DE582188C - Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE582188C
DE582188C DER85649D DER0085649D DE582188C DE 582188 C DE582188 C DE 582188C DE R85649 D DER85649 D DE R85649D DE R0085649 D DER0085649 D DE R0085649D DE 582188 C DE582188 C DE 582188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
frame
vehicle
lever
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER85649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE582188C publication Critical patent/DE582188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • B60G2204/83022Mechanical using cables, wires, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgleichsfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der am Fahrzeugrahmen schwingbar gelagerte doppelarmige Hebel an den einen Enden die Räder tragen und an den anderen Enden mit den Enden am Rahmen gelagerter doppelarmiger Querhebel in Verbindung stehen.
Erfindungsgemäß sind nun die Querhebel oder Schwengel an ihren Enden mit den diagonal gegenüberliegenden Schwinghebeln verbunden und außerdem an ihrem mittleren Teil mit Federn ausgerüstet, die sich gegeneinander stützen und die Nachgiebigkeit der Rahmenaufhängung sowie die ruhige Lage des Fahrzeuges gewährleisten.
Man hat bereits vorgeschlagen, die Räder eines Fahrzeuges an doppelarmigen Hebeln anzuordnen und die Enden dieser Hebel an
ao die Enden von ebenfalls am Rahmen gelagerten doppelarmigen Ouerhebeln anzuschließen; aber bisher ist stets derselbe Querhebel mit auf der gleichen Seite des Fahrzeuges gelegenen Rädern verbunden worden, d. h. ein Querhebel mit den Hinterrädern und ein Querhebel mit den Vorderrädern.
Überdies ist bei den bekannten Ausführungen die federnde Aufhängung durch Federn herbeigeführt, die zwischen den Rädern und den Querhebeln oder zwischen den Querhebeln und dem Rahmen vorgesehen sind, es war aber keine Feder zur wechselseitigen Stützung der Querhebel gegeneinander vorgesehen worden.
Die Nachteile der bekannten Aufhängungseinrichtungen beruhen in erster Linie auf der Unabhängigkeit zwischen dem Vorder- und Hinterteil des Fahrzeuges, derart, daß schon eine leichte Überbelastung des Vorder- oder Hinterteiles ein Schwingen und Schrägneigen des Rahmens mit einem gefährlichen Ausschlagwinkel hervorruft.
Im Gegensatz hierzu vereinigt der Gegenstand der Erfindung nicht nur alle durch ausgleichende Aufhängungen gewöhnlicher Art erreichbaren Vorteile, sondern erzielt auch noch, daß jede Beanspruchung auf einen beliebigen Punkt des Rahmens eine ausgleichende Rückwirkung auf eine diesem Punkt diagonal gegenüberliegende Stelle des Rahmens ausübt, so daß der Rahmen dauernd waagerecht bleibt und nicht schwingt.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Draufsicht und Fig. 2 einen entsprechenden Aufriß. ·
In den Abbildungen sind 5"/ S1, S2, S3 die vier Räder des Fahrzeuges, C der Fahrzeugrahmen, F und F1 die hintere und vordere Radachsenlinie. An ihren Enden sind die Radachsen bei I und J1 an Winkelhebeln E, E1, E2, E3 angelenkt. Diese Winkelhebel sind um
waagerechte Zapfen A drehbar gelagert, die von am Fahrzeugrahmen befestigten Platten V getragen werden.
Die diagonal liegenden Winkelhebel sind mit den Enden eines gemeinsamen doppelarmigen Querhebels verbunden.
So sind z. B. der hintere linke Hebel E1 und der vordere rechte Hebel E3 durch Stangen it und ts mit den Enden eines Querhebeis P verbunden, der bei U auf einem am Fahrzeugrahmen befestigten Querträger D drehbar gelagert ist. Desgleichen sind der hintere rechte Hebel E und der vordere linke Hebel E2 durch Stangen t und ts mit dem
iS Qüerhebel P1 verbunden, der in ähnlicher Weise bei U1 auf einem am Rahmen befestigten Querträger D1 drehbar angeordnet ist.
Die Zugstangen, durch welche die Hebel mit den Querhebeln verbunden sind, sind durch in den Hebeln und Querhebeln vorgesehene Löcher hindurchgeführt und mit Anschlagmuttern versehen, durch welche die Bewegung nur im Sinne der Zugwirkung gewährleistet wird.
Auf den Querhebeln P und P1 sind bei B und S1 Federn R, R1 befestigt, die so angeordnet sind, daß sie während der Schwenkbewegung der Querhebel miteinander in Berührung kommen.
Durch eine solche Anordnung werden die Störungen ausgeglichen, wie aus den nachstehenden Beispielen hervorgeht.
Beispiel ι
Angenommen, das linke Hinterrad S1 erhält, z. B. dadurch, daß es über einen Stein fährt, einen Stoß von unten nach oben in der Richtung Z.
Der obere Arm des Hebels E1 schwingt dann nach rechts und nimmt die Zugstange i± mit, die den Querhebel P entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Bei dieser Bewegung wirkt die Feder R bei h auf die Feder R1 und verschwenkt den Querhebel P1 in derselben Richtung wie P.
Die Zugstangen t und fa werden dann nach links und nach rechts bewegt. Der auf die Zugstange t ausgeübte Zug wird auf den Hebel E übertragen und bewirkt ein Heben des hinteren rechten Teils des Fahrzeugrahmens. Desgleichen wird der auf die Zugstange t2 ausgeübte Zug ein Heben des vorderen linken Teils des Rahmens bewirken. Es ist also ersichtlich, daß der Stoß, den das linke Hinterrad erhält, auf den ganzen Rahmen verteilt wird.
Dasselbe gilt auch für einen Stoß, den ein beliebiges Rad erhält. Infolgedessen macht sich die dadurch entstehende Störung für die Insassen des Fahrzeuges möglichst wenig wahrnehmbar.
Beispiel 2
Angenommen, das Fahrzeug nimmt eine Kurve nach links mit großer Geschwindigkeit.
In diesem Fall ist das Fahrzeug bestrebt, unter dem Einfluß der Fliehkraft nach rechts zu schleudern. Infolgedessen senken sich die Drehachsen der Hebel E und .E3, wobei die Zugstangen t und i3 nach rechts bzw. nach links gezogen werden.
Der Querhebel P1 bewegt sich hierdurch im Uhrzeigersinn und der Querhebel P in der umgekehrten Richtung, so daß die Federn R1R1 zwischen den beiden Querhebel'n zusammengedrückt werden.
Infolge dieser Bewegungen der Querhebel werden die Zugstangen t und t2 entlastet, wodurch ein Senken des linken Teils des Fahrzeugrahmens bewirkt wird.
Sooft also die eine Fahrzeugseite, sei es die rechte oder die linke, bestrebt ist, sich zu senken, so senkt sich gleichzeitig die entgegengesetzte Seite, wodurch man eine vollkommene Standfestigkeit auf der Straße erhält.
Beispiel 3
Angenommen, das Fahrzeug wird hinten überladen.
Die Drehmittelpunkte der Hebel E und E1 senken sich dann, und infolgedessen werden die Zugstangen t und J1 nach rechts bewegt, wodurch die rechten Schenkel der QuerhebelP und P1 einander genähert werden; die Zugstangen t und ts werden hierdurch entlastet, und' der vordere Teil des Rahmens senkt sich ebenfalls. Auf diese Weise wird eine übermäßige Neigung des Rahmens nach hinten verhindert.
Ein ähnlicher Ausgleich würde auch bei einer Überlastung des vorderen Teils entstehen.
Aus obigen Beispielen geht hervor, daß die Anordnung nach der Erfindung ein sehr gutes Halten des Fahrzeugs auf der Straße gewährleistet und etwaige durch eine störende Kraft auf den Rahmen übertragene Rückwirkungen auf ein Mindestmaß herabsetzt.
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung sich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt und daß an der Ausbildung und Anordnung der Hebel, Querhebel und Verbindungsteile Abänderungen vorgenommen werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ausgleichsfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der am Rahmen schwingbar gelagerte doppelarniige Hebel an den einen Enden die Räder tragen und
    an den anderen Enden mit den Enden am Rahmen gelagerter doppelarmiger Querhebel in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelarmigen Querhebel (P, P1) die diagonal gegenüberlie
    genden Schwinghebel (E1, Es bzw. E, E2) miteinander verbinden, und daß zur Abfederung an ihrem mittleren Teil gegeneinander gerichtete Querfedern (R, R1) befestigt sind.
    IO
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER85649D 1931-08-24 1932-08-13 Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE582188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR582188X 1931-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582188C true DE582188C (de) 1933-08-11

Family

ID=8957855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85649D Expired DE582188C (de) 1931-08-24 1932-08-13 Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1928545A (de)
BE (1) BE390416A (de)
DE (1) DE582188C (de)
FR (1) FR721889A (de)
GB (1) GB382606A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762834C (de) * 1939-03-12 1952-09-29 Hans O Schroeter Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914939C (de) * 1935-07-08 1954-07-12 Louis Eugene Widolt Montrose O Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2885217A (en) * 1953-09-21 1959-05-05 Felburn John Phil Shock-absorbing vehicle suspension
NL271794A (de) * 1960-11-26
US3165331A (en) * 1961-09-25 1965-01-12 Utah Scient Res Foundation Wheel suspension system
US3386751A (en) * 1966-04-25 1968-06-04 Ford Motor Co Vehicle variably interconnected suspension system
FR2645080A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Stefani Alain Dispositif de suspension notamment pour vehicule a quatre roues
GB201710583D0 (en) * 2017-07-02 2017-08-16 Bird Alan Bryn Vehicle suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762834C (de) * 1939-03-12 1952-09-29 Hans O Schroeter Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
GB382606A (en) 1932-10-27
US1928545A (en) 1933-09-26
BE390416A (de)
FR721889A (fr) 1932-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657293C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3702900A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE598319C (de) Tragfederanordnung mit Blattfedern, insbesondere fuer Lenkachsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE3039051C2 (de) Querführung für eine Starrachse
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE840852C (de) Wagendrehgestell mit je zwei Raedern auf parallelen Achsen
CH214077A (de) Radachse, insbesondere für Fahrzeuge.
DE209994C (de)
DE969695C (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE655400C (de) Achs- oder Radfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE339164C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
DE649308C (de) Abfederung der Lenker an Kurvenlegerfahrzeugen
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
DE614627C (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Anhaengers auf einem Zugwagen
DE530538C (de) Abfederung der beiden nahe beieinander liegenden angetriebenen Hinterachsen eines dreiachsigen Kraftfahrzeuges
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge