DE14104C - Neuerungen an Lokomotiven - Google Patents
Neuerungen an LokomotivenInfo
- Publication number
- DE14104C DE14104C DENDAT14104D DE14104DA DE14104C DE 14104 C DE14104 C DE 14104C DE NDAT14104 D DENDAT14104 D DE NDAT14104D DE 14104D A DE14104D A DE 14104DA DE 14104 C DE14104 C DE 14104C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- bushes
- see figs
- pin
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 title description 12
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/02—Types of bogies with more than one axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. März 1880 ab.
Vorliegende Neuerungen zielen darauf hin, die Anwendung von Dampfkraft bei Strafseneisenbahnen
erleichtern zu helfen.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 das Laufwerk zweier Räderpaare, versehen mit der
Kupplung der Axenbüchsen und mit der zugehörigen Bremsvorrichtung. Fig. 2 ist ein
senkrechter Längenschnitt, die eigenthümliche Anbringungsweise der Federn zeigend, und
Fig. 3 ein Grundrifs dieses Laufwerks bezw. ein theilweiser Horizontalschnitt. In Fig. 4 ist ein
Querschnitt durch, die Mitte der Bremsvorrichtung und in Fig. 5 ein solcher durch die Mitte
zweier Axenbüchsen veranschaulicht.
Die Axenbüchsen stehen, im Unterschiede von dem jetzt allgemeinen Gebrauch, nicht in
directer Verbindung mit dem Locomotivgestell, sondern vielmehr mit einem eigens>
hierfür bestimmten Rahmen C C, worüber folgendes zu bemerken ist: Eine jede Axe B ist mit einer
aus zwei Hälften bestehenden und mit Bolzen a a zusammengeschraubten Büchse oder Hülse A
umgeben, Fig. 3 und 5. Diese Büchsen laufen in Kugelzonen aus, welche in' entsprechenden,
mit dem Rahmen C verbundenen,. Fig. "^ und 5,
Kugellagern c c aufliegen. Ein jeder der beiden Rahmen C geht nach vor- und rückwärts über
den Radstand, soweit als erforderlich, hinaus.
An einem' Ende der Rahmen (in Zeichnung dem linken) befinden sich die Lager m, Fig., 2, 3
und 6, und in diesen liegen die cylindrischen Zapfen der Verbindungsstange c'.
Der art- ringförmigen Fortsätzen zweier Lager
m angebrachten Querarme DD verbinden die Rahmen_CC mittelst ebenfalls ringförmiger
Zf^#%f^:f:iS
In ähnlicher Weise sitzen an den Enden der Querverbindungsstange c' Hebelarme D' D',
welche bestimmt sind, die Längenverbindung des Rahmens C mit dem Locomotivgestell zu
bewerkstelligen. Diese aus den Fig. 2, 3 und 5 sich ergebende Verbindungsweise bezweckt, dafs
die bei den gewöhnlichen Anordnungen auftretende gleitende Bewegung innerhalb der Axenbüchsen
verhindert werde, statt dieser vielmehr eine pendelartige Schwungbewegung zwischen
dem Laufwerk und dem Locomotivgestell stattfinde.
Eine Traverse c", Fig. 3 und 7, verbindet die beiden rechten Enden des Rahmens CC.
Diese Traverse läuft einerseits in eine Kugel x, andererseits in einen cylindrischen Zapfen ζ
aus; erstere ist in einer Kugelschale y, letzterer in der cylindrischen Bohrung einer Kugel,
die in dem Kugellager z' Unterstützung findet, gelagert.
Innerhalb eines der beiden einander gegenüberstehenden Lager der Radaxe B sind die
Scheiben oder Bunde b b angebracht, Fig. 3 und 5, und die Zonenschalen sind dementsprechend
mit Nuthen versehen. Auf die Nabe eines jeden der Räder ist ein Ring b' derart aufgesetzt, dafs derselbe den Raum zwischen
der Nabe und dem Axenlager völlig abschliefst und das Eindringen von Staub und
anderen Unreinigkeiten, sowie das Auströpfeln von Schmierflüssigkeit verhindert.
Die Tragfedern der Locomotive sind paarweise angebracht, und zwar in der Längenrichtung
die Federn EE1 Fig. 2 und 6, sich mittelst Säulchen E' E' auf die Enden der Verbindungsstange
c' stützend, während am anderen
i -,5
I. 1S
Rahmenende die Federn FF, Fig. 3 und 7, in der Querrichtung liegen und zu beiden Seiten
der Traverse c" angeordnet sind. Im ersteren Falle ruht das Locomotivgestell mittelst der an
der Seite desselben befestigten Winkelstücke ee, Fig. 2 und 6, auf den Federn; in letzterem
Falle stützt es sich mit den unterhalb liegenden Tragscheiben/'/' auf die Enden der Federn FF,
Fig. 7.
Durch derartige Verlegung der Federn weit über den Radstand hinaus wird es möglich,
das gesammte Locomotivgestell in stabilster Weise an drei Punkten aufzuhängen bezw. zu
unterstützen und sowohl der Länge wie der Quere nach jene drei Punkte in fast beliebige
Entfernung von einander zu bringen.
In den Fig. 1 bis 4 ist noch die neue Bremsvorrichtung
für Locomotiven und andere Fahrzeuge dargestellt, und zwar in Thätigkeit in Fig. ι und aufser Thätigkeit in Fig. 2. Die
Hemmschuhe h' h' sind an den Hebeln HH'
angebracht; letztere kreuzen sich und spielen auf den Zapfen γ γ, Fig. 2; die Arme HH'
werden von einem beliebigen Punkt aus, sei es hinten oder vorn an der Locomotive, mittelst
der an die nach unten gekröpfte Querstange iTangreifenden Zug- und Schubstangen//
in Bewegung gesetzt. Diese gekröpfte Stange K ist nämlich mittelst der Doppelstifte k'k' an
den Gelenken k aufgehängt, welch letztere in der in Fig. 1 bis 2 dargestellten Weise mittelst
der kurzen Stangen /''/''/"'/" bezw. Hebel J mit den Hebeln HH' verbunden sind. Sämmtliche
vier Hemmschuhe werden demgemäfs gleichzeitig an die Radreifen angedrückt, so
zwar, dafs der Winkel αβγ stets ein' stumpfer
und der Winkel α γ β stets ein spitzer ist, und es 'kann dabei das Ein- und Ausrücken
der Bremse ebensowohl von einem wie von dem anderen Ende der Locomotive aus geschehen.
In Fig. 8 und 9, Blatt II, findet sich eine Variation in der Anordnung der Axenbüchsen
in Längenansicht und Grundrifs, letzterer im Durchschnitt, verzeichnet. Die Axenbüchsen
sind hier mittelst der Querschilder B B steif mit einander verbunden, an den Backen c c
sind keinerlei Kerben oder Ansätze zum Verhindern des seitlichen Verschiebens der Axenbüchsen
angebracht. Diesem letzteren soll vielmehr die Stange A, deren eines Ende mittelst
eines Drehzapfens α mit dem Locomotivgestell, und deren anderes Ende mittelst eines Drehzapfens
a' mit dem Schild B verbunden ist, dienen. Durch diese Anordnung werden die
Axenbüchsen stets in ihrer normalen Lage erhalten.
In Fig. 10 und 11 ist eine Kuppel- und
Schubstange im Aufrifs und Grundrifs, letzterer im theilweisen Durchschnitt, dargestellt. Die
Köpfe dieser Stangen sind mit Metallhülsen a a ausgebüchst. Die Stangenköpfe finden in Fig. 14
und 15 in vergröfsertem Mafsstabe Darstellung. Man bemerkt, wie die Metallhülsen α hier einfach
in die Höhlungen eingefügt sind; dieselben sind jedoch mittelst des Dudgeon'schen Expanders
derart erweitert, dafs der Durchmesser derselben im Lichten genau die zur Einfügung
des Kurbelzapfens erforderliche Gröfse erhält. Es sind alsdann keine weiteren Vorrichtungen
zum Festmachen des letzteren erforderlich. Die Deckel a' dienen nur dazu, das Eindringen von
Unremigkeiten, sowie den Ausfiufs der Schmierflüssigkeit zu verhindern.
Fig. 12 und 13 stellen eine Schubstange dar,
deren eines Ende einen Ansatz an der Kuppelstange A, Fig. 10 und 11, in sich aufnimmt
bezw. umfafst. Diese Schubstange besteht, wie Fig. 13 zeigt, aus zwei der Länge nach zusammengelegten
Hälften. Die beiden Hälften der Köpfe sind bei b' b' (in vergröfsertem Mafsstabe
in Fig. 16 bis 20 gezeichnet) ringförmig ausgekehlt, und in die Zapfen b b, gleichfalls
entsprechend ausgekehlt, springen die ringförmigen Vorsprünge b' b' ein. Die Hülsen s s
sind in der gleichen Weise eingefügt und mittelst eines Expanders ausgewalzt, wie dies bei
den Hülsen α α, Fig. 14 und 15, oben angegeben.
Die beiden Hälften der Stangenköpfe werden mittelst der Bolzen b" b" zusammengehalten.
Keile b'" b"' dienen dazu, die Verschiebung des Zapfenä im Stangenkopfe zu verhindern.
Die ganz analog gebildete Verbindung des Schubstangenkopfes A, Fig. 10 und 11,
mit dem Kopf von B, Fig. 12 und 13, ist in
Fig. 18 in gröfserem Mafsstabe und im Durchschnitt veranschaulicht. Der Zapfen b ist in
Fig. 19 und. 20 im Aufrifs und Querschnitt separat dargestellt.
Kommt bei den Steuerungstheilen der Locomotive ein Pendelhebel P, Fig. 12, vor, so läfst
sich das Ende des Hebels in gleicher Weise durch die beschriebene Auskehlung in die Schubstange
B einfügen. In vergröfsertem -Mafsstabe findet sich dies in Fig. 21 und 2 2 verzeichnet.
Die Hülsen ί s sind hier in gleicher Weise wie die in Fig. 16 und 17 eingefügt, das Ende des
Hebels P dreht sich um den Zapfen c\ auf das
Gewinde des letzteren ist eine mit Schutzplatte versehene Mutter aufgeschraubt, vermöge welcher
das Eindringen von Unreinigkeiten wirksam verhindert wird.
In Fig. 23, 24 und 25 ist in Seiten- und Vorderansicht und in Grundrifs, jeweils im
Durchschnitt, ein kleiner Schubstangenkopf dargestellt, dessen Construction zum Zweck hat,
das Ovalwerden der Zapfen durch Abnutzung zu verhindern. A ist das Ende der Stange,
B ein kugelförmiger Zapfen. Letzterer ist bei bb ausgekehlt, die Schalen α α umschliefsen
.infolge dessen nur einen Theil des Zapfens,
wie dies in Fig. 23 klar dargestellt ist. Während die Maschine arbeitet, gehen demgemäfs
die Kanten der Schalen α α stets über jene des
kugeligen Zapfens b b hinweg, wodurch das Ovalwerden des Zapfens durch Abnutzung vermieden
wird. Demgemäfs können auch die Lager fester zugeschraubt werden als sonst, ohne dafs eine schädliche Erhitzung dabei einträte.
Statt der Kugelgestalt läfst sich dem Zapfen B und den Schalen α auch eine cylindrische
Reibungsfläche geben, wie dies in Fig. 26 im Durchschnitt gezeichnet ist.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Der aus den Theilen CCc' c" zusammengesetzte, die Axbüchsen enthaltende Rahmen, der durch Federn EF das Wagengestell trägt und durch Lenkstangen mit ihm verbunden ist (s. Fig. 1 bis 7).
Die am Rahmen und am Wagengestell drehbar befestigten Querlenkstangen DD und Längslenkstangen D1D' zum Zweck, eine bewegliche Verbindung herzustellen (s. Fig. 2 bis 7).Die zweitheiligen, mit kugeligen Enden versehenen, die Axe B umschliefsenden Axbüchsen A in Verbindung mit den Kugellagern des Rahmens CC (s. Fig. 2 bis 5).
Die Ausrüstung der Zugstange A mit Büchsen α und s, Fig. 10 bis 18, welche mittelst Rohrdichters eingewalzt werden.
Die Ausrüstung der aus zwei flach an einander geschraubten Hälften bestehenden Zugstange B mit Einlegestücken b (s. Fig. 16 bis 22).Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14104C true DE14104C (de) |
Family
ID=291216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14104D Active DE14104C (de) | Neuerungen an Lokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14104C (de) |
-
0
- DE DENDAT14104D patent/DE14104C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10057994A1 (de) | Belastungssimulationsvorrichtung | |
DE613775C (de) | Anordnung fuer die voneinander unabhaengigen Lenkraeder eines Kraftfahrzeuges | |
DE625467C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE14104C (de) | Neuerungen an Lokomotiven | |
DE711984C (de) | Gelenkwagen | |
DE1010332B (de) | Drehstabfederung | |
DE210261C (de) | ||
DE608614C (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen | |
AT105400B (de) | Kraftübertragungseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge. | |
DE174344C (de) | ||
DE547063C (de) | Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes | |
DE609826C (de) | Flugzeugfahrgestell | |
DE585478C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE439689C (de) | Hackmaschine | |
DE429757C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE380800C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE617189C (de) | Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE96635C (de) | ||
DE578903C (de) | Kraftfahrzeug, dessen Raeder dem Fahrgestell oder Wagenkasten in waagerechter Richtung genaehert oder von ihm entfernt werden koennen | |
DE627190C (de) | Fahrradpedal mit federnd abgestuetzter Tretbruecke | |
DE539051C (de) | Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze | |
DE545145C (de) | Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren | |
DE197957C (de) | ||
DE304627C (de) | ||
DE180368C (de) |