DE174344C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174344C
DE174344C DENDAT174344D DE174344DA DE174344C DE 174344 C DE174344 C DE 174344C DE NDAT174344 D DENDAT174344 D DE NDAT174344D DE 174344D A DE174344D A DE 174344DA DE 174344 C DE174344 C DE 174344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
yokes
car
support
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174344D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE174344C publication Critical patent/DE174344C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Bremsvorrichtungen für Straßenfahrzeuge bekannt, bei welchen zur Erzielung einer von den Rädern unabhängigen Bremswirkung und zur Verminderung der Beanspruchung der Räder starke Eisenstangen an jeder Seite des Wagengestelles, und zwar unterhalb desselben angebracht sind, welche durch geeignete Mittel in Berührung mit dem Erdboden gebracht werden können, so daß
ίο die Hinterräder des Wagens vom Erdboden abgehoben werden. Diese Räder, welche bei Selbstfahrern für gewöhnlich die Treibräder sind, werden infolgedessen vollkommen außer Tätigkeit gesetzt und es muß sehr schnell eine Bremswirkung eintreten, die eine Beanspruchung der Räder nicht im Gefolge hat. Bei diesen bekannten Stützbremsen sind die Hemmstangen in der Längsrichtung des Wagens schwingbar, so daß der an dem Ende der Hemmstangen angreifende Reibungswiderstand eine Beanspruchung des Bremsgestänges herbeiführt, die mit der Fahrtrichtung wechselt und von der Feststellvorrichtung des Handhebels aufgenommen werden
muß. Ferner erleichtert der Reibungswiderstand der Hemmstangen an dem Erdboden in der einen Richtung das Anheben der Hinterräder, während er in der anderen Fahrtrichtung dem Anheben der Räder entgegenwirkt, so daß die Wirkungsweise dieser Stützbremsen in den beiden Fahrtrichtungen nicht die gleiche ist.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Stützbremsen werden nach der Erfindung die Hemmstangen, im vorliegenden Fall, bogenförmige Joche, in der Querrichtung des Wagens schwingbar angeordnet, so daß ihre Drehachsen in der Längsrichtung des Wagens liegen. Bei dieser Anordnung tritt eine Beanspruchung des Bremsgestänges durch den Reibungswiderstand der Bremsstützen nicht ein und bleibt die Bremswirkung in beiden Fahrtrichtungen völlig gleich.
In der Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι eine teilweis geschnittene Seitenansieht der Bremsvorrichtung in der Betriebsstellung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht und
Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt durch ein Wagengestell nebst Bremsvorrichtung.
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe das Bremsjoch.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen in ähnlicher Weise wie die Fig. 1 bis 3 eine andere Ausführungsform der Bremsvorrichtung.
An dem Wagengestell A sind in gebräuchlicher Weise die Räder B, B1 angebracht. Ein starkes Eisengestell C ist in der Querrichtung des Wagengestelles A angeordnet und trägt die Platten D, D1 (Fig. 1), zwischen welchen ein Rahmen E und eine Schraube F gelagert sind. Die Schraube F ist in dem Rahmen E untergebracht und kann mit Hilfe der Spindel G und des Handrades H gedreht werden. In dem Rahmen E ist ferner eine beispielsweise aus Bronze oder Messing bestehende Mutter J untergebracht, welche bei der Drehung der Schraube F auf- oder abwärts bewegt wird. An der Mutter sind Stangen J, J1 angelenkt, die mit ihren anderen Enden an den bogenförmigen Bremsjochen K, K1 drehbar befestigt sind. Die Bremsjoche
hängen in an den Längsholmen des Wagengestelles angebrachten Augen L, L1 und sind so groß, daß, wenn sie eine senkrechte Lage annehmen, sie mit dem Erdboden in Berührung kommen und hierbei die Räder jB1 vom Erdboden abheben. Die Mittelteile L2 der Bremsjoche dienen hierbei als Bremsschuhe und bewirken, da sie breiter als die Wagenräder sind, infolgedessen sehr schnell
ίο und wirksam das Bremsen des Wagens. Dreht man das Handrad H so, daß die Mutter / in die Höhe gehoben wird, so kommen die Stangen J, J1 in die durch die punktierten Linien J2, J3 angegebene Lage (Fig. 3), wodurch die Bremsjoche K, K1 vom Erdboden weggeschwungen werden und somit die Hinterräder wieder auf den Erdboden auf treffen.
An Stelle des Handrades H und der Schraube F kann auch die in Fig. S bis 7 veranschaulichte Einrichtung zur Anwendung kommen. Nach dieser Ausführungsform wird die Bewegung der Bremsjoche durch den Handhebel M hervorgerufen, welcher zweiarmig ist. Die beiden Arme stehen durch die Stangen N, N1 mit den Kniehebelpaaren O, O1 in Verbindung. Letztere sind an Gleithülsen P, P1 angelenkt (Fig. 7), die auf einer beispielsweise vierkantigen Stange R sitzen (Fig. 5). Die Hülsen P, P1 stehen durch die Stangen /, J1 wiederum mit den Bremsjochen K, K1 in Verbindung. Bei Drehung des Handhebels M in die punktiert in Fig. 5 veranschaulichte Lage M1 werden die Kniehebelpaare O, O1 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegt, wodurch die Hülsen P, P' nach den Außenseiten des Wagengestelles zu gedrückt werden. Hierdurch kommen die Bremsjoche K, K1 in Tätigkeit. Zur Ausschaltung der Bremse ist es nur notwendig, den Handgriff M wieder in seine Ursprungsstellung zurückzubewegen.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Stützbremse für Straßenfahrzeuge, bei welcher unterhalb des Wagenkastens zu beiden Seiten des Untergestelles an diesem je eine einen Hemmschuh tragende Stütze angelenkt ist, welche mittels einer geeigneten Hebelübersetzung vom Führerstande aus gegen die Fahrstraße bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstützen aus bogenförmigen Jochen (K, K1) bestehen, die in der Querrichtung des Wagens schwingbar sind, zu dem Zwecke, sowohl bei der Vorwärtsais auch bei der Rückwärtsbewegung des Wagens eine völlig gleichwertige Bremswirkung zu erzielen.
2. Stützbremse nach Anspruch 1 mit Schraubenspindelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsjoche (K, K1J gelenkig durch Stangen (J, J1J mit einer Mutter in Verbindung stehen, welche mit Hilfe eines Handrades vom Führerstand aus auf- und abwärtsbewegbar ist.
3. Stützbremse nach Ansp.ruch I mit Handhebelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bremsjochen (K, K1J angelenkte Hebel (J, J1J an wagerecht verschiebbaren Hülsen (P, P1) angreifen, die durch Kniehebelgestänge mit dem Handhebel (M) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174344D 1904-03-29 Active DE174344C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB352665X 1904-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174344C true DE174344C (de)

Family

ID=5691300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174344D Active DE174344C (de) 1904-03-29

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE174344C (de)
FR (1) FR352665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167191B (de) * 1954-06-23 1964-04-02 Bassick Co Einrichtung zum Feststellen eines Foerderwagens od. dgl. gegenueber der Fahrbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167191B (de) * 1954-06-23 1964-04-02 Bassick Co Einrichtung zum Feststellen eines Foerderwagens od. dgl. gegenueber der Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR352665A (fr) 1905-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE174344C (de)
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE210261C (de)
DE537269C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse paralleler Lage
DE649570C (de) Vorrichtung zum Anheben und Abziehen von Fahrzeugraedern
DE205948C (de)
DE440114C (de) Fahrgestell fuer Tragbahren
DE649832C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE17755C (de) Neuerungen an Apparaten zum Lösen der Pferde vom Wagen
DE617189C (de) Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE640767C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE703041C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger mit einer gegenueber enkbaren Stuetze fuer die Vorderraeder
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE14104C (de) Neuerungen an Lokomotiven
DE349717C (de) Hebewagen
DE72342C (de) Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE563333C (de) Vorrichtung zum Schwenken der beiden vorderen Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE73515C (de) Wagen-Lenkvorrichtung mit tangential zu den Rädern zu stellenden Lenkkreisen
DE498273C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE637894C (de) Stroemungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE227070C (de)
DE501559C (de) Vergnuegungswagen
DE345435C (de) Hebewagen