DE767673C - Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE767673C DE767673C DED75081D DED0075081D DE767673C DE 767673 C DE767673 C DE 767673C DE D75081 D DED75081 D DE D75081D DE D0075081 D DED0075081 D DE D0075081D DE 767673 C DE767673 C DE 767673C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- axle
- link
- axis
- cross member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/18—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
- B60G11/183—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung- bezieht sich auf eine Aufhängung für starre Achsen am Rahmen-, insbesondere
von Kraftfahrzeugen, bei der die Achse mittels im wesentlichen' in Fahrtrichtung
schwingender Lenkervierecke geführt ist. Bei den bekannten Achsaufhängungen'
dieser Art sind die die Lenkerviereeke bildenden Führungsglieder durch Zapfengelenke
mit dem Rahmen bzw. mit der Achse verbunden.
Eine solche Anordnung hat jedoch zur Folge, daß die Achse sich gegenüber dem Rahmen praktisch nicht schiefstellen kann, so
daß ein Anheben eines der beiden Räder und ein dadurch bewirktes Schiefstellen der Achse
auch ein Schiefstellen des Rahmens zwangsläufig zur Folge hat. Außerdem besteht die
Gefahr einer Überbeanspruchung der Gelenke. Es sind ferner Achsaufhängungen bekannt,
bei welchen die Achse unter Zwischenschaltung von auf der Achse drehbar gelagerten
doppelarmigen Hebeln nach vorn und hinten durch je ein seitlich am Rahmen angeordnetes
Schubglied gegen den Rahmen abgestützt ist. Die Schubglieder sind hierbei mit dem Rahmen,
bzw. mit dem auf die Achse aufgesetzten Hebel durch Kugelgelenke verbunden. Diese
Art der Achsabstützung ergibt jedoch keine Parallelogrammführung oder parallelogrammartige
Führung der Adise derart, daß die Achse selbst die eine Seite des Parallelogramms
bildet. Brems- und Antriebskräfte können ferner von den Schubstreben nicht aufgenommen werden. Auch ist bei der bekannten
Einrichtung keine besondere Abstützung der Achse in Querrichtung vor- i ίο gesehen, welche eine hohe Kurvenfestigkeit !
des Fahrzeugs gewährleistet, gleichzeitig aber ; ein Schwingen der Achse mit Bezug auf den I
Rahmen um eine mittlere Längsachse des j Fahrzeugs zuläßt. i
Die Erfindung sieht demgegenüber eine j solche Aufhängung für starre Achsen mit im
wesentlichen in Fahrtrichtung schwingenden I Lenkervierecken vor, bei welcher die Lenker- j
glieder der Lenkervierecke kugelgelenkartig an die Achse und an den Rahmen angeschlos- ;
sen oder drehelastisch ausgebildet oder die ' oberen Lenkerglieder kugelgelenkartig an die !
Achse und den Rahmen, die unteren dagegen ; kugelgelenkartig ausschließlich an die Achse
und mit einem um eine senkrechte Achse ; drehbaren Gelenk an eine in einem Rahmenquerträger
angeordnete Drehfeder angeschlos- i sen sind und die Achse in ihrem mittleren j
Teil gegen ein Ausweichen quer zur Fahrt- j richtung derart abgestützt und in senkrechter ■
Richtung geführt ist, daß sie gleichzeitig in ' bezug auf den Rahmen um eine Längsachse !
des Fahrzeugs schwingen kann. Hierdurch ist j es möglich, daß eines der beiden auf der |
Achse angeordneten Räder angehoben werden ; kann, ohne daß das andere Rad zwangsläufig :
mit angehoben oder der Rahmen zwangsläufig : schief gestellt wird, indem die Lenkervierecke
dem Bestreben der Achse, mit Bezug auf den : Rahmen um eine Längsachse auszuschwenken,
räumlich nachgeben können. Die Straßenlage j des Fahrzeugs wird dadurch wesentlich ver- ;
bessert. j
Die Lenkervierecke gewährleisten hierbei eine einwandfreie Führung der Achse in
senkrechter Richtung derart, daß die Achse auch in Drehrichtung um die Achse der Räder
durch die Lenker abgestützt wird, während Ouerkräfte quer zur Fahrtrichtung, die infolge
der seitlichen Nachgiebigkeit der Lenkervierecke von diesen nicht aufgenommen werden
können, von der mittleren Führung ohne Beeinträchtigung beiderseitiger Federungsbewegungen aufgenommen werden. Die Federn
können dadurch von Führungsaufgaben und Ouerbeanspruchungen entlastet werden, so
daß sie lediglich der Erzeugung von Rückstellkräften
dienen. Es können daher auch mit besonderem Vorteil reibungslos Federn zur Verwendung kommen. ;
Gegenüber einer Anordnung, bei welcher , die die Räder verbindende Achse durch je
eine einzige seitliche, längs schwingende j Strebe mit dem Rahmen verbunden ist, kann
! bei der Erfindung infolge der parallelen oder angenähert parallelen Führung der Radachse
' eine L'nterteilung der letzteren in gegeneinander
verdrehbare Achsteile vermieden werden. Gleichzeitig werden die an den Rädern auftretenden Antriebs- und Bremsmomente
! in besonders vorteilhafter Weise aufgenommen.
Die ein Schwingen um eine längs ver- ! laufende Drehachse zulassende Abstützung
der Radachse gegen ein Ausweichen quer zur j Fahrtrichtung wird durch eine mittlere Führung
erzielt, beispielsweise durch Anordnung einer im wesentlichen senkrechten Führungsbahn,
in welcher die Achse mittels eines allseitig beweglichen Gelenkes geführt wird.
Derartige Achsführungen mit mittlerer senkrechter Führungsbahn sind an sich bekannt;
jedoch wird bei den bekannten Ausführungen die Achse durch ein einziges Schubglied oder
durch eine dreieckartige Schub ve r st rebung in Längsrichtung des Fahrzeugs abgestützt.
Eine solche Abstützung ergibt jedoch einerseits keine Parallelführung der Achse und
beansprucht andererseits in unvorteilhafter Weise den Raum vor oder hinter der Achse,
welcher dadurch als Nutzraum mindestens teilweise verlorengeht, oder aber eine zusätzliche
Verlängerung des Fahrzeugs.
Durch die Anordnung und Ausbildung der Lenkervierecke nach der Erfindung wird
dieser Nachteil vermieden, da der mittlere
Raum zwischen den Lenkern für die Abstützung der Achse in Längsrichtung des Fahrzeugs nicht benötigt wird. Von Vorteil
ist ferner, daß die Lenker sehr kurz gehalten werden können, z. B. derart, daß sie in
Seitenansicht nicht über den Radumfang hinausragen.
Die beiden übereinander angeordneten Lenkerglieder der seitlichen Lenkervierecke i°5
sind zweckmäßig an den über die Rahmenlängsträger überstehenden Enden von Querträgern
angeordnet, insbesondere derart, daß der untere Lenker eines jeden Lenkerviereckes
unmittelbar an den Enden des Querträgers und der obere Lenker an einem sich vom Ende des Querträgers nach aufwärts
erstreckenden Arm gelagert ist. Die Lagerung der Lenker ist jedoch nur in Verbindung mit
der Führung der Radachse durch Lenker-Vierecke Gegenstand der Erfindung.
Diese Art der Lagerung der Lenkervierecke hat neben dem Vorteil besonderer Einfachheit
den weiteren Vorteil, daß für die Lagerung auch des oberen Lenkers der bei tiefliegenden
Rahmen erzielbare Nutzraum zwischen den Rädern durch die Lenkerlagerung praktisch
nicht beeinträchtigt wird und auch gegebenenfalls für die Federung· ein zusätzlicher Raum
nicht beansprucht wird. Gleichzeitig wird der Rahmen an der Stelle, an der die Radkräfte
auf den Rahmen übertragen werden, in besonders geeigneter Weise versteift.
Die Einwirkung der Radfederung nur auf den unteren, in- Rahmenhöhe am Rahmen angelenkten
Lenker hat ferner den Vorteil, daß
ίο der nach aufwärts gerichtete Arm für den
oberen Lenker von den Federungskräften entlastet ist und somit nur wenig auf Biegung
beansprucht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Draufsicht auf den hinteren
Teil eines Kraftfahrzeugs, wobei die obere Hälfte einen " teilweisen Schnitt nach
Linie A-B, die untere Hälfte einen teilweisen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3 darstellt,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie E-F der Abb. i,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie G-H der
Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie J-K der Abb. ι und
Abb. 5 eine gegenüber der Abb. 3 vergrößerte Darstellung der Lagerung der
Lenker am Rahmen, 'teilweise im Schnitt nach Linie L-M der Abb. 1.
Der Rahmen besteht aus den beiden tiefliegenden Längsträgern a, welche durch Querträger,
z. B. den über die Längsträger hinausragenden Querträger b, untereinander, verbunden
sind. Längs- und Querträger bestehen aus Rohren, wobei der Querträger b die
Längsträger durchsetzt und mit diesen verschweißt ist. An die Enden des Querträgers b
sind, wie insbesondere Abb. 4 zeigt, senkrechte hohle Lagerböcke c angeschweißt. Die
Räder d sind auf Radträgern e gelagert, die durch eine oberhalb des Rahmenis angeordnete
starre Achse f miteinander verbunden sind. Letztere wird mittels eines Gleitstücks g,
mit welchem die Achse durch ein Kugelgelenk h in Verbindung steht, in einer in der
Mittellängsebene des Fahrzeugs angeordneten Führungsbahn i in senkrechter Richtung derart
geführt, daß sie zugleich um eine durch das Gelenk h gehende Längsachse schwingen
kann. Die Führungsbahn i ist am Achsgehäuse k angeordnet, das am Rahmen aufgehängt
ist und die Räder mittels Gelenkwellen £ antreibt.
Zur Abstützung der Radträger e und der Achse / dienen die beiden Lenker m und n.
Der obere Lenker« ist hierbei mittels der Kugelgelenke 0 und ρ einerseits am Radträger und andererseits am oberen Ende des
senkrechten Lagerbocks c angelenkt. Der untere Lenker η steht mit dem Radträger e
ebenfalls1 durch ein Kugelgelenk q in Verbindung.
Der Anschluß des unteren Lenkers am Rahmen erfolgt jedoch in folgender Weise:
In den Enden des Querträgers b bzw. in einer axial zum Querträger angeordneten
Bohrung des senkrechten Lagerbocks c ist ein muffenförmiger Lagerzapfen r gelagert,
welcher mit Querzapfen ί zum Anschluß des gabelförmig ausgebildeten Endes W1 des Lenkers
η versehen ist. Die Muffe r besitzt des weiteren eine Innenverzahnung zur Kupplung
mit einer auf Verdrehung beanspruchten und bei u am Rahmen eingespannten Stabfeder v,
die der Abfederung der Räder und der Achse dient. In der Zeichnung jst für beide Radseiten
die gleiche Feder verwendet, doch könnten gegebenenfalls auch getrennte Federn zur Anwendung kommen,
Innerhalb des hohlen Lagerbocks c ist ferner ein doppelarmiger Hebel w auf dem
Lagerzapfen r undrehbar aufgesetzt, welcher
mit seinem unteren Arm einen Stoßdämpfer χ betätigt und an seinem oberen Ende zwei mit
ihm gelenkig verbundene Anschläge y trägt, welche sich nach einem gewissen Hub gegen
ringförmige Gummipuffer £ anlegen und dadurch den Hub des Lenkers η nach oben
und unten elastisch begrenzen.
Bei einer gleichmäßigen Hubbewegung der beidenRäder d wird die Achse in der Führungsbahn
i parallel zum Rahmen geführt, während der Lenker η mittels des Zapfengelenks
nv s die Feder ν auf A^erdrehung beansprucht.
Bei einer ungleichen Hubbewegung der Räder kann die Achse zusätzlich um eine
durch das Kugelgelenk h verlaufende Längsachse ausschwingen, indem die Kugelgelenke
p, 0, q und das mit der Feder ν zusammenwirkende Zapfengelenk nv s eine
Schrägstellung der Räder mit Bezug auf den Rahmen zulassen, In der Gleitführung i muß
hierbei in Längsrichtung des Fahrzeugs so viel Spiel vorhanden sein, als es der Verkürzung
des Abstands zwischen dem Querträger b und dem Führungsgelenk g infolge
der Schwingbewegung der Lenker m, η entspricht.
Die· Federn v, die Stoßdämpferbetätigung und die Begrenzungsanschläge ζ sind somit in
besonders zweckmäßiger Weise innerhalb hohler Rahmenglieder angeordnet, wo sie gegen Beschädigungen geschützt sind und
keinen zusätzlichen Raum beanspruchen. An sich könnten sie jedoch auch in anderer Weise
angeordnet werden, und es könnten z, B. statt Stabfedern beliebige andere Federn, z. B.
Blattfedern, Schraubenfedern, Gummifedern, hydraulischeoderpneumatischeFedern od. dgl.,
verwendet werden. Auch könnte die mittlere Führung statt mittels eines Gleitsteines g auch
mittels elastischer Rollen od. dgl. erfolgen.
Auch muß die Achse f nicht völlig starr sein, sondern kann gegebenenfalls ebenso wie die
Lenker?» und η in sich mehr oder weniger
nachgiebig ausgebildet werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Aufhängung für starre Achsen amίο Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der die Achse mittels im wesentlichen in Fahrtrichtung schwingender Lenkervierecke geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerglieder (n, m) der Lenkervierecke kugelgelenkartig an die Achse (/) und an den Rahmen (α) angeschlossen oder drehelastisch ausgebildet oder die oberen Lenkerglieder kugelgelenkartig an die Achse (f) und den Rahmen (a), die unteren dagegen kugelgelenkartig ausschließlich an die Achse und mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren Gelenk (s) an eine in einem Rahmenquerträger angeordnete Drehfeder (v) angeschlossen sind und daß ferner die Achse (/) in ihrem mittleren Teil gegen ein Ausweichen quer zur Fahrtrichtung derart abgestützt -und in senkrechter Richtung geführt ist, daß sie gleichzeitig in bezug auf den Rahmen (α) um eine mittlere Längsachse des Fahrzeugs schwingen kann.
- 2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerglieder (n, m) der seitlichen Lenkervierecke an den über die Rahmenlängsträger (α-) überstehenden Enden von Querträgern (b) angeordnet sind.
- 3. Achsenaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lenker (») eines jeden Lenkervierecks unmittelbar an den Enden des Querträgers (ö) und der obere Lenker (m) an einem sich vom Ende des Querträgers nach aufwärts erstreckenden Arm (c) gelagert ist.Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand, der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:Deutsche Patentschriften Xr. 602 797,620805, 630878;österreichische Patentschrift Xr. 149037; LTSA.-Patentschriften Xr. 1 820 753,1875314, 2061985;
britische Patentschriften Xr. 451 639,15436 v. J. 1908;französische Patentschriften Xr. 800 125, 800 126.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenQ 5791 3.53
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED75081D DE767673C (de) | 1937-04-14 | 1937-04-15 | Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE494560X | 1937-04-14 | ||
DED75081D DE767673C (de) | 1937-04-14 | 1937-04-15 | Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE767673C true DE767673C (de) | 1953-03-23 |
Family
ID=25944667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED75081D Expired DE767673C (de) | 1937-04-14 | 1937-04-15 | Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE767673C (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190815436A (en) * | 1908-07-21 | 1909-09-21 | John Morecraft Wellington | Improvements in or relating to Motor Road Vehicles. |
US1820753A (en) * | 1929-11-01 | 1931-08-25 | Int Motor Co | Front axle stabilizing device |
US1875314A (en) * | 1931-11-10 | 1932-08-30 | armstrong | |
DE602797C (de) * | 1933-02-28 | 1934-09-17 | H C F Porsche G M B H Dr Ing | Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE620805C (de) * | 1934-03-10 | 1935-10-28 | Bayerische Motoren Werke Akt G | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge |
DE630878C (de) * | 1933-01-12 | 1936-06-08 | Fullerton George Gordon Armstr | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern |
FR800126A (fr) * | 1935-02-26 | 1936-06-27 | Daimler Benz Ag | Système de montage des organes de commande sur des voitures automobiles |
FR800125A (fr) * | 1934-12-31 | 1936-06-27 | Daimler Benz Ag | Système de montage d'essieu, en particulier pour voitures automobiles |
GB451639A (en) * | 1933-02-03 | 1936-08-10 | Daimler Benz Ag | Improvements in axle arrangements, more particularly for power driven vehicles |
US2061985A (en) * | 1933-01-07 | 1936-11-24 | Firestone Tire & Rubber Co | Axle construction |
AT149037B (de) * | 1935-03-22 | 1937-03-25 | Porsche Gmbh | Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Räder. |
-
1937
- 1937-04-15 DE DED75081D patent/DE767673C/de not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190815436A (en) * | 1908-07-21 | 1909-09-21 | John Morecraft Wellington | Improvements in or relating to Motor Road Vehicles. |
US1820753A (en) * | 1929-11-01 | 1931-08-25 | Int Motor Co | Front axle stabilizing device |
US1875314A (en) * | 1931-11-10 | 1932-08-30 | armstrong | |
US2061985A (en) * | 1933-01-07 | 1936-11-24 | Firestone Tire & Rubber Co | Axle construction |
DE630878C (de) * | 1933-01-12 | 1936-06-08 | Fullerton George Gordon Armstr | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern |
GB451639A (en) * | 1933-02-03 | 1936-08-10 | Daimler Benz Ag | Improvements in axle arrangements, more particularly for power driven vehicles |
DE602797C (de) * | 1933-02-28 | 1934-09-17 | H C F Porsche G M B H Dr Ing | Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE620805C (de) * | 1934-03-10 | 1935-10-28 | Bayerische Motoren Werke Akt G | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge |
FR800125A (fr) * | 1934-12-31 | 1936-06-27 | Daimler Benz Ag | Système de montage d'essieu, en particulier pour voitures automobiles |
FR800126A (fr) * | 1935-02-26 | 1936-06-27 | Daimler Benz Ag | Système de montage des organes de commande sur des voitures automobiles |
AT149037B (de) * | 1935-03-22 | 1937-03-25 | Porsche Gmbh | Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Räder. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE939793C (de) | Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1630839B2 (de) | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3620213A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen | |
DE767716C (de) | Aufhaengung von unabhaengig gefuehrten Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3702900A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn | |
DE620805C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE646618C (de) | Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren | |
DE696526C (de) | Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehfederstaeben in Hohlquertraegern | |
DE630878C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern | |
DE968975C (de) | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen | |
DE4110492A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug | |
DE767673C (de) | Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE258412C (de) | ||
DE1000698B (de) | Mehrachsfahrzeug | |
DE19840619C1 (de) | Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse | |
DE964928C (de) | Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1088365B (de) | Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen | |
DE1038417B (de) | Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau | |
DE652474C (de) | Lenkverbindung zwischen Achse und Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere leichter Bauart | |
DE2147696A1 (de) | Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse | |
DE1133638B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs | |
EP0429095B1 (de) | Drehgestell mit gelenkten Radsätzen | |
DE1096399B (de) | Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1195179B (de) | Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen |