AT9827B - Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT9827B
AT9827B AT9827DA AT9827B AT 9827 B AT9827 B AT 9827B AT 9827D A AT9827D A AT 9827DA AT 9827 B AT9827 B AT 9827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eye
same
screw
eyelet
leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hector Rassol
Original Assignee
Hector Rassol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hector Rassol filed Critical Hector Rassol
Application granted granted Critical
Publication of AT9827B publication Critical patent/AT9827B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT Nr. 9827. 



    CLASSE 30 : EISENBAHNBETRIEB.   
 EMI1.1 
 



   HECTORRASSOLINTRIEST. Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Vorliegende selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge besteht im Wesen dar, n, dass seitlich der spannbaren Zugstange, und zwar an einem Querarme derselben, einerseits eine horizontal liegende Öse und andererseits eine vertical stehende Öse drehbar angeordnet ist, von denen die horizontale Öse mit einem drehbaren, von der Seite des Wagens zu bethätigenden Verschlusstücke verehen ist. Beim Zusammenfahren zweier Wagen stösst   die vertikale Öse des einen Wagens   an das   Verschlusstück der   horizontalen Öse des anderen Wagens, dreht dieses zur Seite und tritt in die Öse ein, worauf sich das Ver- 
 EMI1.2 
 
Fig. 2 dieselbe im Grundriss in der zum Kuppeln vorbereiteten Stellung ;
Fig. 3 eine Stirnansicht und
Fig. 4 einen Grundriss der Kupplung im gekuppelten Zustande. 



   Fig. 5 und 6 zeigen verticale Ösen, welche sich öffnen lassen. 



   An der Zugstange J eines jeden Wagens ist ein Querarm 2 drehbar angeordnet, an dessen Enden einerseits eine horizontale Öse 3 und andererseits eine verticale Öse 4 in horizontaler   Richtung drehbar befestigt   ist.   !) ie horizontale   Öse 3 ist vorne offen und mit   Auffangarmen   5 versehen und wird durch ein um den   Zapfen ss drehbares Verschhtsstück   7 verschlossen. Dieses Verschlusstück kann von den Seiten des Wagens aus bethätigt worden. Zu diesem Behufo ist an dem Drehzapfen 8 der Öse ein dreiarmiger Ilehel 9, 10, 11   angeordnet, dessen Arm') durch   eine Lenkstange 12 mit dem Verschlusstücke 7 verbunden ist und   dessen Arme 10, 11   durch Kotton oder Seile   13,   14 mit an der Stirnseite des 
 EMI1.3 
 



   I) ie vorticalo Öse ist vermittelst des   Charnieres   20 auch in lothrechter Ebene drehbar, wobei oberhalb und unterhalb des Cbarnieres angebrachte Federn   21   die Öse in der Mittelstellung festzuhalten suchen. Seitliche Schwankungen derselben werden durch dio 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Buffer   beiträgt.   



   Unterhalb des Wagengestelles (oder bei Lastwagen an der Stirnseite desselben) ist in der Querrichtung eine   rechts-und linksgängige Schraube 25 gelagert,   auf welcher 
 EMI2.2 
 welche im Wagen gestell federnd gelagert ist und ein   Kegelrad 3. 3 trägt,   in welches weitere   Kegelräder   33,   3@ eingreifen,   die auf nach den Wagenseiten führenden Wellen 35, 36 aufgekeilt sind. Wird eine dieser Wellen mit Hilfe ihrer Kurbel 37 verdreht, so wird auch die Schraube 31 verdreht und hiedurch die Kupplung angezogen oder nachgelassen. 



   Die Wirkungsweise dieser Kupplung ist folgende :
In den Fig. 1 und 2 befinden sich die Kupplungstheile in einer Stellung, bereit zu kuppeln. Fahren die beiden Wagen gegeneinander, so stossen die   lothrechten Ösen   4 an das Verschlusstück 7 der wagrochten Öse, drehen dasselbe nach   rückwärts   und treten in diese Öse ein, wonach das Verschlusstück zurückfedert. Das Anziehen der Kupplung kann 
 EMI2.3 
 zeichneten Pfeile fortbewegen. Hiedurch wirkt nämlich der Arm 27 auf den Hebel 19 und der Arm 28 auf die lothrechte Öse 4, derart im Sinne der Pfeile verdrehend, dass der 
 EMI2.4 
   Zahnstangen 15 beider Wagen in ihre @ffenstellung gebracht werden (Fig.   4). Die lothrechten Ösen treten aber erst dann aus don wagrechten Ösen aus, wenn sich erstere in ihrer Mittelstellung befinden.

   In diese Lage worden die lothrochten   Ösen   4 durch Drehen 
 EMI2.5 
 Nach   Auslösen   der   Sperrkegel 16   der Zahnstangen 15 und Zurückdrehen der Rechts-und Linksschraube 25 in ihre Mittelstellung befinden sich sämmtliche Theile in der zum Kuppeln vorbereiteten Stellung. 
 EMI2.6 
 deren Bereich die. nach   rückwärts   verlängerten Hebel   18   und 19, sowie die lothrechte Ose 4 ragen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen von lothrechten Ösen, welche behufs leichteren   Entkuppclns geöffnet worden   können. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Bauart bildet die lothrechte Öse 4 eine Schere, deren 
 EMI2.7 
 ordnet ist. An dem Schenkel 3. 9 ist der Verschlusszapfen 41 drehbar und federnd angeordnet, welcher den Vcrschluss bewirkt, wenn derselbe in das Auge 42 dos Schenkels 3S ein getreten ist. Der Schenkel 39 hat die Form eines Doppelhebels und ist durch die Lenkstange 43 und die Mutter 44 mit dem zu einer   Schraube ausgebildeten Vorbindungs-   bolzen 45 verbunden. Letzterer kann durch das   Kegolradgetriebe   46-49 von den Seiten des Wagens aus verdreht werden, wodurch die Mutter 44 in die mit strichlierten Linien gezeichnete Stellung gebracht wird. Befinden sich die Muttern 44 beider Wagen in der strichliert gezeichneten Stellung, dann ist die Kupplung gelöst und die beiden Wagen können ohneweiters getrennt werden.

   Derselbe Zweck wird erreicht, wenn an Stelle des   Armes 39 der Arm 38   in derselben Weise beweglich gemacht wird bezw. wenn beide Schenkel in dieser Weise beweglich sind. 



   Fig. 6 zeigt eine andere Bauart, bei welcher der Verschlusszapfen 41 nur in loth- 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit an einem   Querarme   der Zugstange angeordneter lothrechter und wagrechter Öse, dadurch gekennzeichnet, dass eine 
 EMI3.2 
 Richtung an dem Querarme   (2)   drehbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Für eine seibatthätige Kupplung nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zur Entkupplung, gekennzeichnet durch eine von der Seite des Wagens zu betätigende rechtsund linksgängige Schraubenspindel (25), auf welcher zu Armen ausgebildete Muttern (26-29) geführt sind, die auf die lotrechte Öse (4) des eigenen Wagens unmittelbar und auf die lothrechte Öse des anderen Wagens, unter Vermittlung von am Drehzapfen der wagrechten Öse drehbar angeordneten Hebeln (18, 19) verdrehend einwirken, um die lothrechten Ösen (4) beider Wagen beim Entkuppeln zuerst ausser Bereich des Vorschluss- stückes (7) zu bringen und, nachdem letzteres geöffnet worden ist, dieselben wieder in die Mittelstellung zurückzudrehen.
    3. Für eine solbstthätigo Kupplung nach Anspruch 1 eine zu öffnende lothrechte Öse, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe die Form einer Schere besitzt, deren einer Schenkel (38) feststeht und deren anderer, den drehbaren und gegebenenfalls federnden Verschlusszapfen (41) tragender Schenkel (39) drehbar und mit einer Schraube (45) derart verbunden ist, dass derselbe durch Drehen dieser Schraube von der Seite des Wagens aus in seine Offen- oder Schliessstellung gedreht werden kann.
AT9827D 1900-06-19 1900-06-19 Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. AT9827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9827T 1900-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9827B true AT9827B (de) 1902-11-10

Family

ID=3504229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9827D AT9827B (de) 1900-06-19 1900-06-19 Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
DE2365921A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von unter einem flugzeug mitzufuehrenden lasten
DE3407526C2 (de)
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
AT9827B (de) Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2951686C2 (de)
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2008301A1 (de) Vorrichtung fur die Anlenkung einer Seitenwand oder einer Ruckwand am Chassis eines Fahrzeugs
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
AT200926B (de) Aus zwei einachsigen Anhängern zusammengesetzter zweiachsiger Wagen
DE143468C (de)
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT120459B (de) Kupplung, insbesondere für Anhänger von Motorlastzügen.
AT50794B (de) Vorspannwagen für landwirtschaftliche Maschinen.
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
AT10578B (de) Selsttätige, seitlich auslösbare Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE55915C (de) Selbstthätige seitlich zu bedienende Kuppelung für Eisenbahnwagen
AT47571B (de) Von der Zugvorrichtung betätigte Reibungsbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE674254C (de) Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Schienenfahrzeugkupplung
DE1219860B (de) Vorrichtung zum Transport von kastenfoermigen Behaeltern
DE591029C (de) Bremsquerwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE183565C (de)
DE1079C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Eisenbahnwaggons von deren Langseite aus