DE439689C - Hackmaschine - Google Patents

Hackmaschine

Info

Publication number
DE439689C
DE439689C DED48773D DED0048773D DE439689C DE 439689 C DE439689 C DE 439689C DE D48773 D DED48773 D DE D48773D DE D0048773 D DED0048773 D DE D0048773D DE 439689 C DE439689 C DE 439689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
frame
lever
chopping machine
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR DEHNE GmbH
Original Assignee
FR DEHNE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR DEHNE GmbH filed Critical FR DEHNE GmbH
Priority to DED48773D priority Critical patent/DE439689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439689C publication Critical patent/DE439689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. FEBRUAR 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 a GRUPPE 35
fD 4&T73 nil4sa)
Fr. Dehne G. m. b. H. in Halberstadt
Hackmaschine.
Patentiert im Deutscheh Reiche vom 18. September 1925 ab.
Die Erfindung betrifft Hackmaschinen mit Hackrahmens ausgeschaltet wird, derart, daß
durch Federwirkung regelbarer Belastung des der Rahmen entweder nur durch sein Eigen-
Hackrahmens. Es sind Hackmaschinen be- j gewicht belastet oder der Wirkung von beson-
kannt, bei denen Federn den Hackrahmen in ; deren Druckfedern ausgesetzt wird.
der Ruhelage und in Zwischenstellungen ' Gemäß der Erfindung ist die Ausbildung
emporzuziehen suchen, während die Wirkung | derart getroffen, daß die den Hackrahmen
dieser Federn während der Arbeitslage des ' gewöhnlich entlastende Feder in der Arbeits-
439680
stellung eine Belastung mit Hilfe eines einschaltbaren Gestänges herbeiführt.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform einer Hackmaschine nach der Erfindung in Seitenansicht dar. Alle für die Erfindung unwesentlichen Teile sind hierbei weggelassen.
In der Abb. ι ist die Hackmaschine in der Arbeitsstellung gezeichnet.
ίο Das Gestell ruht auf der Achse 2, der Räder 3 und. besteht aus den starr miteinander verbundenen Profilstäben 4 und 5 und aus dem Rahmen 6, an welchem der Hackrahmen 7 um eine horizontale Achse 8 drehbar gelagert ist. An dem Hackrahmen sind die Stäbe S in dem Gelenk G2 und K in dem Gelenk G3 befestigt; an ihren anderen Enden sind sie mit einem Kniehebel gelenkig verbunden. Dieser Kniehebel kann aus zwei einzelnen Stücken H und / bestehen, die auf einer Vierkantwelle W derart gelagert sind, daß sie gegeneinander stets die gleiche Winkelstellung einnehmen. Der Stab 5" ist mit dem Hebel / in dem Gelenk G1 verbunden, während die Hebel K as und H klinkenartig ineinandergreifen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist der Hebel K mit Einschnitten versehen, die in ein mit dem Hebel Ή starr verbundenes Winkeleisen £ eingreifen. In der Arbeitsstellung ist die Klinke K eingerückt. An den Kniehebel H, J greift die Zugfeder Z an, die an ihrem anderen Ende an dem Träger 4 befestigt sein kann.
' Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun folgende:
Durch die Feder Z wird über die Hebel H und K ein nach abwärts gerichteter Druck auf den Hackrahmen 7 ausgeübt. Da die Gelenke G1 und G2 des Stabes S mit reichlich Spiel ausgebildet sind, um zugleich eine seitliche Verschiebung des Hackrahmens zu er- ; möglichen, lassen sie eine Drehbewegung des Hackrahmens um seine Achse 8 in gewissen Grenzen zu, ohne zum Anschlag zukommen, so daß über die Hebel / und 5" keine nach aufwärts gerichtete Kraft auf den Hackrahmen einwirkt. Wird j edoch die Klinke K gelöst, indem die Stange H aus dem Winkeleisen E angehoben wird, so wirkt sich die Federkraft über die Hebel / und 6" durch die Gelenke G1 und G2 frei aus und hebt den Hackrahmen vom Boden ab, wie dies Abb. 2 veranschaulicht, welche die Hackmaschine in der Außerbetriebsteilung zeigt, und in der die gleichen Teile in gleicher Weise bezeichnet sind.
Das Auslösen der Klinke K kann durch ein Gestänge a, b, c erfolgen, das vom Führerstand aus leicht bedient werden kann. Der Hebel α ist z. B. auf dem Träger 4 drehbar gelagert und mit den Stangen b, c gelenkig verbunden. Beim Anziehen der Stange c am Führerstand beschreibt der Hebel α eine Drehbewegung und bringt einen Querstab ά gegen die Klinke K zum Anschlag, so daß diese ausgelöst wird und die Teile K und E eine gegenläufige Bewegung ausführen können. Die Erfindung ermöglicht die Belastung und Entlastung des Hackrahmens mit einer einzigen Zugfeder und bietet den besonderen Vorteil einer leicht bedienbaren und konstruktiv einfachen, daher billigen Anordnung. Ohne den Sinn der Erfindung zu ändern, können Einzelheiten der Anordnung natürlich in mannigfacher Weise ausgeführt werden. Die einzelnen .Hebel und Stangen können z. B. aus je zwei Stäben bestehen, die symmetrisch zur Längsmittellinie der Maschine liegen und durch Traversen oder Achsen miteinander 'verbunden sind. Auch kann statt einer Zugfeder gegebenenfalls eine Druckfeder verwendet werden, und es können statt einer einzigen starken Feder mehrere kleinere Federn am Hebelgestänge angreifen.

Claims (4)

  1. 85 Patentansprüche:
    i. Hackmaschine mit durch Federn regelbarer Belastung des Hackrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen in der Ruhelage und Zwischenstellungen nach oben ziehende Feder (Zugfeder Z) durch ein in der Arbeitsstellung des Hackrahmens einschaltbares Gestänge (K, E) eine Druckwirkung auf den Hackrahmen überträgt.
  2. 2. Hackmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei sich überkreuzende, an ihrem einen Ende mit dem Hackrahmen gelenkig verbundene Stangen (S und K), deren andere Enden mit einem Hebel (H, 7) gelenkig verbunden sind, der um einen Festpunkt (W) drehbar gelagert ist und auf den eine Zugfeder (Z) einwirkt.
  3. 3. Hackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der am Hackrahmen befestigten Stangen (K^. klinkenartig mit dem Hebel (H) verbunden ist. no
  4. 4. Hackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Klinke (K, E3 H) durch ein besonderes Gestänge (d, a, b, c) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED48773D 1925-09-18 1925-09-18 Hackmaschine Expired DE439689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48773D DE439689C (de) 1925-09-18 1925-09-18 Hackmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48773D DE439689C (de) 1925-09-18 1925-09-18 Hackmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439689C true DE439689C (de) 1927-02-04

Family

ID=7051409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48773D Expired DE439689C (de) 1925-09-18 1925-09-18 Hackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911918C (de) * 1950-06-07 1954-05-20 Walter Wilhelm Stoll Dipl Ing Hackmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911918C (de) * 1950-06-07 1954-05-20 Walter Wilhelm Stoll Dipl Ing Hackmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906A1 (de) Vorrichtung bei ackerwalzen
DE439689C (de) Hackmaschine
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE537269C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse paralleler Lage
DE404654C (de) Kleinmotorpflug mit einem seitlich am Fahrzeug zwischen dem Rahmen der Zugmaschine und ihrem einen Triebrade frei schwingend gelagerten Kipppflug
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE476121C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE910901C (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE375628C (de) Aushebevorrichtung fuer die Werkzeuge motorisch betriebener Bodenbearbeitungsmaschinen
AT107711B (de) In ein zweispuriges umwandelbares einspuriges Kraftfahrzeug.
DE421596C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung fuer die Messer von Hackmaschinen
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
DE389209C (de) Federnde Aufhaengung des Untergestells, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE660465C (de) Fahrgestell fuer Geschuetzbettungen
DE516427C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE325974C (de) Einseitige Hoehenverstellung der Lenk- bzw. Laufraederachse von Motorpfluegen u. dgl.
DE767673C (de) Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE380800C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE828456C (de) Wechselpflug mit Fahrgestell und einer gemeinsamerr-Stelze zum Anheben der beiden Pflugkoerper
DE370894C (de) Wiesenegge mit Reihengliederung der Zinkenbalken
DE500116C (de) Lenkvorrichtung fuer zweiachsige Hackmaschinen
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT107864B (de) Egge.
DE422125C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE672158C (de) Aus einem Vorderwagen und einem einachsigen Hinterwagen bestehendes Fahrzeug, insbesondere fahrbares Geschuetz