erstreckt sich vom Hebel 44 aus nach vorn und ist mit ihrem vorderen Ende dem unteren Ende eines Handbremshebels 47 angelenkt, so daß beim Niederdrücken des Handhebels 47 eine Drehung der Welle 39 im Sinne des Anzuges der Bremsen möglich ist. Die Bremsquerwelle 39 kann wahlweise entAveder mit Hilfe des Fußhebels 35 oder mit Hilfe des Handhebels 47 bedient werden, und eine Bewegung des Fußbremshebels hat nicht eine Bewegung des Handbremshebels und umgekehrt eine Bewegung des Handbremshebels nicht eine Bewegung des Fußbremshebels zur Folge.
Die beiden Zugstangen 48 der Vorderradbremsen sind den unteren Enden der Hebel 41 der Bremsquerwelle 39 angelenkt. Die vorderen Enden dieser Bremszugstangen sind den ' zu den Vorderradbremsen gehörigen Bremshebeln 29 angelenkt. Die oberen Enden der Hebel 41 sind zum Anschluß der vorderen Enden zweier Zugstangen 49 gegabelt, deren hintere Enden den den Hinterradbremsen zugehörigen Bremshebeln 52 angelenkt sind.
Es ist wesentlich, daß unter allen Umständen wenigstens zwei Räder des Fahrzeuges noch gebremst werden können, selbst wenn an irgendeiner Stelle der Bremsvorrichtung irgendein Mangel eingetreten ist. S5
Es dürfte sich empfehlen, hier an dieser Stelle die Störungsmöglichkeiten an den einzelnen Stellen der Bremsvorrichtung näher zu erörtern. Wenn entweder der Fußhebel 35, die Stange 37 oder der Arm 42 versagt, wird go allein die Fußbremsung unwirksam, die Handbremsung wird durch das Versagen der Fußbremse jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Wenn umgekehrt an der Handbremse entweder der Handbremshebe], die Stange 46 oder der Arm 44 versagt, so bleibt immer noch die Fußbremse wirksam. Sowohl in dem einen als auch in dem anderen Falle können noch alle vier Räder des Fahrzeuges wirksam gebremst werden.
Es wäre aber auch möglich, daß einer der Hebel 41 auf der Querwelle 39 locker wird. In einem solchen Falle ist entweder durch Niederdrücken des Fußhebels oder des Handbremshebels noch immer ein Anziehen der Vorder- und Hinterradbremsen auf der unbeschädigten Seite des Fahrzeuges möglich, denn die auf der einen Seite des Fahrzeuges befindlichen Bremsen können unabhängig von den auf der anderen Seite befindlichen Bremsen angezogen werden.
Die vorstehend geschilderten Sicherheiten sind bei der Mehrzahl der üblichen Bremsgestängeausführungen ebenfalls vorhanden.
Zur weiteren Betrachtung bleibt nun nur noch die Querwelle 39, die unter Umständen an irgendeiner Stelle schadhaft werden und brechen könnte. Sofern die Welle zwischen einem der Arme 42 oder 44 und einem der Hebel 41 brechen sollte, bleibt noch der andere der beiden Arme zum Anziehen aller vier Bremsen. Wenn jedoch der Bruch an
einer der Lagerstellen eintritt, z. B. an einer in Abb. 5 mit der gestrichelten Linie 50 angegebenen Stelle, dann wird wohl die betreffende Seite des Bremsgestänges außer Wirkung gesetzt, jedoch bleiben noch immer die beiden Bremsen auf der anderen Seite betriebsfähig. Sofern der Bruch der Welle 39 in der Mitte, z. B. an einer mit der gestrichelten Linie 51 angegebenen Stelle, eintritt, ist mit Hilfe des Fußhebels eine Bedienung der Bremsen auf der einen Seite des Fahrzeuges und mit Hilfe des Handbremshebels eine Bedienung der beiden auf der anderen Seite des Fahrzeuges befindlichen Bremsen möglich.
Wenn an irgendeiner Stelle des Bremsgestänges eine Störung sich ergeben sollte, bleiben noch immer wenigstens zwei Bremsen betriebsfähig, weil die Ouerwelle 39 in ihrer Mitte einen größeren Durchmesser erhalten hat. Würde die Welle 39 in der üblichen Weise im Querschnitt auf ganzer Länge gleichmäßig gestaltet und würde unter diesen Umständen ein Bruch an einer zwischen den beiden Hebeln 41 gelegenen Stelle eintreten, so könnte sich jedes Wellenende aus seinem Lager 40 herausziehen, und dann wurden natürlich alle Bremsen betriebsunfähig.
In der Anordnung, Konstruktion, Kombination der einzelnen Teile können noch Änderungen vorgenommen werden, ohne vom
Grundgedanken der in dem folgenden Anspruch niedergelegten Erfindung irgendwie abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremsquerwelle für Kraftfahrzeuge mit je einer Bremse für jedes Fahrzeugrad, deren Bremsstangen mit den auf der Bremsquerwelle festsitzenden Armen verbunden sind und deren auf der Querwelle festsitzende Hebel an den Hand- oder Fußhebel angeschlossen sind und unabhängig voneinander benutzt werden könneu, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Lagern (38) getragenen Bremsquerwelle (39) je ein an den Hand- oder Fußhebel angeschlossener Hebel (42 oder 44) und je zwei mit den Bremsstangen verbundene Arme (41) auf einer Seite der Welle außerhalb der Lager angeordnet sind, und daß der zwischen den Lagern (38) gelegene Wellenabschnitt (39) mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der größer ist als der innere Durchmesser, aber kleiner als der äußere Durchmesser der Lagerschalen (40) ist, so daß im Falle irgendeines Bruches der Welle noch immer wenigstens zwei Bremsen betriebsfähig bleiben werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF73295D 1931-12-18 1932-04-27 Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge Expired DE591029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581879A US1908744A (en) 1931-12-18 1931-12-18 Brake hook-up

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591029C true DE591029C (de) 1934-01-15

Family

ID=24326936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73295D Expired DE591029C (de) 1931-12-18 1932-04-27 Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1908744A (de)
BE (1) BE388642A (de)
DE (1) DE591029C (de)
FR (1) FR735624A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR735624A (fr) 1932-11-12
US1908744A (en) 1933-05-16
BE388642A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306849A2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachse
DE613775C (de) Anordnung fuer die voneinander unabhaengigen Lenkraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE2909582A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2131691A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE591029C (de) Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE3033582C2 (de)
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE2360856A1 (de) Vorrichtung zur axialen verschiebung eines bremskabels
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE690029C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE715894C (de) Mechanischer Bremsausgleich fuer Bremsgestaenge von Fahrzeugen
AT137046B (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
DE2116077C3 (de)
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT210760B (de) Aus zwei unabhängigen Einzelrahmen bestehender Fahrzeugrahmen für Kraftfahrzeuge
DE174344C (de)
AT9827B (de) Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE595760C (de)
DE804014C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE569112C (de) Federnde Abstuetzung einer Stange des Bremsgestaenges eines Kraftfahrzeuges
DE534612C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge