DE539051C - Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze - Google Patents

Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze

Info

Publication number
DE539051C
DE539051C DENDAT539051D DE539051DD DE539051C DE 539051 C DE539051 C DE 539051C DE NDAT539051 D DENDAT539051 D DE NDAT539051D DE 539051D D DE539051D D DE 539051DD DE 539051 C DE539051 C DE 539051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
motorcycle support
lever
frame
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT539051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE539051C publication Critical patent/DE539051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/06Extensible stands, e.g. with telescopic parts

Description

  • flittels Handhebel zu betätigende Motorradstütze Gegenstand der Erfindung betrifft eine mittels Handhebel zu betätigende Motorradstütze, bei der die eigentlichen Radstützen in an dem Radrahmen befestigten Rohren geführt sind.
  • Nach dem Erfindungsgedanken sind nun die beiderseits .angeordneten Betätigungshebel mit teleskopartigen Verlängerungen versehen, die durch einen gemeinsamen Handgriff rahmenartig miteinander verbunden sind, so daß man zwecks Hochstellen des Fahrzeuges die Betätigungshebel verlängern und dann diese Arbeit mit geringstem Kraftaufwand ausführen kann, während außerdem der verbindende Handgriff während der Fahrt gleichzeitig als Handstütze für den Sozius dient.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Stirnansicht der an einem Motorrad angeordneten neuen Stütze.
  • Im einzelnen besteht die Vorrichtung nun aus Lagerhaltern i, die beispielsweise mittels Rohrschellen 2 und 3 an dem Rahmen 4 des Rades befestigt sind. An den Lagerhaltern sind um Gelenke 5 .drehbar Hebelarme 6 angeordnet, während diese Hebelarme teleskopartige Verlängerungen 7 besitzen, die an ihrem oberen Ende durch einen gemeinsamen Handgriff rahmenartig miteinander verbunden sind. An den Lagerhaltern i sind außerdem Führungsrohre 9 befestigt, in denen die eigentlichen Radstützen io verschiebbar angeordnet sind. An den aus den Führungsrohren herausragenden oberen Enden ii der Stützen io sind Gleitrollen 12 angeordnet, die in bogenförmigen Kulissen 13 der Hebelarme 6 geführt sind. Ferner sind an den Verlängerungen 7 Sperrhaken 15 und an entsprechender Stelle am Fahrzeugrahmen Arretierlager 16 zwecks Feststellen der Vorrichtung beim Fahren angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Um das Fahrzeug auf die Stützen zu stellen, werden zunächst die Verlängerungen 7 vermittels des Handgriffes 8 in die gestrichelte Stellung 14 hochgezogen. Hierbei werden .die Sperrhaken 15 aus ihren Arretierlagern 16 herausgezogen, so daß man nun die verlängerten Betätigungshebel 6, 7 in Richtung des Pfeiles nach unten ziehen kann. Hierbei drücken die Kulissen 13 der Hebelarme 6 die in denselben geführten Gleitrollen 12 und somit auch die Stützen io senkrecht nach unten, und zwar in die gestrichelt gezeichnete Stellung 17, wodurch das Hinterrad des Motorrades angehoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mittels Handhebel zu betätigende *Motorradstütze, bei der die eigentlichen Radstützen in an dem Radrahmen befestigten Rohren geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (6) teleskopartig verschiebbare Verlängerungen (7) besitzen, die durch einen gemeinsamen Handgriff rahmenartig verbunden sind, so daß sie in ausgezogener Stellung gleichzeitig als Handstützen für den Sozius dienen.
DENDAT539051D Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze Expired DE539051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539051T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539051C true DE539051C (de) 1931-11-25

Family

ID=6558413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT539051D Expired DE539051C (de) Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539051C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239139A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einspurfahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einer Parkeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239139A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einspurfahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einer Parkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453165C (de) Eisenbahnwagen, dessen Dach in der Laengsrichtung in zwei Haelften geteilt ist
DE539051C (de) Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE370620C (de) Mastenaufrichtvorrichtung
DE588188C (de) Vorrichtung zum Brennschneiden nach Zeichnung
DE940103C (de) Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE576567C (de) Antrieb fuer eine Hebevorrichtung
DE727915C (de) Hochstellvorrichtung fuer Scheinwerfer o. dgl.
DE736969C (de) Schraem- und Kerbmaschine
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT291721B (de) Vorrichtung zum Schließen der Längsfalze vom Blechrohren für Dachrinnen u.dgl.
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE514752C (de) Eisenbahnsicherheitskupplung
DE609321C (de) Aufhaengung von nach beiden Seiten rueckenden Schubrollen fuer Gleisrueckmaschinen
DE647593C (de) Einspannvorrichtung fuer zu schweissende duenne Bleche
DE714501C (de) Hebebuehne
DE677950C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Tonroehren von einem Tonstrang
DE576282C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckenmaschine
DE642689C (de) Buegelmaschine
DE392425C (de) Maschine zum Rollen und Packen von Leder
DE435085C (de) Rohrschweissmaschine
DE528093C (de) Fahrradstuetze
DE712219C (de) Kippvorrichtung mit einem Kurbelgetriebe und einem Lenker
DE650781C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Bindetischs und Verschwenken der Zugstange (Deichsel) von Bindemaehern
DE463941C (de) Wagenheber