DE731837C - Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist - Google Patents

Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist

Info

Publication number
DE731837C
DE731837C DEK153204D DEK0153204D DE731837C DE 731837 C DE731837 C DE 731837C DE K153204 D DEK153204 D DE K153204D DE K0153204 D DEK0153204 D DE K0153204D DE 731837 C DE731837 C DE 731837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
semi
trailer
valve
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153204D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hagelloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK153204D priority Critical patent/DE731837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731837C publication Critical patent/DE731837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/02Endless track vehicles with tracks and additional ground wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/005Tractors for semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenüber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist Die Erfindung bezieht sich auf Sattelschlepp:er, bei denen das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenüber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist. Bei bekannten Sattelschleppern dieser Art, bei denen das den Sattel tragende schwenkbare Rahmenende hinten durch Räder abgestützt ist, kann. es bei der Fahrt über starke Bodenkrümmungen vorkommen, daß sich die Deichsel des aufgeprotzten , Aufsattelanhängers, wenn sich dieser in einer stärkeren Vertiefung befindet, auf das hintere Rahmenende des Schleppers auflegt und dann der aufgeprotzte Anhänger mit seiner ganzen Last angehoben wird, wodurch leicht Brüche entstehen können.
  • Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand vorzubeugen, ohne daß dabei darauf verzichtet zu werden braucht, einen Teil des Anhängergewichts im Sattel auf den Schlepper zu übertragen, wie es zur Erhöhung des Reibungsgewichtes des Schleppers wünschenswert ist, damit der Schlepper leichter gebaut werden kann als reine Zugschlepper. die selbst :eine dem Adhäsionsgewicht entsprechende Schwere haben müssen. Dieser Zweck ist der Erfindung gemäß. dadurch erreicht, daß das Rahmenende in seiner Normalstellung, in der es frei tragend über der Fahrbalin liegt, durch eine Haltevorrichtung festgelegt ist, die durch die Deichsel des Aufsattelanhängers gelöst wird, sobald diese sich gegenüber dem Rahmenende um einen 1)estimmten Winkel nach unten geneigt hat. Auf der Zeichnung zeigen Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bildenden Sattel-
    schwenkbaren hinteren Rahmenendes, Abb.2 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des Fahrzeugrahmens bei heruntergeklapptem hinteren Rahmenende und Abb.3 und .l je eine Seitenansicht des hinteren Teiles des Fahrzeugrahmens bei der Normalstellung des schwenkbaren hinteren Rahmenendes und bei heruntergeklapptem hinteren Rahmenende (einzelne Teile sind weggebrochen).
  • i bezeichnet den vorderen, mit Gleisketten versehenen Rahmenteil und 3 das hintere schwenkbare Rahmenende, das m einem Gelenk 2 am Rahmenteil i befestigt ist. :1 .m Rahmenteil i, der das schwenkbare Rahmenende 3 gabelförmig umfaßt und an den finit 16 bezeichneten Gabelarmen die hinteren Umlenkräder 15 des Gleiskettenantriebs trägt, ist in einer am Rahmenteil i angelenkten Büchse 4. (Abb. i und 2 ) eine vorgespannte Feder 5 angebracht, die. durch einen Federteller 6 auf eine Zugstange ; wirkt. Auf dem hinteren Ende der Zugstange 7 ist ein Kolben 8 befestigt, der sich in einem am Rahmenende :3 angelenkten Zylinder 9 bewegen kann. Der Zylinder 9 ist mit einer Flüssigkeit, z. B. 01, gefüllt. Die beiden Enden des Zylinders sind durch eine Rohrleitung Io miteinander verbunden, in der ein- Ventil i i angeordnet ist. Am Ventil i i ist ein Hebel 12 angebracht, der unter der Wirkung einer auf dem Rabmenende 3 abgestützten Druckfeder 13 steht, die das Ventil i i geschlossen zu halten sucht. Am Rahmeilende 3 ist eine Sperrklinke 2 i (Abb. 3 und 4) angeordnet, die bei geöffnetem Ventil i i (Abb. 4. j mit ihrem Sperrzahn in eine Ausnehmung 22 des Hebels 12 eingreift und bei geschlossenem Ventil (Abb. 3) an einem Anschlag 23 des vorderen Rahmenteils i anliegt. Auf dem 'auf dem Rahmenende ; angeordneten Sattel 18 liegt der Anhänger unter Vermittlung der Deichsel 1 4. auf. Beim Fahren in der Ebene (Abb. i und 3 ) befindet sich der Hebel 12 in der Lage, bei der das Ventil i i geschlossen ist. Der Kolben 8 mit der Zugstange ,^ ist daher durch die im Zylinder 9 enthaltene Flüssigkeit gegenüber dem Rahmenende 3 festgestellt, d. h. hydraulisch verriegelt. Die beiden Rahmenteile i und 3 «-erden infolgedessen durch die Feder 5, die stärker vorgespannt ist, als die stärkste an ihr angreifende Zugkraft ausmacht, fest zusammengehalten. Beim Befahren einer Bodenerhebung gelangt die Deichsel 14 des Anhängers in die aus Abb.2 und a ersichtliche Stellung und drückt hierbei den Hebel, 12 nach unten, wodurch das Ventil i i. geöffnet und damit die für das Rahmenende 3 vorgesehene hydraulische @altevorrichtung 4 bis i i entriegelt wird. @erbei gelangt der Sperrzahn der Klinke 21 (Abb. 3 und 41 zum Eingriff in die Ausnehmung 22 des Hebels 12 und hält diesen in der Stellung fest, bei der das Ventil i i geöffnet ist. Die vor dem Kolben 8 befindliche Flüssigkeit strömt nach dem Öffnen des Ventils hinter den Kolben, so daß sich der Zylinder am Kolben entlang bewegt und das Rahmenende 3 unter dem Druck der Deichsel 1.1 um eine der Länge des Zylinderweges entsprechende Strecke nach unten kippt. Aus seiner unteren Lage wird das Rahmenende 3 durch eine nicht dargestellte hydraulische oder mechanische Hebevorrichtung bekannter Bauart wieder in die Normallage gehoben. Bei Rückkehr des Rahmenendes 3 in die Normallage schlägt die Sperrklinke 21 an den Anschlag 23 an und wird dadurch aus der Ausnehmung 22 des Hebels 12 ausgerückt. Nunmehr drückt die Feder 13 den Hebelarm 12 nach oben, -wodurch das Ventil i i wieder geschlossen wird.
  • Die Umlenkräder 15 könnten anstatt an den Gabelarmen 16 auch an dem Rahmenende 3 gelabert sein, und zwar in einer solchen Höhenlage, daß sie bei der Normalstellung des Rahmenendes 3 (Abb. i und 3) genügend hoch über der Fahrbahn liegen, so daß das Rahmenende 3 frei tragend bleibt und genügend weit heruntergeklappt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenüber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenende (3) in seiner Normalstellung, in der es frei tragend über der Fahrbahn liegt, .durch eine Haltevorrichtung (4. bis i i ) festgelegt ist, die durch die Deichsel (14) des Aufsattelanhängers gelöst wird, sobald diese sich gegenüber dem Rahmenende (3) um einen bestimmten Winkel nach unten geneigt hat.
  2. 2. Sattelschlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung eine hydraulische Verriegelungseinrichtung (7 bis i i) vorgesehen ist, die aus einem auf dem Rahmenende (3) angeordneten Flüssigkeitskreis besteht, in den ein Kolben (8-). dessen Stange (7 das Rahmenende (3) mit dem Rahmen ( i) verbindet, sowie ein Abschlußventil (i i) eingeschaltet ist, das gegen den Druck einer Schließfeder (i _;) von der Anhängerdeichsel (14) geöffnet werden kann.
  3. 3. Sattelschlepper «lach Anspruch 1 und Q, dadurch gekennzeichnet, daß die Offenstellung des Ventils (11) durch eine Klinke (21) verriegelt wird, welch letzter- -bei der Rückkehr des Rahmenendes in die Normalstellung durch einen ,am Rahmen (i)- angebrachten Anschlag (z3) ausgerückt wird, so daß die Schließfeder. (13) das Ventil (11) schließt. ¢.
  4. Sattelschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rahmen (1) und das Rahmenende (3) eine starke Feder (5) eingeschaltet ist
  5. 5. Sattelschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach unten geschwenkte Rahmenende nach Überwindung einer Bodenerhebung durch eine mechanische oder hydraulische Hubvorrichtung in die Normalstellung zurückgebracht wird.
DEK153204D 1939-01-24 1939-01-24 Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist Expired DE731837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153204D DE731837C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153204D DE731837C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731837C true DE731837C (de) 1943-02-15

Family

ID=7252769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153204D Expired DE731837C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192029A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Zugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192029A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Zugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919726A1 (de) Hebevorrichtung,insbesondere fuer Mannlochdeckel
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE731837C (de) Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist
DE2232780A1 (de) Planier- und gradiervorrichtung
DE648622C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das vordere Ende der Anhaenger von Sattelschleppern
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE551474C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Anhaengegeraetes mit einer Zugmaschine mittels eines Gelenkfuenfecks
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE102010061102A1 (de) Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug
DE1905665A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behaelters od.dgl.gegenueber einem den Behaelter aufnehmenden Hubgestaenge
DE1580379A1 (de) Ladevorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1937171C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für die Verbindung von Motorwagen und Anhänger
DD142284A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE2065672C3 (de) ätein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DD216439A1 (de) Schnellwechselvorrichtung fuer anbaugeraete, insbesondere fuer gabelstapler
AT283793B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE245047C (de)
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
AT81356B (de) Fahrgestellabfederung, insbesondere für Flugzeuge.Fahrgestellabfederung, insbesondere für Flugzeuge.
DE1531217C3 (de) Stützeinrichtung für Transportfahrzeuge
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge