DE2909582A1 - Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2909582A1
DE2909582A1 DE19792909582 DE2909582A DE2909582A1 DE 2909582 A1 DE2909582 A1 DE 2909582A1 DE 19792909582 DE19792909582 DE 19792909582 DE 2909582 A DE2909582 A DE 2909582A DE 2909582 A1 DE2909582 A1 DE 2909582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
brake lever
vehicle wheel
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909582
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Nadas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6065106&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2909582(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19792909582 priority Critical patent/DE2909582A1/de
Priority to DE8080101225T priority patent/DE3060041D1/de
Priority to EP80101225A priority patent/EP0015582B2/de
Publication of DE2909582A1 publication Critical patent/DE2909582A1/de
Priority to BE0/207575A priority patent/BE892508Q/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters

Description

- 1556 -
Bremseinrichtung fur Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit zwei an diametralen Stellen der Lauffläche eines Fahrzeugrades anpressbaren Bremsklötzen entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Bei Bremseinrichtungen der eingangs angegebenen Gattung, wie z.B. aus der DE-OS 25 51 225 und aus einer noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 28 23 843, ist ersichtlich, daß zur übertragung der Zuspannkräfte des auf der einen Seite des Fahrzeugradumfanges gelegenen Bremszylinders auf die andere Seite des Fahrzeugradumfanges, an denen jeweils die Bremsklötze angeordnet sind, doppelwangige Verbindungsstangen erforderlich sind. Bei diesen zweigetei1 ten,, durch Bolzen in bestimmtem Abstand parallel zueinander gehaltenen Stangenverläuft das eine Stangenteil an der Außenseite und das andere Stangenteil an der Innenseite des Fahrzeugrades. Um die Kräfte von dieser doppelwangigen Verbindungsstange auf die die Bremsklötze tragenden Brems- bzw. Traghebel
" zu übertragen, müssen die Enden dieser Hebel entsprechend breit oder gar doppelschenklig ausgebildet sein.
Derart ausgebildete Verbindungsstangen und Hebelvorrichtungen stellen großen Material- und Herste!lungs-
aufwand dar und fordern eine entsprechend starke Dimensionierung der an ihren Enden angesetzten Hebel und Tragbolzen.
Bei nicht doppelwangiger und nicht beidseits des Fahrzeugrades vorgenommener Entlangführung der Verbindungs-
03003S/0037
Stange, d.h. bei Wegfall des außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugrades verlaufenden Stangentei les^ würden die an den Enden der Stange angesetzten, die Bremsklötze tragenden Hebel Verwindungsbeanspruchungen ausgesetzt, deren Folge ein Verbiegen der Hebel und Zerstörungen der Anlenkstellen sein können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung^bei Bremseinrichtungen für Schienenfahrzeuge der eingangs angegebenen Gattung die genannten nachteiligen Ausbildungen der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und durch einfache und geringen Fertigungsaufwand benötigende Mittel eine sichere und nicht durch Verwindungskräfte, z.B. zum Verklemmen der Bremsgestänge führende Bremseinlichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Da die als fahrzeugfeste Abstützung dienende Anlenkungsstelle des oberen Endes des Bremshebels,die Anlenkungsstelle des auf die Radlauffläche ausgerichteten Bremsklotzes und die am unteren Ende des Bremshebels seitens der Verbindungsstange angreifende Zuspannkraft sämtliche in einer Ebene, wenn auch die Fahrzeugradebene' schneidend, liegen, können am Bremshebel keine Verwindungskräfte auftreten.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen für verschiedene An- · bauformen der Bremszylinder sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Anhand der Zeichnung werden im Folgenden mehrere Aus-
führungsbeispiele näher erläutert.
©30039/0037
Es zeigt:
Figur 1, 11 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung in Seiten - und Stirnansicht;
Figur 2, 21 ein zweites Ausführungsbeispiel der
Bremseinrichtung in Seitenansicht einer Fahrzeugradhälfte und in Stirnansicht; und
Figur 3, 31 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung, ebenfalls in Seitenansicht einer Fahrzeugradhälfte und in Stirnansicht auf dieselbe, jeweils in vereinfachter schematischer Darstellung.
Aus den Figuren 1 bis 31 ist ein nicht näher dargestellter Fahrzeugrahmen 1 ersichtlich, an welchem zwei Anlenkungsstellen 3 für je einen Bremshebel 5 und 51 ausgebildet sind. Im mittleren Bereich der Bremshebel 5» 51 ist je ein Bremsklotz 7 angelenkt.
Wie in Fig. 1, 1· dargestellt, ist im unteren Bereich des Bremshebels 51 das Gehäuse eines Bremszylinders 9 starr fest angesetzt. Eine Kolbenstange 11 des ziehend ausgebildeten Bremszylinders 9 ist mit der einen Seite eines selbsttätigen Gestängenachstellers 13 gekoppelt. Die andere Seite des Gestängenachstellers 13 ist über eine Verbindungsstange 15 mit dem unteren Ende des Bremshebels 5 gelenkig verbunden.
Gestängenachsteller 13 und Verbindungsstange 15 sind" seitlich eines Fahrzeugrades 17 annähernd waagrecht vorbeigeführt. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, weist der Bremshebel 51 eine die Fahrzeugradebene kreuzende Schräg
-4-
030039/0037
] Stellung auf. Hierbei ist der Hebel 51 , und dies gilt auch für den nicht sichtbaren, ebenfalls schräggestellten Hebel 5 auf der anderen Seite des Fahrzeugradumfanges, am einen Ende einer rohrartigen Lagerschale 5" angesetzt, welche zwischen zwei seitlich zur Fahrzeugradmittelebene 4-5 versetzt fahrzeugfest angeordneten Lageraugen 4-3 die Anlenkungsstelle 3 bildet.
An der Stelle, wo die Schwenkebene der Hebel 5> 51 die Fahrzeugradroittelebene 4-5 schneiden, befindet sich jeweils die Anlenkungsstelle für den auf die Fahrzeuglauffläche 18 ausgerichteten Bremsklotz 7· Am unteren Ende des Bremshebels 5 ist die seitlich des Fahrzeugrades 17 vorbeigeführte Verbindungsstange 15 angelenkt. Der auf der anderen Seite des Fahrzeugumfanges angeordnete Bremshebel 51 weist die gleiche Schrägstellung wie der Bremshebel 5 auf, so daß das am unteren Ende des Bremshebels 51 fest angesetzte Bremszylindergehäuse des Bremszylinders 9 mit der seitlich am Fahrzeugrad vorbeigeführten Verbindungsstange 15 bzw. dem Gestängenachsteller 13 in axialer Eichtung fluchtet (Fig. 11
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist aus den Figuren 2, 21 ersichtlich. Auch hierbei ist auf den Bremshebel 51 das Gehäuse eines hier drückend ausgebildeten BremsZylinders 9 fest aufgesetzt. Annähernd die untere Hälfte des Bremshebels 5' überdeckend und zu diesem parallel ist annähernd mittig ein Übersetzungshebel 33 angelenkt. Am oberen Ende dieses Übersetzungshebels 33 ist die Kolbenstange (nicht dargestellt) des BremsZylinders 9 angelenkt. Das untere Ende des mit seinem mittleren Abschnitt am Bremshebel 5' angelenkten Übersetzungshebels 33 ist über eine Anlenkungsstelle 37 mit einem Funktionsteil des Nächste. 1-lers 13 verbunden.
Das untere Ende des einen Schenkels des doppe1schenklig
030Q3S/Ö037
■j ausgebildeten Bremshebels 51 trägt einen Ansatz 35, welcher seitlich des Funktionsteiles des Gestängenachstellers 13 endet. Die auf den Nachsteller 13 gerichtete B'egrenzungsf lache dieses Ansatzstückes 35 trägt einen c Steueranschlag 31'.Bei gelöster Bremse nimmt der Steueranschlag 31 zu der ringförmigen, gegenüberliegenden Stirnfläche des Nachstellers 13 das dem Bremslösespiel proportionale Abstandsmaß A ein.
IQ Aus den Figuren 3, 3' ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ersichtlich. Wie Fig. 3' erkennen läßt, ist der Bremszylinder 9 seitlich des die Fahrzeugebene kreuzendeny schrägliegenden Bremshebels 51 angeordnet und mit dem Bremshebel 51 starr und fest verbunden. Ein übersetzungshebel 39 ist parallel zur Fahrzeugradebene ausgerichtet, mit seinem unteren Ende am unteren Ende des Bremshebels 5' angelenkt. Das obere Ende des Übersetzungshebels 39 ist mit der vom Fahrzeugrad weggerichteten Kolbenstange (nieJat dargestellt) des BremsZylinders 9 gelenkig verbunden. Nahe dem mittleren Abschnitt des Übersetzungshebels 39 ist eine Anlenkungsstelle für das Funktionsteil des Gestängestellers 13 ausgebildet, welcher wiederum über die Verbindungsstange 15 (nicht dargestellt) mit dem Bremshebel 5 verbunden ist.
25
Ein Steueranschlag 41 ist auf der dem Gestängenachsteller 13 zugekehrten Seite des Bremshebels 51 ausgebildet, wobei bei gelöster Bremse das Abstandsmaß A zu der gegenüberliegenden, ringförmigen Stirnfläche des Gestängenachstellers 13 besteht.
Die Figuren I1, 21 und 3' enthalten jeweils eine in Richtung der Fahrzeugradebene verlaufende Stirnansicht auf die verschiedenen Ausführungsformen der Bremseinrichtung.
030038/0037
In allen genannten Figuren ist deutlich zu erkennen, wie der Bremshebel 5', und dieses gilt auch für den hier nicht ersichtlichen Bremshebel 5, mit der die Fahrzeugradebene kreuzenden Schrägstellung angeordnet ist. Hierin bei gilt für alle drei AusfÜhrungsbeispiele,daß die Anlenkungsstelle 3 am Fahrzeugrahmen 1 - wie an sich bekannt - zwei Lageraugen 43 aufweist, deren quer zur Fahrzeugrichtung gerichteten Anordnung symmetrisch, bezogen auf die Fahrzeugradmittelebene 45, getroffen wurde.
Das untere Ende des schräggestellten, die Fahrzeugradebene kreuzenden Bremshebels 5 bzw. 51 nimmt eine derartige Stellung ein, so daß die die Hebelenden verbin-' dende Verbindungsstange 15 mit Nachsteuer 13 seitlich am Fahrzeugrad und mit entsprechendem Abstand zu dessen äußerer Begrenzungsfläche vorbei geführt werden kann.
Die Anlenkungsstelle der Bremsklötze 7 ist bei allen aus den Figuren I1, 21 und 3' ersichtlichen Ausbildungen mit vorzugsweise waagrechter Drehachse an der Stelle angeordnet, an welcher der Bremshebel 5 bzw. 5' mit seinem mittleren Abschnitt die Mitte 4-5 der Lauffläche 18 des Fahrzeugrades Ϊ7 überkreuzt.
Diese Ausbildung gilt auch für die aus Figur 2, 2' ersichtliche, doppelschenklige Ausführung des Bremshebels 5,5'.
Im Gegensatz zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen (Figur 1' und Figur 21) befindet sich die Anordnung des Bremszylinders beim letzten ÄusfUhrungsbeispiel (Figur 31} auf die Fahrzeugradmittelebene bezogen seitlich versetzt. Wie aus Figur 31 zu ersehen ist, entsteht hierbei zwischen dem Übersetzungshebel 39 und dem BreroshebeT 51 ein spitzer Winkel, d.h. die Zuspannkräfte
630039/0037
■j sind auf zwei im Winkel zueinander stehende Ebenen verteilt. Es entstehen jedoch für die einzelnen Hebel keine Torsionskräfte, da die Angriffs- bzw. Anlenkungsstellen der Kolbenstange des BremsZylinders, der Verbindungsstange mit Nachsteller und des Bremshebels 51 in einer Ebene, nämlich der des Übersetzungshebels 39 j liegen, und da andererseits die fahrzeugfeste Abstützung ί 3» die Anlenkungsstelle für den Bremsklotz 7 und die
Anlenkungsstelle am Übersetzungshebel 39 des Bremshebels 5' ebenfalls in der Ebene des Bremshebels 51 liegen.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung ist folgendes zu bemerken:
Bei Druckmittelbeaufschlagung des Bremszylinders 9 des aus ilg. 1 und 1' ersichtlichen ersten Ausführungsbeispieles bewegen sich Kolben und Kolbenstange 11 nach rechts und das Gehäuse des Bremszylinders 9 nach links. Als Polge dieser Bewegungen wird der rechte Bremsklotz durch den Bremshebel 51 an die Lauffläche des Fahrzeugrades gepreßt und über die Verbindungsstange 15 mit Gestängenachsteller 13 und Bremshebel 5 der linke Bremsklotz 7 an die Lauffläche gezogen..
Weisen die Bremsklötze 7 beidseits des Pahrzeugrades j noch keinen Verschleiß auf, so gelangt beim Axtlegen der } Bremsklötze 7 cü-e auf den Steueranschlag 31 des Brems
zylinders 9 gerichtete, ringförmige Stirnseite des Gestängenach stellers 13 an dem Steueranschlag 31 höchstens zum Anliegen. Fimmt der Verschleiß an einem der Bremsklötze 7 jedoch zu, so wird die ringförmige Stirnfläche des Nächstellers unter Zugkraft an den Steueranschlag 31 gezogen, worauf der Machsteller im Sinne der Verkürzung der Verbindungsstange 15 anspricht. 35
-8-
©30039700 37
-j Wird also beim Bremsvorgang das dem Bremslösespiel bei gelöster Bremse proportionale Abstandsmaß A zwischen Steueranschlag 31 und ringförmiger .Stirnfläche des Nach--
spätestens stellers überschritten, so kommt estbeim Lösehub zur
c Betätigung des Nachstellers 13.
Durch die erfindungsgemäße Einbauweise des Nachstellers 13 zwischen der Verbindungsstange 15 und dem Bremszylinder 9 und die bei zunehmendem Bremsbelagverschleiß einig tretende Verkürzung der Länge dieser Anordnung wird die Inanspruchnahme zusätzlichen Einbauraumes, wie er teilweise für bekannte Einrichtungen vorgesehen werden muß, vermieden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figuren 2, 2' wirkt die Kolbenstange des druckbeaufschlagten Bremszylinders 9 auf das obere Ende des Übersetzungshebels 33. über die im mittleren Bereich des Übersetzungshebels 33 gelegene Anlenkungsstelle zwischen den beiden Schenkeln des doppelschenkligen Bremshebels 5' zieht das untere Ende des Übersetzungshebels 33 mittels der Anlenkungsstelle 37 über den Gestängenachsteller 13 und die Verbindungsstange 15 den diametral zum Bremshebel 51 gelegenen Bremshebel 5 und dessen Bremsklotz 7 an die Fahrzeuglauffläche. Diese Zugbewegung der Verbindungsstange 15 nach rechts kann nur über den zur Anlage kommenden Bremsklotz 7 des Bremshebels 5' am Fahrzeugrad erfolgen. Führt das untere Ende des Bremshebels 5' (Anlenkungspunkt 37) einendas Abstandsmaß A überschreitenden Schwenkhub aus, so wird der Gestängenachsteller 13 im Sinne einer Verkürzung der Verbindungsstange 15 zum Ansprechen gebracht.
Mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß verringert sich die Gesamtlänge der Anordnung "Verbindungsstange, Ge-
030039/003
stängenachsteller",so daß über den bei unverschlissenen Bremsbelägen erforderlichen Einbauraum hinaus kein weiterer Ausdehnungsraum in Richtung Verbindungsstange und Nachsteller freigehalten werden muß.
Beim letzten, aus Fig. 3, 31 ersichtlichen Ausführungsbeispiel verläuft die Hubbewegung der Kolbenstange des Bremszylinders 9' nach rechts, greift hierbei am oberen Ende des Übersetzungshebels 39 an und nimmt über die ,Q im mittleren Bereich dieses Hebels gelegene Anlenkungsstelle Nachsteller und Zugstange nach rechts mit, wodurch der (in Fig. 3 nicht dargestellte,) dem Bremshebel 5' diametral gelegene Bremshebel 5 mit seinem Bremsklotz, an die Lauffläche des Fahrzeugrades gezogen wird..
Die vom Gehäuse des Bremszylinders 9 auf dem Bremshebel 51 nach links ausgeübte Kraft wird noch durch die AnlenkungsstelIe am unteren Ende des Übersetzungshebels 39 am Bremshebel 5'.auf diesen unterstützt, worauf der Bremsklotz 7 vom Bremshebel 51 an die Fahrzeuglauffläche gepreßt wird.
Wird das Abstandsmaß A zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Gestängenachstellers und- dem Steueranschlag 41 am Bremshebel 5' während einesAnlegehubes überschnitten, so erfährt der Nachsteller 13 beim folgenden Lösehub seinen Betätigungsanstoß im Sinne einer Verkürzung der Verbindungsstange 15.
Beim Bremslösen durch Fortnahme der Druckbeaufschlagung des Bremszylinders 9 sorgt dessen Rückholfeder für die Rückführung des Kolbens und der Kolbenstange in deren" fixierte Ausgangsstellung. Bei jedem der drei Ausführungsbeispiele nimmt hierbei der Abstand zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Nachstellers und dem Steuer-
- 10 -
030039/0037
•j anschlag 31, 31', 41 das dem Lösespiel proportionale Abstandsmaß A ein, worauf die Bremseinrichtung mit dem für sie vorgeschriebenen Anlegehub wiederum ihren gelösten Zustand einnimmt.
5. '■.■:■■■ -■-■--
In den Fällen, in denen je Fahrzeugrad ein zuspannender Bremszylinder vorgesehen ist, erfolgt die Übertragung der Zuspannkraft von der einen Fahrzeugradseite auf Hebelvorrichtungen und den Bremsklotz der diametral gele-
IQ genen anderen Fahrzeugradseite meist durch je eine an der Fahrzeugradaußenseite und an der Fahrzeugradinnenseite vorbeigeführten Verbindungsstange. Diese doppelwangige Ausbildung der Verbindungsstange ist erfordernch, um die den Bremsklotz an die Lauffläche andrückenden Hebel nicht auf Torsion zu beanspruchen. Bei der vorliegenden Erfindung gestattet die die Fahrzeugradebene kreuzende Schrägstellung des Bremshebels mit einer Verbindungsstange je Fahrzeugrad auszukommen. Wie bei Betrachtung der Figuren I1, 2' und 31 ersichtlich, ruft d.r Kraftangriff der Verbindungsstange an dem unteren Ende des Bremshebels 5 bzw. 51 keine Torsionskräfte an den derart erfindungsgemäß angelegten Bremshebe In hervor.
Selbstverständlich gestattet die erfindungsgemäße Bremseinrichtung die Unterbringung einer FeststeTTbremse^zum BeispieT in Form eines Federspeicherbremszylinders.
Beim Ausführungsbeispie'1 gemäß Fig. 1, 1' ist zum Beispiel die Einordnung eines FederspeicherzyTinders zwischen das Ende d.jr Verbindungsstange 15 und das untere Ende des ßremshebels 5 ohne weiteres möglich, wobei der Federspeicher,wie meist Üblich, bei Betätigung auf Zug arbeiten muß.
35
- 11 - .
© 3 0 0 39 /0037 BAD QRIGINAL
] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, 2' ist zum Beispiel die Anordnung eines Federspeicherbremszylinders einer Feststellbremse oberhalb des Druckmittel-Bremszylinders 9 am Bremshebel 51 möglich. Oberhalb der AnlenkungsstelIe des Übersetzungshebels 33 mit der Kolbenstange (nicht dargestellt) des Bremszylinders 9 kann zum Beispiel das untere Ende eines darüber angelenkten, zweiarmigen Hebels angreifen, an dessen oberem Ende der auf Zug arbeitende Federspeicherbremszylinder
IQ angreift. Der bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1, 2 und 3 mögliche Einbau des Federspeicherbremszylinders zwischen dem Ende der Verbindungsstange 15 und dem Bremshebel 5 (links seitlich vom Rad) hat den Vorteil, daß es zu keiner unerwünschten Addition der Zuspannkräfte des Federspeicherbremszylinders zu ,denen des betätigten Betriebsbremszylinders kommen kann.
630039/0037

Claims (7)

  1. Knorr-Bremse GmbH München, 8.2.1979
    Moosacher Straße 80 TPll-mt/so
    8000 München 4o " l556 '*
    Patentansprüche
    IJ Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit zwei in diametralen Stellen der Lauffläche eines Fahrzeug-
    ]5 rades anpreßbaren Bremsklötzen, von denen der erste Bremsklotz im mittleren Bereich eines mit seinem oberen Ende am Fahrzeugrahmen und seinem unteren Ende an einem Ende einer seitlich am Fahrzeugrad zur anderen Umfangsseite desselben geführten Verbindungsstange schwenkbar gehaltenen Bremshebels angelenkt ist und von denen der zweite Bremsklotz im mittleren Bereich eines Bremshebels angelenkt ist, der fahrzeugfest gelenkig abgestützt ist, einen Bremszylinder trägt, dessen Bremskolben direkt oder indirekt auf das andere Ende der Verbindungsstange wirkt, wobei an der Verbindungsstange ein Gestängenachsteller zum Einhalten des Bremslösespiels der Bremsklötze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshebel (5, 51) eine die Fahrzeugradebene (45) kreuzende Schrägstellung aufweisen.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere, fahrzeugfest angelenkte Ende des Bremshebels (5, 5') auf der einen Seite der Mittelebene (45) der Fahrzeugradlauffläche (18) liegt, daß das untere, die Verbindungsstange (15) tragende Ende des
    £>· t c * A.
    ÖSQG38/0Q37
    .1,: L r "::■ 290SS82
    Bremshebels auf der anderen Seite der Mittelebene (45) liegt, und daß die im mittleren Bereich des Bremshebels gelegene AnlenkungsstelTe für den Bremsklotz(7)auf der Kreuzungsstelle des Hebels mit der Mittelebene (45) der Fahrzeugradlauffläche (18) liegt.
  3. 3. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bremshebel (5')ein die gleiche Schrägstellung aufweisender Übersetzungshebel (33) integriert ist.
  4. 4. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bremshebel(5')ein im Winkel zu dessen Schrägstellung liegender Übersetzungshebel(39) angreift.
  5. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (9.) seitlich des Bremshebels (51) angeordnet ist und seine Längsachse in die
    2Q Schwenkebene des Übersetzungshebels (39) fällt.
  6. 6. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß; das untere Ende des übersetzung'shebels(39) am unteren Ende des Brem&hebels (51) angelenkt ist und daß annähernd im mittleren Bereich des Übersetzungshebels (39) die Verbindungsstange (15) bzw. ein Funktionsteil des Gestängenachstellers (13) gelenkig angesetzt ist.
  7. 7. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer am Gestängenachsteller (13) ausgebildeten und diesen zum Ansprechen bringenden ringförmigen Stirnfläche ein an Teilen des Gehäuses des Bremszylinders (9) ausgebildeter Steueranschlag (31) bzw. ein an einem unteren Ansatz (35) des Bremshebels (5') ausgebildeter Steueranschlag (311), bzw. ein an der dem
    030039/0037
    Fahrzeugrad zugekehrten Seite des Bremshebels (51) ausgebildeter Steueranschlag (41) mit dem dem Anlegehub der Bremsklötze proportionalen Abstandsmaß A gegenübersteht.
    030039/0037
DE19792909582 1979-03-12 1979-03-12 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE2909582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909582 DE2909582A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE8080101225T DE3060041D1 (en) 1979-03-12 1980-03-11 Braking device for rail vehicles
EP80101225A EP0015582B2 (de) 1979-03-12 1980-03-11 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
BE0/207575A BE892508Q (fr) 1979-03-12 1982-03-16 Installation de freinage pour vehicules sur rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909582 DE2909582A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909582A1 true DE2909582A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909582 Withdrawn DE2909582A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE8080101225T Expired DE3060041D1 (en) 1979-03-12 1980-03-11 Braking device for rail vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080101225T Expired DE3060041D1 (en) 1979-03-12 1980-03-11 Braking device for rail vehicles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0015582B2 (de)
BE (1) BE892508Q (de)
DE (2) DE2909582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110733529A (zh) * 2019-11-06 2020-01-31 中车大连机车车辆有限公司 角度调整装置及包含其的机车端部联管固定防尘器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937752A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3904013A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Knorr Bremse Ag Klotzbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
GB8919661D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Univ Alberta Superoxide dismutase-catalase conjugates
GB9013052D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Hunslet Barclay Limited Braking apparatus
RU2478505C1 (ru) * 2011-07-19 2013-04-10 Открытое акционерное общество "Транспневматика" Механическая часть тормоза железнодорожного транспортного средства
RU2581795C1 (ru) * 2014-10-13 2016-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Уральское конструкторское бюро вагоностроения" Способ регулировки тормозной рычажной передачи вагона
CN105485210A (zh) * 2016-01-04 2016-04-13 安徽省振华科技工业有限公司 液压制动器
RU167607U1 (ru) * 2016-01-12 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Рычажная передача тормоза рельсового транспортного средства
RU2659361C2 (ru) * 2016-03-16 2018-06-29 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" Способ регулировки тормозной рычажной передачи и приспособление для его осуществления
RU181762U1 (ru) * 2017-11-21 2018-07-26 Акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (АО "ВНИКТИ") Тормозная рычажная передача тележки рельсового транспортного средства
CN108372868A (zh) * 2018-04-16 2018-08-07 安徽车安科技有限公司 一种地铁机车制动装置
CN112440966A (zh) * 2019-09-04 2021-03-05 中铁十六局集团有限公司 一种内燃机车的制动系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149198C (de) *
US2205211A (en) * 1938-07-11 1940-06-18 Chicago Railway Equipment Co Railway brake gear structure
FR2038525A5 (de) * 1969-03-18 1971-01-08 Westinghouse Freins & Signaux
DE2050894C3 (de) * 1970-10-16 1975-01-30 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Doppelklotzbremse für Schienenfahrzeuge mit Einzelradabbremsung, insbesondere Schienenfahrzeuge mit Drehgestellen
SE386629B (sv) * 1974-11-15 1976-08-16 Bromsregulator Svenska Ab Enhjulsblockbroms for ett jernvegsfordon
DE2823843C2 (de) * 1978-05-31 1985-11-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110733529A (zh) * 2019-11-06 2020-01-31 中车大连机车车辆有限公司 角度调整装置及包含其的机车端部联管固定防尘器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015582B2 (de) 1984-05-09
EP0015582B1 (de) 1981-10-21
BE892508Q (fr) 1982-07-16
DE3060041D1 (en) 1981-12-24
EP0015582A1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2909582A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP0306849A2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachse
DE3010409A1 (de) Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal
DE60015379T2 (de) Bremsklotzhalter für eine drehgestellbremsanordnung
DE2609445C3 (de) Scheibenbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE19650577B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3940221A1 (de) Zuspanngestaenge fuer scheibenbremsen
DE1655103B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, mit einer allein durch federkraft anlegbaren und durch druckmittel loesbaren federspeicherbremse
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2528480C2 (de) Sicherung für eine längeneinstellbare Zugstange von Bremszangen für Scheibenbremsen
DE3134794C2 (de)
DE102006050522B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE370516C (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Raeder
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE19617064A1 (de) Zugeinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE3110865C2 (de) Handbremseinrichtung für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
EP0324990A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE540146C (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE2257347A1 (de) Innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee