DE1039066B - Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsaeurelaktons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsaeurelaktons

Info

Publication number
DE1039066B
DE1039066B DEC12126A DEC0012126A DE1039066B DE 1039066 B DE1039066 B DE 1039066B DE C12126 A DEC12126 A DE C12126A DE C0012126 A DEC0012126 A DE C0012126A DE 1039066 B DE1039066 B DE 1039066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
deserpidic
lactone
production
deserpidic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12126A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Reuben Ulshafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1039066B publication Critical patent/DE1039066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsäurelaktons Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines neuen Laktons, im nachfolgenden als Deserpidinsäurelakton bezeichnet, und seiner Salze. Diesem Lakton kommt die Teilformel zu, in der »Des« für den zweiwertigen Rest der Deserpidinsäure steht, an den die Hydroxyl- und die Carboxylgruppe gebunden sind. Es kristallisiert aus Methanol in Nadeln, die bei 315 bis 318° C schmelzen, und hat eine optische Drehung von [a]' = -I-12° ± 1° (in Chloroform). Die neue Verbindung zeigt, aufgeschwemmt in einem Kohlenwasserstofföl (bekannt unter der Handelsbezeichnung »Nujol«), im Infrarotspektrum charakteristische Absorptionsbanden bei den folgenden Frequenzen: starke Banden bei 3310, 2908-2854 (Nujol), 1765, 1087, 993 und 744 cm-'; mittlere Banden bei 1470, 1458, 1380, 1356, 1321, 1274, 1214, 1201, 1188, 1174, 1128, 1104, 1017 und 731 cm-'; mittlere bis schwache Banden bei 1337, 1299, 1257, 1150, 1069, 1052, 689 und 672 cm-'; schwache Banden bei 1621, 1591, 1495, 970, 953, 930, 899, 889, 879, 826 und 792 cm-'; Schultern bei 1444, 1328, 1224, 1163, 1137, 1111, 1046, 1026 und 757 cm-1. Deserpidinsäurelakton ist ein wertvolles Zwischenprodukt, beispielsweise zur Herstellung von wertvollen Estern der Deserpidinsäure. So kann es z. B. zur Herstellung von sedativ wirksamen Diestern der Deserpidinsäure, z. B. der Methoxybenzoesäureester von Deserpidinsäuremethylester, wie des 4-Methoxy-oder 3,4-Dim-ethoxy-benzoyl,deserpidinsäure-methylesters, des 3,4,5-Trimethoxy-cinnamoyldeserpidinmethylesters, des Furan-2-carbonsäureesters des Deserpidinsäure-methylesters verwendet werden.
  • Das neue Lacton wird erhalten, indem man Deserpidinsäure der allgemeinen Formel in der »Des« die obengenannte Bedeutung besitzt, in bekannter Weise laktonisiert. Verfahrensgemäß behandelt man vorzugsweise Deserpidinsäure mit wasserabspaltenden Mitteln, die gleichzeitig eine Laktonbildung bewirken, z. B. mit Säureanhydride.n, wie Essigsäureanhydrid, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxyhalogeniden oder Säurehalogeniden.
  • Je nach der Arbeitsweise erhält man freies Deserpidinsäurelakton oder eines seiner Salze. Aus den Salzen lassen sich in üblicher Weise die Basen gewinnen; die freie Base kann nach bekannten Methoden, z. B. durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren, in die Salze übergeführt werden, z. B. mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Oxyäthansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Weinsäure oder Citronensäure.
  • Die verfahrensgemäß als Ausgangsstoffe verwendeten Deserpidinsäure und ihre Derivate lassen sich z. B. nach dem in der Patentanmeldung C 12034 IVb/12p beschriebenen Verfahren aus Deserpid-in erhalten, das aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten nach der in der Patentanmeldung C 11782IVb/12p beschriebenen Methode gewonnen werden kann.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden Beispiel beschrieben. Zwischen Gewichtsteil und Volumteil besteht die gleiche Beziehung wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel Zu einer Lösung von 0,13 Gewichtsteilen Deserpidinsäure, F. 270 bis 273° C, erhalten nach Patentanmeldung C 12034IVb/12p, in 40 Volumteilen trockenem, frisch destilliertem Pyridin gibt man 1 Volumteil Essigsäureanhydri.d, läßt die Mischung 3 Tage bei 5° C stehen und dampft die Lösung im Vakuum zur Trockne ein. Zum erhaltenen schaumigen Rückstand gibt man wenig Toluol und trocknet ihn erneut im Vakuum. Diese Behandlung wiederholt man zweimal. Der schaumige, feste Rückstand wird dann aus Aceton kristallisiert, wobei man Nadeln vom F. 310 bis 315° C erhält. Weitere Anteile an Kristallen werden erhalten, wenn man die Mutterlaugen einengt. Das Lösungsmittel der Mutterlauge des zweiten Anteils wird abgedampft und der Rückstand aus Methanol kristallisiert. Die vereinigten Kristallanteile löst man in Methylenchlorid und Methanol, engt die Lösung bis auf ein kleines Volumen Methanol ein, wobei das Deserpidinsäurelakton kristallisiert, Ausbeute 7001o der Theorie. Es schmilzt bei 315 bis 318° C und zeigt eine optische Drehung [a]ö = +12° ± 1 (in Chloroform) und das obengenannte Infrarotspektrum. Seine Analyse entspricht der Summenformel C21 H24 03 N2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsäurelaktons, dadurch gekennzeichnet, daß man Deserpidinsäure der allgemeinen Formel in der »Des« den zweiwertigen Rest der Deserpidinsäure bedeutet. an den die Hydroxyl- und die Carboxylgruppe gebunden sind. mit wasserabspaltenden und laktonbildenden Mitteln, wie Säureanhydriden oder Säurehalogeniden, behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Deserpidinsäure mit Essigsäureanhydrid als laktonbildendem Mittel behandelt.
DEC12126A 1954-11-26 1955-11-19 Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsaeurelaktons Pending DE1039066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1039066XA 1954-11-26 1954-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039066B true DE1039066B (de) 1958-09-18

Family

ID=22297645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12126A Pending DE1039066B (de) 1954-11-26 1955-11-19 Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsaeurelaktons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039066B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510761C2 (de) Verfahren zum Umkristallisieren von Octogen oder Hexogen
DE1039066B (de) Verfahren zur Herstellung des Deserpidinsaeurelaktons
CH338838A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Laktons
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
DE927269C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Mercapto-naphthimidazols
AT233746B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäurediestern sowie ihren Salzen
DE949471C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Yohimbins
DE1770855B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-6-aminopenicillansäuretrialkylsilylestern. Ausscheidung aus: 1420981
AT212980B (de) Verfahren zur Herstellung der Deserpidinsäure
CH338840A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.
AT216152B (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der Deserpidinsäure und deren Salzen
DE1518988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Triestern der Ascorbinsaeure
AT166929B (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
DE956047C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
AT282578B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
AT239806B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der Stärke mit mittlerem Acylierungsgrad
AT209005B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
DE1618819C (de) Inokosteron und Verfahren zu seiner Gewinnung
AT238888B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 16-Stellung durch eine Methylgruppe substituierten 3α-Hydroxy-11,20-dioxo-21-pregnanglyoxylsäuren
DE2026508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium-, Natrium- oder Calciumsalzen von 6-Amino-acylamidopenicillansäuren
DE2211695A1 (de) Ester des Dexamethasons und Betamethasons
DE1044820B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpoxidinsaeuremonoestern mit freier Hydroxylgruppeund ihren Salzen
CH475180A (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxalsäure-anhydrid
CH204233A (de) Verfahren zur Herstellung eines Corticosteronesters.